Fachbücher

Intermittierende pneumatische Kompressionstherapie
Ein Leitfaden für Klinik und Praxis
E. Rabe, S. Reich-Schupke (Hrsg.)
Unter Mitarbeit von
F. X. Breu, S. Classen, H. Gutsche, M. Klöppels, K. Kröger, E. Küppers, A. Lichtenthal, G. Lulay, M. Morand, F. Pannier, F.-J. Schingale, C. Schwahn-Schreiber, E. Valesky, S. Werth
Mit einem Vorwort von H. Partsch
Die intermittierende pneumatische Kompressionstherapie (IPK) (Synonym: apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK)) hat sich bei der Therapie und Prophylaxe unterschiedlicher Gefäß- und Ödemerkrankungen bewährt. Dieser praktische Leitfaden informiert über das Wirkprinzip und die Indikationsstellung gemäß aktueller AWMF-Leitlinien und Hilfsmittelverzeichnis. Außerdem beschreibt er die technischen und rechtlichen Grundlagen für die Anwendung in Klinik, Praxis und als Heimtherapie.
Aus dem Inhalt:
• Wirkprinzip, biomechanische und technische Grundlagen
• Anwendung, Verordnung und rechtliche Voraussetzungen
• Kontraindikationen, Komplikationen und Risiken
• IPK aus Sicht des Lymphtherapeuten
• Durchführung nach Indikation und aktueller Studienlage
– Thromboembolieprophylaxe
– Chronische venöse Insuffizienz mit/ohne Ulcus cruris venosum
– Lymph- und Lipödeme
– Posttraumatische Ödeme
– Periphere arterielle Verschlusskrankheit
– Diabetische Fußläsion
– Hemiplegie mit sensorischer Störung und Ödem
– Anwendung bei Kindern und Senioren
– Regeneration nach Sport
WPV. Wirtschafts- und Praxisverlag GmbH, Köln 2020
Mit 53 farbigen Abbildungen und 16 Tabellen
ISBN 978-3-934371-65-1
Format: 14,8 x 21 cm, 140 Seiten
Preis: 34,50 €
Best.-Nr. 6830065

Blickdiagnose chronischer Wunden
Über die klinische Inspektion zur Diagnose
J. Dissemond
4. erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage
Um Patienten mit chronischen Wunden dauerhaft erfolgreich zu therapieren, sollten die zugrunde liegenden Ursachen diagnostiziert und - wenn möglich - behandelt werden. Deshalb ist vor einer spezifischen Behandlung eine entsprechende Diagnostik unbedingt erforderlich. Neben der Erhebung der Anamnese ist es insbesondere die klinische Inspektion, die es dem Therapeuten ermöglicht, eine weiterführende Diagnostik individuell und zielgerichtet zu planen.
Der Schwerpunkt dieses anschaulichen Buches liegt daher auf der Beschreibung der typischen klinischen Befunde von verschiedenen Wundtypen, Wundstadien und der Wundumgebung. Die Wunden werden jeweils mit zahlreichen Bildern verschiedener Patienten illustriert.
Die vierte Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Sie wurde mit zahlreichen weiteren klinischen Bildern ergänzt. Neu sind Kapitel zur Inkontinenz-assoziierten Dermatitis und zum Rothmund-Thomson-Syndrom Typ 2.
Aus dem Inhalt:
• Definitionen in der Wunddiagnostik und -behandlung
• Typische klinische Symptome
• Chronische Wunden mit den Grundlagen der Diagnostik und Therapie
- Ulcus cruris venosum mit zahlreichen Differenzialdiagnosen
- Diabetisches Fußulkus
- Dekubitus
- Ulzera bei pAVK
- Seltenere Ursachen chronischer Wunden
• Grundprinzipien der modernen feuchten Wundbehandlung
• Kompressionstherapie u.a. mit Kostenanalysen
WPV. Wirtschafts- und Praxisverlag GmbH, Köln 2020
Mit 459 farbigen Abbildungen und 47 Tabellen
ISBN 978-3-934371-64-4
310 Seiten, Preis: 42,00 €
Best.-Nr. 6830064
Buchbesprechung von Prof. Dr. med. Stefanie Reich-Schupke, Recklinghausen.

