Archiv bis 2018

Archiv bis 2018

S. Reich-Schupke |

52-jähriger Mann mit seit einigen Monaten stetig zunehmender rot-livider Verfärbung vom rechten Knie bis zur rechten Flanke.

Mehr lesen

P. Schlüter |

Der EBM lässt im hausärztlichen Versorgungsbereich nur noch wenige Möglichkeiten, spezielle Leistungen abzurechnen. Letztendlich hängt dies mit der vom Gesetzgeber geforderten Pauschalierung von…

Mehr lesen

I. Mahé, J. Chidiac, L. Bertoletti et al. |

Bei vielen Krebsarten hat sich die Lebenserwartung signifikant verbessert, was die Frage nach einer verlängerten VTE-Therapie bei den Patienten aufwirft. Es gibt nur sehr wenige Studiendaten zu diesem…

Mehr lesen

R. Hägerling, F. Kiefer |

Mittels VIPAR, einem neu entwickelten Verfahren zur 3D-Darstellung humaner Hautbiopsien beim Lymphödem, ist es nun erstmal gelungen, die Limitationen der klassisch-diagnostischen Verfahren zu…

Mehr lesen

J. Kurnicki, M. Oseka, R. Tworus, Z. Gałazka |

Die Studie bezweckte, die Sicherheit und Wirksamkeit der ultraschallgeführten Schaumsklerotherapie mit einer 2 %igen Polidocanollösung (Aethoxysklerol® 2 %) zur Behandlung der…

Mehr lesen

V. Wienert, I. Flessenkämper |

Das postthrombotische Syndrom (PTS) ist Folge einer tiefen Venenthrombose (TVT) des Beines und in seiner Entstehung abhängig von der Ausdehnung und Lokalisation des ursächlichen Thrombus. Löst sich…

Mehr lesen

S. Ockert |

Die chirurgische Therapie der akuten Becken-Bein-Venenthrombose ist bei Erstsymptomen <10 Tagen erfolgreich und sicher durchführbar mit langfristig guten klinischen Ergebnissen.

Mehr lesen

A. Neufang |

Die kritische Extremitätenischämie (CLI) ist ohne effektive Revaskularisation mit einem hohen Risiko des Beinverlustes vergesellschaftet. Trotz der Fortschritte der endovaskulären Therapie zur…

Mehr lesen

M. Marshall, K. Krämer |

Die Zahlung von Leistungen aus der gesetzlichen und privaten Unfall-, Haftpflicht-, Renten- und aus entsprechenden Versicherungen erfolgt oft aufgrund eines ärztlichen Gutachtens. Bei…

Mehr lesen

K. Breitenborn |

Anlässlich des Welt-Thrombose-Tages (WTT) 2017 führten wir ein Interview mit PD Dr. Christoph Kalka, Brühl. Er ist Präsident der Deutschen Gefäßliga und war einer der Moderatoren der diesjährige…

Mehr lesen

B. Baierl |

Der Welt-Thrombose-Tag am 13. Oktober wurde im Jahr 2014 von der Internationalen Gesellschaft für Thrombose und Hämostase (ISTH) initiiert und wird seither weltweit von hunderten Fachgesellschaften…

Mehr lesen

Eine Domäne angiologisch tätiger Ärzte ist die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Venen der unteren Extremität, vornehmlich von Varizen.

Mehr lesen

A. Ferdynus, E. Mendoza |

76-jähriger Mann, alleinstehend, Diabetes mellitus Typ 2 in Behandlung mit Metformin, arterielle Hypertonie und diskrete Niereninsuffizienz, wird am 03.08.2017 zum Ausschluss einer Dermatobiosis…

Mehr lesen

Ö. C. Özdemir, S. Sevim, E. Duygu, A. Tu˜gral, Y. Bakar |

Das Ziel dieser Studie war es, den Effekt einer kurzzeitigen Verwendung von Kompressionsstrümpfen auf die Symptome und gesundheitsbezogene Lebensqualität (GLQ) bei Patienten mit chronischer venöser…

Mehr lesen

C. Luder, P. Dziunycz, N. Omid, A. L. Radetzki, C. Lang, M. Hübner, J. Hafner |

Aufgrund der bekannten mangelnden Therapietreue beim Tragen von Kompressionstrümpfen hat diese Studie ein neues Kompressionsstrumpfsystem untersucht, welches leicht anzuziehen ist und einen…

Mehr lesen

M. Kudo, H. L. Lee, I. A. Yang, P. J. Masel |

In Krankenhäusern stimmt die klinische Praxis der Thrombophilie-Untersuchung bei Patienten mit venöser Thromboembolie (VTE) nicht immer mit den internationalen Leitlinien überein.

Mehr lesen

J. Dissemond, K. Protz, J. Hug, K. Kröger |

Die Kompressionstherapie ist eine essentielle Säule der erfolgreichen Behandlung von Patienten mit Ödemen der unteren Extremitäten. Eine wichtige zentrale Rolle spielt die Kompressionstherapie…

Mehr lesen

A. Baeshko, N. Shestak, S. Korytko |

Die ultraschallgeführte Schaumsklerotherapie ist eine effektive Methode zur Behandlung der Vena-saphena-magna (VSM)-Insuffizienz. Die Veränderung der Technik ermöglichte, die Behandlungsergebnisse bei…

Mehr lesen

M. Marshall, K. Krämer |

Leistungen der gesetzlichen und privaten Unfall-, Haftpflicht-, Renten- und entsprechender Versicherungen werden häufig gemäß eines ärztlichen Gutachtens erbracht. Dabei ergeben sich gerade auch bei…

Mehr lesen

H. Gerlach |

Tiefe Venenthrombosen der oberen Extremität (TVT-OE) sind deutlich seltener als Thrombosen der Venen der unteren Extremität (TVT-UE). Die Häufigkeit der TVT-OE wird nach einer Übersichtsarbeit im…

Mehr lesen

J. Dissemond |

Die Ursachen für ein chronisches Ulcus cruris können sehr vielfältig sein. Auch wenn bei circa 80 % der Patienten eine chronische venöse Insuffizienz (CVI) und/oder eine periphere arterielle…

Mehr lesen

K. S. Mühlberg |

Der Diagnose einer Thrombose oder Lungenembolie folgt die Empfehlung zur therapeutischen Antikoagulation. Diese wird in drei Phasen eingeteilt: Initialtherapie, Erhaltungstherapie, verlängerte…

Mehr lesen

J. Dissemond |

Das Pyoderma gangraenosum (PG) ist eine entzündliche, neutrophile Erkrankung der Haut, die zu äußerst schmerzhaften Ulzerationen führen kann und eine Inzidenz von 0,3–1,0/100.000 Einwohnern hat. Die…

Mehr lesen

G. Faerber |

Auch wenn die Pathogenese des Lipödems immer noch weitgehend unbekannt ist, deutet vieles darauf hin, dass neben hormonellen Faktoren entzündliche Prozesse eine wesentliche Rolle spielen. Dabei ist…

Mehr lesen

C. Erfurt-Berge |

Necrobiosis lipoidica (NL) ist eine seltene granulomatöse Erkrankung unklarer Ätiologie, welche mit Hautveränderungen vorwiegend beidseitig an den Streckseiten der Unterschenkel einhergeht. Klinisch…

Mehr lesen

M. Ahmed, S. Lutze, A. Herrmann, G. Daeschlein, M. Jünger |

Die Livedovakulopathie (LV) wurde erstmalig im Jahre 1955 von Feldacker et al. (3) als Livedo reticularis mit Sommerulzerationen beschrieben und bis in die 1990er- Jahre als Vaskulitis eingeordnet.…

Mehr lesen

C. R. Lattimer, M. Azzam, G. Geroulakos, E. Kalodiki |

Häufig ist ein Reflux der Vena saphena accessoria anterior (VSAA) die Ursache für eine Rezidivvarikose nach Strippingoperation oder nach endovenöser thermischer Therapie (1). Studien zeigen, dass er…

Mehr lesen

S. Reich-Schupke |

Spricht man über die pudendale und genitale Varikose, müssen verschiedene Szenarien unterschieden werden: 1. die genitale Varikose in der Schwangerschaft; 2. die isolierte genitale oder pudendale…

Mehr lesen

A. Strölin |

Die häufigste Ursache für die Entstehung chronischer Wunden sind Gefäßerkrankungen, hier führend die chronisch venöse Insuffizienz. Aber auch exogene physikalische Faktoren, Neoplasien, Neuropathien…

Mehr lesen

B. Kahle |

Unter dem Begriff der intermittierenden pneumatischen Kompression (IPK) werden verschiedene Therapieoptionen zur Behandlung sehr unterschiedlicher Erkrankungen zusammengefasst. Gemeinsam ist allen…

Mehr lesen

A. Strölin |

Die 59. Jahrestagung ist auch gleichzeitig das 60-jährige Jubiläum der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie, die wir mit einer Jubiläumssitzung „60 Jahre DGP“ ehren möchten. Die Jubiläumssitzung…

Mehr lesen

G. Mosti, H. Partsch |

Schwere Formen einer chronischen Veneninsuffizienz und Lymphödeme benötigen Drücke, welche über jene von medizinischen Kompressionsstrümpfen hinausgehen (>40 mmHg). Die Studie untersuchte, ob…

Mehr lesen

E. Mendoza |

79-jährige Patientin, seit vier Monaten zunehmende Oberschenkelschwellung rechts aufgefallen. Vorstellung zur Abklärung der Ursache durch den Hausarzt.

Mehr lesen

K. Kröger, V. Grosskopf , J. Hug et al. |

Die chronische venöse Insuffizienz (CVI) ist definiert als symptomatische Venenerkrankung. Die häufigsten Ursachen sind eine primäre Varikosis oder ein postthrombotisches Syndrom (PTS), die mit Ödem,…

Mehr lesen

Angiologen sind mehr oder weniger regelmäßig in die Behandlung chronischer Wunden eingebunden, wenn diese durch Gefäßerkrankungen, zumeist Durchblutungsstörungen der unteren Extremität, bedingt sind.

Mehr lesen

S. Reich-Schupke, E. Mendoza, M. Dörler, M. Stücker |

Die nach einer Cross- und Saphenektomie der V. saphena magna (VSM) am häufigsten diskutierten Ursachen für Crossenrezidive der Leistenregion sind ein langer Stumpf und Neovaskularisationen (1-3). Als…

Mehr lesen

J.-F. Uhl, J.-P. Benigni, M. Chahim |

Die Kompressionstherapie ist der Grundpfeiler in der Behandlung der chronischen venösen Insuffizienz (CVI) und die Patientencompliance der Schlüssel für einen Therapieerfolg. Aber wie auch in anderen…

Mehr lesen

M. Földi |

Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der Lymphödeme sind seit 2009 in einer S1-Leitlinie publiziert. Diese Leitlinie wurde grundlegend überarbeitet, aktualisiert und zu einer S2k-Leitlinie…

Mehr lesen

A. Maier-Hasselmann |

Ergänzend zu bestehenden Leitlinien (LL) zur Diagnostik/Therapie der zugrunde liegenden Erkrankungen wurde im Juni 2012 die S3-Leitlinie zur Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den…

Mehr lesen

S. Gretener |

Ein Lymphödem kann klinisch diagnostiziert werden, häufig erschweren jedoch Komorbiditäten oder ein frühes Stadium die Diagnose, und eine Zusatzuntersuchung ist nötig. In den letzten Jahren wurde die…

Mehr lesen

E. Brenner |

Der Schmerz ist ein wichtiges diagnostisches Kriterium für das Lipödem (1). Diese Schmerzen sind allerdings in der Literatur nur unzureichend untersucht und charakterisiert, meist begnügen sich die…

Mehr lesen

G. Faerber |

Über die Hälfte der Lipödempatientinnen sind adipös, nur knapp 30 % normalgewichtig. Die Adipositas verstärkt die Ödemsymptomatik zum einen durch die zunehmende Insulinresistenz im Rahmen des…

Mehr lesen

S. Eder |

In vielen Übersichtsarbeiten und Leitlinien wird der Effektivität der Kompressionstherapie Therapie eine Level-1-Evidenz zur Ulkus-Abheilung und auch zur Rezidivprophylaxe bescheinigt. Gleichzeitig…

Mehr lesen

F. H. H. Brill, M. Wodrich, S. Pahl |

Biofilme (wörtlich = lebende dünne Schicht) sind Lebensgemeinschaften unterschiedlicher Mikroorganismen. Diese sezernieren extrazelluläre polymere Substanzen (vorwiegend Zuckermoleküle), die die…

Mehr lesen

J. Dissemond, A. Bültemann, V. Gerber, B. Jäger, K. Kröger, C. Münter |

Aktuell hat der Vorstand der Initiative Chronische Wunde (ICW) e. V. in Absprache mit dem wissenschaftlichen Beirat begonnen, Begrifflichkeiten und Vorgehensweisen für die Diagnostik und Therapie von…

Mehr lesen

R. Dickerhoff |

In Deutschland gibt es Sichelzellkrankheiten erst seit den 60er-Jahren. Sie sind zu uns gekommen mit Migranten aus der Türkei, Süditalien, Griechenland, dem Mittleren Osten und Afrika.

Mehr lesen

A. Vollmer |

Kompressionsstrumpfversorgungen von Lymphödemen bei Kindern stellen für den Orthopädietechniker eine große Herausforderung dar. Mit dem Ziel der optimalen Bandagierung sollte eine Schulung der…

Mehr lesen

E. Mendoza |

57-jährige Patientin, die sich wegen einer Beinschwellung, insbesondere am linken Bein, vorstellt. Bereits im Vorfeld hatte die Patientin manuelle Lymphdrainage und Kompressionsstrümpfe erhalten und…

Mehr lesen

Hauteinsatzgebiet des D-Dimer-Schnelltests ist der Ausschluss einer tiefen Beinvenenthrombose (TVT). Wir stellen dessen Abrechnung vor und geben allgemeine Hinweise zu Schnelltests.

