Praxis

Praxis Report |

© Mit freundlicher Unterstützung durch die ViViRA Health Lab GmbH

Lange Wartezeiten auf einen Physiotherapie-Termin oder ausgeschöpfte Heilmittel­budgets erschweren nicht selten den Zugang zu einer Rückenschmerztherapie. Abhilfe kann die dauerhaft gelistete Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) ViViRA schaffen. Mit ihr steht Patient*innen mit nicht-spezifischen Rückenschmerzen ein klinisch bestätigtes bewegungstherapeutisches Trainingsprogramm für zu Hause zur Verfügung. Die Anwendung und Verschreibung für Ärzt*innen ist sehr einfach.

Mehr lesen

Wirtschaft |

Wird meine Altersvorsorge später reichen? Eine Frage, mit der man sich aufgrund der geänderten Zins- und Inflationssituation vermehrt beschäftigen muss. Zum vernünftig durchkalkulierten Aufbau einer…

Mehr lesen

Steuern |

Die deutsche Wegzugsbesteuerung gemäß § 6 Außensteuergesetz (AStG) wird seit 2022 neu gefasst. Insbesondere fällt die zinslose unbefristete Stundung bei Wegzügen von Bürgerinnen und Bürgern aus der…

Mehr lesen

Recht |

Wie jedes Jahr, freut sich eine Mehrzahl der deutschen Arbeitnehmerschaft auf das sogenannte „Weihnachtsgeld“. Ob es nun tatsächlich welches gibt, ist allerdings oftmals nicht in das „einseitige…

Mehr lesen

Recht |

Das Gesundheitswesen unterliegt einem ständigen Wandel. Prägend hierfür sind vor allem medizinische Fortschritte, technologische Innovationen sowie sich stetig verändernde Patientenbedürfnisse. Gerade…

Mehr lesen

Praxisalltag |

„Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein!“ Diese Aussage des Unternehmers und Politikers Philip Rosenthal (1916–2001) trifft besonders in der Welt des Geschäftslebens zu. Mit anderen…

Mehr lesen

Politik |

Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte befürchten laut einer Umfrage der Stiftung Gesundheit Mehraufwand für ihre Praxen, bei ohnehin schon überlasteten Strukturen.

 

Mehr lesen

Recht |

„Ich vertrete bereits seit Jahren Kollegen bei deren kassenärztlichen Notdiensten. Die Leistungen rechne ich gegenüber der KV ab. Zusätzlich erhalte ich vom jeweils vertretenen Arzt einen Stundenlohn.…

Mehr lesen

EBM |

Einfache operative Möglichkeiten bei Hautveränderungen

Bemerkt jemand an sich eine sichtbare Hautveränderung wird meist zunächst die hausärztliche Praxis aufgesucht. Primär ist zu differenzieren, ob es sich lediglich um kosmetisch störende Veränderungen…

GOÄ |

Infusionen nach der GOÄ berechnen

In der hausärztlichen Praxis kommen vor allem intravenöse Infusionen nach den Nrn. 271 und 272 zur Abrechnung, zusätzlich ggf. die Nr. 261.

Wirtschaft |

Seit dem 1. Juli 2023 gilt die Reform der Pflegeversicherung durch das Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz (PUEG). Diese beinhaltet zwei Neuerungen.

Mehr lesen

Wirtschaft |

Hohe Energiepreise bedeuten für Privatpersonen als auch für Praxisinhaberinnen und -inhaber hohe finanzielle Belastungen. Zum Teil haben sich die Kosten im letzten Jahr verdoppelt oder sogar…

Mehr lesen

Praxisalltag |

Es gibt sie immer noch: Die Arztpraxen, die wirken, wie aus der Zeit gefallen. Zumindest, wenn es um die Barrierefreiheit geht. Sie finden sich in Häusern, die oft aus den späten 1970er Jahren…

Mehr lesen

IGeL |

Wann IGeL-, wann GKV-Leistung?

Das Angebot von IGeL in Vertragsarztpraxen wird nach wie vor von den Kranken­kassen und von bestimmten politischen Kreisen äußerst kritisch gesehen, gelegentlich werden IGeL sogar als „Abzocke“…

GOÄ |

Höherer Faktor bei den Nrn. 1 und 5

Leistungen nach den Nrn. 1 und 5 zählen zu den häufig berechneten Leistungen. Auch wenn sie nicht besonders hoch bewertet sind, lohnt es sich, die Steigerungsmöglichkeiten zu beachten.