Das Lymphödem und die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie
Ein Handbuch für die Praxis in Wort und Bild
H. Pritschow und C. Schuchhardt (Hrsg.)
5. erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage
Der fortschreitende Verlauf des Lymphödems ist nur durch die konsequente Anwendung physikalischer Entstauungsmaßnahmen wirksam aufzuhalten. Die ambulante Ödemtherapie in der physiotherapeutischen Praxis stellt den Lymphdrainagetherapeuten vor spezielle Aufgaben in der Versorgungskette, für die dieses Handbuch Lösungen anbietet. Das anschauliche und anwendungsorientierte Buch vermittelt in übersichtlicher und einprägsamer Weise das Diagnose- und Behandlungskonzept erfahrener Spezialisten auf diesem Gebiet. Seit vielen Jahren hat es sich bei der Ausbildung von Lymphdrainagetherapeuten bewährt, dient aber auch Ärzten, Orthopädietechnikern und Patienten als Nachschlagewerk.
Die 5. Auflage wurde aktualisiert und vollständig überarbeitet. Die Autoren haben viele Themen inhaltlich vertieft - insbesondere die Anatomie, Verordnung und Selbstbehandlung des Patienten - und gehen ausführlich auf das Lymphödem-Management und den Workflow in der ambulanten physiotherapeutischen Praxis ein. Ebenso enthält das Buch neue Kapitel zur Übungsbehandlung und zur onkoplastischen Brustoperation und den sich daraus ergebenden therapeutischen Besonderheiten.
Auch als E-Book (PDF-Format) erhältlich
WPV. Wirtschafts- und Praxisverlag GmbH, Köln 2018
340 Seiten, mit 540 vorwiegend farbigen Abbildungen und 38 Tabellen
ISBN 978-3-934371-60-6 (Print)
ISBN 978-3-934371-61-3 (E-Book)
Preis: 38,50 €
Best.-Nr. 6830060 (Print)

Festschrift der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie 2017
Phlebologie heute – 60 Jahre DGP
C. Schwahn-Schreiber (Hrsg.)
Der vorliegende Jubiläumsband erscheint anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP). Er wurde von einer Vielzahl renommierter Autoren gestaltet, die sich in der Gesellschaft engagieren. Das Buch präsentiert eine Bestandsaufnahme der verschiedenen phlebologischen Tätigkeitsbereiche und verdeutlicht die zahlreichen Möglichkeiten für Kolleginnen und Kollegen der verschiedenen Fachrichtungen, phlebologisch aktiv zu werden – in der Betreuung von Patienten, bei der Gestaltung von Fortbildungsveranstaltungen und in der Durchführung wissenschaftlicher Studien.
Das Buch gibt einerseits einen Rückblick auf die Historie, zeigt aber auch andererseits die rasanten Neuentwicklungen in Diagnostik und Therapie der letzten zehn Jahre auf, verbunden mit Visionen zur zukünftigen Entwicklung.
WPV. Wirtschafts- und Praxisverlag GmbH, Köln 2017, 176 Seiten
zahlreiche farbige Abbildungen und Tabellen
€ 19,95, ISBN 978-3-934371-57-6
Best.-Nr. 6830057

Das postthrombotische Syndrom
Eine systematische Übersicht
V. Wienert, I. Flessenkämper, D. Stenger (Hrsg.)
In Deutschland leiden circa 800.000 Menschen an einem postthrombotischen Syndrom. In den letzten Jahrzehnten wurden fundamentale Studien zu der Erkrankung publiziert. Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über das Krankheitsbild, seine Diagnostik und Therapie, basierend auf dem gesamten systematisch recherchierten Erkenntnismaterial. Ziel ist es, vor allem Phlebologen, Gefäßchirurgen und Dermatologen den aktuellen wissenschaftlichen Stand gebündelt zu vermitteln.
Aus dem Inhalt:
• Anatomie und Pathologie
• Definition, Klassifikation, Epidemiologie
• Kosten der Therapie
• Risikofaktoren
• klinische und histologische Befunde
• Diagnostik
• Prävention
• konservative und operative Therapie
WPV. Wirtschafts- und Praxisverlag GmbH 2017, 168 Seiten
Mit zahlreichen Tabellen und Abbildungen
€ 29,90 Euro, ISBN: 978-3-934371-56-9
Best.-Nr. 6830056

