Eine Studie hat die Auswirkung des Zeitpunkts antimikrobieller Infektions-Prophylaxe der Mütter bei Kaiserschnittentbindungen – vor versus nach Abklemmen der Nabelschnur – auf die Entwicklung der Darmflora in Neugeborenen untersucht. Langanhaltende Unterschiede in der Darmflora von Säuglingen, die vor der Geburt mit Antibiotika in Kontakt kamen, weisen darauf hin, dass früher Kontakt die Gesundheit der Kinder nachhaltig beeinflussen kann.
80 % der jungen Menschen zwischen 18 und 39 Jahren können geheilt werden, wenn sie an Krebs erkranken. Doch die Krebsbehandlung kann unfruchtbar machen. Das Ziel der Deutschen Stiftung für junge…
Die Thrombozytenzahl gesunder Schwangerer entspricht zunächst der Thrombozytenzahl gesunder, nicht-schwangerer Frauen. Ein leichter Thrombozytenabfall von 15–20 % während der…
Mit der neuen Arbeitsgemeinschaft Endometriose e. V. (AGEM) in der DGGG soll der gynäkologischen Erkrankung Endometriose, an der jede zehnte bis zwölfte Frau leidet, mehr Aufmerksamkeit zuteilwerden.…
Wie ist Muttermilch beschaffen und haben Bestandteile der Säuglingsnahrung Auswirkungen auf die kindliche Gesundheit wie zum Beispiel Allergien und die Gewichtsentwicklung? Prof. Jon Genuneit forscht…
Brustkrebs ist inzwischen weltweit die häufigste Tumorerkrankung. Deshalb wird Frauen in Deutschland ab dem 50. Lebensjahr eine systematische Krebsfrüherkennungsuntersuchung – das…
Ein teilweise deutlich reduziertes Lungenvolumen wurde mittels pränataler Magnetresonanz-Tomografie (MRT) bei Feten nachgewiesen, deren Mütter in der Schwangerschaft eine unkomplizierte SARS-CoV-2…
Prof. Dr. Lotte Rose von der Frankfurt UAS nimmt Stellung zum Weltfrauentag am 8. März und erklärt, warum er auch heute wichtig ist und auch in Deutschland nicht alles zum Besten steht.
Die HPV-Impfung schützt vor Infektionen mit humanen Papillomviren (HPV) und damit auch vor Krebserkrankungen, die als Folge der Infektion entstehen können. Dazu gehören Gebärmutterhalskrebs und Krebs…
Die HPV-Impfung schützt vor Infektionen mit humanen Papillomviren (HPV) und damit auch vor Krebserkrankungen, die als Folge der Infektion entstehen können. Dazu gehören Gebärmutterhalskrebs und Krebs…
Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs hat ihr neuestes Hilfsprojekt von jungen Betroffenen für junge Betroffene gestartet. Mit dem kostenfrei verfügbaren Podcast „Jung & Krebs – Wissen…
Kompressionstherapie bei nichtvenösen und nichtlymphatischen Indikationen
J. Ziob
Die Kompressionstherapie findet heutzutage eine regelmäßige Anwendung – insbesondere im klinischen Alltag von Gefäßspezialisten. Neben klassischen Indikationen wie chronische und…
Das Medikament Abemaciclib, das zur Brustkrebsbehandlung eingesetzt wird, kann auch weitere Enzyme hemmen. Diese Erkenntnis könnte einen großen Schritt in der Behandlung von weiteren Tumorarten und…
Im vergangenen Jahr kontrollierten die Überwachungsbehörden der Bundesländer 368.888 Betriebe und 596.993 Erzeugnisse. Die wichtigsten Ergebnisse finden Sie in diesem Beitrag.
