Archiv ab 2018

vasomed Archiv |

Antikoagulation in der Phlebologie

K. Kröger

Abhängig vom Angriffspunkt innerhalb des thrombusbildenden Prozesses unterscheidet man antiaggregatorische, antikoagulatorische und fibrinolytische Wirkstoffe. Da Fibrin Hauptbestandteil venöser Thromben ist, stehen bei der Vorbeugung und Behandlung venöser Thromboembolien Antikoagulanzien im Mittelpunkt. Es gibt parenterale und orale Antikoagulanzien. Zu den parenteralen Antikoagulanzien gehören unfraktioniertes Heparin, niedermolekulares Heparin und Fondaparinux, Lepirudin, Desirudin, Bivalirudin und Argatroban. Zu den oralen Antikoagulanzien gehören Vitamin-K-Antagonisten, die Faktor-Xa-Inhibitoren Rivaroxaban, Apixaban und Edoxa­ban und der Thrombininhibitor…

vasomed Archiv |

Therapie des Crossenrezidives

H. P. Steffen

Das Crossenrezidiv war über viele Jahrzehnte bezüglich Ätiologie und Pathoge­nese ein Rezidiv nach konventioneller chirurgischer Therapie, nach Crossektomie mit meist simultan…

vasomed Archiv |

Neue Leitlinie Lipödem: Gibt es Konsequenzen für die tägliche Praxis?

G. Faerber

In den Jahren seit der Veröffentlichung der bisherigen S1-Leitlinie Lipödem hat sich nicht nur die Sichtweise auf diese Erkrankung verändert, auch die verfügbare Literatur hat beträchtlich…

vasomed Archiv |

Apparative Funktionsdiagnostik: Heute noch zeitgemäß?

J. Woitalla-Bruning

Durch die Erweiterung der phlebologischen Diagnostik durch die farbkodierte Duplexsonographie sind die klassischen Verfahren der venösen Funktionsdiagnostik im Alltag gerade bei…

vasomed Archiv |

Wo kommt der Reflux bei der Stammvarikose der Vena saphena magna und parva her?

H.-J. Veltman, M. Zollmann, P. Zollmann

War man bisher davon ausgegangen, dass ein Verschluss unmittelbar an der saphenofemoralen bzw. saphenopoplitealen Mündung das sicherste und rezidivärmste…

vasomed Archiv |

Angeborene und erworbene Thrombophilie – ein Update

V. Hach-Wunderle

Der Begriff „Thrombophilie“ leitet sich aus dem Altgriechischen ab von thrombos = Klumpen sowie philein = lieben und bedeutet eine erhöhte Thromboseneigung. Thrombophilie-Defekte…

vasomed Archiv |

Kompressionstherapie beim Erysipel – Kontraindikation oder neuer Standard?

M. Stücker

Bis vor wenigen Jahren war es völlig klar, dass die Kompression des Beins bei akuter bakterieller Entzündung der Haut kontraindiziert war (5). Es bestand die Sorge, dass es durch eine…

vasomed Archiv |

Direkte orale Antikoagulanzien – wann sind sie nicht indiziert?

B. Linnemann

Hinsichtlich der Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) oder Vorhofflimmern (VHF) empfehlen aktuelle Leitlinien, ein auf direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) basiertes…

vasomed Archiv |

Praktische Übungen zur Schaumherstellung und zur Venenpunktion am Modell

A. L. Recke

Die Sklerosierungstherapie ist eine gut etablierte Therapiemethode. Sie wirkt über eine chemisch induzierte Schädigung des Endothels durch das applizierte Sklerosierungsmittel und die…

vasomed Archiv |

Zeitvorgaben: Welche sind mit der Abrechnung anzugeben?