Mehr lesen

D. Hartmann, J. Fiedler, K. Sonnenschein et al. |

In der heutigen Zeit sind Herzkreislauferkrankungen die häufigste Todesursache weltweit. Besonders Schädigungen des vaskulären Gefäßsystems, bedingt durch eine Fehlfunktion von residenten…

Mehr lesen

R. Wild, A. Klems, M. Takamiya et al. |

Der VEGFR-1 (Flt1) ist neben seiner Bedeutung bei Präeklampsie ein zentraler Angiogenese-Faktor in Endothelzellen. Bisherige Modelle gehen davon aus, dass endotheliales Flt1 die Migration von allen…

Mehr lesen

E. Mendoza, F. Amsler |

Zwischen 50 und 80 % der Schwangeren sind von Übelkeit und Erbrechen betroffen (NVP = Nausea and Vomiting in Pregnancy). Aus Angst vor Schäden am Embryo nehmen werdende Mütter ungern Medikamente ein…

Mehr lesen

E. Rabe |

Die seit Oktober 2015 vorliegende „S3-Leitlinie zur Prophylaxe venöser Thromboembolien“ wurde von 27 medizinischen Fachgesellschaften und der Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände aktualisiert.

Mehr lesen

M. Stücker, M. Dörler |

Zur Therapie der Varikose stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung. Als invasive etablierte Verfahren stehen die Crossektomie und Stripping-Operation, endovenös-thermisch ablative Verfahren,…

Mehr lesen

M. Voigtlaender, F. Langer |

Venöse Thromboembolien (VTE) sind eine häufige Komplikation maligner Erkrankungen. Dennoch stellt die Therapie aufgrund des hohen Rezidiv- und Blutungsrisikos eine Herausforderung dar. Mehrere Studien…

Mehr lesen

E. Papadakis, J. Trujillo-Santos, P. Di Micco et al. |

Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) können als Alternative zu Vitamin-K-Antagonisten (VKA) zur Therapie der venösen Thromboembolie (VTE) verwendet werden. Die kürzlich aktualisierten ACCP-Guidelines…

Mehr lesen

B. Linnemann |

Aufgrund ihrer Effizienz, Sicherheit und einfachen Anwendung werden die direkten oralen Thrombin- und Faktor-Xa-Inhibitoren (DOAKs) inzwischen routinemäßig zur Behandlung von venösen Thromboembolien…

Mehr lesen

S. Barco, M. Corti, A. Trinchero et al. |

Frühere Studien fokussierten sich auf das Rezidivrisiko nach einer erstmaligen akuten, isolierten, distalen, tiefen Venenthrombose (IDTVT) im Vergleich zu einer proximalen TVT (PTVT), während das…

Mehr lesen

J. C. Ragg, K. Stoyanova, S. El-Chamali et al. |

Als Mikroschaumverödung bezeichnet man die Anwendung sklerosierender Schäume mit einer mittleren Bläschengröße von unter 100 μm (26). In der Behandlung kleinlumiger oberflächlicher Varizen hat sie…

Mehr lesen

Allgemein bekannt ist, dass IGeL-Patienten vor der Behandlung auch über die Kosten der Behandlung und deren Nichterstattung durch die GKV aufgeklärt werden müssen. Aber auch bei Privatpatienten können…

Mehr lesen

E. Mendoza |

Notfallvorstellung zum Thromboseausschluss: 53-jähriger Patient mit seit einigen Wochen bestehender Schwellung der linken Wade und Schmerzen bis in den Knöchel.

Mehr lesen

E. Gousopoulos, S. T. Proulx, S. B. Bachmann et al. |

Kürzlich publizierte wissenschaftliche Arbeiten zeigten, dass für die Entstehung eines Lymphödems nicht nur der chirurgische Eingriff eine Rolle spielt, sondern auch Entzündungsprozesse in den…

Mehr lesen

S. Puricel, F. Cuculi, M. Weissner, T. Gori et al. et al. |

Hintergrund Die Implantation von bioresorbierbaren Scaffolds (BVS) ist ein neues Konzept zur Behandlung von Koronarstenosen. Durch die Verwendung von BVS sollen einige Nachteile klassischer…

Mehr lesen

K. Protz, K. Heyer, J. Dissemond et al. |

Die Kompressionstherapie unterstützt die Abheilung des Ulcus cruris venosum (UCV) und steigert die Lebensqualität, Diese 2016 im JDDG publizierte Querschnittstudie ermittelte den aktuellen…

Mehr lesen

S. Doganci, V. Yildirim, G. Erol et al. |

Polidocanol (POL) ist das am häufigsten verwendete Sklerosierungsmittel für die Sklerotherapie (2). Es wirkt auf endotheliale Zellen (EC) ein. ECs regulieren viele physiologische Vorgänge inklusive…

Mehr lesen

J. Dissemond, S. Reich-Schupke |

In Europa leiden etwa ein bis zwei Prozent der erwachsenen Bevölkerung unter chronischen Wunden unterschiedlicher Genese. Die Gründe für die Entstehung chronischer Wunden können sehr vielfältig sein.…

Mehr lesen

T. Hirsch, E. Mendoza |

die Qualität der Varizenchirurgie, ob offen oder endovenös, definiert sich nicht zuletzt über die langfristige Rezidivfreiheit. Diese hängt unter anderem von der präoperativen Refluxdiagnostik ab. Die…

Mehr lesen

E. Rabe, F. Pannier |

Chronische Venenkrankheiten wie Varikose und chronisch venöse Insuffizienz (CVI) sind weltweit in der Bevölkerung verbreitet.

Zur Basisbehandlung chronischer Venenkrankheiten gehört die…

Mehr lesen

K. Breitenborn |

Am 10. und 11. Februar 2017 fanden zum 23. Mal die Bonner Venentage statt, diesmal wegen Umbauarbeiten nicht in der Beethovenhalle, sondern im Maritim Hotel Bonn. Fast 300 Teilnehmer folgten der…

Mehr lesen

M. Holtzmann, M. Skali, M. Boulaghzalate |

Kleiner Ruhedruck und maximaler Arbeitsdruck sind das A und O für einen tiefenwirksamen Kompressionsverband. Dafür ausschlaggebend ist die Stiffness des Kompressionsmittels. Bisher hatte der nicht…

Mehr lesen

K. Kröger, K. Protz, J. Dissemond, A. Kramer |

Um die Akzeptanz der Kompressionstherapie zu steigern, ist eine intensive Aufklärungsarbeit sowohl bei den Betroffenen, ihren Mitmenschen als auch bei den verordnenden Ärzten notwendig. In diesem…

Mehr lesen

H. Lötzerich |

Die Vorteile von Kompressionsbekleidung im Sport werden unter vielen Gesichtspunkten diskutiert. Die Befunde werden mit sehr verschiedenen Methoden erhoben, wie Laufbandtests, Fahrrad-Ergometer-Tests,…

Mehr lesen

Bei Miniphlebektomien, aber auch in anderem Zusammenhang, gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, wie oft Nr. 2890 GOÄ berechnet werden darf oder sollte.

Mehr lesen

J. Dissemond |

Ein 43-jähriger Patient berichtet, dass er seit circa drei Monaten progredient „offene Stellen“ unter beiden Füßen bemerkt hat.

Mehr lesen

C. E. Quilici Belczak, J. M. Pereira De Godoy, S. Quilici Belzack et al. |

In dieser Studie wurde untersucht, ob Beinödeme bei Patienten mit venösen Krankheiten durch Kompressionsstrümpfe und kurzzeitiges Gehen am späten Nachmittag reduziert werden können.

Mehr lesen

C. Wittens, A. H. Davies, N. Bækgaard et al. |

Mitglieder der Europäischen Gesellschaft für Gefäßchirurgie sowie weitere Expert en gründe t en ein Redaktionskomitee zwecks Formulierung von Richtlinien für die Diagnostik und Therapie chronischer…

Mehr lesen

J. L. Gillet, C. Hamel Desnos, M. Lausecker et al. |

Immer häufiger wird eine Therapie der chronischen venösen Insuffizienz (CVI) bei älteren Menschen durchgeführt. Ursachen sind die älter werdende Bevölkerung sowie das zunehmende Interesse an…

Mehr lesen

A. Ishiguro, C. C. Ezinne, N. Michihata et al. |

Thromboembolische Ereignise kommen bei Kindern relativ selten vor, werden aber zunehmend häufig in pädiatrischen Spezialkliniken diagnostiziert (7).

Mehr lesen

M. Stücker |

In Deutschland gibt es die Zusatzbezeichnung „Phlebologie“, sodass in Deutschland als Phlebologen überwiegend Ärzte bezeichnet werden, die diese Zusatzbezeichnung führen können. Darüber hinaus dürfen…

Mehr lesen

T. Hertel |

Das Diabetische Fußsyndrom beschreibt eine diabetesassoziierte Folgekomplikation, die mit einer erhöhten Gefahr für eine Verletzung am Fuß und damit einer erhöhten Amputationsgefahr der unteren…

Mehr lesen

R. D. Murena-Schmidt |

Untersucht wurden die langfristigen Ergebnisse nach ultraschallgeführter Schaumsklerotherapie (UGFS) der Vena saphena parva (VSP), diagnostiziert durch Duplexsonographie nach sechs, zwölf, 24, 36, 48…

Mehr lesen

T. Hirsch |

Beinschwellungen nach Unfällen und Operationen sind häufige klinische Erscheinungen. Sie erschweren die Mobilisierung und verlängern den rehabilitativen Verlauf.

Mehr lesen

G. Faerber |

Die deutschen und europäischen Leitlinien empfehlen die Sklerotherapie bei allen Varizenformen. Leitlinien geben Handlungsempfehlungen bei bestimmten

Krankheitsbildern, sie spiegeln nicht die…

Mehr lesen

T. Hirsch |

Parallel zur V. saphena magna (VSM) erfolgt die Drainage des epifaszialen Venenblutes am Oberschenkel über zwei akzessorische Venen: die Vv. saphenae accessoriae anterior (VSAA) und posterior (VSAP).

Mehr lesen

P. Schlüter |

In Deutschland leiden aktuellen Schätzungen zufolge etwa 20 % der Erwachsenen zumindest an leicht veränderten oberflächlichen Venen. Frauen sind dabei bis zu dreimal öfter betroffen als Männer.

Mehr lesen

A. Florek |

Prof. R. G. Baumeister (1) entwickelte in den 1980er-Jahren die Lymphbahntransplantation als direkte Überbrückung einer lokalen Lymphbahnunterbrechung.

Mehr lesen

H. Lötzerich |

Im Breiten- und Leitungssport ist eine zunehmende Zahl von Sportlern mit Kompressionstextilien zu beobachten. Dabei stehen Kniestrümpfe im Vordergrund, wie es bei Massenveranstaltungen oder bei Events…

Mehr lesen

H. Kiesewetter, F. P. Schmidt |

Risikoschwangerschaften betreffen bis zu 25 % der Schwangeren. Die Therapie mit niedermolekularem Heparin (NMH) wird bei abgelaufenen venösen Thromboembolien (VTE) mit Thrombophilie, dem…

Mehr lesen

J. Dissemond |

Die Kompressionstherapie ist gemeinsam mit der modernen feuchten Wundbehandlung die Basis der erfolgreichen konservativen Behandlung von Patienten mit chronischem Ulcus cruris.

Mehr lesen

H. Partsch |

Evidenzbasierte Ergebnisse zur Rolle einer Kompressionstherapie sind sehr spärlich. Im Folgenden werden nur randomisierte kontrollierte Studien angeführt, in denen Kompression mit keiner Kompression…

Mehr lesen

S. Reich-Schupke, K. Protz, K. Kröger, J. Dissemond |

Die Kompressionsversorgung mit Verbandmaterialien und medizinischen Kompressionsstrümpfen zählt zu den Basismaßnahmen der phlebologischen und lymphologischen Therapie (10). Darüber hinaus gibt es…

Mehr lesen

Ewa 0,1 % der Gesamtbevölkerung sind pro Jahr erstmalig von einer tiefen Venenthrombose betroffen, alters- und geschlechtsabhängig sowie im Zusammenhang mit bestimmten Erkrankungen liegt der…

Mehr lesen

S. Reich-Schupke |

Der Autor Joachim Dissemond ist bekannt für unterhaltsame und praxisnahe Ausführungen – in Vorträgen wie in der Literatur. Auch die 3. erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage seines Buches…

Mehr lesen

H. J. Hermanns |

Bei einer 76-jährigen Patientin besteht ohne offensichtliches Trauma seit zwei Jahren eine wenig schmerzhafte Ulzeration am lateralen Unterschenkel.

