Buchbesprechung: Blickdiagnose chronischer Wunden, 4. Auflage

S. Reich-Schupke

In seinem erweiterten und vollständig überarbeiteten Werk „Blickdiagnose chronischer Wunden“ bietet der Autor Prof. Dr. Joachim Dissemond auf insgesamt 310 Seiten einen sehr umfassenden und ausführlich bebilderten Überblick über verschiedenste Arten chronischer Wunden. Es werden dabei sowohl häufige als auch seltenere Ursachen berücksichtigt und eindrucksvoll bebildert und kommentiert dargestellt.

InformationBlickdiagnose chronischer Wunden -- Über die klinische Inspektion zur Diagnose

4. erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage 
von Prof. Dr. med.
Joachim Dissemond
mit 459 farbigen Abbildungen und 47 Tabellen; 310 Seiten,
WPV. Wirtschafts- und Praxisverlag, Köln 2020; ISBN 978-3-934371-64-4, Preis: 42,00 

Der Autor unterstreicht mit seinem Werk einmal mehr die dringende Notwendigkeit der Ursachensuche bei der chronischen Wunde, die die wesentliche Basis für eine kausale und zielführende Therapie darstellt. 

Für jeden Arzt, Wundtherapeuten oder Wund-Interessierten bietet das einführende Kapitel eine verständliche Übersicht der verschiedensten Erscheinungen, klinischen Zeichen und Merkmale, die sich je nach Entität bei chronischen Wunden mehr oder weniger finden lassen. Ausgerüstet mit dem entsprechenden Vokabular kann es dann in die nächsten Kapitel gehen. 

Hier bieten sich anhand zahlreicher professioneller Fotos verschiedene Bespiele für Erscheinungsformen der jeweiligen Wundentität. Eingegangen wird auf Gefäßerkrankungen, Dekubitus, Neoplasien, dermatologische Krankheitsbilder mit Ulzerationen,

Infektionskrankheiten, Gerinnungsstörungen, genetische Syndrome sowie metabolische, medikamentöse und physikalische Faktoren als Ursache chronischer Wunden. Der Blick wird zielgerichtet auf die für die jeweilige Genese charakteristischen Merkmale der Wunde selbst, aber auch der Wundumgebung gelenkt. Welche Farben finden sich in der Wunde, an den Wundrändern, in der Wundumgebung? Welche Hautbeschaffenheit ist auffällig? Welche Alarmsignale lassen sich finden für kritische Zustände? Eine gründliche klinisch-morphologische Beurteilung der Wunde und der Wundumgebung erlaubt eine zielführende weitere diagnostische Abklärung. 
 

Daneben gibt der Autor in jedem Kapitel einen kleinen Überblick zum Hintergrund der jeweiligen Pathogenese, Klinik, Stadieneinteilung und der spezifischen Therapie. Im Verlauf der Kapitel wird dabei sehr deutlich, dass es nicht – wie vielfach propagiert – das „Allheilmittel“ für chronische Wunden gibt, sondern die Differenzialdiagnose und die zielgerichtete kausale Therapie essentiell sind. 

Das letzte Kapitel widmet sich den Grundprinzipien der modernen Wundbehandlung. Hier geht es um Wundsäuberung und Debridement, Verfahren zur Förderung der Granulation und Epithelisation sowie das in der Praxis sehr bewährte M.O.I.S.T.-Konzept für die Lokaltherapie chronischer Wunden. Es folgen Hinweise zum Umgang mit Infektion und Schmerztherapie, ein Überblick über die Kompressionstherapie sowie ein Statement zur Kostenanalyse. 

Aus dem Gewicht der verschiedenen Kapitel zueinander wird aber schnell die wesentliche Botschaft des Autors deutlich – erst die Diagnose, dann die Therapie!

Das Buch ist sowohl für ärztliche Kollegen als auch für andere Professionen der Wundversorgung ein hilfreicher Ratgeber. Es macht uns in der vielfach sehr technisierten und hektischen (Berufs-)Welt klar, wie viel wir bei sorgfältiger Inspektion und Palpation bereits mit unseren eigenen Sinnen erfassen können. Nur so können wir belastbare Arbeitsdiagnosen stellen, auf die sich dann die weiterführenden diagnostischen und therapeutischen Schritte aufbauen lassen. 

Auch diese 4. erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage ist aus meiner Sicht ein absolutes „Must-Have“ für jeden, der ernsthafte und professionelle Wundtherapie betreiben möchte!

vasomed 2020;(32)3:100

 

Korrespondenzadresse
Prof. Dr. med. Stefanie Reich-Schupke
Privatpraxis für Haut- und Gefäßmedizin
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie
Phlebologie / Lymphologie / Ärztliche Wundtherapie 
Hertener Str. 27, 45657 Recklinghausen
E-Mail: praxis@haut.nrw
www.haut.nrw

Interessiert an neuen Fortbildungen oder Abrechnungstipps?

Abonnieren Sie unseren Infoletter.
 

Zur Infoletter-Anmeldung

x
Newsletter-Anmeldung