Phlebologischer Bildatlas
E. Rabe, M. Stücker (Hrsg.)
Durch zahlreiche Abbildungen illustriert der Phlebologische Bildatlas auf anschauliche Art und Weise die verschiedenen Erscheinungsformen venöser Erkrankungen. Die Anatomie des Venensystems und das wichtige Diagnoseverfahren Duplexsonographie werden dargestellt. Mit einer kurzen Einführung zu Symptomatik, Diagnostik und Therapie beschreibt das Buch die häufigsten phlebologischen Erkrankungen und veranschaulicht diese durch viele Fotos. Zusätzlich behandelt das Buch die wichtigsten Therapiemethoden venöser Erkrankungen in Bild und Text. Auf der beigefügten CD-ROM können die Abbildungen vergrößert am Bildschirm betrachtet werden.
Aus dem Inhalt:
- Anatomie des Venensystems
- Duplexsonographie der oberflächlichen Beinvenen
- Oberflächliche und tiefe Venenthrombose
- Varikose, chronische venöse Insuffizienz, Ulcus cruris venosum
- Vaskuläre Malformationen
- Lympödem und Lipödem
- Operative und endovenöse Therapie sowie Sklerotherapie der Varikose
- Shave-Therapie des Ulcus cruris venosum
- Kompressionstherapie
WPV. Wirtschafts- und Praxisverlag GmbH 2015, 191 Seiten
Mit 296 Abbildungen und 24 Tabellen, inkl. CD-ROM
€ 44,50, ISBN: 978-3-934371-52-1
Best.-Nr. 6830052

Erkrankungen des Lymphgefäßsystems
H. Weissleder, C. Schuchhardt (Hrsg.)
6. erweiterte, vollständig überarbeitete Auflage
Die Behandlung des Lymphödems bedeutet eine große Herausforderung für den Arzt und den Lymphdrainagetherapeuten. Eine frühe Diagnose und eine konsequente Entstauungstherapie kann das Fortschreiten des Lymphödems oft verhindern. Dieses praktische und anwendungsorientierte Taschenbuch hilft dabei, das lymphostatische Ödem und seine Kombinationsformen richtig einzuordnen und erfolgreich zu behandeln.
Schon seit vielen Jahren gilt dieses Buch als wichtiges Standardwerk der Lymphologie für Ärzte und Lymphdrainagetherapeuten. Die enorme Fülle neuer Entwicklungen hat dazu geführt, dass in der 5. Auflage alle Kapitel aktualisiert und an den heutigen Kenntnisstand angepasst wurden. Dies führte zu einer vollständigen Überarbeitung des gesamten Buches mit umfangreichen Erweiterungen im Text-, Bild- und Literaturteil.
Neue anatomische Erkenntnisse wurden dabei ebenso mit einbezogen wie aktuelle Entwicklungen im Bereich der Mikrozirkulation (Starling-Prinzip) und der apparativen Diagnostik. So enthält das Buch ein neues Kapitel über die bioelektrische Impedanz-Analyse für den frühzeitigen Nachweis eines Lymphödems. Auch der Adipositas als Risikofaktor bei der Lymphödementwicklung wurde ein eigenes Kapitel gewidmet. Die bereits erwähnte Laseranwendung als eine Möglichkeit der Lymphödemtherapie wurde durch weitere alternative Therapieverfahren ergänzt.
WPV. Wirtschafts- und Praxisverlag GmbH 2015, 719 Seiten
322 vorwiegend farbige Abbildungen, 94 Tabellen
€ 46,00, ISBN 978-3-934371-53-8
Best.-Nr. 6830053

