Wie wirkt Yoga auf den Lymphfluss? Überblick über die internationale Studienlage zur Behandlung primärer und sekundärer Lymphödeme
A. Meckesheimer
Dieser Artikel skizziert die internationale Studienlage zur Wirksamkeit von Yoga bei Lymphödemen in den Datenbanken ScienceDirect, Scopus, PubMed und CINAHL, um Yoga als komplementäre Therapie bei Lymphödemen im deutschsprachigen Raum ins Gespräch zu bringen.
Schlüsselwörter: Yoga, Lymphödeme, komplementäre Therapie
in vasomed 2023;35(4):118-119 befindet sich eine gekürzte Version des Beitrages.
Bisherige Studien wurden hauptsächlich unter zwei Gesichtspunkten durchgeführt: der komplementären Behandlung sekundärer Lymphödeme infolge von Krebstherapien (1-10) und dem Einsatz von Yoga-Sequenzen im Rahmen einer Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) von Ödemen infolge von Lymphatischer Filariose im überwiegend ländlichen Kontext in Indien (11-15).
Doch was wird analysiert und unter welchen Gesichtspunkten? Einige der Studien nehmen eine Evaluation nach rein physiologischen Kriterien des Ödemumfangs und der Gewebedichte vor (10). In anderen Studien wurde zusätzlich das Untersuchungsinstrument des seit 2004 vielfach eingesetzten Quality-of-Life-Questionnaires für Lymphödeme in Armen und Beinen (LYMQOL) (17-20) als Referenz herangezogen (1, 3, 5, 16). Dies erlaubt auch die Erfassung von biopsychologischen Gesichtspunkten, wie der Verbesserung von Körperhaltung, Bewegungsumfang, Atemmuster und Reduktion von Schmerzen, sowie dem subjektiven Eindruck von Selbstwirksamkeit und besserer Lebensqualität.
Wirkung auf die Lymphe aus ayurvedischer Sicht
Die Betrachtungsweise, aus der im Yoga die Lymphe und der Lymphfluss erfasst werden, ist im traditionellen Wissenssystem des Ayurvedas verortet. In der Anwendung und wissenschaftlichen Überprüfung von „Yoga“ handelt es sich um ein Zusammentreffen unterschiedlicher Wissenssysteme, die aus der jeweiligen kulturell und epistemologisch verorteten Perspektive nicht unmittelbar vollständig erfasst werden können.
Deshalb wird die ayurvedische Sichtweise hier ansatzweise aufgezeigt, um die komplexe Wirkungsweise von Yoga bei Lymphödemen nachzuvollziehen. So wird die Lymphe im Ayurveda alsfeinstes der sieben Körpergewebe (rasa dhatu) beschrieben, als Plasma, das eng mit dem Körpergewebe des Blutes in Verbindung steht (21). Sowohl das traditionelle Heilwissen des Ayurveda wie auch das Yoga kennen zahlreiche Praktiken, um diese feinste Flüssigkeit im Körper in Bewegung zu halten, deren Wirkungsweise unten beschrieben wird. In der ayurvedischen Diagnostik würden Lymphstau und Ödeme als Überschuss dieses Körpergewebes bezeichnet (rasa vruddhi) und als Symptome einer Störung von Kapha gefasst, einem der drei Funktionsprinzipien, die das Gleichgewicht der Elemente im Körper beschreiben (21). Die Diagnostik umfasst jedoch Aspekte von Gesundheit und Krankheit, die über die physischen Manifestationen hinausgeht und die Analyse der seelischen Verfassung sowie der Lebensumstände und des Lebensstils mit einbeziehen. So könnte eine Störung von Kapha mit Übergewicht, Trägheit, Neigung zur Depression und Widerstand zu Veränderung einhergehen.
Yoga ist im historischen indischen Kontext zunächst eine Form von Philosophie und eine Disziplin zur Erkenntnis und Steuerung des eigenen Selbst, um mit sich selbst und der Welt in Einklang zu kommen.Im klassischen Text der Yoga-Sutras von Patanjali wird diese Disziplin als achtgliedriger Pfad beschrieben (22). Während sechs dieser Pfade sich auf ethische Prinzipien und Aspekte der Meditation sowie die Erforschung des Geistes und der eigenen Emotionen beziehen, sind die heilenden Positionen (Asanas) und die Beschäftigung mit dem Atem (Pranayama) die körperlichen Praktiken, die in der westlichen Kultur gemeinhin als Yoga bekannt sind.