EBM |

Dermatologie: ICD-10-Codes mit korrektem Zusatzkennzeichen angeben

Hautärztinnen und -ärzte geben pro Fall und Quartal durchschnittlich drei Diagnosen mit ICD-10-Codes an. Überprüft wird nicht nur die korrekte Angabe der ICD-10-Codes und deren Übereinstimmung mit den…

Wirtschaft |

Das Thema Digitalisierung ist in allen Praxen präsent und sorgt immer wieder für viele Fragezeichen. Ob elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU), elektronisches Rezept (eRezept),…

Mehr lesen

Recht |

„Vor einiger Zeit fiel mir auf, dass Genotropin über 100-mal über meine Betriebsstättennummer verordnet und abgerechnet wurde, obwohl ich es nie verschrieben habe. Nachdem ich Strafanzeige gestellt…

Mehr lesen

Recht |

Das Datenschutzrecht kann wie ein undurchsichtiger Urwald ohne Ausweg wirken. Doch ist die Einhaltung des Rechts unumgänglich, um Unannehmlichkeiten und Strafen zu vermeiden. Wie werde ich den…

Mehr lesen

Politik |

Hitze: Mehr Schutz für vulnerable Gruppen • Point-of-Care-Test: Ein Spannungsfeld • Regelversorgung: Sporttherapie bei Depression • Krankenversicherung: Empfehlungen zur Finanzierung

Mehr lesen

Praxisalltag |

Wer kennt es nicht: Sie sitzen in Ihrem Büro und bekommen nichts richtig erledigt. Jeder möchte etwas von Ihnen und der Schreibtisch füllt sich. Der Backoffice-Bereich ist wichtig, aber eigentlich…

Mehr lesen

GOÄ |

Der Mitbesuch nach Nr. 51

Die Berechenbarkeit von Unzeitzuschlägen und des Wegegeldes unterscheiden sich bei der Nr. 51 erheblich vom Besuch nach Nr. 50 GOÄ.

EBM |

Sexuelle Funktionsstörungen

Bei Männern treten Störungen der Funktionen der Sexualorgane häufiger auf als bei Frauen, bei Männern zumeist in Form der erektilen Dysfunktion (ED).

GOÄ |

Gynäkologie: Sicher in der Analogabrechnung

Erbringt man eine Leistung, die in der GOÄ nicht angeführt ist, darf man sie analog abrechnen. Das ist in der GOÄ begründetes Recht einer jeden Ärztin oder eines jeden Arztes, man muss jedoch die…

EBM |

Hormonersatztherapie und Behandlung psychosomatischer Alterationen im Klimakterium

Die mit einer gewissen Regelmäßigkeit – insbesondere in Frauenzeitschriften – erscheinenden entsprechenden Berichte bringen es mit sich, dass heute nahezu alle Frauen darüber informiert sind, dass…

IGeL |

Häufige Fragen zu IGeL in der frauenärztlichen Praxis

Bei der Erbringung und Liquidation von IGeL sind Vorgaben zu beachten, bei deren Nichtbeachtung sich für Patientinnen eine Option ergeben könnte, die Begleichung der Liquidation von IGeL zu…

IGeL |

Minderwertigkeitskomplexe in der Hausarztpraxis behandeln

Das zumeist lange Vertrauensverhältnis der Patientinnen und Patienten zu ihrer Hausärztin oder ihrem Hausarzt bringt es mit sich, dass Probleme wie Minderwertigkeitskomplexe und mangelndes…

Steuern |

Mieterinnen und Mieter können Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gemäß § 35a des Einkommensteuer­gesetzes (EStG) steuermindernd geltend machen, auch wenn sie die…

Mehr lesen

Wirtschaft |

Der Beginn des Ukrainekonflikts im Februar 2022 hat zwei wesentliche Finanzgrößen massiv verändert. Zuerst stieg die Inflation – insbesondere getrieben durch die steigenden Energiepreise – dann sind…

Mehr lesen

Recht |

Wie gut kennen Sie Ihren Praxismietvertrag? Oder haben Sie den womöglich gar nicht schriftlich? Dann besteht in der Regel Handlungsbedarf. Denn der Mietvertrag sichert den Praxissitz, mit dem die…

Mehr lesen

GOÄ |

Analogabrechnung richtig gemacht – Teil 2

Die Analogabrechnung erfordert auch bei der Rechnungsstellung die Einhaltung von der GOÄ gesetzter Regeln.