Praktische Sklerotherapie
Anleitung zur Sklerosierungsbehandlung der Varikose und anderer Indikationen
K. Hübner , F. X. Breu (Hrsg.)
3. erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage
Die Sklerotherapie ist eine elegante und kostengünstige Art der Behandlung der Varikose. So ist mit der Schaumverödung selbst die Therapie großkalibriger Varizen möglich. Aber auch die Sklerotherapie anderer Indikationen, z. B. bei Hämorrhoidalleiden, vaskulären Malformationen oder Varikozele testis, ist möglich.
Um die Methode angemessen praktizieren zu können, ist es erforderlich, die Technik genau zu beherrschen. Durch zahlreiche Abbildungen und konkrete Empfehlungen gibt dieses Buch einen umfassenden Einblick in die Sklerotherapie – von den historischen Anfängen über Diagnoseverfahren bis hin zur konkreten Technik. Die beiden Herausgeber Dr. K. Hübner und Dr. F. X. Breu besitzen jahrzehntelange Erfahrung auf diesem Gebiet. Ebenso fließen Beiträge namhafter internationaler Experten mit ein. Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und um mehrere Kapitel ergänzt.
WPV. Wirtschafts- und Praxisverlag GmbH 2013, 264 Seiten, DIN A-4-Format
Mit über 400 Abbildungen und 28 Tabellen
€ 46,00, ISBN 978-3-934371-49-1
Best.-Nr. 6830049

Festschrift für Dr. med. Christian Schuchhardt anlässlich seines 70. Geburtstages
Lymphologie - Geschichte, Gegenwart und Zukunft
A. Miller (Hrsg.)
Diese Festschrift ist Dr. Christian Schuchhardt gewidmet und erscheint anlässlich seines 70. Geburtstages. Namhafte Autoren – alles Weggefährten des Jubilars – stellen in ihren Beiträgen bewährte und aktuelle Erkenntnisse in der Lymphologie vor. Dabei wurden neue Ergebnisse der Grundlagenforschung ebenso mit einbezogen wie Fortschritte bei Fortbildung, Diagnostik und Therapie. Auch ein kleiner Ausflug in die Geschichte ist enthalten.
In einer gemeinsamen Laudatio wird das Lebenswerk des Jubilars gewürdigt, der sich als Arzt unermüdlich für lymphologisch erkrankte Patienten einsetzte und sich gleichzeitig für die mühsame und langwierige und noch lange nicht abgeschlossene Etablierung der Lymphologie in der Medizin engagierte. Als gegenwärtiger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie hat er die Lymphologie in der Vergangenheit maßgeblich mitgestaltet und wird dies – hoffentlich – auch noch in Zukunft fortführen.
WPV. Wirtschafts- und Praxisverlag GmbH 2015, 88 Seiten
mit zahlreichen farbigen Abbildungen,
€ 19,95, ISBN: 978-3-934371-54-5
Bestell-Nr. 6830054

Moderne Kompressionstherapie
Ein praktischer Leitfaden
S. Reich-Schupke, M. Stücker (Hrsg.)
Die Kompressionstherapie als Basismaßnahme der phlebologischen und lymphologischen Versorgung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten sowohl im wissenschaftlichen Bereich als auch im klinischen Alltag wesentlich weiter entwickelt. Noch nie gab es so viele Studien rund um die Kompressionstherapie, noch nie so viele verschiedene Materialien, die für die Durchführung zur Verfügung stehen. Umso wichtiger wird im klinischen Alltag die Frage: Wann nutze ich was? Gleichzeitig scheinen sich derzeit einige Dogmen, die über viele Jahre als Expertenmeinung in der Kompression gängig waren, zu lockern oder durch neue Studienergebnisse überholt zu werden.
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick neuer Informationen und einen Leitfaden für die Anwendung der modernen Kompressionsmaterialien im klinischen Alltag. Es richtet sich an niedergelassene und klinisch tätige Ärzte, die in ihrem Bereich mit Beinödemen, phlebologischen Fragestellungen oder lymphologischen Problemen umgehen müssen. Gleichzeitig dient es aber auch Lymphödemtherapeuten und Orthopädietechnikern als Nachschlagewerk.
WPV. Wirtschafts- und Praxisverlag GmbH 2013, 188 Seiten
80 farbige Abbildungen und 24 Tabellen
€ 38,50, ISBN: 978-3-934371-50-7
Best.-Nr.: 6830050

