Ausstellung „Das Leben des Bodi“ in Bonn
Das LVR-Landesmuseum in Bonn zeigt die Ausstellung „Das Leben des Bodi – eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter“. Grabfunde in Wesel am Niederrhein ermöglichen neue Erkenntnisse zum Jahr 600 n. Chr.
Zitierweise: HAUT 2023;34(4):181.
Unter den Beigaben eines Skeletts befindet sich ein Fingerring aus massivem Gold mit den Buchstaben BODI, der den Toten als vornehmen fränkischen Krieger ausweist. Ergänzt werden die spektakulären Grabfunde durch bedeutende Objekte aus ganz Europa.
Im Mittelpunkt steht dabei das Leben der Menschen, ihre Alltagsgegenstände und ihre Tiere. Durch neueste Techniken lässt sich herausfinden, wie die Menschen aussahen, wie gesund oder krank sie waren und wie sie sich ernährten. Auch zeigt sich, dass die Menschen nicht nur kriegerisch waren, sondern auch gern Gäste bewirteten und feierten. Gläser, Textilien und Holzgefäße für den gemeinsamen Biergenuss auf Festen unterstreichen dies. Eine große Rolle spielten die Tiere wie Pferde und Maultiere – insbesondere Reitzubehör hat sich erhalten.
Die archäologische Fortentwicklung unter Einsatz von Röntgenbildern, Isotopenanalysen, Gesichtserkennung und Computertomografie hat wichtige Erkenntnisse ermöglicht. Durch diesen Einsatz modernster Mittel wird bei den Ausgrabungen behutsam vorgegangen, Bohrmaschinen und Plastik sind tabu. Alte Funde vermitteln so neues Wissen über vergangene Lebenswelten.
Die Ausstellung ist durch etliche Mitmachstationen für Erwachsene und Kinder spannend gestaltet. Zahlreiche Führungen werden angeboten. Hervorragend auch das Forschungsheft zur Ausstellung für Kinder und Jugendliche, das gratis erhältlich ist. Der ausgezeichnete Katalog zur Ausstellung kostet 29 Euro im Museumsshop und 36 Euro im Buchhandel.
Information
Bis 15.10.2023 im LVR-Landesmuseum, Colmantstraße 14-16 in Bonn.
Tel.: +49 (0)228 2070-351
www.Landesmuseum-bonn.lvr.de
Öffnungszeiten: Di bis So 11 bis 18 Uhr.
Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 7,50 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.
Online-Tickets unter tickets.lmb.lvr.de
Dr. Ernst Wanner