Mehr lesen

C. R. Lattimer |

Hauptaufgabe des venösen Systems ist die Rückbeförderung des Blutes zum Herzen. Bei den Beinvenen muss der Rückfluss im Gegensatz zu den anderen Venennetzen gegen die Schwerkraft sichergestellt…

Mehr lesen

F. Coelho Neto, G. Roberto Araújo, I. Moraes Kessler |

Die ultraschallgeführte Schaumsklerotherapie spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung der chronischen Veneninsuffizienz (CVI). Die Patienten weisen nach der Behandlung eine klinische und…

Mehr lesen

K. Hartmann, M. Kiderlen, I. Weingard |

Die tiefe Beinvenenthrombose (TVT) ist eine gefürchtete Erkrankung, die mit einer hohen Morbidität und Mortalität einhergeht. Löst sich ein Thrombus, entsteht eine Embolie, die je nach Ausmaß tödlich…

Mehr lesen

H. Brunner |

Zur Erhärtung des Verdachts auf diabetisches Fußsyndrom (DFS) müssen die Stoffwechsellage, das Ausmaß von Neuropathie und Angiopathie sowie der Wundstatus erfasst werden. Die Neuropathie (sensibel,…

Mehr lesen

J. Grommes, A. Gombert, R. Gombert, F. Catarinella, H. Jalaie, C. H. A. Wittens1 |

Standardtherapie der tiefen Beinvenenthrombose (TVT) ist die Kombination von Antikoagulation, Kompressionsbehandlung und Mobilisation (1). Zwar reduziert diese Therapie die weitere Ausbreitung der…

Mehr lesen

H. Diener, D. Manzoni, N. Tsilimparis, F. Rohlffs, F. Heidemann, C. Behrendt, E. Debus |

Derzeit leidet in Deutschland bis zu 4 % der Bevölkerung, also rund drei Millionen Patienten, an chronischen Wunden. Diese haben nicht zuletzt bedingt durch eine Einschränkung der Lebensqualität für…

Mehr lesen

A. Oberhuber, M. Duran, H. Schelzig |

Seit den Anfängen der endovaskulären Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) wird diese als Konkurrenz zu den offenen Verfahren gesehen. Die Zahl der Interventionen hat sich in…

Mehr lesen

K. Müller |

Der klassische Lymphpatient hat neben den Symptomen, die sein Lymphsystem betreffen, meist noch zusätzlich Beschwerden im Skelettsystem. Überall dort, wo Schmerzen zu finden sind, sei es durch…

Mehr lesen

S. Reich-Schupke |

In etwa 30 % der Fälle heilen venöse Ulzerationen trotz adäquater Lokaltherapie und Anwendung einer suffizienten Kompressionstherapie nicht innerhalb eines Jahres ab. Können in solchen Fällen topische…

Mehr lesen

S. Reich-Schupke |

Bei reduzierter oder aufgehobener Mobilität kommt es unter orthostatischer Belastung zur Ausbildung einer anhaltenden venösen Hypertonie mit erheblichen Auswirkungen. Die Kompressionstherapie ist eine…

Mehr lesen

J. Schimmelpfennig |

In diesem Jahr rief die Internationale Gesellschaft für Thrombose und Hämostaseologie (ISTH) zum dritten Mal den Welt-Thrombose-Tag aus. Das Aktionsbündnis Thrombose veranstaltete zu diesem Anlass ein…

Mehr lesen

K. Breitenborn |

Am 13. Oktober, dem Geburtstag Rudolf Virchows, würdigte das Aktionsbündnis Thrombose den diesjährigen Welt-Thrombose-Tag mit einer Veranstaltung in Berlin. Bei dieser wurden die konsequente Umsetzung…

Mehr lesen

E. Rabe |

Ein 46-jähriger Patient stellt sich mit einer lokalen Schwellung der linken Hand in unserer Ambulanz vor. Seit fünf Jahren, so berichtet er, weise er außerdem eine livide Verfärbung des linken Armes,…

Mehr lesen

Bei den Ärzten, die ihre Patienten durch Vorinformationen auf IGeL-Angebote hinweisen, wird manchmal dem Internetauftritt und schriftlichem Informationsmaterial mehr Aufmerksamkeit geschenkt als der…

Mehr lesen

K. Suehiro, N. Morikage, M. Murakami, O. Yamashita, K. Ueda, M. Samura, K. Hamano |

Das Ziel dieser Studie war die Untersuchung der Pathophysiologie von Beinödemen bei immobilen, aber nicht bettlägerigen Patienten und die Prüfung effektiver Therapieoptionen.

Mehr lesen

K. Protz, K. Heyer, M. Dörler, M. Stücker, C. Hampel-Kalthoff, M. Augustin |

Die Wichtigkeit einer Kompressionsversorgung für die Behandlung venöser Ulzera ist bestens bekannt; entscheidend dabei ist die sachgerechte Anwendung und das Erzeugen eines adäquaten…

Mehr lesen

C. Weishaupt, A. Strölin, B. Kahle, A. Kreuter, S. W. Schneider, J. Gerss, M. Eveslage, A. Drabik, T. Görge |

Bei einer Livedovaskulopathie handelt es sich um eine thrombotische Hauterkrankung, die durch rezidivierende Verschlüsse in der kutanen Mikrozirkulation der Beine charakterisiert ist.

Mehr lesen

W. Furlong |

Dieser Extended Abstract fasst einen Beitrag zusammen, der eine Folgeveröffentlichung zum Artikel „How often should patients in compression have ABPI recorded“ ist (4).

Mehr lesen

M. M. Atasoy |

Bei der Schaumsklerotherapie (FS) sind einige Risiken bekannt, insbesondere bei der Verwendung großer Mengen an Sklerosierungsmittel. Obwohl ernste Nebenwirkungen sehr selten vorkommen, sind sie immer…

Mehr lesen

O. Gültig |

Noch vor 20 Jahren war die Phase I (Entstauungsphase) der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) unter ambulanten Bedingungen nur in wenigen physiotherapeutischen Zentren möglich.

Mehr lesen

F. Pannier, E. Rabe |

Bei der Sklerotherapie handelt es sich um eine gezielte chemische Ablation variköser Venen durch die Injektion eines flüssigen oder aufgeschäumten Sklerosierungsmittels.

Mehr lesen

A. Hanjalic-Beck |

Beginnend mit der Pubertät bis zu den Wechseljahren ist der weibliche Körper stets physiologischen Hormonschwankungen ausgesetzt. Dies betrifft insbesondere die Sexualhormone, zu denen Estrogene,…

Mehr lesen

Y. Frambach, A. Baumgartner, W. Schmeller |

Obwohl die Erstbeschreibung des Lipödems bereits 1940 durch Allan und Hines (1) erfolgte, stellt die Erkrankung auch im Jahr 2016 für Betroffene und Ärzte oft eine schwere bzw. schwierige Diagnose…

Mehr lesen

E. Valesky |

Chronische Wunden, wie das Ulcus cruris, stellen ein zunehmendes medizinisches Problem dar. Die Genese der Ulzerationen ist oft multifaktoriell.

Mehr lesen

J. Dissemond |

Nahezu jede chronische Wunde ist von diversen Bakterien besiedelt beziehungsweise kolonisiert. Welchen klinischen Stellenwert diese Bakterien für die Wundheilung der Wunde haben, wird derzeit…

Mehr lesen

P. Pavei, M. Ferrini, G. Spreafico, A. Nosadini, A. Piccioli, E. Giraldi, U. Baccaglini |

Redivvarikose nach einer Operation (REVAS) ist ein häufiges, komplexes und teures Problem. Abhängig von der Rezidivdefinition und der Dauer des Follow-ups variiert die Rezidivhäufigkeit zwischen 20 %…

Mehr lesen

G. Lengfellner |

Die Vena epigastrica superficialis (VES) wird bei den derzeitigen endoluminalen Techniken nicht regelhaft verschlossen. Ist dies im Sinne einer funktionellen Crossektomie technisch möglich und…

Mehr lesen

K. Rass |

Die endovenöse Laserablation (EVLA) zählt heute weltweit zu den am häufigsten angewendeten Verfahren zur Behandlung der Stammvarikose (1).

Mehr lesen

T. Hummel, B. Burkert, A. Mumme, D. Mühlberger |

Die Therapie der tiefen Beinvenenthrombose ist nach wie vor die Domäne der konservativen Therapie mit Kompression und Antikoagulation. Bei geeigneter Patienten-Selektion und bestehender Indikation zu…

Mehr lesen

M. Knittel, C. Zerweck |

Die endovenöse Lasertherapie (EVLA) und die Radiofrequenzobliteration gehören zu den häufigsten durchgeführten thermischen Ablationsverfahren in der Therapie der Varikosis.

Mehr lesen

K. Krämer |

Die Versicherungsträger im medizinischen Bereich fordern häufig Gutachten, Auskünfte oder Stellungnahmen über ihre Versicherten an. Ein Spektrum von versicherungstypischen Begriffen, Fragestellungen,…

Mehr lesen

F. Kahrweg |

Die hausärztliche Versorgung in Deutschland steht seit der Trennung in hausärztlichen und fachärztlichen Bereich seit 2002 vor neuen Herausforderungen.

Mehr lesen

R. Sternitzky |

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) signalisiert ein deutlich erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Oft bleibt die Gefahr jahrelang unentdeckt, wenn noch keine hinweisenden…

Mehr lesen

M. Stücker |

Die Symptome der chronischen Veneninsuffizienz werden pathophysiologisch im Wesentlichen durch die venöse ambulatorische Hypertonie ausgelöst. Diese Druckerhöhung im Venensystem wirkt sich…

Mehr lesen

S. Reich-Schupke, N. Weiss, A. Willfort-Ehringer, E. Groechenig |

In diesem Jahr sind wir mit der Dreiländertagung der DGA, SGA und ÖGIA sowie der Jahrestagung der DGP neue Wege gegangen und haben eine gemeinsame Tagung geplant.

Mehr lesen

U. T. Zierau |

Wir berichten über mittelfristige Ergebnisse einer großen retrospektiven Vergleichsstudie mit der VenaSeal®-Closure-Technik an 1139 Stammvenen (799 Venae saphenae magnae (VSM), 340 Venae saphenae…

Mehr lesen

Werden Leistungen mit höherem Faktor abgerechnet, verlangen

manche Kostenträger routinemäßig eine „nähere Erläuterung“.

Daran kommt man zwar meist nicht völlig vorbei, muss sich damit aber auch…

Mehr lesen

A. Glod, M. Oberlin, E. Földi |

Die Genese der chronischen Wunde beim Lymphödem (LÖ) ist abhängig von den konkomitierenden Erkrankungen. Gewebeödem, inflammatorische Reaktion und Fibrose des Lymphödems unterhalten die Chronizität…

Mehr lesen

E. Rabe |

Bei einem 65-jährigen Patienten entwickelten sich seit einiger Zeit weißliche Hautveränderungen im Unterschenkelbereich beidseits dorsal und ventral im Verlauf einer sichtbaren Varikose.

Mehr lesen

P. Lloret, P. Redondo, J. Cabrera, A. Sierra |

Wir führten eine Studie an 180 UCV-Patienten durch, die wir, wenn notwendig, monatlich mit ultraschallgeführter Schaumsklerotherapie (UGFS) behandelten.

Mehr lesen

S. Wagner |

Bei klassischen Formen des Lymphödems oder Lipödems bestehen weder für den erfahrenen Arzt noch den routinierten Therapeuten Zweifel über die notwendigen Therapiemaßnahmen. Die Tagesrealität sieht…

Mehr lesen

K. P. Martin |

In der Gesamtgruppe der sekundären Lymphödeme (LÖ) stellen die artifiziellen LÖ nur eine sehr kleine Untergruppe der Patientenanzahl dar.Allerdings kann von einer erhöhten Dunkelziffer für die…

Mehr lesen

A. Rüffer |

Wenn es um die Wundheilung geht, sind Bakterien an sich unerwünscht. Doch im menschlichen Darm übernehmen Mikroorganismen viele vitale Funktionen und das nicht nur im Rahmen intestinaler Prozesse.

Mehr lesen

P. Jansen, I. Stoffels, J. Klode, F. Jockenhöfer, M. Augustin, D. Schadendorf, J. Dissemond |

Die Durchführung von Spalthauttransplantationen ist im Fachbereich der Dermatologie ein bewährtes und regelmäßig durchgeführtes chirurgisches Verfahren.

Mehr lesen

J. Dissemond, A. Bültemann, V. Gerber, B. Jäger, C. Münter, K. Kröger |

Die Initiative Chronische Wunde e.V. (ICW) wurde 1995 mit der Zielsetzung der Verbesserung der Situation von Betroffenen mit chronischen Wunden gegründet und ist im deutschsprachigen Raum mittlerweile…

Mehr lesen

T. Hertel |

Zur Basistherapie in der Phlebologie und Lymphologie gehören die Kompressionstherapie, varizenausschaltende Maßnahmen, medikamentöse Behandlungen und Mobilität.

Mehr lesen

M. Stücker |

In den Leitlinien und Metaanalysen der letzten Jahre zur nicht invasiven Therapie des Ulcus cruris venosum werden nur der Verwendung der Kompression in der Therapie des Ulcus cruris venosum stärkste…

Mehr lesen

H. J. Hermanns |

Eindeutige Vorteile in der lokalen operativen Behandlung chronischer Ulzerationen bestehen für die Shave-Therapie mit simultaner Meshgraft-Plastik. Aktuelle Langzeitergebnisse mit Heilungsraten von…

Mehr lesen

Eine 75-jährige Patientin stellt sich mit der abgebildeten Ulzeration im Unterschenkelbereich rechts lateral in unserer dermatologischen Ambulanz vor.

Mehr lesen

In GOÄ-Seminaren zeigt sich immer wieder, dass die Nr. 60 GOÄ bei manchen Ärzten eine „verborgene Schönheit“ ist. Bloße Befund- oder Diagnosemitteilungen an einen anderen oder durch einen anderen Arzt…

Mehr lesen

I. Nørgaard, S. F. Nielsen, B. G. Nordestgaard |

Komplement C3 ist ein Reaktant der akuten Phase und eine zentrale Komponente bei der Aktivierung des Komplementsystems. Das Komplementsystem wird bei der Blutgerinnung aktiviert, vermutlich beteiligen…

Mehr lesen

C. Münter |

Die kontinuierliche Kompressionstherapie spielt eine wesentliche Rolle bei der Behandlung der chronischen venösen Insuffizienz (CVI). Der graduelle Druckverlauf in Kompressionsstrümpfen verbessert…

Mehr lesen

A. T. Kurdal, F. Yildirim, A. Ozbakkaloglu et al. |

In dieser Publikation wird über eine Serie eigener Patienten berichtet, die mittels ultraschallgeführter, kathetergestützter Schaumsklerotherapie zur chemischen Ablation der Vena saphena magna…

Mehr lesen

M. Kirschner, S. Koschmieder, O. Grottke |

Durch die Zulassung der sogenannten Nicht-Vitamin-K-abhängigen oralen Antikoagulanzien (NOAK) hat die Prophylaxe und Therapie von thromboembolischen Ereignissen in den letzten Jahren einen deutlichen…

Mehr lesen

C. Jeanneret |

In diesem Beitrag werden die geschlechtsspezifischen Unterschiede zwischen Frauen- und Männerbeinen für einzelne Krankheitsbilder zusammengefasst.

Mehr lesen

R. R. Koenen |

Bei Chemokinen handelt es sich um kleine chemotaktische Zytokine, die eine wichtige Rolle bei der Steuerung von Bewegung, Verhalten und Rekrutierung von Leukozyten spielen.

Mehr lesen

M. Marcucci |

Obwohl es verschiedene Definitionen seltener Krankheiten gibt, haben alle die geringe Prävalenz und die Erkenntnis gemeinsam, dass Therapie und Forschung ungenügend sind. Gilt das auch für die…

Mehr lesen

J.-C. Gris |

Laut Definition des Antiphospholipid-Syndroms (APS) handelt es sich um ein definiertes thrombotisches oder schwangerschaftsassoziiertes Ereignis, das mit dauerhaft positiven…

Mehr lesen

J. W. Eikelboom |

Warfarin und andere Vitamin-K-Antagonisten waren die ersten oralen Antikoagulanzien, die in der klinischen Praxis eingeführt wurden. Nach einem Abstand von mehr als 60 Jahren wurden nun verschiendene…

Mehr lesen

A. B. Federici |

Das von-Willebrand-Syndrom (VWS) beruht auf einem quantitativen und/oder qualitativen Mangel an von-Willebrand-Faktor (VWF). VWS wurde immer als häufigste angeborene Gerinnungsstörung angesehen, auch…

Mehr lesen

O. Grottke |

Durch die Verfügbarkeit von Idarucizumab als spezifisches Antidot zur Antagonisierung der gerinnungshemmenden Wirkung des nicht-Vitamin-K-Antagonisten oralen Antikoagulans Dabigatran in…

Mehr lesen

Ein 28-jähriger Mann klagt über druckschmerzhafte Verhärtungen im Bereich des lateralen linksseitigen Thorax und des lateralen Abdomens.