Hautveränderungen im Gesicht
Diagnose und Therapie der häufigsten Gesichtsdermatosen
M. Zabel
Etwa 53 Dermatosen können im Gesicht auftreten. Einige lassen sich schwer voneinander unterscheiden. So ist zum Beispiel die Abgrenzung einer Psoria sis von einem seborrhoischen Ekzem nicht immer einfach. Auch die Differenzialdiagnose zwischen einer Rosacea und einem Lupus erythematodes ist manchmal schwierig. Gesichtsdermatosen zu erkennen, ist die Kür in der Dermatologie. Die bedeutendsten und häufigsten Gesichtsdermatosen, deren Klinik, Diagnose und Therapie, werden in diesem Buch beschrieben und mit zahlreichen anschaulichen Farbfotos zu den Krankheitsbildern illustriert.
Die Autorin Prof. Dr. med. Maria Zabel leitet das Haut-, Allergie- und Venenzentrum in Recklinghausen und war viele Jahre lang Chefärztin einer großen Hautklinik. Das Buch „Hautveränderungen im Gesicht“ richtet sich an Mediziner und interessierte Laien, die gleichfalls von der großen Erfahrung der Autorin profitieren können.
WPV. Wirtschafts- und Praxisverlag GmbH 2012, 112 Seiten
70 farbige Abbildungen
€ 25,00, ISBN 978-3-934371-47-7
Best.-Nr. 6830047

Das hautkranke Kind
M. Zabel
In diesem Buch werden die wichtigsten Hauterkrankungen im Kindesalter einheitlich und umfassend dargestellt und mit zahlreichen, farbigen Abbildungen illustriert. Das Buch soll sowohl als Nachschlagewerk als auch als wertvolle Hilfe für den Praxisalltag dienen. Auch interessierte Laien finden detailliert Auskunft über die verschiedenen Krankheitsbilder und deren Behandlung.
WPV. Wirtschafts- und Praxisverlag GmbH 2006, 160 Seiten
90 farbige Abbildungen
€ 19,50, ISBN: 978-3-934371-37-8
Best.-Nr. 6830037

Hauterkrankungen in Wort und Bild
M. Zabel
Dieses Buch wurde von einer erfahrenen Hautärztin und ehemaligen Leiterin einer großen Hautklinik geschrieben. Die krankhaften Erscheinungen der Haut werden verständlich dargestellt. Besonderer Wert wurde auf die Bebilderung und fundierte Beschreibung von häufig auftretenden Hauterkrankungen sowie auf deren Diagnose und Therapie gelegt.
WPV. Wirtschafts- und Praxisverlag GmbH 1999, 140 Seiten
69 Abbildungen in Farbe
€ 10,00, ISBN 978-3-934371-19-4
Best.-Nr. 6830019

CHIVA – Ein Handbuch
E. Mendoza
Praktisch orientiertes Buch zur Begleitung des CHIVA-Kurses und zum Nachschlagen: Darstellung der Grundlagen zum Verständnis der CHIVA-Methode • ausführliche Erklärung der CHIVA-Strategie, d. h., klare Anleitung für die Anwendung der CHIVA-Methode je nach Befund mit zahlreichen Flussschemata zur Illustration • Systematik der Ultraschalluntersuchung mit 60 Abbildungen • Erklärung der Besonderheiten der chirurgischen Technik • Übungen zur Selbstkontrolle mit 19 Fallbeispielen, mit Erklärung zu Besonderheiten, Fallstricken und Entscheidungshilfen.
Arrien Verlag, 230 Seiten, DIN A4-Format
über 200 Abbildungen
€ 49,00, ISBN: 3-00-009545-4