Für alle ärztlichen Leistungen ist für Prüfungen auf der Basis von Zeitprofilen in Anhang 3 des EBM eine Prüfzeit festgelegt. Einige Gebührenordnungspositionen (GOP) des EBM setzen eine Mindestzeit…

vasomed Archiv |

vasomed Archiv |

Flussvermittelte Dilatation als Marker der Gefäßfunktion - Nicht alles, was die Dilatation kurzfristig hemmt, ist auch schädlich

K. Kröger, M. Storck, D. Rammos

Die flussvermittelte Dilatation (FMD) ist heute ein standardisierter Test zur nichtinvasiven Beurteilung der vaskulären Endothelfunktion beim Menschen. Die Testung…

vasomed Archiv |

Aneurysma einer persistierenden A. ischiadica als Ursache einer kompletten Unterschenkelischämie

A. El Hanash

Die persistierende Arteria ischiadica (PAI) ist eine sehr seltene Gefäßanomalie mit einer Inzidenz von 0,01–0,06  % (1), welche mit einer hohen Rate an Komplikationen verknüpft ist. Sie…

vasomed Archiv |

Klassifikation und Therapie der endothermalen hitzeinduzierten Thrombose

K. Rass, C. Altindas

Die endothermale hitzeinduzierte Thrombose (EHIT) ist eine potenzielle spezifische Komplikation nach endovenös-thermischer Venenablation (EVTA). Das Risiko einer…

vasomed Archiv |

Untypische Klinik – ist es venöse Insuffizienz oder PAVK?

W. J. Oettler

Gelegentlich ist es schwierig, vorliegende Hautbefunde oder eine Schmerzsymptomatik einer venösen Insuffizienz oder einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) zuzuordnen.…

vasomed Archiv |

Endovenöse Radiofrequenztherapie zur Ausschaltung des oberflächlichen venösen Refluxes

T. Noppeney

Die Radiofrequenzablation (RFA) gehört zu den endovenös thermischen Ablationsverfahren (EVTA). Sie wurde erstmals als Therapieoption zur Ausschaltung des oberflächlichen venösen Refluxes…

vasomed Archiv |

Der diesjährige mit 2.500 Euro dotierte Virchowpreis des Aktionsbündnisses Thrombose geht an Prof. Viola Hach-Wunderle, Frankfurt/Main. Der Forschungsschwerpunkt von Prof. Hach-Wunderle, u. a. an der…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Allein in Deutschland sterben über 40.000 Menschen jedes Jahr an den Folgen einer Lungenembolie – das sind mehr Menschen als durch Verkehrsunfälle, Aids, Prostata- und Brustkrebs zusammen. Weltweit…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Vom 27.-30. September fand in Osnabrück die 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) statt. Das Motto der Veranstaltung lautete „Holistic Vascular Care“,…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Arztgruppenübergreifende Gebührenordnungs­positionen

In Kapitel 1 des EBM sind unabhängig von der Arztgruppenbezeichnung berechnungsfähige Gebührenordnungspositionen (GOP) verzeichnet. Die Auswertung der Abrechnungen zeigt, dass die GOP dieses Kapitels…

vasomed Archiv |

Die Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäß­medizin e. V. (DGA) kritisiert, dass in Deutschland noch immer viele Patienten mit einer kritischen Ischämie ohne vorherige,…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Intermittierende Pneumatische Kompression

S. Reich-Schupke

Die Intermittierende Pneumatische Kompression (IPK, syn: Apparative Intermittierende Kompression, AIK) arbeitet mit pneumatischen Wechseldrücken. Sie wird angewendet zur…

vasomed Archiv |

Therapie von venösen und lymphatischen Gefäßmalformationen

B. Cucuruz, M. Guntau, M. Koller, O. Bidakov, A. Deistung, W. Wohlgemuth

Einleitung und Hintergrund: Jedes vierte Neugeborgene leidet an einer Gefäßanomalie, die meisten davon sind Hämangiome, welche…

vasomed Archiv |

Regionale Unterschiede in den Fallzahlen des Ulcus cruris venosum in deutschen Krankenhäusern

L. Möckel

Für verschiedene Erkrankungen sind regionale Unterschiede in Deutschland bekannt (1, 3–4). Somit war das Ziel dieser Analyse, Bundeslandunterschiede im Auftreten des Ulcus cruris venosum…

vasomed Archiv |

Rezidive nach endothermischer Ablation: Muster und Risikofaktoren

M. Zollmann, P. Zollmann, C. Zollmann, M. Stücker

Auch bei technisch korrekt durchgeführten Eingriffen tauchen je nach Studie bei einem nicht unerheblichen Teil der Patientinnen und Patienten…

vasomed Archiv |

BMI, Waist-Hip-Ratio, Waist-Height-Ratio – Welcher Parameter hilft uns bei welcher Fragestellung?