Mehr lesen

Weil der Paragraph 10 in der GOÄ ziemlich umfangreich und verschachtelt formuliert ist, sieht mancher Arzt die Frage, ob ein von ihm verwendetes Material als Auslage berechnet werden kann, als…

Mehr lesen

B. Kumar, J. Hu, N. Pan |

Die Kompressionstherapie gilt als Grundpfeiler der konservativen Therapie chronischer Venenerkrankungen wie Beinulzera, Ödeme, venöse Stase, venöse Hypertension etc. (1).

Mehr lesen

H. Farkas, K. V. Köhalmi, N. Veszeli et al. |

Plamastische C1-Inhibitor (C1-INH)-Konzentrate (pdC1-INH) werden seit 30 Jahren als sichere und wirksame Medikamente gegen das hereditäre Angioödem mit C1-INH-Mangel (C1-INH-HAE) eingesetzt.

Mehr lesen

D. E. Connor, O. Cooley-Andrade, W. X. Goh et al. |

Die Detergenz-Sklerosierungsmittel Polidocanol (POL) und Natriumtetradecylsulfat (STS) werden routinemäßig während der Sklerotherapie injiziert, um die Endothelzell-Lyse und die Gefäßzerstörung zu…

Mehr lesen

K. Breitenborn |

Zum 22. Mal eröffnete Prof. Eberhardt Rabe (Bonn) als Kongresspräsident die Bonner Venentage, die am 12. bis 13. Februar 2016 stattfanden.

Mehr lesen

Interview mit den Leitern der Expertengruppe Kompressionstherapie des Medical Data Institute Prof. Joachim

Dissemond (Essen) und Prof. Knut Kröger (Krefeld) am Rande der Bonner Venentage.

Mehr lesen

H. Partsch |

Aus phlebologischer Sicht sind als außergewöhnliche Indikationen für eine Kompressionstherapie Anwendungsgebiete zu sehen, die davon bedroht sind, im Alltag der Kompressionsstrumpf-Verschreibungen in…

Mehr lesen

H. Altenkämper |

Das Ulcus cruris venosum ist die häufigste Form einer chronischen Wunde und von erheblicher sozioökonomischer Relevanz. Es wird geschätzt, dass etwa zwei bis drei Millionen Menschen in Deutschland an…

Mehr lesen

E. Rabe |

In dem folgenden Beitrag werden die zur Verfügung stehenden randomisierten Studien zu Kompressionsstrümpfen mit niedriger Kompressionsklasse (KKL) ausgewertet.

Mehr lesen

M. H. Segert, M. Stücker |

Weibliche Patientin, Jahrgang 1945, keine relevanten internistischen Erkrankungen, keine Adipositas. Vorstellung in unserer phlebologischen Ambulanz im August 2015 aufgrund roter, asymptomatischer…

Mehr lesen

A. Amin, J. C. Marrs |

Vitamin-K-Antagonisten (VKA) waren über 50 Jahre lang der Grundstein der Antikoagulationstherapie, bevor neue Wirkstoffe, die nicht Vitamin-Kabhängigen oralen Antikoagulanzien (NOAK), für den…

Mehr lesen

S. Ricci, L. Moro, L. Trillo, R. A. Incalzi |

Diese Studie wurde durchgeführt, um zu überprüfen, ob eine Kompressionsbandage ohne Fußteil bei mobilen Varikosepatienten (C2) mit einem suffizienten tiefen Venensystem nach Varizenchirurgie effektiv…

Mehr lesen

S. R. Kahn, S. Shapiro, T. Ducruet et al. |

Das Ziel der vorliegenden Subanalyse war die Untersuchung der Wirksamkeit elastischer Kompressionsstrümpfe (EKS) im Vergleich mit Placebo-EKS in der Reduktion von Beinschmerzen bei Patienten mit einer…

Mehr lesen

B. Siribumrungwong, P. Noorit, C. Wilasrusmee et al. |

Die Studie bezweckte die Erstellung einer ökonomischen Evaluation von Radiofrequenzablation, ultraschallgeführter Schaumsklerotherapie und Operation bei der Ablation der Vena saphena magna in…

Mehr lesen

E. Mendoza |

Die Duplexsonographie hat sich zum goldenen Standard der Untersuchung der oberflächlichen Beinvenen entwickelt. Bei der Untersuchung werden die Venen dargestellt und der Fluss in ihnen untersucht.

Mehr lesen

B. Partsch |

Während sowohl die Schweizer als auch die britische Schule für Sklerotherapie Kompression als wichtigen Teil ihrer Behandlungsstrategie sahen, führte die französische Schule nach Raymond Tournay…

Mehr lesen

F. X. Breu |

Eine Umfrage der Arbeitsgemeinschaft Sklerotherapie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie ergab, dass die überwiegende Mehrheit der Kolleginnen und Kollegen in Deutschland eine…

Mehr lesen

S. Guggenbichler |

Bei der Behandlung von Besenreisern gilt die Sklerotherapie als die effektivste Therapiemethode. Die aktuelle europäische Sklerotherapieleitlinie (2012) unterstreicht die Flüssigsklerotherapie als…

Mehr lesen

H. Partsch |

Klassischerweise wird empfohlen, zur Initialtherapie des Extremitätenödems (Kurzzug)-Verbände zu verwenden und anschließend zur Erhaltungstherapie auf Kompressionsstrümpfe überzugehen. Orthesen mit…

Mehr lesen

J. Dissemond |

Grundlagen der erfolgreichen Behandlung von Patienten mit Ulcus cruris venosum sind, falls möglich, die interventionelle Venentherapie, die moderne feuchte Wundbehandlung sowie die konsequente…

Mehr lesen

S. Reich-Schupke |

Obgleich es für die Anwendung der Kompressionstherapie mit Bandagen und/oder medizinischen Kompressionsstrümpfen bei fortgeschrittenen Stadien der chronischen venösen Insuffizienz (CVI) gute Evidenz…

Mehr lesen

M. Stücker, E. Rabe |

In Deutschland stehen für Kompressionsstrümpfe vier Kompressionsklassen (KKL) zur Verfügung, die sich durch den Anpressdruck im Fesselbereich unterscheiden. In anderen Ländern werden den…

Mehr lesen

T. Hirsch |

Die Bandagierung im Anschluss an eine Manuelle Lymphdrainage sollte mittels unelastischer, mehrlagiger Kompressionsverbände erfolgen, die aufgrund ihrer Steifigkeit (Stiffness) eine suffiziente…

Mehr lesen

O. Gültig |

Innerhalb der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) kommt neben dem Einsatz der Manuellen Lymphdrainage (MLD) dem Lymphologischen Kompressionsverband (LKV) besonders in der…

Mehr lesen

R. Jokisch |

Das frühere Dogma der Crossektomie mit partieller Saphena-Resektion ist mit dem Etablieren der thermischen und nicht-thermischen endovenösen Verfahren überholt. Mehr denn je sind individuelle…

Mehr lesen

GOÄ-Tipp: Anfragen von Versicherungen: Rechte und Pflichten des Arztes

Mehr lesen

Die zunehmende Flut von Anfragen privater Krankenversicherungen und Beihilfen ist ärgerlich. Zurecht wird deshalb häufig die Frage gestellt: Muss ich das beantworten?

Mehr lesen

E. Rabe |

Dieses Buch, das im August nunmehr in der sechsten Auflage erschienen ist, ist ein ausführliches und übersichtliches Nachschlagewerk zu den Erkrankungen des Lymphgefäßsystems, das in der Neuauflage…

Mehr lesen

K. Hartmann |

Dieses Buch ist wertvoll für jeden, der in die Phlebologie einsteigen will, interessant auch für den Kenner der Materie.

Mehr lesen

E. Mendoza |

Männlicher Patient, Jahrgang 1929, keine internistischen Erkrankungen (wie Diabetes, arterielle Hypertonie, KHK) keine Adipositas.

Mehr lesen

J. Fiedler, T. Thum |

In der Arbeit von Fiedler et al. (1) wurde in einem globalen RNA-Sequenzieransatz (RNASeq) die Expression von langen nicht-kodierenden RNAs (lncRNAs) nach Hypoxie in humanen Endothelzellen untersucht.

Mehr lesen

D. Akrap, H. H. Keo |

Die venöse Thromboembolie (VTE) umfasst die tiefe Beinvenenthrombose (TVT) und die Lungenembolie (LE). Das absolute Risiko für das Auftreten einer venösen Erstthrombose in der Allgemeinbevölkerung…

Mehr lesen

B. Linnemann |

Das kumulative Risiko, innerhalb von zehn Jahren nach einer ersten venösen Thromboembolie (VTE) ein Rezidiv zu erleiden, beträgt in unselektierten Thrombosekollektiven etwa 30 %.

Mehr lesen

D. Rastel |

Medizinische Kompressionsstrümpfe (MKS) werden zur langfristigen Behandlung venöser Erkrankungen eingesetzt. Das therapeutische Ziel ist es dabei, die Beschwerden zu lindern und Ödeme und trophische…

Mehr lesen

E. M. Wolff, D. Mühlberger, T. Hummel, A. Mumme |

Die konservative Therapie der tiefen Becken- und Beinvenenthrombose (TVT) mit Antikoagulation, Kompression und Mobilisation hat in der Akutphase zum Ziel, eine Thrombusaszension sowie eine…

Mehr lesen

W. Campos Jr., I. Ohashi Torres, E. Simão da Silva et al. |

Millionen von Menschen weltweit leiden unter chronischen venösen Ulzera. Dies führt zu einer starken Verschlechterung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (QoL) und bedeutet eine erhebliche…

Mehr lesen

J. Teßarek |

Die interventionellen Techniken haben sich seit der Veröffentlichung der TASC-II-Empfehlungen im Jahr 2007 rasant weiterentwickelt und in der Mehrzahl der Gefäßsegmente die chirurgischen Verfahren als…

Mehr lesen

H. Böhner |

Nach der Anlage eines infrainguinalen Bypasses zielt die medikamentöse Therapie der Patienten einerseits darauf ab, arteriosklerotische Komplikationen vor allem an Herz und Hirn zu vermeiden, das…

Mehr lesen

T. Hohlfeld |

Die Antikoagulation bei venöser Thromboembolie besteht in einer initialen therapeutischen Phase über fünf bis sieben Tage und einer umgehend eingeleiteten medikamentösen Rezidivprophylaxe mit oraler…

Mehr lesen

T. Hummel, B. Burkert, S. Meves et al. |

Untersuchungen zeigen, dass eine verminderte antithrombozytäre Wirksamkeit („Low-Response“/„high on-treatment platelet reactivity (HPR)“) von Acetylsalicylsäure (ASS) und Clopidogrel mit einem…

Mehr lesen

R. Bauersachs |

Anlässlich des diesjährigen Welt-Thrombose-Tages am 13. Oktober führten wir ein Interview mit Prof. Rupert Bauersachs,

Darmstadt, dem wissenschaftlichen Leiter des Aktionsbündnisses Thrombose.

Mehr lesen

B. Baierl |

Am 13. Oktober 2015, dem Welt-Thrombose-Tag, veranstaltete das Aktionsbündnis Thrombose in Berlin das Fachsymposium „Risiko Thrombose: Perspektiven für eine bessere Patientenversorgung in…

Mehr lesen

M. Sigl, K. Amendt |

Für die heterogene Erkrankungsgruppe der Vaskulitiden wurde 2012 im Rahmen der Chapel Hill Consensus Conference (CHCC) die 1994 geschaffene Einteilung überarbeitet, erweitert und die Nomenklatur…

Mehr lesen

R. Bauersachs, R. B. Zotz |

Rund 100.000 Menschen pro Jahr erleiden in Deutschland eine oberflächliche Venenthrombose (OVT, Thrombophlebitis). Die Inzidenz beträgt ca. 1/1000, Frauen sind rund doppelt so häufig wie Männer…

Mehr lesen

A.T. Bauer, K. Nowak, I. Karampinis, S.W. Schneider |

S. Reich-Schupke |

Bei einer 71-jährigen Patientin treten seit circa drei Monaten stetig zunehmende kleine, nun auch vermehrt schmerzhafte Ulzerationen der Innenseite des linken Ober- und Unterschenkels auf.

Mehr lesen

C. E. Holmes, N. M. Bambace, P. Lewis et al. |

Das Ziel der vorliegenden Studie war es, die Wirksamkeit einer Therapie mit ausschließlicher Verwendung von medizinischen Kompressionsstrümpfen (MKS) mit einer komplexen Lymphödemtherapie (KLT) bei…

Mehr lesen

R. L. Ashby, R. Gabe, S. Ali et al. |

Das Ziel der vorliegenden Studie war die klinische Wirksamkeit und Kosteneffizienz von Zweilagen-Kompressionsstrümpfen versus Vierlagen-Kompressionsbandagen in der Behandlung von venösen…

Mehr lesen

J. L. Gillet, M. Lausecker, M. Sica et al. |

Die ultraschallgeführte Schaumsklerotherapie ist eine verbreitete Behandlungsmethode der venösen Insuffizienz (1).

Mehr lesen

M. Földi |

Das Lymphödem ist eine eigenständige, chronische Erkrankung, welche ohne konsequente adäquate Therapie zur Progression neigt.

Mehr lesen

Ch. B. Olivier, Ch. Bode, M. Moser |

Patienten mit Diabetes mellitus (DM) neigen zu Atherosklerose und weisen ein erhöhtes Risiko für atherothrombotische Komplikationen auf.

