Venenleiden und der Einfluss berufsbedingter Exposition

T. Hirsch, U. Wahl
Venenerkrankungen sind Volkserkrankungen. Eine epidemiologische Beobachtungsstudie über die chronische venöse Insuffizienz (CVI) im Rahmen des Vein-Consult-Programms wurde im Zeitraum von 2009 bis 2011 in 20 Ländern durchgeführt und zeigte an über 90.000 Patienten, dass 63,9 % der Untersuchten eine CVI der Klassen C1 bis C6 aufwiesen. Unter Einbeziehung der CEAP-Klasse C0s erhöhte sich der Anteil auf 83,6 %. Das weibliche Geschlecht dominierte in allen CEAP-Klassen, mit Ausnahme C0s (1). Eine aktuelle rumänische Studie untersuchte die Lebensqualität von 1893 Patienten mit CVI. Die häufigsten Symptome waren Schweregefühl, Schwellneigung und Wadenschmerzen, dicht gefolgt von unruhigen Beinen. Die Ergebnisse dieser Studie bestätigten zusätzlich Beobachtungen in der täglichen Behandlungspraxis: Die höchsten Schmerzintensitäten wurden am Abend, im Sommer, nach langem Sitzen oder Stehen beklagt (2).
3 CME-Punkte
Der WPV. Verlag fühlt sich der Regeltreue verbunden. Dementsprechend stellen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen, die Empfehlungen und Richtlinien der Bundesärztekammer sowie die Kodizes zur Transparenz und der Offenlegung von Interessenkonflikten den verbindlichen Standard bei der Organisation, der Durchführung und der Veröffentlichung von Fortbildungsmaßnahmen dar.
Zur Fortbildung
Wenn Sie online teilnehmen, werden Ihre Punkte direkt an die Ärztekammer gemeldet.
www.der-niedergelassene-arzt.de bietet Ihnen hier die Möglichkeit, Fortbildungspunkte im Rahmen der Fortbildungverpflichtung zu erwerben, wie sie das GKV-Modernisierungsgesetz den Vertragsärzten und seit dem 1. Januar 2006 auch den im Krankenhaus tätigen Fachärzten vorschreibt.
Jede Online-Fortbildung besteht aus einem Artikel und einer Lernerfolgskontrolle mit 10 Fragen. Sie können bis zu 3 cme-Punkte erhalten.
Ihre Punkte werden automatisch an die Bundesärztekammer gemeldet. Diese gibt die Meldung an die Landesärztekammern weiter. Bis zur Gutschrift kann es daher etwas dauern, darauf haben wir jedoch keinen Einfluss.
Wir stellen jede Fortbildung online, sobald die Zertifizierung vorliegt. In manchen Fällen erhalten wir die Zertifizierung erst einige Zeit nach dem Erscheinen des gedruckten Heftes. In diesem Fall besuchen Sie bitte die Seite später erneut.
Bitte beachten Sie, dass die Fortbildungssatzung/ -ordnung einen Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an anerkannten Fortbildungen gegenüber der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung vorschreibt. Stellenweise werden seitens der zuständigen Institutionen stichprobenartige Kontrollen der Punktekonten durchgeführt – daher können Sie im Einzelfall aufgefordert werden, Fortbildungszertifikate zu Überprüfungszwecken einzureichen. Aus diesem Grund möchten wir Sie dringend darum bitten, Fortbildungszertifikate mindestens ein Jahr nach Abschluss des jeweiligen Fünfjahreszeitraumes persönlich aufzubewahren. Als Fortbildungsanbieter übermitteln wir lediglich die Daten über Ihre erfolgreiche Teilnahme elektronisch an die zuständige Ärztekammer und können Ihnen leider kein Zertifikat ausstellen.
Für Teilnehmer aus Österreich: E-Learning-Fortbildungen aus Deutschland sind 1:1 für das österreichische DFP (Diplom-Fortbildungsprogramm) anrechenbar.
Hinweis
Durch eine technische Umstellung werden Ihre Fortbildungsteilnahmen bis Januar 2018 leider nicht mehr angezeigt. Die Fortbildungen können Sie bei Ihrer Ärztekammer einsehen.