G. Faerber

Der Body-Mass-Index (BMI) ist der am längsten bekannte und am weitesten verbreitete Parameter zur Klassifikation von Unter-, Normal- und Übergewicht sowie Adipositas. Er gerät jedoch…

vasomed Archiv |

Liposuktion – aktuelle Rechtslage

M. Abdel-Hamid

Das Krankheitsbild Lipödem (ICD 10 Katalog: E88.20 bis E88.22) betrifft bekanntlich viele Frauen aller Altersstufen. Die Leiden sind dabei groß und viele Ärzte treffen die…

vasomed Archiv |

Möglichkeiten der Kompressionsversorgung bei Lymphödemen im Brust-/Thorax- oder Genitalbereich

C. Hemmann-Moll

Die Kompressionstherapie ist ein wesentlicher Bestandteil der Lymphödemtherapie. Sie umfasst das Tragen von speziellen, meist flachgestrickten Kompressionsstrümpfen, Bandagen oder…

vasomed Archiv |

Kompression bei nicht-vaskulären Ulzera

E. Conde Montero

Der Entzündungsprozess, der bei jeder Beinwunde unabhängig von ihrer Ätiologie vorliegt, führt zu einer Veränderung der Mikrozirkulation mit einer stärkeren Kapillarfiltration und –…

vasomed Archiv |

Die endovenöse Laserbehandlung der Accessoria- lateralis-Varikosis mit 1.940 nm – ein neuer Therapieansatz

T. K. Weiler, M. Tenholt, P. Neugebauer

Die Varikosis der Vena saphena accessoria lateralis (VSAL) ist eine häufige klinische Kasuistik in der phlebologischen Praxis. Das Stauungsbild wird verursacht…

vasomed Archiv |

Kompressionstherapie beim Erysipel

M . Stücker

Das Erysipel ist eine bakterielle Infektion der Haut, die sich rasch lymphogen ausbreiten kann. Bei unkompliziertem Verlauf kann sie gut mit Penicillin V oder Clindamycin oral behandelt…

vasomed Archiv |

Postthrombotisches Syndrom – klinische und sonographische Prädiktoren

V. Hach-Wunderle

Das postthrombotische Syndrom (PTS) ist definiert als ein Symptomenkomplex am Bein, der sich Monate bis Jahre nach einer tiefen Venenthrombose ausbilden kann und – abhängig von…

vasomed Archiv |

Gemeinsamkeiten in der pathologischen Mikrozirkulation von CVI und Diabetes mellitus – Konsequenzen für die Kompressionsbehandlung

M. J. E. van Rijn, G. Gastaldi, F. Pannier, K. Roztocil, M. Lugli, A. Mansilha,, H. Haller, E. Rabe

Millionen von Menschen weltweit sind von chronischer Veneninsuffizienz (CVI) und Diabetes mellitus…

vasomed Archiv |

S. Reich-Schupke

Die im Juni 2023 erschienene 6. erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage des Werks „Das Lymph­ödem und die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie“ aus dem WPV.…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Abrechnungstechnisch neuer Patient bei Krankenkassenwechsel

Die unterschiedliche Höhe der Beitragssätze und der Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen kann für Versicherte Veranlassung sein, ihre Krankenkasse zu wechseln. Wechseln gesetzlich Versicherte…

vasomed Archiv |

Differenzierung von Lymphödem, Lipödem, Lipohypertrophie und Adipositas

G. Faerber

Lipödem und Lipohypertrophie sind äußerlich kaum zu unterscheiden. Genau wie beim Lymphödem besteht zusätzlich häufig eine Adipositas. Diese verschlechtert dann nicht nur die Symptomatik,…