Die Wirkungsebenen wurden z.B. von Narahari et al. zusammengefasst (15, 23): In einer Engführung zur Manuellen Lymphdrainage nach Földi weist Narahari auf die Bedeutung hin, Yoga-Positionen in einer Reihenfolge anzuordnen, die eine Stimulierung der Lymphgefäße von proximal nach distal bewirkt (6, 15). Zunächst wirken Bewegungen der Arme und Schultern in Verbindung mit tiefer Atmung als Druckveränderung auf die Lymphbahnen um die Venenwinkel und begünstigen die Entleerung in die Venae cavae inferior und superior. Tiefe Atmung und Vorbeugen führen zu Druckveränderungen im Thorax und Bauch und stimulieren so die zentralen Lymphgefäße. Durch Bewegung der Gelenke werden axiläre und inguinale Lymphknoten stimuliert. Eine weitere Wirkungsebene liegt in der Stimulierung tiefliegender Lymphbahnen durch die alternierende Kontraktion und Extension der Muskulatur. Der so geförderte venöse Rückfluss begünstigt ebenfalls die Entstauung. Oberflächliche Lymphgefäße erfahren durch Dehnung von Haut und Faszien Stimulierung. Umkehrhaltungen bewirken eine Entlastung und Stimulierung der Lymphgefäße und fördern den Rückfluss durch die Wirkung der Schwerkraft.
Evidenzbasierte Studien
Evidenzbasierte Studien der Wirksamkeit von Yoga weisen auf den ersten Blick keine eindeutige Wirkung in Bezug auf die physiologischen Kriterien des Ödemumfangs und der Gewebedichte auf. Eine 2019 von Wanchai und Armer durchgeführte Metastudie zur Wirkung von Yoga bei Lymphödemen infolge von Brustkrebsbehandlungen kam zu diesem Ergebnis (9), räumte jedoch ein, dass in den bisherigen Studien jeweils unterschiedliche Formen und Sequenzen von Yoga angewendet und evaluiert wurden. Dies wurde bereits 2016 von Narahari et al. kritisch bemerkt (6, 24), die auf die Bedeutung hinwiesen, die Anordnung der Yoga-Serien analog zur Progression der manuellen Lymphdrainage von proximal nach distal zu gestalten (6, 15, 24, 25, 26). In Studien zur Wirksamkeit von Yoga, in denen Yoga auf diese Weise und im Rahmen KPE (nach indischem Vorgehen) eingesetzt wurde, konnten in breit angelegten Studien im Bereich der Ödemtherapie nach Brustkrebs und infolge von Lymphatischer Filariose klar positive Ergebnisse nachgewiesen werden (6, 10-13). Unter physiologischen Gesichtspunkten wird Yoga als alleinige Therapie für nicht ausreichend angesehen (14). Für aussagekräftigere Studien werden weitere Studien mit hoher Rigorosität in Bezug auf die angewendete Yoga-Praxis empfohlen (6, 10, 15, 24).
Aus der Perspektive der deutschen Lymphologie wäre die Überprüfung der Wirkung von Yoga im Rahmen einer KPE und einer klaren Anordnung von proximal nach distal wünschenswert. Unter Einsatz des Untersuchungsinstrumentariums des LYMQOL und ähnlicher Fragestellungen werden indes durchweg positive Ergebnisse sichtbar. So wurde Yoga nach Gewichtsabnahme durch Entstauung als Korrektur für Bewegungsmuster eingesetzt werden, hierdurch wurde eine größere Beweglichkeit und eine Reduktion allgemeiner Körperschmerzen erreicht. Qualitative Interviews mit Teilnehmenden der im Allgemeinen in einem Zeitraum von zwölf Wochen durchgeführten Studien berichten von signifikanten Veränderungen in der Bewegungskompetenz und einem höheren Selbstvertrauen, mit der chronischen Ödemerkrankung selbstwirksam umgehen zu können (5).
Seit Herbst 2022 wird Yoga als Entstauungsgymnastik vom Badischen Behinderten- und Rehasportverband als Rehasport-Angebot zertifiziert und wird in Freiburg in Zusammenarbeit mit der Turnerschaft 1844 e.V. regelmäßig angeboten.
Literatur
- Loudon, A, Barnett, T, Piller N et al. The effect of yoga on women with secondary arm lymphoedema from breast cancer treatment. BMC complementary and alternative medicine 2012;12:66. doi:10.1186/1472-6882-12-66
- Douglas J, Immink M, Piller N et al. Yoga for women with breast cancer-related lymphoedema: A preliminary 6-month study. J Lymphoedema 2012;7(2):30-38
- Loudon A, Barnett T, Piller N et al. Yoga management of breast cancer-related lymphoedema: a randomised controlled pilot-trial. BMC complementary and alternative medicine 2014;14:214. doi:10.1186/1472-6882-14-214
- Fisher MI, Donahoe-Fillmore B, Leach L et al. Effects of yoga on arm volume among women with breast cancer related lymphedema: A pilot study. Journal of bodywork and movement therapies 2014;18(4):559–565. doi.org/10.1016/j.jbmt.2014.02.006
- Lymphcare UK. Lymphcare UK – Community Interest Company Yoga Project 2014-2015. 2015; www.facebook.com/lymphcareuk/
- Narahari SR, Aggithaya MG, Thernoe L et al. Yoga protocol for treatment of breast cancer-related lymphedema. International Journal of Yoga 2016;9(2):145-55. doi.org/10.4103/0973-6131.18371
- Lai YT, Hsieh CC, Huang LS et al. The Effects of Upper Limb Exercise Through Yoga on Limb Swelling in Chinese Breast Cancer Survivors - A Pilot Study. Rehabilitation nursing : the official journal of the Association of Rehabilitation Nurses 2017;42(1):46–54 https://doi.org/10.1002/rnj.217
- Mazor M, Lee JQ, Peled A et al. The Effect of Yoga on Arm Volume, Strength, and Range of Motion in Women at Risk for Breast Cancer-Related Lymphedema. Journal of alternative and complementary medicine 2018;24(2):154–160. https://doi.org/10.1089/acm.2017.0145
- Cramer H, Lange S, Klose P et al. Yoga for breast cancer patients and survivors: a systematic review and meta-analysis. BMC Canc. 2012;12:412.
