App auf Rezept als Alternative zur Physiotherapie: ViViRA in 5 Schritten
Lange Wartezeiten auf einen Physiotherapie-Termin oder ausgeschöpfte Heilmittelbudgets erschweren nicht selten den Zugang zu einer Rückenschmerztherapie. Abhilfe kann die dauerhaft gelistete Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) ViViRA schaffen. Mit ihr steht Patient*innen mit nicht-spezifischen Rückenschmerzen ein klinisch bestätigtes bewegungstherapeutisches Trainingsprogramm für zu Hause zur Verfügung. Die Anwendung und Verschreibung für Ärzt*innen ist sehr einfach.
1. ViViRA als Alternative zur Physiotherapie – Die Evidenz
Klinische Studie belegt medizinische Wirksamkeit bei Rückenschmerzen
ViViRA ist die App auf Rezept (dauerhaft vom BfArM für die Regelversorgung zugelassen) bei Rückenschmerzen mit vier täglich personalisierten bewegungstherapeutischen Übungen, wöchentlicher Verlaufskontrolle und monatlichen Bewegungstests. In einer randomisierten kontrollierten Studie wurde die Wirksamkeit der DiGA im Vergleich zur Physiotherapie (allgemeine Krankengymnastik) zur Behandlung unspezifischer Rückenschmerzen untersucht. Das Ergebnis: Mit ViViRA konnten Rückenschmerzen nach zwei Wochen um 38 % reduziert werden – mehr als durch die allgemeine Krankengymnastik im Versorgungsalltag (s. Abb. 1).1 Die Studienergebnisse zeigen außerdem, dass mit ViViRA die therapiebegleitende Schmerzmitteleinnahme erfolgreich reduziert werden konnte.1
2. Leitliniengerechte Verordnung
Die Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz spricht bei akuten Schmerzen eine Empfehlung für eine Bewegungstherapie aus.² Bei subakuten und chronischen Schmerzen spricht sie eine starke Empfehlung aus:
Am Beispiel akuter Schmerzen: Symptomatik, Ausschluss, Diagnose
- Akute Kreuzschmerzen oder neue Episode rezidivierender Kreuzschmerzen
- Ausschluss neurologischer Begleitsymptomatik, extravertebragener Ursachen, Red Flags oder anderer ernstzunehmender Ursachen
- Diagnose unspezifischer Kreuzschmerzen
Therapieempfehlung: Eine leitliniengerechte Diagnostik vorausgesetzt, wird neben begleitender Beratung und Beachtung psychosozialer Gegebenheiten zeitnah Bewegungstherapie neben medikamentöser Therapie empfohlen.
3. Für wen und in welchem Versorgungskontext eignet sich die DiGA?
Als digitale Bewegungstherapie ist ViViRA für breite Anwendergruppen geeignet, hier illustriert anhand beispielhafter Patient*innen (s. Tab.).
4. Budgetneutral, extrabudgetär, Folgeverordnungen
Die Verordnung der App ist budgetneutral. Verlaufskontrolle und Auswertung sind mit der Gebührenordnungsposition (GOP) 01472 extrabudgetär abrechnungsfähig, bis zu zweimal im Krankheitsfall, je einmal pro Quartal (pro Abrechnung 64 Punkte, 7,35 €).
Unsere Empfehlung:
Bestellen Sie Ihre Patient*innen zwei bis fünf Wochen nach der Erstverordnung zur Verlaufskontrolle und nach zwei bis drei Monaten zur Auswertung ein.
Mit jeder Verordnung können Patient*innen die DiGA 90 Tage nutzen. Nach jeweils 90 Tagen kann sie beliebig häufig in Folge verordnet werden, solange dies medizinisch indiziert ist.
5. Rechtslage zur Verordnungsfähigkeit
Hier erfahren Sie Wissenswertes rund um die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihre Praxis:
- ViViRA ist eine für die Regelversorgung dauerhaft BfArM-gelistete DiGA nach § 33a SGB V.
- Die Wirtschaftlichkeit wurde durch eine vom Gesetzgeber bestellte Schiedsstelle bestätigt.
- Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) bestätigt bei ärztlicher DiGA-Verordnung:
- Es gilt die ärztliche Therapiehoheit.
- Patient*innen haben gegenüber der GKV einen Versorgungs- und Erstattungsanspruch.
- Kein GKV-Genehmigungsvorbehalt.
- Die GKV hat die ärztliche DiGA-Verordnung grundsätzlich nicht infrage zu stellen.
- Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) bestätigt die Anforderungen an ein DiGA-Rezept und die Möglichkeit von Folgeverordnungen:
- Das Muster 16 Arzneimittelrezept muss wie bei Arzneimitteln weder die Indikation noch die Anwendungsdauer beinhalten.
- ViViRA-Folgeverordnungen für weitere Anwendungen von je 90 Tagen sind möglich, solange medizinisch indiziert/wirtschaftlich.
Gesprächsleitfaden für das Behandlungszimmer
Wie erkläre ich Patient*innen ViViRA in 30 Sekunden? Dieser kompakte Leitfaden soll Orientierung geben, wie Sie Informationen zu den Eigenschaften der DiGA, zu ihrem Nutzen, z. B. im Alltag zur Schmerzreduktion und Verbesserung der Bewegungsfähigkeit, an die*den geeignete*n Patient*in kommunizieren können: |
1. Patienten-Flyer überreichen Flyer bestellen kostenlos unter www.vivira.com/patienten-info |
2. Die DiGA erklären
|
3. Aktivierung der DiGA erklären
|
Bei Fragen: Patient*innen können sich an den Patienten-Service wenden: Tel. 030-814536868 |
1 Weise H et al. J Med Internet Res. 2022;24(10):e41899. Published 2022 Oct 28. doi.org/10.2196/41899
2 Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz [abgerufen: 23.08.2023]. doi: 10.6101/AZQ/000353
Mit freundlicher Unterstützung durch die ViViRA Health Lab GmbH

Mehr Information zu ViViRA sowie Infomaterial für Ihr Praxisteam
unter www.vivira.com/inderpraxis