Das Verhältnis der Hautfaltendicke von Abdomen und Oberschenkel und die Kompressibilität der Subkutis sind objektivierbare Kriterien zur Diagnostik des Lipödems

R. Kasseroller, E. Brenner

Die Diagnostik des Lipödems basiert bislang auf rein klinischen Befunden, objektive Parameter fehlen bislang. Ziel dieser Studie ist es, einen möglichen Zusammenhang zwischen einer standardisierten, sonographisch gemessenen Kompressibilität der subkutanen Fettschicht sowie dem Vergleich der Hautfettfalten an Abdomen und Oberschenkel und der klinischen Diagnose Lipödem aufzuzeigen.

 

Material und Methode: Das Grundkollektiv zur Probandinnen-Auswahl bestand aus 1100 Patientinnen und Patienten. Davon wurden 1016 Patientinnen und Patienten wegen zutreffender Ausschlusskriterien ausgeschlossen. Die verbliebenen 84 Patientinnen wurden auf die klinische Diagnose „Lipödem der Beine“ untersucht. Die klinische Diagnose „Lipödem“ war bei 71 Patientinnen positiv und bei 13 Patientinnen negativ. Insgesamt haben drei Patientinnen die Teilnahme verweigert (eine mit negativer Diagnose, zwei mit positiver Diagnose); damit wurden 69 Patientinnen in der Gruppe der Lipödempatientinnen und zwölf Patientinnen in der Kontrollgruppe untersucht. Zudem wurden als weitere Kontrollgruppe sieben männliche „gesunde“ Probanden mit derselben Technik vermessen und verglichen. An Daten wurden für alle Probandinnen und Probanden das Alter, BMI, Verhältnis von Abdomen- zu Oberschenkelhautfettfalte (nur rechts), Subkutisdicke am Oberschenkel unkomprimiert und komprimiert auf beiden Seiten erhoben.

Resultate: Die Annahme, dass die Subkutis bei Lipödempatientinnen deutlich geringer kompressierbar ist, konnte an 69 Lipödempatientinnen, die keinerlei Lymphödemsymptomatik zeigten, verifiziert werden. Die Kontrollgruppen (sieben Männer, zwölf Frauen) verhielten sich diesbezüglich negativ. Der Mittelwert dieser Kompressibilität lag in der Lipödemgruppe bei 7 %, in den Kontrollgruppen bei 22 % (Männer) bzw. 16 % (Frauen ohne Lipödem). Das Verhältnis der Hautfettfalten an Abdomen und Oberschenkel war bei Lipödempatientinnen mit im Mittel 0,43 signifikant unter den anderen Gruppen (Männer: 1,45; Frauen ohne Lipödem: 1,16).

Diskussion: Die sonographisch gemessene Kompressibilität der Subkutis stellt einen wichtigen, objektiven Parameter zur Diagnostik des Lipödems dar. Eine zusätzliche positive Aussage liefert zudem der Vergleich der Hautfettfaltendicke an Abdomen und Oberschenkel mit statistisch signifikanten Unterschieden.

Schlüsselwörter: Lipödem, Lipohyperplasie, Sonographie, Kompression, Subkutis, Hautfettfalten

The relationship between skin fold thickness on the abdomen and thigh and the compressibility of the subcutaneous skin layer are objective criteria for diagnosing lipedema

Summary
Introduction: Lipedema is diagnosed based on clinical findings. No objective parameters are available for diagnosis at present. The aim of this study is to show a possible correlation between standardized, sonographically measured compressibility of the subcutaneous fat layer and the comparison of the skin fat folds on the abdomen and thighs and the clinical diagnosis of lipedema.

Materials and methods: The basic patient for the selection of subjects consisted of 1,100 patients. Of these individuals, 1,016 patients were excluded on the basis of the relevant exclusion criteria. The remaining 84 (female) patients were examined for the clinical diagnosis “Lipedema of the legs”. The clinical diagnosis “lipedema” was positive in 71 patients and negative in 13 patients. Three patients declined to participate (1 with negative diagnosis, 2 with positive diagnosis); 69 patients in the group of lipedema patients and 12 patients in the control group were examined. In addition, 7 “healthy” male volunteers were measured and compared as a further control group using the same technique. The data collected for all subjects included age, BMI, ratio of abdominal to thigh skin fat fold (right only), and subcutis thickness at the thigh uncompressed and compressed on both sides.

Results: The assumption that the subcu­ta­neous skin layer in lipedema patients is significantly less compressible was verified in 69 (female) patients with lipedema but without signs of lymphedema. The results of the control groups (7 men, 12 women) were negative in this respect. The mean value of this compressibility of the subcutaneous skin layer was 7 % in the lipedema group and 22 % (men) and 16% (women without lipedema) in the control groups. The ratio of skin fat folds on the abdomen and thighs in lipedema patients was 0.43 on average, significantly below that of the other groups (men: 1.45; women without lipedema: 1.16).

Discussion: The sonographically measured compressibility of the subcutis is an important objective parameter for the diagnosis of lipedema. An additional positive statement is provided by the comparison of skin fat fold thickness on the abdomen and thighs with statistically significant differences.

Keywords: lipedema, lipohyperplasia, sonography, compression, subcutis, skin fat folds

LymphForsch 2019;23(2):76-82

Autoren:
R. Kasseroller1, E. Brenner2
1 Lymphologische Schwerpunktpraxis, Medizinisches Zentrum Bad Vigaun, Österreich
2 Institut für Klinisch-Funktionelle Anatomie, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich

Korrespondenzadresse
ao.Univ.Prof. Dr. Erich Brenner, MME (Bern)
Department für Anatomie, Histologie und Embryologie
Institut für Klinisch-Funktionelle Anatomie
Medizinische Universität Innsbruck
Müllerstraße 59
6020 Innsbruck, Österreich
E-Mail: erich.brenner@i-med.ac.at

 

Interessiert an neuen Fortbildungen oder Abrechnungstipps?

Abonnieren Sie unseren Infoletter.
 

Zur Infoletter-Anmeldung

x
Newsletter-Anmeldung