Skip to main content

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder verfügbar!

Neurologie

Darm-Hirn-Achse
16.09.2024
D. Woitalla
Welchen Einfluss hat der Magen-Darm-Trakt auf das Parkinson-Syndrom?

Durch die Forschungen der letzten Jahre sind zunehmend neue Erkenntnisse über die Entstehung und Ausbreitung der Parkinson-Erkrankung gewonnen worden. Diskutiert werden Zusammenhänge mit dem enterischen Nervensystem. Der Beitrag beschreibt die aktuellen Hypothesen zur Krankheitsentstehung. 

Kopfschmerzen
16.09.2024
Bessere Versorgung von Migränepatientinnen in Schwangerschaft und Stillzeit

Migräne tritt bei Frauen dreimal so häufig auf wie bei Männern, mit höchster Prävalenz im gebärfähigen Alter (1). Diese Tatsache stellt das deutsche Gesundheitssystem vor erhebliche Herausforderungen: Schwangere Frauen sind weitgehend von systematischen Arzneimittelstudien ausgeschlossen, sodass für...

Gehirnläsionen
16.09.2024
Erstmals klare Entscheidungskriterien für die Therapieanpassung bei Multipler Sklerose

Die Ergebnisse einer neuen Österreichisch-Schweizer Multicenterstudie zu Multipler Sklerose könnten die Therapie dieser chronisch entzündlichen Erkrankung entscheidend verbessern. Forschende belegen, dass zwei oder mehr in der Magnetresonanztomographie (MRT) sichtbare Läsionen im Gehirn innerhalb...

Migräne
18.07.2024
Differenzierte Einblicke in die Versorgungsrealität bei Migräne

Aktuelle Real-World-Daten des Kopfschmerzregisters der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) liefern wertvolle Erkenntnisse zur Behandlung akuter Migräneattacken. Dabei zählen unzureichende Wirksamkeit und/oder Unverträglichkeit der Akutmedikation zu den Herausforderungen. 

Schlaganfall
18.07.2024
Das Schlaganfall-Risiko noninvasiv frühzeitig bestimmen können

Weltweit erleiden pro Jahr über 100 Millionen Menschen einen Schlaganfall. Um das Schlaganfall-Risiko frühzeitig bestimmen zu können, hat Prof. Dr. Olga Golubnitschaja, Leiterin der Forschungsgruppe für 3P (prädiktive, präventive und personalisierte) Medizin des Universitätsklinikums Bonn (UKB),...

Alzheimer
18.07.2024
Entzündung im Gehirn stoppen

Wie kann man die Alzheimer-Erkrankung zukünftig besser behandeln? Spannende neue Erkenntnisse zu dieser zentralen Frage im Kampf gegen die Krankheit liefert jetzt die Studie eines Forschungsteams am Institut für Neurophysiologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin unter der Leitung von Prof....

Medizin HörBar
15.08.2024
Anke Anyadiegwu
Lipödem
  • Die neue S2k-Leitlinie Lipödem: Statt der bisherigen Stadieneinteilung steht nun der Schmerzcharakter der Erkrankung im Mittelpunkt. Darüber sprach HörBar mit Dr. Jeremias Schmidt, einem Begleiter der LipLeg-Studie.

Infektionen
12.07.2024
Immuntherapie mit CAR-T-Zellen - Infektionen sind lebensgefährlich

Die Immuntherapie mit CAR-T-Zellen hat sich für die Behandlung verschiedener Leukämien und Lymphome etabliert. Wie jede Therapie hat sie Nebenwirkungen, die auch tödlich verlaufen können. Nun hat ein Forschungsteams die Ursachen der Sterblichkeit nach der CAR-T-Therapie analysiert, die nicht auf...

Handynutzung
05.06.2024
Verantwortungsvoller Umgang mit Social Media - Tipps für Kinder

Die übermäßige Nutzung Sozialer Medien kann krank machen und das Wohlbefinden verschlechtern. Zum Schutz von Kindern und Jugendlichen hat ein internationales Forschungsteam Empfehlungen zur Social Media-Nutzung formuliert, die in einem Konsenspapier veröffentlicht wurden. Die Forschenden raten zu...

Neurologie
05.02.2024
Entzündliche Polyneuropathie – Warum wirkt die Therapie nicht?

Auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie im November 2023 wurde die Behandlung von Neuropathien thematisiert. So beschäftigte sich der Vortrag von Prof. Dr. Helmar Lehmann (Leverkusen) mit der Frage „Eskalation oder Erhaltungstherapie bei entzündlicher Polyneuropathie“. Dr. Luisa...

Migräne
12.01.2024
Die Basisversorgung verbessern: "DGS-Initiative chronischer Kopfschmerz II"

Die „DGS-Initiative chronischer Kopfschmerz II - Für eine fachübergreifende Verbesserung der Primärversorgung“ wird verlängert. Ziel ist es, die Basisversorgung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Kopfschmerzen, allen voran Migräne, zu verbessern.

Migräne
16.03.2023
Dr. Jürgens/Dr. Großrau
Diagnose, Akuttherapie und Prophylaxe der Migräne

Die folgende Übersicht soll auf Basis der aktuellen pathophysiologischen Erkenntnisse einen Leitfaden für die sichere Diagnostik und Therapie der unterschiedlichen Migräneformen bieten.

CIDP
25.01.2023
Prof. Grimm
Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneuropathie – wird die Diagnosestellung durch die neue Leitlinie einfacher?

Die Diagnosestellung von immunvermittelten Neuropathien ist trotz oder gerade wegen ihrer relativen Seltenheit (je nach Literatur ca. 7–10 % aller Polyneuropathien) essenziell. Eine wichtige Gruppe dieser immunvermittelten Neuropathien ist die sogenannte chronisch inflammatorische demyelinisierende...

Kopfschmerz
14.10.2021
Warum Kopfschmerzen nach Covid-19 manchmal bleiben

Kopfschmerzen zählen zu den frühesten und häufigsten Symptomen einer Covid-19-Erkrankung. Und sie zählen auch zu denjenigen Beschwerden, die noch Wochen oder gar Monate nach dem Abklingen der akuten Infektion bestehen bleiben können. Wie es zu dieser Chronifizierung von Schmerzen kommt, ist eine der...

Migräne
20.09.2020
Lewis
7 Fragen zur Migräneprophylaxe in Zeiten der CGRP-Antikörper

Migräne ist mit ca. 10 Millionen Betroffenen eine der häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Seit November 2018 stehen ein monoklonaler Antikörper gegen den CGRP-Rezeptor (Erenumab) und seit 2019 zwei monoklonale Antikörper gegen CGRP selbst (Galcanezumab und Fremanezumab) zur medikamentösen...

Augenprobleme
22.07.2020
Sehstörungen bei Parkinson-Patienten

Laut einer im März 2020 veröffentlichten Studie sind Sehstörungen bei Menschen mit der Parkinson-Krankheit weitaus häufiger als bei gesunden Menschen. Verschwommenes Sehen, trockene Augen oder Probleme mit der Tiefenwahrnehmung können dabei das tägliche Leben erheblich einschränken.

Abhängigkeit
29.01.2020
Prof. Vollstädt-Klein
Unterstützt Schach die Abstinenz bei Suchterkrankungen?

Schach kann mehr als ein interessanter Zeitvertreib sein und therapeutisch eingesetzt werden. Ob ein ergänzendes schachbasiertes kognitives Training bei der Behandlung von Suchterkrankungen hilfreich ist, wird aktuell untersucht.

RLS
12.07.2019
Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Restless-Legs-Syndrom

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine neurologische Erkrankung, die häufiger bei Frauen als bei Männern auftritt. Die höhere Prävalenz bei Frauen ist unter anderem durch Schwangerschaft und Parität bedingt, die Risikofaktoren für RLS darstellen. Eine Studie von österreichischen Wissenschaftlern...

Migräne und Alkohol
10.05.2019
Löst Rotwein wirklich Migräneattacken aus?

Eine aktuelle Studie zeigte, dass Rotwein nur bei 8,8% der Patienten immer eine Migräneattacke auslöst. Die Studienautoren zweifeln daher an, dass Alkohol/Rotwein ein eigenständiger Migräne-Trigger ist. Wurde die Migräne auslösende Wirkung von Rotwein bislang also überschätzt?