Mehr lesen

A. Neufang |

Die kritische Extremitätenischämie stellt angesichts der demographischen Entwicklung mit steigendem Anteil alter Menschen sowie der Zunahme des Diabetes mellitus eines der zentralen Probleme der…

Mehr lesen

Y. Frambach, A. Baumgartner, W. Schmeller |

Obwohl das Lipödem in den letzten zehn bis 15 Jahren einer größeren Öffentlichkeit bekannt geworden ist, wird bei vielen Frauen noch immer die korrekte Diagnose erst nach Jahren des Leidens gestellt.

Mehr lesen

T. Hirsch, J. Schleinitz |

Als Ergebnis jahrelanger Verhandlungen wurde am 01.11.2014 ein Versorgungsvertrag nach §73a SGB V zur ambulanten Versorgung von Patienten mit chronischem Lymphödem zwischen der AOK Sachsen-Anhalt, der…

Mehr lesen

K. Protz, K. Heyer, M. Dörler et al. |

Kompressionstherapie ist eine wichtige Säule der Therapie des Ulcus cruris venosum. Diese Behandlung basiert auf der Kenntnis der adäquaten Materialien und Befähigung der Versorger, diese den…

Mehr lesen

H. Zöltzer |

Das Fettgewebe insgesamt ist das zweitgrößte Organ (nach der Haut), der größte Energiespeicher des Körpers und Speicherort fettlöslicher Vitamine.

Mehr lesen

T. Hertel |

Die tiefe Venenthrombose (TVT) der oberen Extremitäten ist mit 10 % seltener gegenüber Thrombosen der unteren Extremitäten.

Mehr lesen

K. Vogt, J. Gillner, S. Werner et al. |

Plantarvenenthrombosen sind seltene Thrombosen, welche entweder mit einer Thrombose der oberen Etage oder isoliert ohne Beteiligung der übrigen tiefen und oberflächlichen Venen auftreten.

Mehr lesen

S. Reich-Schupke |

Polidocanol ist in Deutschland zugelassen für die Sklerosierungstherapie von Varizen. In Einzelfällen wird Polidocanol in flüssiger oder aufgeschäumter Form aber auch off-label zur Therapie von…

Mehr lesen

P. Zollmann, C. Zollmann, Ph. Zollmann et al. |

In der Bonner Venenstudie (2) wurde bei 21 % der untersuchten Population (n=3016) ein pathologischer Reflux (>500 ms) im oberflächlichen Venensystem gefunden.

Mehr lesen

M. Augustin, E. S. Debus, G. Bruning et al. |

Die gesundheitsbezogene Lebensqualität ist bei Patienten mit Venenerkankungen oft erheblich beeinträchtigt.

Mehr lesen

C. R. Lattimer, E. Kalodiki, M. Azzam, G. Geroulakos |

Die Stammvenen sind das Hauptzielgebiet endovenöser Ablationsverfahren (EVA). Eine erfolgreiche Behandlung wird stets als Verschluss oder Ablation bezeichnet.

Mehr lesen

L. Hnatek |

Eine große Mehrheit der Publikationen, die sich mit der endovenösen thermischen Therapie von Varizen befassen, beschreiben nur die Ablation der Vena savena magna (VSM) oder parva (VSP).

Mehr lesen

J. Groß, L. J. Hennig, R. Rusch et al. |

Eine 24-jährige Patientin mit homozygotem AT3-Mangel, bei der eine ausgeprägte Krankheitsanamnese aufgrund thromboembolischer Ereignisse bekannt ist, wurde unter imperativem Schwangerschaftswunsch mit…

Mehr lesen

T. Hirsch |

Die Verordnung des sachgerechten lymphologischen Kompressionsverbandes durch den Arzt zusätzlich zur Manuellen Lymphdrainage ist ein essenzieller Therapiebestandteil im Rahmen der Komplexen…

Mehr lesen

Die in der letzten Ausgabe vorgestellten „Spielregeln“ zur Berechnung höherer Faktoren ergänzen wir mit Beispielen.

Mehr lesen

A.S.Y. Chung, W. H. Luk, X. N. A. Lo, C. F. Lo |

 

Ziel der Studie war es, die Prävalenz und die Charakteristika von sonographisch evidenten Armvenenthrombosen bei symptomatischen chinesischen Patienten zu ermitteln und die damit verbundenen…

Mehr lesen

K. Sippel, B. Seifert, J. Hafner |

Dieser Artikel berichtet die Ergebnisse einer Studie, welche die Anwendbarkeit von Anziehhilfen (AZH) für Medizinische Kompressionsstrümpfe (MKS) bei Patienten > 65 Jahre mit einer chronischen venösen…

Mehr lesen

J. Liebl, S. Zhang, M. Moser et al. |

Der Transkriptionsfaktor Foxc2 ist schon seit längerem als zentraler Faktor für die Bildung lymphatischer Klappen bekannt. Foxc2-Mutationen lösen das Lymphödem-Distichiasis-Syndrom aus, eine seltene…

Mehr lesen

H. A. M. Neumann, H. Partsch, G. Mosti, M. Fleur |

Über die Bedeutung einer sinnvolleren Klassifikation medizinischer elastischer Kompressionsstrümpfe (MECS) wurde auf einer Konferenz des International Compression Clubs (ICC) diskutiert.

Mehr lesen

K. A. Myers, A. M Clough |

Wir treffen auf eine steigende Anzahl von Patienten mit Internetwissen, die eine Schaumsklerotherapie ablehnen, weil sie festgestellt haben, dass 14 bis 42 % der Patienten, die mit einem…

Mehr lesen

J. Dissemond |

In den westlichen Industrienationen leidet etwa 1–2 % der Bevölkerung unter einer chronischen Wunde. In Deutschland haben oder hatten mindestens eine Million Menschen ein chronisches Ulcus cruris.

Mehr lesen

H. J. Hermanns |

Chronisch venöse Erkrankungen aller Schweregrade nehmen mit dem Alter zu (Bonner Venenstudie), sodass auch eine Zunahme an venösen Ulzerationen erwartet werden muss.

Mehr lesen

C. Erfurt-Berge, J. Geier, V. Mahler |

Die Beurteilung der Wundumgebung ist fester Bestandteil in der Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden und wird im Rahmen des Wundassessments dokumentiert und regelmäßig erfasst.

Mehr lesen

H. Senge |

Das Thema „Multiresistente Erreger (MRE) im häuslichen Bereich“ wird Medizin und Pflege künftig deutlich mehr beschäftigen als früher, und es erfordert Veränderungen im Leistungskatalog der…

Mehr lesen

K. Kraft |

Die Optionen der Phytotherapie in der Wundheilung wurden trotz langjähriger positiver Erfahrungen in den letzten Jahren unterschätzt.

Mehr lesen

P. Staubach |

Dem Hereditären Angioödem (HAE) liegt ein autosomal-dominant vererbbarer Gendefekt zugrunde, bei jedem fünften Betroffenen eine Spontanmutation.

Mehr lesen

H. Knipp, H.-W. Nestle |

Vorgestellt wird der Fall eines Patienten mit einem posttraumatischen Aneurysma spurium der Arteria tibialis anterior mit peripherer Embolisation und schwerer Vorfußischämie nach ursprünglicher…

Mehr lesen

E. Rabe |

Eine 68-jährige Patientin stellt sich mit Pigmentierung und Verhärtung von Haut und Unterhautfettgewebe im lateralen Knöchelbereich vor.

Mehr lesen

Viele Ärzte beschränken sich bei der Wahl des Steigerungsfaktors auf den 2,3- bzw. 1,8-fachen Gebührensatz. Damit verschenken Sie etwa 15 bis 20 % des Honorarvolumens in der Privatliquidation.

Mehr lesen

A. Sommer |

Die ultraschallgestützte Schaumsklerosierung hat sich fest in der Behandlung der Varikose etabliert. Sie ist kosteneffektiv, patientenfreundlich und kann im Behandlungszimmer der Praxis durchgeführt…

Mehr lesen

S. C. Woller, S. M. Stevens, S. Towner et al. |

Die aktuellen Leitlinien empfehlen die Einführung eines systemischen und koordinierten Ansatzes bei der Warfarin-Therapie, der INR-Tests, Nachverfolgung, Follow-up und eine gute…

Mehr lesen

J. El-Sheikha, S. Nandhra, D. Carradice et al. |

Traditionell wurde die oberflächliche venöse Insuffizienz operativ (SVI) behandelt, inzwischen sind die ultraschallgesteuerte Sklerotherapie (UGFS), die endothermale Ablation mit Radiofrequenz (RFA)…

Mehr lesen

F. Michalski, J. Beyer-Westendorf |

In den letzten Jahren gab es im Bereich der oralen Antikoagulanzien einen entscheidenden Umbruch. Die „klassischen“, seit Jahrzehnten etablierten Vitamin-KAntagonisten (VKA) werden zunehmend durch…

Mehr lesen

M. Honickel |

Im Rahmen traumaassoziierter Massenblutung oder dringender chirurgischer Eingriffe ist die Antagonisierung von Antikoagulanzien, wie des direkten Thrombininhibitors Dabigatran, erforderlich.

Mehr lesen

S. V. Konstantinides, S. Wärntges |

Die Lungenembolie (LE), eins der beiden klinischen Erscheinungsbilder der venösen Thromboembolie (VTE), zeigt ein breites Symptomspektrum, das von asymptomatisch bis hin zum Multiorganversagen reicht.

Mehr lesen

F. Langer |

Im Jahr 1865 beschrieb der französische Arzt Armand Trousseau den Zusammenhang zwischen Malignomen des Gastrointestinaltraktes und oberflächlichen Venenentzündungen (Thrombophlebitis migrans).

Mehr lesen

A. Matzdorff |

Die Hälfte aller Männer und Frauen, die um 1960 geboren wurden, werden im Laufe ihres Lebens eine Krebserkrankung entwickeln. 10 % der so erkrankten Patienten werden eine tumorassoziierte…

Mehr lesen

U.-T- Zierau |

Wir berichten über aktuelle Ergebnisse einer retrospektiven Studie zur Anwendung des VenaSeal®-Sapheon-Closure-Verfahrens nach der Behandlung von 795 Stammvenen (561 Vena saphena magna, 234 Vena…

Mehr lesen

S. Haas, P. Bramlage |

Die Bedeutung der niedermolekularen Heparine (NMH) ist trotz der Entwicklung zahlreicher neuer Substanzklassen zur oralen Antikoagulation unverändert hoch.

Mehr lesen

Basis der Kompressionstherapie-Abrechnung ist in der GOÄ die Nr. 204. Anders als im EBM gibt es aber keine Komplexleistungen und nur wenige Abrechnungsausschlüsse.

Mehr lesen

S. Strutzmann, M. Stücker |

E. Noel-Savina, O. Sanchez, R. Descourt, M. André, C. Leroyer |

Ein bedeutendes Forschungsergebnis des letzten Jahrzehntes war die Demonstration in drei randomisierten Open-Label-Studien, dass die Anwendung niedermolekularer Heparine (NMH) – verabreicht in…

Mehr lesen

H. Reinecke, M. Unrath, E. Freisinger, N. M. Malyar et al. |

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) wird zunehmend zu einer globalen medizinischen und gesundheitsökonomischen Herausforderung (1). Die Prävalenz unter allen stationär behandelten…

Mehr lesen

C. Jeanneret, K. Karatolios, I. von Planta |

Bei einer Kompression von 30-40 mmHg ist eine Verringerung des Wadenvenendurchmessers bei stehenden gesunden Personen beschrieben (6). Ziel unserer Untersuchung war es, den Wadenvenendurchmesser bei…

Mehr lesen

C. P.-Y. Rohan, P. Badel, B. Lun, D. Rastel, S. Avril |

Trotz jahrzehntelanger erfolgreicher Anwendung von Medizinischen Kompressionsstrümpfen (MKS) zur Behandlung tiefer venöser Insuffizienz der Beine ist der Mechanismus ihrer Funktion immer noch ein…

Mehr lesen

M. M. Kiguchi, E. S. Hager, D. G. Winger, S. A. Hirsch, R. A. Chaer, E. D. Dillavou |

Ein Reflux der Perforansvenen trägt zu der Entstehung eines Ulcus cruris venosum bei. In der Studie sollten Patientencharakteristika und Prozessfaktoren gefunden werden, die sowohl die…

Mehr lesen

S. Reich-Schupke |

In der Therapie des Lip- und Lymphödems gilt die Kompressionstherapie unbestritten als absolute Basismaßnahme (3, 18). Die Empfehlungen basieren jedoch wesentlich auf Expertenmeinungen.

Mehr lesen

S. Katorkin, Y. Sizonenko, M. Nasyrov |

Die chronische venöse Insuffizienz (CVI) der Beine ist eine der meisten Erkrankungen im klinischen Alltag (4). Zu den häufigsten Komplikationen zählen Wunden, ebenso führt CVI zu einer funktionellen…

Mehr lesen

K. Breitenborn |

Zum 21. Mal fanden am 20. und 21. Februar 2015 die Bonner Venentage statt, und erneut konnte Prof. Eberhardt Rabe, Bonn, als Kongresspräsident fast 300 Teilnehmer auf der Tagung begrüßen.

Mehr lesen

U. Herpertz |

Bei Verdacht auf ein primäres Lymphödem wird neben der ganz im Vordergrund stehenden klinischen Untersuchung mit Anamnese, Inspektion und Palpation in unklaren Fällen die Lymphszintigraphie als…

Mehr lesen

S. Weckesser, J. Anders, M. Högerl, C.-M. Silinsky, H.-J. Günther |

Durch das Prinzip der intermittierenden Kompression der Cockett-I-Perforansvenen ist der Flow im tiefen Beinvenensystem signifikant höher als bei der normalen Wadenmuskelpumpenfunktion. Dieser höhere…

Mehr lesen

H. Gerlach |

Eine Beobachtung des Verordnungsverhaltens deutscher Phlebologen für Medizinische Kompressionsstrümpfe (MKS) hat gezeigt, dass diese nur in 3,2 % der Fälle die Kompressionsklasse (KKL) I wählen. Damit…

Mehr lesen

Zum vierten Quartal 2013 wurde eine Pauschale für die fachärztliche Grundversorgung (PFG) für die Facharztgruppen eingeführt, die gemäß dem Beschluss des Bewertungsausschusses der fachärztlichen…

Mehr lesen

M. Hirai, H. Iwata, K. Miyazaki, A. Koyama, H. Nakamura |

Zweck der Studie war es, die Akzeptanz von neu entwickelten, zweiteiligen Strümpfen mit einem Fuß- und einem Unterschenkelteil zu untersuchen.