- Wanchai A, Armer JM. The effects of yoga on breast-cancer-related lymphedema: a systematic review. Journal of Health Research 2020;34(5):409-418.
- Narahari SR, Ryan TJ, Mahadevan PE et al. Integrated management of filarial lymphedema for rural communities. Lymphology 2007;40(1):3–13.
- Thomas C, Narahari SR, Bose KS et al. Comparison of three quality of life instruments in lymphatic filariasis: DLQI, WHODAS 2.0, and LFSQQ. PLoS neglected tropical diseases 2014;8(2):e2716. doi:10.1371/journal.pntd.0002716
- Narahari SR, Aggithaya, MG, Prasanna, KS et al. An integrative treatment for lower limb lymphedema (elephantiasis). Journal of alternative and complementary medicine 2010;16(2);145–149. doi.org/10.1089/acm.2008.0546
- Aggithaya MG, Narahari SR et al. Self care integrative treatment demonstrated in rural community setting improves health related quality of life of lymphatic filariasis patients in endemic villages. Acta tropica 2013;126(3):198–204. https://doi.org/10.1016/j.actatropica.2013.02.022
- Narahari SR, Madhur GA, Ryan TJ Advances in Understanding the Use of Yoga as Therapy in Lymphedema. In: Telles S, Gupta RK (eds.) Handbook of Research on Evidence-Based Perspectives on the Psychophysiology of Yoga and Its Applications. IGI, Hershey Pennysylvania 2021;263-282.
- Evans S, Sternlieb B, Tsao JCI, Zeltzer LK. Using the biopsychosocial model to understand the health benefits of yoga. J Complement Integr Med 2009;6:1–22. doi.org/ 10.2202/1553-3840.1183
- Keeley V, Crooks S, Locke J et al. A quality of life measure for limb lymphoedema (LYMQOL). J Lymphoedema 2010;5(1):26–37.
- Finnane A, Hayes SC, Obermair A et al. Quality of life of women with lower-limb lymphedema following gynecological cancer. Expert Rev Pharmacoecon Outcomes Res. 2011;11(3):287–297. doi.org/10.1586/erp.11.30
- Wedin M, Fredrikson M, Ahlner E et al. Validation of the Lymphoedema Quality of Life Questionnaire (LYMQOL) in Swedish cancer patients. Acta oncologica (Stockholm, Sweden) 2020;59(3);365–371. doi.org/10.1080/0284186X.2019.1701199
- van de Pas CB, Biemans AA, Boonen RS et al. Validation of the Lymphoedema Quality-of-Life Questionnaire (LYMQOL) in Dutch patients diagnosed with lymphoedema of the lower limbs. Phlebology 2016; 31(4):257–263. doi.org/10.1177/0268355515586312
- Vasant L Ayurvedic Textbook Vol. I. Ayurvedic Press, Albuquerque/New Mexico 2006;103-111.
- Bäumer B. Patanjali – die Wurzeln des Yoga. Scherz-Verlag, Bern/München/Wien 1976.
- Narahari SR, Ryan TJ, Aggithaya MG. How Does Yoga Work in Lymphedema? J Yoga Phys Ther 2013;3:135. doi:10.4172/2157-7595.1000135
- Narahari SR, Aggithaya MG, Thernoe L et al. Response to comment on the article, "Yoga protocol for treatment of breast cancer-related lymphedema". International journal of yoga 2017;10(1):52–54. doi.org/10.4103/0973-6131.194571
- Loudon A, Barnett T, Piller N et al. Response to yoga protocol for treatment of breast cancer-related lymphedema. International journal of yoga 2017; 10(1), 50–51. https://doi.org/10.4103/0973-6131.194567
- Loudon A, Barnett T, Williams AD et al. Guidelines for teaching yoga to women with breast cancer-related lymphoedema: an evidence-based approach. International journal of yoga therapy 2017;27(1):95–112. https://doi.org/10.17761/1531-2054-27.1.95
Korrespondenzadresse
Dr. Anika Meckesheimer
Sozialpsychologin UAM Mexiko Stadt
LymphYoga Freiburg,
Klarastr. 51a, 79106 Freiburg i. Br.
Anika.Meckesheimer@gmx.net
www.lymphyoga-freiburg.de