Lymphologie in Forschung und Praxis

Ausgabe 2-2022

M. Gensior, M. E. Cornely
Komplikationen und deren Management bei der chirurgischen Behandlung der Lipohyperplasia dolorosa

W. J. Brauer, V. S. Brauer
Lymphovenöse Anastomosen: Leberdarstellung bei der Funktionslymphszintigraphie – Gibt es Nebenwege des Lymphabflusses in das venöse System? 

M. Danyel, C. Kemper, J. Sommer, C.-E. Ott, R. Hägerling
Blut- und Lymphgefäßmalformationen – Ein neuer translationaler Ansatz zur Erforschung, Diagnostik und Therapie vaskulärer Malformationen 

A. A. Metz, J. Steinbacher, I. E. Tinhofer, M. Czedik-Eysenberg, J. Roka-Palkovits, N. Hüttinger, B. Mohos, S. Meng, C.-H. J. Tzou
Internationale Versorgungsqualität und Konzepte zur operativen Therapie  

Die vollständige Zeitschrift mit allen Artikeln finden Mitglieder auf den Homepages der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie und der Gesellschaft Deutschsprachiger Lymphologen im Mitgliederbereich.

Aktuelle Ausgabe

Lymphologie |

W. Justus Brauer, V. S. Brauer

Hintergrund: Bei der Funktionslymphszintigraphie der Beine können sich bei Patientinnen und Patienten mit einer Lymphtransportstörung die applizierten Tracerdepots und, je nach Ausprägung des Lymphödems, davon ausgehend Lymphkollektoren der unteren Extremitäten, femoroinguinoiliakal, lumbal und, bei ausreichender Untersuchungszeit, gelegentlich der Ductus thoracicus beziehungsweise dessen Mündungsregion darstellen. Teilweise kommt es auch zu einer angedeuteten oder schwachen, selten ausgeprägten Traceranreicherung in der Leber.

Mehr lesen

Lymphologie |

M. Gensior, M. Cornely

Hintergrund: Für die Lipohyperplasia dolorosa (LiDo) gibt es sowohl konservative als auch operative Behandlungsmöglichkeiten. Ein seit 1997 etabliertes Verfahren ist die…

Mehr lesen

Lymphologie |

M. Danyel, C. Kemper, J. Sommer, C.-E. Ott, R. Hägerling

Das Gefäßnetz besteht aus Blut- und Lymphgefäßen. Für seine Funktion ist ein Zusammenspiel zahlreicher Moleküle und Signalwege erforderlich.…

Mehr lesen

Lymphologie |

A. A. Metz, J. Steinbacher, I. E. Tinhofer, M. Czedik-Eysenberg, J. Roka-Palkovits, N. Hüttinger, B. Mohos, S. Meng, C.-H. J. Tzou

Das Lymphödem ist eine chronische Erkrankung, die mit örtlich…

Mehr lesen

Lymphologie |

M. Jung

Die Wirkungsweise von Manueller Lymphdrainage (MLD) ist hinlänglich bekannt. Das Anwendungsspektrum wird seit einigen Jahren auch immer größer. Im nachfolgenden Vortrag vom 45. Jahreskongress…

Mehr lesen

Lymphologie |

G. Faerber

Nach wie vor gibt es zur Ernährung beim Lipödem nur wenige Fallberichte und kleinere, nicht randomisierte pro- und retrospektive Beobachtungsstudien, meist ohne Kontrollgruppen. Eine…

Mehr lesen

Lymphologie |

K. Schrader

Bei der klassifizierenden Beschreibung eines Lipödems werden bislang in unterschiedlichem Ausmaß und unterschiedlicher Kombination nur das Stadium und die betroffene (anatomische) Region…

Mehr lesen

Lymphologie |

O. Gültig

Mit der Gründung wissenschaftlicher lymphologischer Fachgesellschaften im vergangenen Jahrhundert im deutschsprachigen Raum entwickelte sich auch international das Bedürfnis, entsprechende…

Mehr lesen