Mehr lesen

V. Hach-Wunderle, R. Bauersachs, H.-E. Gerlach, S. Eberle, S. Schellong, H. Riess, H. Carnarius, E. Rabe |

Das Ziel der vorliegenden Studie war der Nachweis der Inzidenz des postthrombotischen Syndroms (PTS) bei ambulanten Patienten drei Jahre nach einer ersten tiefen Beinvenenthrombose (TVT).

Mehr lesen

N. Riva, M. P. Donadini, W. Ageno |

Die Pathophysiologie der venösen Thromboembolie (VTE) wurde erstmals durch den Pathologen Rudolf Virchow beschrieben, der eine Gefäßwandverletzung, Hyperkoagulabilität und venöse Stase als…

Mehr lesen

C. M. Harrison, J. M. Holdstock, B. Price, M. S. Whiteley |

Das Klippel-Trenaunay-Syndrom (KTS) ist eine seltene angeborene Missbildung, die durch drei Merkmale charakterisiert wird: einseitige Hypertrophie der Extremitäten sowie venöse Malformationen…

Mehr lesen

G. Keramida, M. Humphrys, N. Ryan, A. M. Peters |

Die Lymphszintigraphie dient der Untersuchung einer geschwollenen Extremität, normalerweise um ein Lymphödem zu bestätigen. Ein markiertes Makromolekül, zum Beispiel Tc-99m-Nanokolloid, wird subkutan…

Mehr lesen

S. Reich-Schupke, M. Dörler, P. Altmeyer, M. Stücker |

Eine bekannte Hyperkoagulabilität sowie ein erhöhtes thromboembolisches Risiko gelten entsprechend der gültigen Leitlinien als relative Kontraindikationen für die Sklerosierungstherapie (1, 2).

Mehr lesen

E. Mendoza |

Der vorliegende Artikel versucht, die akute Beinschwellung nach klinischen Kriterien einzuteilen, um dann die typischen äußeren Bilder und die dazu gehörenden duplexsonographischen Bilder mit ihren…

Mehr lesen

S. Guggenbichler |

Die Behandlung von Besenreisern gehört sicher zu den anspruchsvollsten Verfahren in der Sklerotherapie, da diese Behandlung nicht nur hämodynamisch-anatomisch komplex ist, sondern auch ästhetischen…

Mehr lesen

F. X. Breu |

Die Einführung der Schaumsklerotherapie hat weltweit zu einer Renaissance der Sklerotherapie als Methode zur Behandlung der Varikose geführt. Die Anwendung von Sklerosierungsschaum ist im Vergleich…

Mehr lesen

H.-J. Thomä |

In letzter Zeit ist das Thema Stiffness beim medizinischen Kompressionsstrumpf (MKS) verstärkt in Diskussionen eingeflossen. Allerdings wird der Begriff unterschiedlich interpretiert. Der Beitrag soll…

Mehr lesen

G. Lengfellner |

Neben den seit Jahren etablierten endovenösen thermischen Verfahren zur Behandlung der Stammvarikosis ist seit 2011 mit dem VenaSeal®-Closure-System eine neue Technologie verfügbar.

Mehr lesen

J. Beyer-Westendorf |

Die nicht Vitamin K basierten oralen Antikoagulanzien (NOAK) haben sich in den Phase-III-Studien als sichere und effektive Therapiealternative zu den Vitamin-K-Antagonisten (VKA) in der…

Mehr lesen

F. Goedecke |

Grundlage für die Effektivität und Sicherheit eines Kompressionsverbandes ist ein gleichmäßig zirkulär wirkender und von distal nach proximal abnehmender Druck auf die betroffene Extremität.

Mehr lesen

E. S. Debus, A. Kieback, G. Atlihan, T. Kölbel |

Für ältere Patienten besteht unter anderem durch geringere Mobilität und Komorbiditäten ein erhöhtes Risiko tiefer Becken-Bein-Venenthrombosen (TBVT).

Mehr lesen

A. J. ten Cate-Hoek |

Das postthrombotische Syndrom (PTS) ist eine klinisch wichtige, chronische Komplikation der tiefen Venenthrombose (TVT), die ungefähr bei einem Drittel der Patienten auftritt (1-4). Die…

Mehr lesen

W. Schmeller, A. Baumgartner |

Während die konservative Therapie des Lipödems (Kombinierte Physikalische Entstauungstherapie, KPE) seit über 50 Jahren etabliert und weitgehend standardisiert ist, existieren bei der vor etwa zwölf…

Mehr lesen

Zu Duplexsonographien ist in der GOÄ ein Fehler enthalten, der sich aber in der Abrechnung sehr positiv auswirkt.

Mehr lesen

H. J. Hermanns |

Ein 23-jähriger Eishockeyspieler klagt seit etwa einem Jahr über wiederkehrende und zunehmende Schmerzen im Verlauf der Vena saphena magna links.

Mehr lesen

K. Böhler, H. Kittler, S. Stolkovich, S. Tzaneva |

Dieser Artikel berichtet die Ergebnisse einer Studie, in der der therapeutische Effekt von Kompressionsstrümpfen bei oberflächlicher Venenthrombose der unteren Extremität untersucht wurde.

Mehr lesen

J. G. Schneider, B. Isermann, M. E. Kleber, W. Maerz |

Gerinnungsaktivität wird in Bezug auf kardiovaskuläre Erkrankungen gemeinhin als ungewollt betrachtet, weil Patienten mit Hyperkoagulabilität, wie zum Beispiel bei Koronarsyndrom, Diabetes mellitus…

Mehr lesen

J. Granzow, J. M. Soderberg, C. Dauphine |

To our knowledge, we present the first description of a twostage approach to treat chronic lymphedema. Both patients presented suffered for many years from chronic, solid predominant, non-pitting…

Mehr lesen

J. Granzow, J. M. Soderberg, C. Dauphine |

Nach unserem Wissen präsentieren wir die erste Beschreibung einer zweistufigen Methode zur Behandlung des chronischen Lymphödems. Beide Patientinnen, die wir vorstellen, leiden seit mehreren Jahren an…

Mehr lesen

J. Wilting |

Das primäre Lymphödem macht vermutlich nur circa 1 % aller Lymphödeme aus (1-3), man kann aus den zugrunde liegenden Mutationen aber viel über die Entwicklung der Lymphgefäße lernen.

Mehr lesen

J.-L. Gillet |

Die ultraschallgeführte Schaumsklerotherapie (UGFS) ist eine häufig angewandte Methode zur Behandlung der Stammveneninsuffizienz. Ziel dieses Überblicksartikels ist es, die Ergebnisse,…

Mehr lesen

O. Ergun, E. Atlı, B. Gulek, T. Ciftci et al. |

Ziel der Studie war es, die Wirksamkeit und Sicherheit von intraarteriellen Transkatheter- Applikationen von Polidocanol als alternative Methode zur Behandlung peripherer arteriovenöser Malformationen…

Mehr lesen

S. Reich-Schupke |

Die Sklerotherapie ist eine seit vielen Jahren etablierte Methode der Varizentherapie. Sie kann bei allen Typen von Varizen eingesetzt werden, findet aber off-label auch Anwendung bei venösen…

Mehr lesen

J.-F. Uhl, C. Gillot |

Ziel war es, die venöse Fußpumpe unter Verwendung einer anatomischen Studie zu lokalisieren und ihre Rolle beim venösen Rückfluss zu beschreiben.

Mehr lesen

C.-G. Schmedt, A. Esipova, S. Dikic et al. |

Experimentelle und klinische Untersuchungen deuten darauf hin, dass die endovenöse Lasertherapie (ELT) mit Wellenlängen im Spektralbereich hoher Wasserabsorption Vorteile im Vergleich zur ELT mit…

Mehr lesen

H. Jalaie, C. W. Arnoldussen, M. E. Barbati et al. |

Die chronisch venöse Obstruktion (CVO) wird durch postthrombotische Veränderungen nach tiefer Venenthrombose (TVT), durch ein May-Thurner-Syndrom, andere externe Venenkompressionen oder eine venöse…

Mehr lesen

M. Lankeit |

Nach der aktualisierten, kürzlich publizierten Leitlinie der European Society of Cardiology zur Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie basieren weiterhin – verglichen mit der ESC-Leitlinie…

Mehr lesen

Hintergrund des ersten Welt-Thrombose-Tages ist die Tatsache, dass in der Bevölkerung viel zu wenig über das Krankheitsbild der Thrombose und deren durchaus fatale Konsequenzen wie Lungenembolie,…

Mehr lesen

K. Breitenborn |

Die deutschen Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Phlebologie (DGP), Deutsche Gesellschaft für Angiologie (DGA) und Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH) beteiligten sich…

Mehr lesen

Die Internationale Gesellschaft für Thrombose und Hämostaseologie (ISTH) hat 2014 erstmalig den Welt-Thrombose-Tag ins Leben gerufen. Auf einer Pressekonferenz in Berlin stellten die Deutsche…

Mehr lesen

Welt-Thrombose-Tag - Fachgesellschaften wollen Bewusstsein für die Krankheit erhöhen

Die Internationale Gesellschaft für Thrombose und Hämostaseologie (ISTH) hat 2014 erstmalig den Welt-Thrombose-Tag ins Leben gerufen. Auf einer Pressekonferenz in Berlin stellten die Deutsche…

Mehr lesen

C. R. Lattimer, M. Azzam, E. Kalodiki et al. |

Zweck der Studie war es, zu untersuchen, welche Kompressionsklasse bzw. Strumpflänge von Kompressionsstrümpfen am wirksamsten bezüglich einer Reduktion des venösen Refluxes bei Patienten mit…

Mehr lesen

M. Clarke-Moloney1, N. Keane, V. O‘Connor et al. |

Die wirksamste Methode zur Vorbeugung von Ulkusrezidiven ist die Sanierung insuffizienter oberflächlicher Venen. Die konservative Vorbeugung eines Ulkusrezidivs basiert auf der lebenslänglichen…

Mehr lesen

L. Watson, C. Broderick, M. P. Armon |

Die Standardtherapie bei akuter tiefer Venenthrombose (TVT) versucht, die unmittelbaren Komplikationen zu reduzieren. Die Thrombolyse oder die Gabe gerinnselauflösender Medikamente könnten die…

Mehr lesen

H. Partsch |

Nach wie vor ist die Kompressionstherapie die Basis der Ulkusbehandlung. Die verwendeten Kompressionsmittel sollten in Ruhe gut toleriert werden und im Gehen Druckspitzen aufweisen, die bei jedem…

Mehr lesen

N. Devereux, A. L. Recke, L. Westermann et al. |

Zweck der Studie war die Untersuchung der Verschlussrate der Vena saphena magna (VSM) mit einem Durchmesser zwischen 5-10 mm durch eine kathetergerichtete Schaumsklerotherapie. Vor der Sklerotherapie…

Mehr lesen

N. H. Shadid, S. K. van der Velden, R. van Oerle et al. |

Das Ziel dieser Studie war es zu evaluieren, ob die Schaumsklerotherapie Veränderungen bei der kalibrierten automatisierten Thrombinographie (CAT) und anderen Gerinnungsparametern hervorruft, die ein…

Mehr lesen

M. N. Skolny, J. O’Toole, L. Jammallo et al. |

The development of lymphedema after breast cancer treatment can be an irreversible condition that negatively impacts survivors’ quality of life.

 

Mehr lesen

M. N. Skolny, J. O’Toole, L. Jammallo et al. |

Nach der Brustkrebstherapie kann sich ein irreversibles Lymphödem entwickeln, dass die Lebensqualität der Patientinnen negativ beeinflusst.

Mehr lesen

G. Lulay |

Ein 60-jähriger Mann berichtete seinem Hausarzt, dass er seit der Venenentnahme zur Herzoperation eine ständig zunehmende Schwellung des rechten Beines feststellte, die nahezu schmerzlos sei, aber…

Mehr lesen

A. Miller |

Hinweise auf Lipödeme finden sich schon in sehr alten Zeichnungen und Skulpturen. In der heutigen Literatur wurde das Lipödem erstmals 1940 von Allen und Hines als vermehrte Wassereinlagerung im…

Mehr lesen

M. Spannagl |

Vaskuläre Malformationen können in Abhängigkeit vom Ausmaß der pathologischen Strombahngebiete zu einer kontinuierlichen Aktivierung von zellulärer und plasmatischer Haemostase führen.

Mehr lesen

R. Grantzow |

Vaskuläre Malformationen bei Kindern sind angeboren und können das venöse/arterielle und/oder das lymphatische Gefäßsystem betreffen. Dabei muss streng zu Hämangiomen unterschieden werden, die eine…

Mehr lesen

A. Strölin |

Bei dem Patienten handelte es sich um einen 76-Jährigen

in gutem Allgemein- und adipösem Ernährungszustand.

Seit zweieinhalb Jahren weist er eine nicht heilende

Wunde an der linken Kleinzehe auf…

Mehr lesen

I. Baumgartner |

Angeborene arterio-venöse Malformationen (AVM) stellen aufgrund ihrer hämodynamischen Auswirkungen und Progressionstendenz mehrheitlich eine Therapieindikation dar.