PNP
31.01.2019
Handelmann
Hilfe bei Polyneuropathien ungeklärter Ursache

Polyneuropathien – es gibt etwa 300 Arten – sind nach wie vor ein Stiefkind in der Behandlung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Die Ursachen sind unterschiedlicher Natur bis hin zu ungeklärten Fällen. Die Deutsche Polyneuropathie Selbsthilfe e. V. bietet Hilfestellung für Betroffene –...

Unterdiagnostik
17.11.2018
Dr. Möller-Leimkühler
Anzeichen einer Depression bei Männern erkennen

Die (unipolare) Depression gilt als eine typische Frauenkrankheit mit einer von zahlreichen epidemiologischen Studien bestätigten zwei- bis dreifach höheren Lebenszeitprävalenz bei Frauen im Vergleich zu Männern. Allerdings lässt sich die daraus abgeleitete Annahme, dass Männer ein geringeres...

Schizophrenie
06.10.2018
Dr. Busse
Schwere Psychosen mit seltenen Ursachen

Einer jungen Frau entgleitet ihr Leben: Aggressionen, Gedächtnislücken, Wahnzustände. Zunächst die Diagnose: Schizophrenie. Am Universitätsklinikum Freiburg finden die Ärzte den wahren Grund: eine immunologische Enzephalopathie. 

RLS
08.09.2018
Dr. Benes
Das Restless-Legs-Syndrom – Teil 3: Therapieoptionen

Behandlungsmöglichkeiten des RLS – was kann man tun? Milde RLS-Symptome können mittels Bewegung oder Ablenkung gemildert werden. Eine medikamentöse Behandlung ist angezeigt, wenn die klinische Symptomatik mit einem erheblichen Leidensdruck einhergeht.

RLS
04.09.2018
Dr. Benes
Das Restless-Legs-Syndrom – Teil 2: Symptomatik und Diagnostik

Die klinische Symptomatik beim RLS ist individuell vielfältig und macht es häufig schwer, auf Anhieb die richtige Diagnose zu stellen. Vordergründig klagen die meisten Patienten über die Folgen des RLS wie Schlafstörungen, Tagesschläfrigkeit oder Leistungsmangel und Erschöpfung.[11]

RLS
01.09.2018
Dr. Benes
Das Restless-Legs-Syndrom – Teil 1: Definition und diagnostische Kriterien

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine neurologische Erkrankung, die zu den extrapyramidalen Hyperkinesien gezählt wird und die als eine der häufigsten Ursachen für Schlafstörungen betrachtet werden kann. Die Prävalenz des RLS beträgt in Westeuropa und den USA (Kaukasier) etwa 10 Prozent [1]....

Tanztherapie
22.07.2018
Dr. Dmoch
Tango tanzen gegen Parkinson

Die Tangolehrerin Simone Schlafhorst hat ein Training mittels verschiedener Elemente aus dem Tango Argentino entwickelt, das die Motilität bei neurologischen Erkrankungen wie Morbus Parkinson verbessern kann.

Reittherapie
04.04.2018
Hippotherapie vermindert Behinderung bei Multipler Sklerose

Eine wöchentliche Hippotherapie, die als Ergänzung zur gewohnten individuellen Standardtherapie eines Patienten durchgeführt wird, verbessert signifikant die Gleichgewichtsfähigkeit sowie die schnelle Ermüdbarkeit, Spastizität und Lebensqualität bei Patienten mit Mulitpler Sklerose (MS).

Digital-Tipp des Monats
dipraxis

Digitale Erfahrung einmal anders. Showroom und Prüflabor, Ideen- schmiede und interaktive Muster- praxis – das ist die „dipraxis“ der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe. Hier können sich Vertragsärztinnen und Vertragsärzte auf über 50 Quadratmetern vor Ort über neue Anwendungen und innovative digitale Lösungen informieren: Neue Möglichkeiten für optimierte Praxisabläufe, die digitale Patient Journey, Online-Terminbuchungen und verkürzte Praxisaufenthalte bis zur ortsunabhängigen Nachsorge. Daneben berichten Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Perspektiven in Video-Interviews von ihren persönlichen Erfahrungen mit der Digitalisierung. Vorstand und Experten der KVWL ordnen die aktuellen Entwicklungen schließlich ein. Alle dort gezeigten Produkte sind das Ergebnis öffentlicher Ausschreibungen.

 Quelle: Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe