Nutzen von Alpha-Liponsäure bei diabetischer Polyneuropathie bestätigt

Der Biofaktor Alpha-Liponsäure reduziert signifikant Schmerzen, Missempfindungen und Taubheitsgefühle sowie den Gesamtsymptom-Score bei Patienten mit diabetischer Polyneuropathie – so das Ergebnis einer aktuellen Metaanalyse. Die positiven Effekte der Alpha-Liponsäure konnten dadurch erneut bestätigt werden.

Etwa jeder 3. Diabetespatient entwickelt eine distal-symmetrische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die bei bis zu 50 % der Patienten mit neuropathischen Schmerzen einhergeht. Die Erkrankung zeigt sich zudem mit Missempfindungen und Taubheitsgefühl in den Füßen und wirkt sich auf die Lebensqualität betroffener Patienten aus. Auch erhöht sich durch das verminderte Berührungs-, Druck- oder Schmerzempfinden die Gefahr für die Entstehung neuropathischer Fußulzera. Außerdem gilt die DSPN als Risikofaktor für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen und erhöhter Mortalität.1

Nach wie vor werden sowohl von Patienten als auch Ärzten die negativen Auswirkungen einer DSPN oft unterschätzt. „So weisen die Ergebnisse der PROTECT-Studie und der PROTECT Follow-up Studie im Rahmen der nationalen Aufklärungsinitiative zur diabetischen Neuropathie auf eine mangelnde Versorgung, Adhärenz und Wirksamkeit hinsichtlich der Therapie der diabetischen Polyneuropathie hin“, betont Prof. Dan Ziegler, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie am Deutschen Diabetes-Zentrum und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Biofaktoren (GfB).

Welchen Nutzen hat die Alpha-Liponsäure?

Eine symptomatische Schmerzbehandlung wirkt nicht immer zuverlässig und kann das Fortschreiten der neuropathischen Schäden nicht aufhalten. Daher stellt die pathogenetisch begründete Therapie mit Alpha-Liponsäure (ALA) bei der distal-symmetrischen sensomotorischen Polyneuropathie einen Fortschritt für erkrankte Patienten dar – mit dem Ziel, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen oder aufzuhalten, neuropathischen Schäden entgegenzuwirken und neuropathische Symptome zu reduzieren. Für Alpha-Liponsäure liegt die höchste Evidenz in Form von verschiedenen Metaanalysen vor – nicht zuletzt bei der oben erwähnten Metaanalyse von März 2022,2 die die Ergebnisse früherer Untersuchungen bestätigte. Die ALA-Behandlung konnte neuropathische Symptome bei Diabetikern mit Polyneuropathie in einem klinisch relevanten Ausmaß signifikant verbessern.3,4 Als wirksam zeigten sich Tagesdosen von 600 mg Alpha-Liponsäure – sowohl i.v., als auch oral verabreicht.

Fazit für die Praxis?

Physiologische Prozesse und die aktuelle Studienlage dokumentieren den positiven Nutzen von Alpha-Liponsäure in der Behandlung der diabetischen Polyneuropathie.5 Neuropathische Symptome wie Missempfindungen, Taubheitsgefühl und Schmerzen können signifikant verbessert werden. Eine Therapie mit dem Biofaktor Alpha-Liponsäure wird daher auch in den Leitlinien zur Behandlung einer diabetischen Neuropathie als Level-II-Empfehlung geführt.6

Literatur

1 Ziegler D et al.: DDG-Praxisempfehlung. Diabetische Neuropathie. Diabetologie 2020; 15, Suppl 1: S181-S195
2 Cassanego G et al.: Evaluation of the analgesic effect of ɑ-lipoic acid in treating pain disorders: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Pharmacol Res 2022 Mar; 177: 106075
3 Ziegler D et al.: Oral treatment with alpha-lipoic acid improves symptomatic diabetic polyneuropathy: the SYDNEY 2 trial. Diabetes Care 2006 Nov; 29(11): 2365-2370
4 Ziegler D et al.: Treatment of symptomatic diabetic polyneuropathy with the antioxidant alpha-lipoic acid: a meta-analysis. Diabet Med 2004 Feb; 21(2): 114-121
5 Battisti E et al.: Alpha lipoic acid and superoxid dismutase in the treatment of chronic low back pain. Eur J Phys Rehabil Med 2013 Oct; 49(5): 659-664
6 Khalil H et al.: Painful diabetic neuropathy management. Int J Evid Based Healthc 2013 Mar; 11(1): 77-79 

Dr. Daniela Birkelbach
Gesellschaft für Bio­faktoren e. V. 
daniela.birkelbach@gf-biofaktoren.de
www.gf-biofaktoren.de

Die Gesellschaft für Biofaktoren e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der das Ziel verfolgt, die wissenschaftlichen Grundlagen der Therapie und Prophylaxe mit Biofaktoren zu fördern.