vasomed Archiv |

Phlebologischer Kompressionsverband

K. Protz

Die Kompressionstherapie unterteilt sich in zwei Phasen: die initiale Entstauungsphase und die Erhaltungsphase (2). Daran schließt sich die Prävention an, um zu gewährleisten, dass sich…

vasomed Archiv |

Biomarker in der Wundbehandlung

J.-D. Rembe

Das Milieu chronischer, schwer heilbarer Wunden besteht aus komplexen Prozessen und Wechselwirkungen zwischen Zellen und Signalmolekülen (1, 2). Bisher fehlen jedoch diagnostische…

vasomed Archiv |

Bakterielle Infektionen schwer heilender Wunden: „Antimicrobial Stewardship“ – Seid ihr noch tolerant oder schon resistent?

E. K. Stürmer

Die weltweite Prävalenz chronischer Wunden unterschiedlicher Ätiologie wird auf 2,2 pro 1.000 Einwohner geschätzt (1), wobei die Zahl aufgrund der sogenannten „Lifestyle Diseases“ (2)…

vasomed Archiv |

A. Meckesheimer

Dieser Artikel skizziert die internationale Studienlage zur Wirksamkeit von Yoga bei Lymphödemen in den Datenbanken ScienceDirect, Scopus, PubMed und CINAHL, um Yoga als…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Das Potsdamer Konzept der Liposuktion beim Lipödem

J. Schmidt, M. Ghods

Die Liposuktion ist mit steigender Tendenz eine der am häufigsten durchgeführten plastisch-chirurgischen Operationen weltweit. Zum einen erfolgt der Eingriff aus ästhetischen…

vasomed Archiv |

Der diabetische Fuß

Eine typische Folgeerkrankung bei Diabetes mellitus sind Nekrosen und Gangräne an den Füßen. Deren Behandlung ist eine Domäne angiologisch tätiger Ärztinnen und Ärzte. Schätzungen zufolge sind etwa…

vasomed Archiv |

Leitlinie Nagelpilz – Medikamente und „Verhaltensänderungen“

Circa 2–15 % der Bevölkerung leidet in Deutschland unter einer Onychomykose. Wie die „Materialentnahme“ vor sich gehen sollte, was in Bezug auf den Erregernachweis bei Blickdiagnostik, Mikroskopie,…

vasomed Archiv |

Thromboembolien bei rheumatologischen Erkrankungen

S. Werth

Der Beitrag beleuchtet die Assoziation von Thromboembolien und rheumatischen Erkrankungen. Ebenso beschreibt er den Einfluss antirheumatischer Therapeutika auf das Thromboembolierisiko und…

vasomed Archiv |

Der Soleus-Aponeurosen-Jet

M. Holtzmann, K. Leben

Beobachtet man Menschen beim Barfußgehen, so kann einem genauen Betrachter auffallen, dass bei jedem Schritt am Ende der Schwungphase die große Zehe eine Hyperdosalextension…

vasomed Archiv |

Tinzaparin bei tumorassoziierter venöser Thromboembolie – ein Überblick

F. Langer, T. Thomas

Die Inzidenz der venösen Thromboembolie (VTE) hat bei Tumorpatienten in den letzten 20 Jahren aus verschiedenen Gründen zugenommen, was für die Betroffenen mit einer erhöhten…

vasomed Archiv |

Der Einsatz des 3D-Drucks in der vaskulären Medizin – eine Übersicht

R. Berndt

Der 3D-Druck respektive die additive Herstellung hat in den letzten zwei Dekaden viele Fertigungsprozesse in der Industrie verändert. Aus den Vorteilen einer umgehenden, präzisen und…

vasomed Archiv |

Ultraschalluntersuchungen sind in Deutschland flächendeckend verfügbar, sie sind kostengünstig und strahlenfrei. Zudem reicht ihre Aussagekraft mittlerweile dank neuer hochauflösender Geräte oft an…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Am 31. März und 1. April 2023 fanden die 29. Bonner Venentage im Maritim Hotel Bonn statt. Kongresspräsident Prof. Eberhard Rabe (Bonn) konnte rund 300 Teilnehmende begrüßen, die interessanten…

Mehr lesen