Lymphedema – Diagnosis and Therapy
H. Weissleder, C. Schuchhardt (eds.)
Fourth edition, completely revised and expanded
2008 ist die englische Übersetzung des Buches „Erkrankungen des Lymphgefäßssystems“ erschienen. Sie ist nochmals eine Aktualisierung und Erweiterung der 4. deutschen Auflage von 2006 und enthält ein zusätzliches Kapitel über Bioimpedanz.
WPV. Wirtschafts- und Praxisverlag GmbH 2008, 531 Seiten
248 vorwiegend farbige Abbildungen, 85 Tabellen
€ 44,50, ISBN 978-3-934371-38-5
Best.-Nr. 6830038

Eponyme in der Phlebologie
Biographien und Begriffe
E. Rabe, F. Pannier, H. Rabe
Eine faszinierende Exkursion in die Geschichte der Phlebologie und ihrer Protagonisten und Namensgeber bietet dieses Buch. Die eponymen Begriffe werden in einem lexikalischen Teil medizinisch erläutert.
WPV. Wirtschafts- und Praxisverlag GmbH 2002, 173 Seiten
ca. 50 Abbildungen
€ 12,00, ISBN 978-3-934371-30-9
Best.-Nr. 6830030

Eponyme in der Dermatologie
100 biographische Beiträge zur medizinischen Terminologie
M. Schwarz, O. Alex
Kaposi, Schamberg und Spitz – Hautärzte oder nicht? Wann und wo haben diese Persönlichkeiten der Medizingeschichte gelebt und welche Faktoren beeinflussten ihren beruflichen Werdegang? Was verbirgt sich andererseits hinter der mit einem Eponym benannten Erkrankung? Fragen, die während der täglichen Arbeit immer wieder auftreten, werden kurz und prägnant durch die beiden jungen Dermatologen Markus Schwarz und Olaf Alex beantwortet.
WPV. Wirtschafts- und Praxisverlag GmbH 2000, 224 Seiten
53 Abbildungen
€ 10,00, ISBN 978-3-934371-25-5
Best.-Nr. 6830025

Eponyme und Syndrome in der Psychiatrie
Biographisch-klinische Beiträge
D. Arenz
Neben wichtigen Eponymen, die zum psychiatrischen Allgemeinwissen gehören, beschreibt der Autor auch historische Syndrome und Behandlungsarten, die aus heutiger Sicht recht skurril anmuten. Die 60 einzelnen Beiträge sind nach Biographie, Klinik und Kommentar sowie Literatur gegliedert.
WPV. Wirtschafts- und Praxisverlag GmbH 2001, 243 Seiten
60 Abbildungen und Tabellen
€ 12,00, ISBN 978-3-934371-27-9
Best.-Nr. 6830027

Palliativmedizin
Ein Ratgeber für Patienten mit unheilbaren Krankheiten
E. Mendoza, R. Zoske
Das Buch wendet sich an den Betroffenen, der eine zum Tode führende Erkrankung hat. Es möchte Mut machen, sich der Krankheit zu stellen, sich zu informieren, sich über Tabus hinwegzusetzen und das Leben trotz der Krankheit weiter zu leben. Schwerpunkte: Schmerztherapie • Untersuchungs- und Behandlungsmethoden • Beschwerden bei fortschreitender Erkrankung • Patientenverfügung • Verarbeitung der Krankheit mit den Angehörigen • Umgang mit Ärzten und Pflegepersonen
Arrien Verlag, 150 Seiten
zahlreiche Abbildungen und Tabellen
€ 5,00, ISBN 3-9808990-3-9

Leitfaden für Pflegende Zugehörige
R. Zoske, E. Mendoza
Das Buch richtet sich an alle, die privat, aber auch beruflich schwerkranke Menschen auf ihrem Weg begleiten. Es möchte ermutigen, sich der schweren Aufgabe zu stellen. In vielen Entscheidungen fühlen sich diese Menschen allein. Das Buch soll in dieser Einsamkeit ein Gesprächspartner werden. Schwerpunkte: Welche Bedürfnisse haben kranke Menschen? • Welche Bedürfnisse haben die Pflegenden Zugehörigen? • Wie begegnen wir uns im Gespräch? • Wie gestalte ich den Abschied? • Welche Hilfsmittel stehen mir zur Verfügung?
Arrien Verlag, 163 Seiten
zahlreiche Abbildungen und Tabellen
€ 5,00, ISBN 3-9808990-2-0