Skip to main content

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder verfügbar!

Aktuelle Fortbildungen

Hinweis!

WICHTIG: Aktuell ist es möglich, dass Sie an CMEs, an denen Sie bei uns in der Vergangenheit schon teilgenommen haben, erneut teilnehmen können. Dafür bekommen Sie bei der Ärztekamme die Punkte jedoch nicht doppelt gutgeschrieben! Wir arbeiten an einer technischen Lösung.

Durch eine technische Umstellung werden von CMEs, die Sie bis zum 16.9.2024 bei uns absolviert haben, keine Teilnahmebescheinigungen mehr angezeigt. Die Punkte und Teilnahmen können Sie weiterhin bei der Ärztekammer einsehen. 

CME
20.09.2024 - 19.09.2025
Dieter Geyer
Tabak- und Nikotinprodukte: Interventionen in der ­ hausärztlichen Praxis

Die ärztliche Praxis bietet ideale Voraussetzungen zur individualisierten Beratung und Begleitung rauchender Patientinnen und Patienten in die Tabak- und Nikotinabstinenz.

CME
01.09.2024 - 30.08.2025
K. Kisters
Biofaktoren bei Osteoporose – Die Bedeutung der Vitamine D3 und K2 sowie Magnesium

Wie können essenzielle Biofaktoren wie Vitamine und Mineralstoffe die Knochen- und Muskelfunktion verbessern? Und auf welche Biofaktoren ist in der Betreuung von Risikopatienten besonders zu achten? Dieser Fachbeitrag gibt einen Überblick über die Aufgaben, den Bedarf und die optimale Zufuhr von...

CME
20.08.2024 - 19.08.2025
A. Wiater
Biologische Rhythmen – Auswirkungen auf die Gesundheit: Chronomedizin am Beispiel von Erkrankungen

In den vergangenen Jahren hat sich immer deutlicher herausgestellt, wie vernetzt Chronobiologie und Medizin sind. Die Schnittmenge zwischen Chronobiologie und Medizin ist die Chronomedizin. 

CME
20.08.2024 - 19.06.2025
A. Wiater
Biologische Rhythmen – Auswirkungen auf die Gesundheit Chronobiologie: Grundlagen der circadianen Rhythmik

Unser inneres Uhrensystem, auch circadianes System genannt, besteht aus der zentralen Uhr (Master Clock) in den Nuclei suprachiasmatici (SCN) im Hypothalamus als Hauptzeitgeber und den peripheren Uhren in Organen und Geweben. Dieses System generiert unseren circadianen Rhythmus. Der circadiane...

CME
14.08.2024 - 13.08.2025
D. M. Gruber
Hyperandrogenämie in der Pubertät

Hinter dem klinischen Bild der Hyperandrogenämie in der Pubertät können sich komplexe Störungen der hormonellen Verschaltung verbergen. 

CME
20.07.2024 - 19.07.2025
K. Kisters
Neuzertifizierung: Der ältere Mensch als Patient: In der Praxis auf den Biofaktorenstatus achten

Senioren erreichen häufig nicht die für ihre Altersgruppe empfohlene Zufuhr an essenziellen Biofaktoren wie Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Dieser Mangel kann vielfältige Beschwerden und Erkrankungen hervorrufen oder verschlimmern und die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit...

CME
03.07.2024 - 02.07.2025
B. Juntermanns et al.
Das Ulcus cruris mixtum – Oder besser Ulcus cruris venosum mit pAVK?

Das Ulcus cruris mixtum ist ein sehr weit gefasster Begriff, der von einem einfachen Ulcus cruris venosum mit asymptomatischer peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) im Stadium I bis zu der Komorbidität mit einer pAVK bis zum Stadium IV nach Fontaine reichen kann. Die Therapie dieser...

CME
20.06.2024 - 19.06.2025
U. Junker
Neuzertifizierung: Neuropsychiatrische Symptome in palliativer Situation

Neuropsychiatrische Symptome treten bei etwa 20 % aller Palliativ-Patientinnen und -Patienten auf. Sie bedürfen einer sorgfältigen Anamnese, Diagnostik und offenen Kommunikation im Team, um eine individuell passende effektive Therapie konzipieren zu können.

CME
13.06.2024 - 12.06.2025
J. Schmidt
Die plastisch-chirurgische Therapie von Verbrennungsnarben im Rahmen von humanitären Einsätzen

In humanitären Einsätzen ist oft Improvisation gefragt, da umfassende Nachsorge selten möglich ist. Kleine Eingriffe, wie das Lösen von Narben über kontrakten Gelenken, können jedoch wichtige Funktionen wiederherstellen. Besonders bei Kindern ermöglicht dies die Rückkehr in den Alltag.

CME
28.05.2024 - 27.05.2025
S. Mechsner
Diagnostik und Therapie der Endometriose

Endometriose betrifft 2-10% der Frauen im reproduktionsfähigen Alter und verursacht belastende Symptome wie Schmerzen und Fruchtbarkeitsprobleme. Die Diagnose verzögert sich oft um sechs bis acht Jahre, weil die Krankheit in medizinischen Fachkreisen nicht ausreichend bekannt ist und die...

