Aktuelle Fortbildungen

Handekzem: neue Therapiestrategien

Aufgrund der berufs­dermatologischen Relevanz sollte beim chronischen Handekzem immer eine ausführliche Suche nach dem Auslöser erfolgen, bevor eine topische und vor allem bevor eine systemische Therapie eingeleitet wird. Bild: Koondon / Shutterstock© Bild: Koondon / Shutterstock

Margitta Worm. Das chronische Handekzem ist nicht selten und kann sowohl topisch als auch systemisch behandelt werden. Neue topische antientzündliche Substanzen, die in den Januskinase-Weg eingreifen, zeigen erste gute klinische Ergebnisse und befinden sich in der weiteren klinischen Entwicklung. Auch zur Systemtherapie des Handekzems werden moderne Moleküle wie Biologika in Bezug auf die Wirksamkeit und Verträglichkeit zur Behandlung des Handekzems derzeit untersucht. Aufgrund der berufs­dermatologischen Relevanz sollte beim chronischen Handekzem immer eine ausführliche Suche nach dem Auslöser erfolgen, bevor eine topische und vor allem bevor eine systemische Therapie eingeleitet wird.

Schlüsselwörter: Handekzem, topische Kortikosteroide, Calcineurininhibitoren, ­JAK-Inhibitoren, Alitretinoin, Dupilumab


Wenn Sie online teilnehmen, werden Ihre Punkte direkt an die Ärztekammer gemeldet.

www.der-niedergelassene-arzt.de bietet Ihnen hier die Möglichkeit, Fortbildungspunkte im Rahmen der Fortbildungverpflichtung zu erwerben, wie sie das GKV-Modernisierungsgesetz den Vertragsärzten und seit dem 1. Januar 2006 auch den im Krankenhaus tätigen Fachärzten vorschreibt.

Jede Online-Fortbildung besteht aus einem Artikel und einer Lernerfolgskontrolle mit 10 Fragen. Sie können bis zu 3 cme-Punkte erhalten.

Ihre Punkte werden automatisch an die Bundesärztekammer gemeldet. Diese gibt die Meldung an die Landesärztekammern weiter. Bis zur Gutschrift kann es 3-4 Wochen dauern, darauf haben wir keinen Einfluss.

Wir stellen jede Fortbildung online, sobald die Zertifizierung vorliegt. In manchen Fällen erhalten wir die Zertifizierung erst einige Zeit nach dem Erscheinen des gedruckten Heftes. In diesem Fall besuchen Sie bitte die Seite später erneut.  

Bitte beachten Sie, dass die Fortbildungssatzung/ -ordnung einen Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an anerkannten Fortbildungen gegenüber der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung vorschreibt. Stellenweise werden seitens der zuständigen Institutionen stichprobenartige Kontrollen der Punktekonten durchgeführt – daher können Sie im Einzelfall aufgefordert werden, Fortbildungszertifikate zu Überprüfungszwecken einzureichen.  Aus diesem Grund möchten wir Sie dringend darum bitten, Fortbildungszertifikate mindestens ein Jahr nach Abschluss des jeweiligen Fünfjahreszeitraumes persönlich aufzubewahren. Als Fortbildungsanbieter übermitteln wir lediglich die Daten über Ihre erfolgreiche Teilnahme elektronisch an die zuständige Ärztekammer und können Ihnen leider kein Zertifikat ausstellen.

Für Teilnehmer aus Österreich: E-Learning-Fortbildungen aus Deutschland sind 1:1 für das österreichische DFP (Diplom-Fortbildungsprogramm) anrechenbar.


Hinweis

Durch eine technische Umstellung werden Ihre Fortbildungsteilnahmen bis Januar 2018 leider nicht mehr angezeigt. Die Fortbildungen können Sie bei Ihrer Ärztekammer einsehen.

Falls Sie durchgefallen sind, werden Ihnen die Nummern der falsch beantworteten Fragen unmittelbar im Anschluss an die Teilnahme angezeigt.
Weitere Hilfestellung sieht die Ärztekammer nicht vor.

Kontakt

Sie haben Fragen zu einer Fortbildung? In unseren FAQ finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
Oder schicken Sie uns eine E-Mail an: info@wpv-verlag.de


 

Interessiert an neuen Fortbildungen oder Abrechnungstipps?

Abonnieren Sie unseren Infoletter.
 

Zur Infoletter-Anmeldung

x
Newsletter-Anmeldung