Mehr lesen

D. A. Loose |

Die Grundlage für die Einteilung angeborener vaskulärer Malformationen ist die Hamburger Klassifikation von 1988, wobei mehrere Erweiterungen und Modifikationen inzwischen vorgeschlagen worden sind…

Mehr lesen

T. Willenberg |

Die Sklerotherapie ist eine sehr breit angewandte Methode zur Behandlung der Varikose. Diese Methode gibt es bereits seit langer Zeit, mit der Einführung des Ultraschalls und der Applikation des…

Mehr lesen

S. Reich-Schupke, K. Link, M. Stücker |

Die Kompressionstherapie gilt allein oder in Kombination mit operativen oder interventionellen Verfahren als Basistherapie der chronischen venösen Insuffizienz (CVI) (1). Insbesondere bei schweren…

Mehr lesen

H. Rott |

Das Risiko thromboembolischer Erkrankungen (TE) ist erhöht im Rahmen erworbener oder hereditärer Thrombophilien. Die Verwendung kombinierter hormoneller Kontrazeptiva (KOK) insbesondere mit…

Mehr lesen

A. Baumgartner |

Das Lipödem ist eine chronisch progrediente umschriebene Unterhautfettvermehrung unklarer Ätiologie. Neben den nicht auf Diäten ansprechenden und zum Teil disproportionierenden Fettgewebsvermehrungen…

Mehr lesen

E. S. Debus, C. Lohrenz |

Venenklappen sind in allen tiefen Venen der unteren Extremität vorhanden, wobei deren Anzahl von distal nach proximal abnimmt. Meist wird eine Rekonstruktion im Bereich der insuffizienten Vena…

Mehr lesen

A. Mumme |

Maßgeblich in der Pathogenese einer Stammvarikose ist die Dilatation der Gefäßwand infolge von Remodelling-Prozessen (1). In der erweiterten Vene werden die Klappensegel distrahiert und verlieren…

Mehr lesen

Wir laden Sie herzlich ein zur 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie vom 17. bis 20. September 2014. Mit dem Kongressthema „Evidenz und Erfahrung“ soll zum einen das…

Mehr lesen

S. Reich-Schupke |

In der Klientel lymphologischer Praxen und Sprechstunden finden sich überproportional viele adipöse Patienten.Die Adipositas hat erheblichen Einfluss auf die Diagnostik, Therapie und Prognose der…

Mehr lesen

Angiologen sind zumeist dann in die Behandlung chronischer Wunden eingebunden, wenn diese durch Gefäßleiden bedingt sind.

Mehr lesen

C. Zerweck, M. Knittel, E. v. Hodenberg et al. |

Die Thrombophlebitis thorakoepigastrischer Venen, teilweise unter Einbeziehung der Brust, wurde erstmals 1939 von Henri Mondor bei Frauen beschrieben (1). Später beschrieb Otto Braun-Falco eine…

Mehr lesen

G. DeSantis, J. Hogan-Schlientz, J. Ansell et al. |

Heneghan et al. (1) und Bloomfield et al. (2) dokumentierten den Vorteil des INR-Heimmonitorings bei der Warfarin-Therapie in unabhängigen Metaanalysen (Patienten-Selbsttestung (PST) und…

Mehr lesen

M. van Zanten, B. Kean |

Dieser Fallbericht handelt von einem Patienten (61 Jahre, männlich) mit einem schweren bilateralen Beinlymphödem, multiplen bilateralen Ulzerationen, Typ-2-Diabetes und morbider Adipositas in der…

Mehr lesen

J. Leaviss, S. Hummel, C. Carroll et al. |

Neue minimalinvasive Techniken wie die endovenöse Laserablation (EVLA), die Radiofrequenzablation/-Obliteration (RFA) und die Schaumsklerotherapie (FS) werden vermehrt als Alternative zum Stripping…

Mehr lesen

E. Rabe, F. Breu, A. Cavezzi, P. C. Smith et al. |

Die Evaluation der Wirksamkeit der Sklerotherapie beinhaltet klinische, morphologische und hämodynamische Aspekte. Bei Teleangiektasien und retikulären Varizen ist die Untersuchung des klinischen…

Mehr lesen

M. Teerachaisakul, W. Ekataksin, S. Taneepanichskul |

Among many complications encountered in lymphedema, celluitis is one of the most concerned. Currently, there is no cure for lymphedema, therefore the prevention of repeated episode of acute…

Mehr lesen

M. Teerachaisakul, W. Ekataksin, S. Taneepanichskul |

Das Erysipel ist eine der schwersten Komplikationen des Lymphödems (LÖ). Zurzeit ist das LÖ nicht heilbar, deshalb stellt die Prävention wiederholter Episoden akuter subkutaner Gewebeentzündungen eine…

Mehr lesen

D. A. Cuzzone, E. Weitman, N. J. Albano et al. |

Lymphedema is a chronic and progressive disease that begins with fluid accumulation, but over time the pathology transitions to one of fibroadipose accumulation.

Mehr lesen

D. A. Cuzzone, E. Weitman, N. J. Albano et al. |

Beim Lymphödem handelt es sich um eine chronische und progressive Krankheit, die mit einer Akkumulation von Flüssigkeit beginnt, im Laufe der Zeit verändert sich die Pathologie aber zu einer…

Mehr lesen

A. Risse |

Unter dem Begriff des diabetischen Fußsyndroms (DFS) werden verschiedene Krankheitsbilder zusammengefasst, die durch unterschiedliche Ätiologie und Pathomechanismen gekennzeichnet sind. Allen…

Mehr lesen

R.-G. Ritter |

Der Verlust der Fußsohle durch eine plantare Phlegmone oder der Verlust der Weichteildeckung der Ferse mit Osteomyelitis des Calcaneus gehen bei Patienten mit peripheren arteriellen…

Mehr lesen

M. Holzer, D. Heiser, B. Zelger, M. Schmuth |

Der Fallbericht handelt von einer 67-jährigen Patientin, die sich wegen seit fünf Monaten bestehender Ulcera cruris venosa an der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie Innsbruck…

Mehr lesen

H. Siebert, M. Spengler, M. Jahn, D. Niebuhr |

Bei Patienten mit diabetischem Fußsyndrom können Druckbelastungen bereits bei einfachen Aktivitäten Ulzerationen an den Füßen hervorrufen. Nach der Heilung eines Fußulkus wird der Rezidivprophylaxe…

Mehr lesen

J. Hakman |

Das Foto einer Wunde ist nicht nur ein Dokument, sondern ein unerlässlicher Teil der multidisziplinären Wundkommunikation.

Mehr lesen

U.-T. Zierau |

Wir berichten über erste Ergebnisse einer retrospektiven Vergleichsstudie des VenaSeal® Sapheon Closure Systems versus bipolare radiofrequenzinduzierte Thermotherapie (RFITT®) bei der Behandlung von…

Mehr lesen

S. Herz, J. Dissemond |

Eine 36-jährige adipöse Patientin stellt sich mit neu aufgetretenen, sehr schmerzhaften Ulzerationen am linken lateralen Unterschenkel vor.

Mehr lesen

O. Hashimoto, T. Miyazaki, J. Hosokawa et al. |

Eine 64-jährige Frau mit Varikose in der Anamnese stellte sich bei uns im Krankenhaus mit Kurzatmigkeit, schweren bilateralen Beinödemen, abdomineller Distension und daraus folgender Gewichtszunahme…

Mehr lesen

W. S. Gradman |

Die häufigste empfohlene Behandlung für die meisten, wenn nicht sogar für alle Patienten mit isolierter (keine tiefe Venenthrombose) oberflächlicher Venenthrombose (SVT) ist die Antikoagulation und…

Mehr lesen

C. R. Lattimer, E. Kalodiki, M. Kafeza et al. |

Die Kräfte, die für die Steuerung des venösen Rückflusses verantwortlich sind, sind nur wenig verstanden. Allgemein bekannte Mechanismen beinhalten die venöse Muskelpumpe, den Sogeffekt eines…

Mehr lesen

F. Coelho Neto, G. R. de Araújo, I. Moraes Kessler et al. |

Bei der Varikose der Beine handelt es sich um ein ernstes Problem für die Volksgesundheit aufgrund der hohen Prävalenz und der sozioökonomischen Auswirkungen auf den einzelnen Patienten und die…

Mehr lesen

R. Bush, P. Bush |

Es konnte gezeigt werden, dass Schaumsklerotherapie die Heilungsrate von Ulzera, die auf eine venöse Hypertension zurückzuführen sind, erhöht und ihre Rezidivrate senkt.

Mehr lesen

E. Rabe, F. Breu, A. Cavezzi et al. |

In der Leitlinie wird eine diagnostische Evaluation vor der Sklerotherapie empfohlen, die Anamneseerhebung, klinische Untersuchung und Duplexsonographie einschließt.

Mehr lesen

S. G. Gokhale |

We report a case of Milroy disease, a rare cause of congenital lymphedema and a familial condition with a strong genetic predisposition.

Mehr lesen

S. G. Gokhale |

Wir berichten über einen Fall der Milroy-Krankheit, einer seltenen Ursache für ein primäres Lymphödem und eine familiäre Kondition mit starker genetischer Prädisposition.

 

Mehr lesen

J. Yoo, J. Y. Choi, J. H. Hwang et al. |

Lymphoscintigraphy is an objective and reliable non-invasive imaging modality used to diagnose extremity lymphedema, characterize its severity and assess post-therapeutic results (1).

Mehr lesen

J. Yoo, J. Y. Choi, J. H. Hwang et al. |

Die Lymphszintigraphie ist ein objektives und zuverlässiges, nicht invasives Bildgebungsverfahren, das für die Diagnose von Extremitätenlymphödemen verwendet wird, deren Schwere charakterisiert und…

Mehr lesen

S. Jirát, M. Marx |

Die venöse Thromboembolie (VTE) ist eine häufige und relevante Gefäßerkrankung mit potenziell schwerwiegenden Komplikationen. Eine zielorientierte rationale Diagnostik ermöglicht eine sofortige…

Mehr lesen

V. Pengo |

Bei einem Workshops, der dem 11th International Congress on Antiphospholipid Antibodies (aPL) (Sydney, 2004) voranging, wurden die neuen Kriterien der Konsensuskonferenz vorgestellt.

Mehr lesen

F. W. A. Verheugt |

Die Reperfusionstherapie stellte den größte Durchbruch bei der Behandlung des akuten ST-Hebungsherzinfarktes (STEMI) dar. Trotzdem erhalten sie immer noch bis zu 50 % der für die Reperfusion…

Mehr lesen

U. Herpertz |

Was die physikalische Ödemtherapie zu leisten vermag, soll anhand eines ungewöhnlichen Falles von unbehandelten Lymphödemen bei körperlicher Verwahrlosung dargestellt werden.

Mehr lesen

M. Schlesinger, G. Bendas |

Seit einigen Jahren stehen Heparineffekte, die über eine antithrombotische Prophylaxe bei Tumorpatienten hinausgehend eine Verbesserung der Überlebensprognose induzieren, in der Diskussion mit einer…

Mehr lesen

Das Kapitel 35.1 des EBM beinhaltet die Phlebologie mit den Positionen 30500 und 30501, berechnungsfähig nur für Hautärzte, Chirurgen, Internisten und Vertragsärzte mit der Zusatzbezeichnung…

Mehr lesen

G. Mosti, H. Partsch |

Klassischerweise wird eine Strumpfversorgung erst nach Entstauung des Beins durch eine anfängliche Kompressionsverbandsbehandlung vorgenommen.

Mehr lesen

S. Reich-Schupke, F. Feldhaus, P. Altmeyer, A. Mumme, M. Stücker |

Bisher fehlen Empfehlungen für die optimale Druckintensität oder die Dauer der Kompressionstherapie nach Varizenchirurgie. Tendenziell scheinen Patienten wegen der einfacheren Handhabung Kompression…

Mehr lesen

M. Dennis |

Bei immobilen Patienten mit Schlaganfall kann in 20 % der Fälle eine tiefe Venenthrombose (TVT) und in 10 % eine Lungenembolie (LE) festgestellt werden (1).

Mehr lesen

S. Raju |

Die venösen Stent-Techniken zur Behandlung der fortgeschrittenen venösen Insuffizienz haben sich schnell entwickelt und offene chirurgische Verfahren abgelöst. Wir haben die gegenwärtige Literatur als…

Mehr lesen

G. C. Valenzuela, K. Wong, D. E. Connor, M. Behnia, K. Parsi |

Sklerosierungsschäume sind wässrig und fallen unter dem Einfluss von Schwerkraft, Druck und Temperatur zusammen. Zweck dieser Studie war es, die Wirkungen der Temperatur auf die Schaumstabilität zu…

Mehr lesen

E. Rabe, F. X. Breu, A. Cavezzi et al. |

Wenn die Sklerotherapie ordnungsgemäß durchgeführt wird, handelt es sich um eine wirksame Behandlungsmethode mit geringer Komplikationsrate.

Mehr lesen

P. Nikolaidis, K. Karlsson |

The basis of lymphedema treatment programs were first developed in Germany early last century. The treatment principles developed during later years and until recently been similar based around manual…

Mehr lesen

P. Nikolaidis, K. Karlsson |

Die Grundlagen der Lymphödem-Behandlungsprogramme wurden im letzten Jahrhundert in Deutschland entwickelt. Die Therapieprinzipien entstanden in späteren Jahren und sind bis heute ähnlich geblieben.

Mehr lesen

S. S. Tourani, G. I. Taylor, M. W. Ashton |

The recent resurgence of enthusiasm in the surgical treatment of lymphedema warrants a through revisiting of the anatomy of the lymphatic system.

Mehr lesen

S. S. Tourani, G. I. Taylor, M. W. Ashton |

Der aktuell wieder aufkommende Enthusiasmus bei der chirurgischen Behandlung des Lymphödems erfordert eine ausführliche Kenntnis der Anatomie des Lymphsystems.

Mehr lesen

M. Stücker, K. Link, S. Reich-Schupke |

Venenerkrankungen können zu akuten und chronischen Komplikationen führen. Zu den akuten Komplikationen zählen die Oberflächenthrombose (Varikophlebitis, Thrombophlebitis), die tiefe Venenthrombose und…

Mehr lesen

In diesem Jahr begrüßte der wissenschaftliche Leiter Prof. Eberhard Rabe, Bonn, zum 20. Mal seine Gäste bei den Bonner Venentagen, die am 14. und 15. Februar 2014 im Südforum der Beethovenhalle in…

Mehr lesen

H. Gerlach, F. Amsler |

In einer Untersuchung in 36 phlebologischen Praxen mit 683 kontrollierten Verordnungen für Medizinische Kompressionsstrümpfe (MKS) konnte nachgewiesen werden, dass es Wechselwirkungen zwischen dem…

Mehr lesen

A. Matzdorff |

Tumorerkrankungen nehmen zu, ebenso Thrombosen bei Tumorpatienten. Das höhere Alter der Patienten, ihr längeres Überleben, aber auch die thrombosefördernde Wirkung einiger neuer Medikamente spielen…

Mehr lesen

E. Rabe |

Die Verordnung von Medizinischen Kompressionsstrümpfen und Apparaten zur Kompressionstherapie wird im Hilfsmittelverzeichnis nach § 139 SGB V in der Produktgruppe 17 geregelt. Der Spitzenverband Bund…

Mehr lesen

P. L. den Exter, J. Kooiman, T. van der Hulle, M. V. Huisman |

Die venöse Thromboembolie (VTE), bestehend aus tiefer Venenthrombose und Lungenembolie, ist eine weitverbreitete Komplikation bösartiger Erkrankungen und stellt eine häufige Ursache für Morbidität und…

Mehr lesen

P. Dolibog, A. Franek, J. Taradaj et al. |

Ziel der Studie war es, drei verschiedene Arten von Kompressionstherapie (intermittierende pneumatische Kompression (IPK), Kompressionsstrümpfe und Kurzzugbandagen) bei Ulcera crurum venosum (UCV)…

Mehr lesen

T. I. Kostas, C. V. Ioannou, I. Drygiannakis et al. |

Das Ziel dieser Studie war es, die Langzeitprogression von chronischen Venenkrankheiten und ihre Korrelation mit der Modifikation von spezifischen Risikofaktoren zu untersuchen.