CME
20.05.2024 - 19.05.2025
A. Wiater
Neuzertifizierung: Insomnie und obstruktive Schlafapnoe – Auswirkungen auf das kardiovaskuläre System und den Stoffwechsel

Schlafstörungen, wie die Insomnie und die obstruktive Schlaf­apnoe (OSA), führen unbehandelt zu chronischem Schlafmangel sowie zu häufigen Schlafunterbrechungen (Schlaf-Fragmentation), die komplexe pathophysiologische Folgen haben.

CME
20.05.2024 - 19.05.2025
M. van der Meirschen et al.
Phlebologie: Basiswissen und aktuelle Therapiestrategien

Varizen und die chronische venöse Insuffizienz (CVI) sind sehr häufige Erkrankungen, nach Daten der Bonner Venenstudie 2003 war jeder sechste Mann und jede fünfte Frau von einer CVI betroffen.

CME
20.04.2024 - 19.04.2025
M. Zitzmann
Neuzertifizierung: Testosteron und der Mann - Neue Aspekte zu Knochen und Psyche

Der männliche Hypogonadismus beschreibt die Auswirkungen eines Testosterondefizits. Ein solches präsentiert sich in einer Mannigfaltigkeit klinischer Bilder, die eine mentale und körperliche Beeinträchtigung widerspiegeln.

CME
19.04.2024 - 18.04.2025
K. Kröger, M. Stratmann
Maximale lipidsenkende Therapie - worauf man achten sollte

Die lipidsenkende Therapie ist seit vielen Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Primär-, aber vor allem auch der Sekundärprävention der Atherosklerose und ihrer kardiovaskulären Endpunkte. Wie sieht eine maximale diätetische Lipidsenkung aus und wann ist sie ausgeschöpft? Welche Statine in welcher...

CME
12.04.2024 - 11.04.2025
F. Siebenhaar
Die chronische Urtikaria

Die chronische Urtikaria ist durch spontan auftretende oder induzierbare, wiederkehrende, juckende Quaddeln und/ oder Angioödeme gekennzeichnet. Im Fokus der Fortbildung steht die Diagnostik und Therapie der chronischen Urtikaria.

CME
20.03.2024 - 19.03.2025
K. Kisters
Was können Biofaktoren bei Immunschwäche und Infektionen bewirken?

Eine erhöhte Infektanfälligkeit, schwere Infektionsverläufe und eine verzögerte Heilung, aber auch unspezifische Beschwerden wie Müdigkeit oder Unwohlsein sind Symptome eines geschwächten Immunsystems. Dieser Beitrag fokussiert sich auf die immunstärkenden Effekte von Zink, Vitamin  C und Vitamin D3...

CME
05.03.2024 - 04.03.2025
J. Dissemond
Aktuelle Aspekte der Diagnostik und Therapie des Pyoderma gangraenosum

Das Pyoderma gangraenosum (PG) ist eine seltene inflammatorische Dermatose, bei der sich aus primär sterilen Pusteln oder Papeln rasch sehr schmerzhafte Wunden mit rötlich-lividem Randsaum entwickeln. Pathophysiologisch wird eine genetische Prädisposition für die autoinflammatorische Genese...

CME
12.02.2024 - 11.02.2025
L. Klimek et al.
Die moderne Behandlung der allergischen Rhinitis

Die Behandlung der allergischen Rhinitis (AR) umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, zu denen klassisch neben Allergenkarenz und Pharmakotherapie die allergenspezifische Immuntherapie (AIT) gehört. Nichtpharmakologische Maßnahmen dienen im Wesentlichen der Allergenkarenz und finden bislang wohl zu...

CME
25.01.2024 - 24.01.2025
M. Kaltheuner
Diabetes und Schwangerschaft für die internistische und hausärztliche Praxis

Es wird unterschieden zwischen dem Gestationsdiabetes (GDM) und Schwangerschaften bei präkonzeptionellem Typ-1- und Typ-2-Diabetes (präkDM) wegen der sehr unterschiedlichen Pathophysiologie und Morbidität und des daraus folgenden unterschiedlichen Interventionsbedarfs. Bei 2 % der...

CME
17.01.2024 - 16.01.2025
H. P. Steffen
Therapie des Crossenrezidives

Mit der Etablierung alternativer thermischer und nicht-thermischer Therapieverfahren, die ebenso zu Crossenrezidiven führen, ist die Therapie des Rezidivs nicht mehr ausschließlich konventionell-chirurgisch, sondern entsprechend den Therapieverfahren auch thermisch und nicht-thermisch möglich.

CME
20.12.2023 - 19.12.2024
S. Müther, J. Findorff
Übergang in die Erwachsenenmedizin: Transition chronisch erkrankter Jugendlicher

Für Jugendliche mit einer chronischen Erkrankung ist der Übergang in das Erwachsenenleben mit einem hohen Maß an Verantwortungsübernahme für ihre Erkrankung und die Therapie verbunden.