Politik |

Die Zahl an Medizinerinnen und Medizinern steigt stetig.[1] Während eine angestellte ärztliche Tätigkeit immer beliebter wird, schlägt sich dieser Trend nicht im niedergelassenen Bereich nieder. Was…

Mehr lesen

EBM |

Leistungen bei Herzschwäche nur indirekt berechnungsfähig

Mehr als zwei Millionen Patientinnen und Patienten in Deutschland sind mit einer Herzinsuffizienz in ärztlicher Behandlung. Hausärztinnen und -ärzte sind regel­mäßig in die Behandlung eingebunden. Was…

Raumrezept |

Viele Arztpraxen bieten ambulante Eingriffe an und die Anzahl der ausführenden Praxen und Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) steigt. Bei der Umsetzung eines Eingriffsbereichs sind Anforderungen…

Mehr lesen

IGeL |

Bei Privatliquidation und im EBM gilt „Je Sitzung“ ubiquitär

Bei der Liquidation von IGeL ist die Abrechnungsbegrenzung „je Sitzung“ ebenso zu beachten wie bei Rechnungslegungen für Privatversicherte. Auch im EBM sind die Abrechnungsmöglichkeiten zahlreicher…

GOÄ |

Hausbesuch durch MFA: Das ist nicht nur Nr. 52 GOÄ!

Neben der Nr. 52 GOÄ sind delegierte und ggf. auch persönlich durch die Ärztin oder den Arzt erbrachte Leistungen berechnungsfähig, ggf. auch der Zuschlag E.

 

EBM |

Psoriasis: Behandlungsintensiv, im EBM unterrepräsentiert

In Mitteleuropa sind etwa zwei bis drei Prozent der Menschen von Psoriasis betroffen, in Deutschland somit etwa eine Million. Speziell berechnungsfähige Gebührenordnungspositionen (GOP) für die…

IGeL |

Eigenblutbehandlung zur Stärkung der Abwehrkraft

Zunehmend sind Patientinnen und Patienten aufgeschlossen gegenüber alternativen Behandlungsmethoden, insbesondere wenn dadurch die Einnahme von Medikamenten verringert oder vermieden werden kann.

Recht |

„Ich betreue Patienten in unterschiedlichen Disease-Management-Programmen (DMP). Nun hat mich ein Regress erreicht, da ich Gebührenordnungspositionen abgerechnet haben soll, die eine Teilnahme der…

Mehr lesen

Politik |

Die Arztpraxen leiden immer häufiger unter nicht abgesagten Terminen. Erneut wird der Ruf nach einer Ausfallgebühr laut.

Mehr lesen

Steuern |

Der Erbfallkostenfreibetrag steht auch dem Nacherben zu, wie der Bundesfinanzhof mit Urteil vom 01.02.2023 (Az. II R 3/20) entschied.

Mehr lesen

Steuern |

Die Finanzverwaltung hat die Betriebsausgabenpauschale bei der Ermittlung der Einkünfte aus hauptberuflicher selbständiger schriftstellerischer oder journalistischer Tätigkeit angehoben.

Mehr lesen

Politik |

#Praxiskollaps: Krisensitzung in Berlin • Rheinland-Pfalz: Spezielle Post-COVID-Ambulanzen • G-BA-Richtlinie: Medizinischer Notfall oder nicht? • Corona-Warn-App: Rund 48 Millionen Downloads

Mehr lesen

GOÄ |

Analogabrechnung richtig gemacht – Teil 1

Wenn die Hausärztin oder der Hausarzt Leistungen erbringt, die in der GOÄ nicht enthalten sind, dürfen diese trotzdem abgerechnet werden. Die Regeln dazu finden sich in § 6 Abs. 2 und § 12 Abs. 4 GOÄ.

Recht |

Die Behandlung fremdsprachiger Patienten* gehört zum Alltag eines jeden Arztes. Nicht selten stellt eine Sprachbarriere den Arzt insbesondere mit Blick auf das Erfordernis der verständlichen…

Mehr lesen

GOÄ |

Patient erscheint nicht: vergeblich, aber nicht umsonst gewartet

Zur Berechnung eines Ausfallhonorars hat ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) die Position der Ärzteschaft gestärkt.

Steuern |

Schwarzgeldabreden können teuer werden – dies bestätigt eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom 6. Februar 2023.

Mehr lesen

Steuern |

Veräußerungsgewinne, die ein Steuerpflichtiger* innerhalb eines Jahres aus dem Verkauf oder dem Tausch von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Monero erzielt, unterfallen der Besteuerung als…

Mehr lesen

Recht |

Wer krank ist, bekommt dennoch sein Gehalt gezahlt. Das regelt das Entgeltfortzahlungsgesetz. Den Nachweis der Arbeitsunfähigkeit (AU) erbringt der Arbeitnehmer* in der Regel durch die Vorlage eines…

Mehr lesen