Der finale Bericht im Rahmen des ThemenCheck Medizin findet keine verlässliche Evidenz für den Nutzen nicht medikamentöser oder nicht operativer Verfahren zur Schmerzlinderung bei Endometriose. Die…
Im Rahmen des Zoonosen-Monitorings 2020 wurden in 13,2 % der untersuchten Proben von frischem Lammfleisch Shiga-Toxin bildende E. coli (STEC) nachgewiesen. Diese Bakterien können beim Menschen akute…
Wechseljahre, „die Pille“, Schwangerschaft: Es gibt biologische Unterschiede zwischen Frauen und Männern in der Entstehung und der Therapie des Bluthochdrucks. In der medizinischen Versorgung wird…
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) die S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren“…
Die beste Behandlung für Betroffene mit komplexen Krebserkrankungen zu finden – darauf zielen Tumorkonferenzen ab. Ärztinnen und Ärzte aus Onkologie, Radiologie, Chirurgie, Pathologie und weiteren…
Neugeborene, die zum Zeitpunkt der Geburt über viele mütterliche Zellen verfügen, haben im ersten Lebensjahr ein geringeres Risiko für Atemwegsinfekte. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die…
In den Wechseljahren verändert sich das Gleichgewicht der Hormone im weiblichen Körper – mit bekannten Folgen für die Fruchtbarkeit, den Stoffwechsel, den Schlaf und die Psyche. Weniger bekannt ist,…
Frauen, die mit dem Humanen Papillomavirus (HPV) infiziert sind, haben ein erhöhtes Risiko für eine Frühgeburt, wie eine Studie der Universität Göteborg, Schweden, zeigt.
Eine Behandlungsstudie unter Federführung von Wissenschaftlern des Universitätsklinikum Heidelberg zeigt, dass eine intensivere und dafür kürzere Bestrahlungstherapie nach einer Brustkrebs-OP ebenso…
Was bei werdenden Müttern beachtet werden sollte, um Beckenbodenschäden vorzubeugen bzw. optimal zu behandeln, erläuterte PD Dr. med. Gert Naumann, Helios Klinikum Erfurt, auf dem FOKO 2021.
Wie hat sich das Stillmanagement während der COVID-19-Pandemie in Deutschland ein Jahr nach Beginn der Pandemie verändert? Dieser Frage sind jetzt Wissenschaftler der Klinik für Geburtsmedizin am…
Dass die Pille das Krebsrisiko erhöht, ist weiter ein recht verbreitetes Vorurteil. Mit heutigen Kombinationspillen in geringerer Ethinylestradiol(EE)-Dosierung und anderen Gestagenen als vor 50…
Arzneimittel können die Resorption essenzieller Biofaktoren wie Vitamine, Mineralstoffe oder Spurenelemente hemmen oder deren Ausscheidung fördern, was zu einem Nährstoffmangel und gesundheitlichen…
Neue Regeln in der Strahlenschutzverordnung zum Ultraschall in der Schwangerschaft haben zu Unsicherheiten bei Ärzten und Patienten geführt. So ist das "Babykino" seit dem 1. Januar 2021 offiziell…
Die Konsultationsfassung der Patientinnenleitlinie „Krebserkrankung des Gebärmutterkörpers“ ist ab sofort zur Kommentierung freigegeben. Expert*innen, Betroffene, die Selbsthilfe und Interessierte…
Eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen in Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht nur essentiell für die Gesundheit der Mutter, sondern auch entscheidend für die…
Vor 60 Jahren wurde die Pille eingeführt, mit wesentlich höherer Dosierung als heute. Damals war das für viele Frauen ein „Segen“ – keine Furcht mehr vor ungewollten Schwangerschaften. Nach heutiger…
Ein unerfüllter Kinderwunsch stellt häufig eine große Belastung für das Paar dar. Wenn sich der Wunsch nach einem Kind nicht erfüllt, kommt es zu einem Gefühl des Ultimatums. Dann kann aus entspannter…
Die Neuerkrankungs- und Sterblichkeitsrate von Brustkrebs sowie das Fünf-Jahres-Überleben während der letzten Jahrzehnte untersuchten Wissenschaftler für Deutschland und die USA. Die…
Aufgrund der zunehmenden Heilungschancen von Krebserkrankungen rückt die Bedeutung der Lebensqualität nach einer überstandenen zytotoxischen und/oder Strahlentherapie zunehmend in den Fokus. Die…
Die Nutzungsrate präventiver HPV-Impfungen ist niedrig, so liegt diese in Baden-Württemberg und Bayern z. B. jeweils bei 22 %. Bundesweit liegt die HPV-Impfquote bei 15-jährigen Mädchen bei ca. 30 %.…
Beim triple-negativen Mammakarzinom sind die Prognosen für den Erkrankungsverlauf schlecht, denn dieser Tumor kann bisher kaum behandelt werden, da wichtige Rezeptoren als Angriffspunkte für Therapien…
Unfruchtbarkeit bei Frauen ist häufig durch eine Funktionsstörung der Gebärmutter bedingt. Eine Schwangerschaft bei komplettem Funktionsverlust war bisher nur durch eine Uterustransplantation möglich.…
Bewegung in der Schwangerschaft wirkt sich positiv auf die Gesundheit von Frau und Kind aus. Begleiterkrankungen wie Präeklampsie und Schwangerschaftsdiabetes sowie die Gewichtszunahme werden günstig…
Bauchschmerzen, Rückenschmerzen, Erschöpfung – Endometriose hat unzählige Gesichter. Von der Erkrankung, die mal mehr oder weniger ausgeprägt sein kann, ist wahrscheinlich jede zehnte Frau betroffen,…
Inkontinenz im Sport wird kaum thematisiert, obwohl es ein weit verbreitetes Problem ist. Betroffen sind vor allem Frauen. In manchen Sportarten liegt die Quote der Leidtragenden bei bis zu 80%. Scham…
Seit Januar gibt es ein organisiertes Programm zur Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung. Mit dem Einladungsschreiben erhalten die Frauen eine Entscheidungshilfe in Form einer Broschüre, die vom Institut…
Die hormonelle Osteoporose-Prävention mittels Östrogen-Supplementierung (HRT; auch transdermal) wirkt nicht nur präventiv auf die Osteoporose-Entwicklung, sondern bringt auch einen Zusatznutzen…
Künstliche Intelligenz (KI), als Teilgebiet der Informatik, ist zur Automatisierung von Prozessen geeignet. Auch maschinelles Lernen gehört dazu. Aber wie sinnvoll ist KI in der Medizin für…
Was müssen die Teams in deutschen Kreißsälen mit Blick auf COVID-19 beachten? Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. hat hierzu Empfehlungen im Rahmen der…
Gynäkologie: Praxisvergleich 2018 – Wo steht Ihre Praxis wirtschaftlich?
Für eine Standortbestimmung der eigenen Praxis ist eine aussagekräftige Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) eine wichtige Informationsquelle. Aber erst mit den Praxisvergleichszahlen für die…
Eine Persönlichkeitseigenschaft, die für Lebenskrisen kleinerer und größerer Art nützlich ist, sollte inhaltlich mehr in das gynäkologische Beratungsgespräch eingehen: die Resilienz. Kurz ausgedrückt…
Nachdem in einem ersten Beitrag im Wirtschaftsmagazin für den Frauenarzt Ausgabe 5/2019 klassische Fragen besprochen wurden, die forensisch häufig in der Gynäkologie auftreten können, sollen nun…
Im Januar 2020 publizierte die Fachzeitschrift „Nature“ eine Studie über ein AI-System zur Brustkrebsfrüherkennung. AI steht dabei für „Artificial Intelligence“, also „künstliche Intelligenz“. Die…
Wenn es um Hormonrisiken geht, dann wird bei renommierten Zeitschriften und Gesundheitsinstitutionen ein Aspekt vernachlässigt: die individuelle Risiko-Nutzen-Abwägung.