CME
20.11.2023 - 19.11.2024
M. van der Giet
Arterielle Hypertonie – Praktische Aspekte für den Alltag

Circa 30 Millionen Menschen in Deutschland haben einen hohen Blutdruck. Mit zunehmendem Alter nimmt die Inzidenz zu und Bluthochdruck ist einer der wesentlichen Faktoren für die Entstehung von zahlreichen kardiovaskulären Endorganschäden (Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz, Herzinfarkt oder...

CME
01.11.2023 - 30.10.2024
K. Rass, C. Altindas
Klassifikation und Therapie der endothermalen hitzeinduzierten Thrombose

Die endothermale hitzeinduzierte Thrombose (EHIT) ist eine potenzielle spezifische Komplikation nach endovenös-thermischer Venenablation (EVTA). Das therapeutische Vorgehen reicht stadienadaptiert von einer wöchentlichen Ultraschallkontrolle über eine medikamentöse Prophylaxe bis hin zur...

CME
20.10.2023 - 19.10.2024
T. Frieling
Mangelernährung in der Gastroenterologie

Die klinische und für die Patienten* damit wichtige Relevanz der Ernährung umfasst drei große Bereiche, nämlich die Mangelernährung, die Adipositas und die Nahrungsunverträglichkeiten. Die Ernährung spielt in Deutschland leider nur eine untergeordnete Rolle, obwohl sie eine große Bedeutung für...

CME
12.10.2023 - 12.10.2024
N. Seeber et al.
Augenschutz bei Lasereingriffen in der Umgebung der Augen

Für eine Behandlung der Haut mit hochenergetischen Lichtquellen in direkter Umgebung der Augen, das heißt am Ober- und Unterlid sowie in der Augenbrauenregion, sind besondere Vorsichtsmaßnahmen notwendig. Vor dem Hintergrund der verfügbaren wissenschaftlichen Daten stellen wir ein möglichst sicheres...


Wenn Sie online teilnehmen, werden Ihre Punkte direkt an den elektronischen Informationsverteiler (EIV) der Bundesärztekammer gemeldet.

www.der-niedergelassene-arzt.de bietet Ihnen hier die Möglichkeit, Fortbildungspunkte im Rahmen der Fortbildungverpflichtung zu erwerben, wie sie das GKV-Modernisierungsgesetz den Vertragsärzten und seit dem 1. Januar 2006 auch den im Krankenhaus tätigen Fachärzten vorschreibt.

Jede Online-Fortbildung besteht aus einem Artikel und einer Lernerfolgskontrolle mit 10 Fragen. Sie können bis zu 3 cme-Punkte erhalten.

Ihre Punkte werden direkt an den elektronischen Informationsverteiler (EIV) der Bundesärztekammer gemeldet.  Bis zur Gutschrift bei Ihrer Landesärztekammer kann es 3-4 Wochen dauern, darauf haben wir keinen Einfluss.

Wir stellen jede Fortbildung online, sobald die Zertifizierung vorliegt. In manchen Fällen erhalten wir die Zertifizierung erst einige Zeit nach dem Erscheinen des gedruckten Heftes. In diesem Fall besuchen Sie bitte die Seite später erneut.  

Bitte beachten Sie, dass die Fortbildungssatzung/ -ordnung einen Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an anerkannten Fortbildungen gegenüber der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung vorschreibt. Stellenweise werden seitens der zuständigen Institutionen stichprobenartige Kontrollen der Punktekonten durchgeführt – daher können Sie im Einzelfall aufgefordert werden, Fortbildungszertifikate zu Überprüfungszwecken einzureichen.  Aus diesem Grund möchten wir Sie dringend darum bitten, Fortbildungszertifikate mindestens ein Jahr nach Abschluss des jeweiligen Fünfjahreszeitraumes persönlich aufzubewahren. Als Fortbildungsanbieter übermitteln wir lediglich die Daten über Ihre erfolgreiche Teilnahme elektronisch an die zuständige Ärztekammer und können Ihnen leider kein Zertifikat ausstellen.

Für Teilnehmer aus Österreich: E-Learning-Fortbildungen aus Deutschland sind 1:1 für das österreichische DFP (Diplom-Fortbildungsprogramm) anrechenbar.

Hinweis

Durch eine technische Umstellung werden Ihre Fortbildungsteilnahmen bis Januar 2018 leider nicht mehr angezeigt. Die Fortbildungen können Sie bei Ihrer Ärztekammer einsehen.

Falls Sie durchgefallen sind, werden Ihnen die Nummern der falsch beantworteten Fragen unmittelbar im Anschluss an die Teilnahme angezeigt.
Weitere Hilfestellung sieht die Ärztekammer nicht vor.

Kontakt

Sie haben Fragen zu einer Fortbildung? Schicken Sie uns eine E-Mail an: