Museum Folkwang zeigt große Keith-Haring-Retrospektive ab 29. Mai 2020: “The public has a right to art“

Das Museum Folkwang zeigt vom 29. Mai bis zum 20. September 2020 eine umfassende Schau über den US-amerikanischen Künstler Keith Haring (1958 bis 1990). Unverwechselbar sind die tanzenden Männchen, bellenden Hunde und fliegenden Untertassen, mit denen Haring seine aktivistischen Botschaften für alle verständlich machte.

Zitierweise: HAUT 2020;31(2):86.

Die Retrospektive wirft zum ersten Mal einen umfassenden Blick auf Haring und präsentiert ihn nicht nur als Künstler, sondern auch als Performer, Aktivist und Netzwerker.

Keith Harings Stil entspringt der Dynamik einer Zeit, die von Urbanität, Undergroundkultur, Raumfahrt, Robotik und Videospielen geprägt war. Inspiration fand er unter anderem in der zeitgenössischen Kunst, der chinesischen Kalligrafie und in den Graffitis der Straße. Die Ausstellung versammelt seine frühen Zeichnungen und Experimente mit Video und Performance sowie großformatige Gemälde auf Papier, Leinwand und Vinyl, darunter seine populärsten Bilderfindungen wie das Radiant Baby und den Barking Dog.

Als Teil der New Yorker Künstler-, Club- und Schwulenszene baute sich Haring ein großes Netzwerk auf, welches er immer wieder für künstlerische und aktivistische Kooperationen nutzte. So arbeitete er mit Künstlern wie Jean-Michel Basquiat und Andy Warhol zusammen und kollaborierte mit Größen aus Musik und Mode wie Madonna, Grace Jones, Vivienne Westwood und Malcolm McLaren, für die er Designs und Bühnenbilder entwickelte. Kleidungsstücke aus der Witches-Collection von Westwood und McLaren, die Haring mitgestaltete, werden in der Schau ebenso gezeigt wie Videos mit Madonna oder dem Tänzer Bill T. Jones, an denen Haring mitwirkte.

Mit seinen Werken reagierte Haring auf drängende Themen seiner Zeit wie politische Diktaturen, Rassismus, Homophobie, Drogensucht, Aids, Kapitalismus und Umwelt. Seltenes, zum Teil noch nie gezeigtes Archivmaterial, Flugblätter, Manus­kripte, Film- und Fotoaufnahmen veranschaulichen sein soziales und politisches Engagement und lassen den Geist jener Zeit wiederauferstehen. Darüber hinaus macht der Nachbau einer von Hip-Hop-Musik begleiteten Schwarzlicht-Installation von 1983 Harings Interesse an innovativen Präsentationsformen von Kunst erfahrbar.

Keith Haring starb im Jahr 1990 im Alter von nur 31 Jahren an den Folge­erkrankungen von AIDS. Zeit seines Lebens ging er offensiv mit seiner Homosexualität und seiner HIV-Infektion um und leistete so einen wichtigen Beitrag zur Enttabuisierung der Krankheit. Als Künstler verlieh er universellen Begriffen von Geburt, Tod, Liebe, Krieg und Anteilnahme unverwechselbaren Ausdruck und schuf ein Oeuvre, das heute so relevant ist wie zur Zeit seiner Entstehung.

Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit der Keith Haring Foundation, der Tate Liverpool sowie dem BOZAR, Centre for Fine Arts Brüssel, realisiert.

Begleitend zur Retrospektive Keith Haring zeigt das Museum Folkwang die Ausstellung „Rettet die Liebe! Internationale Plakate gegen AIDS“ (8. Mai – 16. August 2020). Bis heute ist AIDS eine globale Gefahr, trotz weltweiter Informations- und Aufklärungskampagnen. Erst ab Anfang der 1980er Jahre wurde über die Krankheit berichtet, dabei spielte das Medium Plakat eine wichtige Rolle. Die Ausstellung zeigt an rund 300 Plakaten die unterschiedliche Ansprache in den Kulturen – mal witzig, mal schockierend oder aufklärend.

Informationen

29. Mai bis 20. September 2020
Hauptsponsor: E.ON. Gefördert von: ­Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr, Do und Fr 10 bis 20 Uhr, Mo geschlossen.
Eintrittspreise: Standard: 10 € / ermäßigt: 6 € (Vorverkauf über die Website des ­Museum Folkwang).
Die Ausstellung wird von einem umfang­reichen Veranstaltungsprogramm begleitet.

Quelle: Museum Folkwang, Essen.

Interessiert an neuen Fortbildungen oder Abrechnungstipps?

Abonnieren Sie unseren Infoletter.
 

Zur Infoletter-Anmeldung

x
Newsletter-Anmeldung