Mehr lesen

N. A. Bakker, L. W. Schieven, R. M. Bruins, M. van den Berg, R. J. Hissink |

Das Ziel dieser Studie war die Beantwortung der Frage, ob die Dauer einer Therapie mit medizinischen Kompressionsstrümpfen nach endovenöser Lasertherapie (EVLA) der Vena saphena magna (VSM) einen…

Mehr lesen

R. Krebs, M. Lackner, M. Jeltsch |

Als Lymphangiogenese werden das Wachstum und die Entwicklung der Lymphgefäße bezeichnet. Angeregt wird die Lymphangiogenese durch die beiden Wachstumsfaktoren VEGF-C und VEGF-D, die den von…

Mehr lesen

K. J. Williams, M. N. Al-Sakkal, A. Alsafi, A. H. Davies |

Lymphatic malformations are a subset of congenital vascular malformations, and are caused by a defect in lymphatic development during embryogenesis.

Mehr lesen

K. J. Williams, M. N. Al-Sakkal, A. Alsafi, A. H. Davies |

Lymphatische Malformationen sind eine Untergruppe der angeborenen vaskulären Malformationen und werden durch einen Defekt der Lymphgefäßentwicklung während der Embryogenese hervorgerufen.

Mehr lesen

C. Williamsson, P. Danielsson, L. Smith |

Patienten mit venösen Ulzera und oberflächlicher venöser Insuffizienz sollten zusätzlich zur Kompressionstherapie eine Beseitigung des Stammvenenrefluxes angeboten bekommen, da es sich herausgestellt…

Mehr lesen

E. Rabe |

Bei der Sklerotherapie handelt es sich um eine gezielte chemische Ablation variköser Venen durch die Injektion eines flüssigen oder aufgeschäumten Sklerosierungsmittels.

Mehr lesen

E. Mendoza |

Die Duplexsonographie hat sich als hilfreiche Diagnosehilfe bei der Einschätzung der Varikose erwiesen und etabliert. Sie reicht aber gewiss nicht aus, um die Indikation zur Therapie zu stellen.

Mehr lesen

T. Urbanek |

Die Prävalenz der tiefen Venenthrombose (TVT) bei Patienten, die eine operative Therapie der Varikose erhalten, unterscheidet sich signifikant in Relation zur Art der Evaluation und bleibt sehr…

Mehr lesen

F. X. Breu |

Vor 20 Jahren war die Sklerotherapie eine erfahrungsbasierte Methode, die verschiedenen Schulen folgte (Sigg/Schweiz, Fegan/Irland, Tournay/Frankreich). Eine Evidenz in heutigem Sinne lag für die…

Mehr lesen

H.-P. Berlien |

Das „Leid mit den Leitlinien“ ist nicht zu Unrecht oft zu hören. Sind doch Leitlinien – ursprünglich als Expertenwissen für den in einem Thema nicht so erfahrenen Mediziner als Handlungskorridor…

Mehr lesen

M. Kendler, J. Kratzsch, R. Schmidt, T. Wetzig, J. C. Simon |

Das Ziel der klassischen Operation beim Krampfaderleiden ist die Unterbrechung des Refluxes am proximalen und distalen Insuffizienzpunkt sowie die Entfernung von erkrankten insuffizienten…

Mehr lesen

G. Faerber |

Normalgewichtige Erwachsene sind in Deutschland in der Minderheit, wobei besonders der Anteil der schwer Übergewichtigen stetig steigt. Adipöse haben ein höheres Risiko für tiefe Venenthrombosen (TVT)…

Mehr lesen

J. Schimmelpfennig |

Die oberflächliche Venenthrombose (OVT) ist die häufigste thromboembolische Erkrankung in der Allgemeinpraxis. Eine OVT bedeutet für den Patienten ein 6,3-fach erhöhtes Risiko, eine tiefe…

Mehr lesen

M. Stücker |

Die Sklerosierungstherapie hat nicht zuletzt durch die Zulassung der Schaumsklerosierung eine Zunahme der Anwendungen erfahren. In ihrer einfachsten Form, der Sklerosierungstherapie oberflächlicher,…

Mehr lesen

R. J. Damstra |

Infolge der aktuellen Forschung steigt die Evidenz, dass in peripheren Geweben praktisch alle Flüssigkeitsdrainage über die Lymphgefäße und nicht über venöse Reabsorption erfolgt.

Mehr lesen

H. Partsch |

Aufgrund verschiedener klinischer Studien mit negativen Ergebnissen sind in letzter Zeit einige Indikationen für Kompressionsstrümpfe infrage gestellt worden. Im gegebenen Rahmen sollen drei Beispiele…

Mehr lesen

H. Partsch |

Der Begriff Stiffness charakterisiert die Dehnbarkeit eines Kompressionsmittels und ist definiert durch den Druckanstieg hervorgerufen durch eine Umfangszunahme des komprimierten Beinsegments infolge…

Mehr lesen

G. Bendas |

Eine Überaktivierung des Blutgerinnungssystems und damit die Gefahr des Auftretens venöser Thrombosen bei Patienten mit malignen Tumorerkrankungen ist als frühe kausale Erkenntnis in der Medizin seit…

Mehr lesen

S. E. Katorkin, I. I. Losev, Y. V. Sizonenko |

Die Kombination verschiedener angeborener und erworbener Fußanomalien mit einer venösen Insuffizienz der Beine ist ein häufiges Phänomen (1, 4) und ist auf eine kongenitale Dysplasie des Bindegewebes…

Mehr lesen

Ein großes Ärgernis in der GOÄ ist die Anmerkung nach Nr. 3 GOÄ: „…nur berechnungsfähig als einzige Leistung oder im Zusammenhang mit einer Untersuchung nach den Nrn. 5 bis 8, 800 oder 801.“

Mehr lesen

J. L. Gillet, M. Lausecker, M. Sica, J. M. Guedes, F. A. Allaert |

Die anatomische Form der Vena saphena parva (VSP) ist sehr variabel. Die ultraschallgeführte Schaumsklerotherapie (USGFS) gilt inzwischen als eine übliche Methode zur Behandlung insuffizienter…

Mehr lesen

I. Guzelmansur, L. Oguzkurt, N. Koca, C. Andic, M. Gedikoglu, U. Ozkan |

Die Prävalenz der Vena giacomini (VG) beträgt von 2,5 bis 86 % je nach Publikation. Eine Insuffizienz der VG kann einen Reflux von der Vena saphena magna (VSP) zu den Venae saphenae parvae (VSP)…

Mehr lesen

R. Krebs, M. Jeltsch |

Die lymphangiogenen Wachstumsfaktoren VEGF-C und VEGF-D - Teil 1: Grundlagen und Embryonalentwicklung

Das Lymphsystem entwickelt sich in Säugetieren überwiegend durch angiogene Prozesse, wobei VEGF-C und VEGF-D die verantwortlichen extrazellulären Botenstoffe sind. Beide gehören zur Proteinfamilie der…

Mehr lesen

F. Boccardo, C. Campisi |

Lymphedema refractory to non-operative methods may be managed by surgical treatment. Lymphatic-venous multiple anastomosis consists in anastomosing lymphatic vessels to a collateral branch of the main…

Mehr lesen

F. Boccardo, C. Campisi |

Lymphödeme, die nicht auf eine konservative Behandlung ansprechen, können operativ therapiert werden. Multiple lymphovenöse Anastomosen bestehen aus Lymphgefäßen, die an einen kollateralen Ast der…

Mehr lesen

A. te Slaa, D. E. Dolmans, G. H. Ho, F. L. Moll, L. van der Laan |

Die Mehrheit der Patienten, die eine periphere Bypass-Operation erhalten haben, leiden unter einem erheblichen Beinödem. Ein Ödem beeinträchtigt die mikrovaskuläre und makrovaskuläre Zirkulation,…

Mehr lesen

K. Hartmann |

Venenkrankheiten gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern in der westlichen Welt. Die Crossektomie und das Stripping insuffizienter Venenabschnitte galten bisher als die Methoden der Wahl zur…

Mehr lesen

T. Willenberg |

Chronische Verschlüsse von iliofemoralen Venen sind in aller Regel eine Folge einer abgelaufenen tiefen Beinvenenthrombose. Häufig wurde diese durch eine mechanische Kompression, zum Beispiel der…

Mehr lesen

F. Hafner |

Die Systemische Sklerose ist eine komplexe, immunologisch bedingte Bindegewebserkrankung, welche durch Mikroangiopathie, Fibrose von Haut und inneren Organen sowie dem Auftreten von Antikörpern gegen…

Mehr lesen

W. Lang |

PAVK – Therapieauswahl bei chronisch kritischer Extremitätenischämie

Die primäre Behandlungsoption bei einer chronisch kritischen Extremitätenischämie (CLI) ist die Revaskularisation. Unter den Begriff der „kritischen“ Durchblutungsstörung fallen die Stadien III und IV…

Mehr lesen

P. Walter |

Anhand einer kleinen Serie konsekutiv operierter rupturierter Bauchaortenaneurysmata an einem peripheren Krankenhaus werden Möglichkeiten aufgezeigt, die perioperative Sterblichkeit durch geringe…

Mehr lesen

K. Amendt, E. Hsu, M. Sigl, B. Gut, A.-E. Farasin et al. |

Als Aneurysma wird ein Gefäßsegment beschrieben, das permanent um mehr als 50 % im Vergleich zum normalen proximalen Gefäßlumen-Durchmesser erweitert ist. Bei unterschiedlicher Pathogenese können…

Mehr lesen

S. C. Wu, R. T. Crews, B. Najafi et al. |

Fuß- und Unterschenkelödeme treten bei Diabetes mellitus Patienten häufiger auf. Unter der Vorstellung, dass die arterielle Zirkulation nicht beeinträchtigt werden sollte, wird in der Regel keine…

Mehr lesen

T. Yamamoto |

Techniques for Supermicrosurgical Lymphaticovenular Anastomosis

Supermicrosurgical lymphaticovenular anastomosis (LVA), or lymphatic supermicrosurgery addresses pathophysiology of obstructive lymphedema.

Mehr lesen

A.A.M. Biemans, M.G.R. De Maeseneer |

Viele Kohortenstudien wurden bisher zur Behandlung der Varikose veröffentlicht. Trotzdem gibt es wenige vergleichende randomisierte, kontrollierte Studien, speziell solche, die mehr als zwei Methoden…

Mehr lesen

K.-H. Moser, M. Walgenbach |

Das Hämorrhoidalleiden ist eine häufig auftretende, weltweit verbreitete Krankheit, die überwiegend zwischen dem 45. bis 65. Lebensjahr bei beiden Geschlechtern auftritt.

Mehr lesen

E. Rabe, S. Hertel, E. Bock, B. Hoffmann, K. H. Jöckel, F. Pannier |

Therapie mit Kompressionsstrümpfen in Deutschland – Ergebnisse der Bonner Venenstudien

Die Therapie der chronischen Venenleiden mit medizinischen Kompressionsstrümpfen (MKS) ist ein sehr häufiges Behandlungsverfahren in Deutschland. Bisher lagen keine validen Daten zur…

Mehr lesen

K. Amendt, E. Hsu, M. Sigl et al. |

Als Aneurysma wird ein permanent um mehr als 50 % im Vergleich zum normalen proximalen Gefäßlumen-Durchmesser erweitertes Gefäßsegment beschrieben.

Mehr lesen

H. Altenkämper |

Schwellungszustände der unteren Extremitäten sind ein sehr häufiger Beratungsanlass in einer Gefäßpraxis. Ihnen können zahlreiche Ursachen zugrunde liegen.

Mehr lesen

F. Abdallah, G. A. Antoniou, G. Kuhan, N. Chalmers, D. Murray |

Die chirurgische Behandlung infragenikulärer arterieller Verschlusserkrankungen war bisher die Haupttherapie zur Verbesserung der Blutversorgung chronisch ischämischer Extremitäten.

Mehr lesen

Y. Cemal, S. Jewell, C. R. Albornoz, A. Pusic, B. J. Mehrara |

Das Beinlymphödem ist eine häufige Komplikation der Krebstherapie und ist durch eine abnorme Gewebeschwellung, Fibrose und eine Fettgewebseinlagerung charakterisiert.

Mehr lesen

Y. Cemal, S. Jewell, C. R. Albornoz, A. Pusic, B. J. Mehrara |

Lower Limb Lymphedema is a common complication of cancer treatment and is characterized by abnormal tissue swelling, fibrosis, and adipose deposition.

Mehr lesen

T. Yamamoto |

Die supermikrochirurgische lymphovenöse Anastomose (LVA) bzw. lymphatische Supermikrochirurgie dient der Therapie eines obstruktiven Lymphödems.

Mehr lesen

B. Linnemann |

Thrombosen der Venen der unteren Extremitäten sind häufig und treten mit einer Inzidenz von etwa 1 pro 1000 Personen pro Jahr auf.

Mehr lesen

E. Minar |

Die Diagnose der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) ist in erster Linie eine klinische Diagnose.

Mehr lesen

T. Gary |

Armand Trousseau beschrieb bereits 1865 den Zusammenhang von Tumor und Thrombose. Seitdem wurde viel Forschungsarbeit auf diesem Gebiet geleistet.

Mehr lesen

Was ist der beste Blutdruck für PAVK-Patienten? |

Bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit findet sich weniger häufig eine adäquate Sekundärprophylaxe als bei solchen mit koronarer Herzerkrankung.

Mehr lesen

B. Linnemann |

Das Antiphospholipid-Syndrom (APS) stellt eine durch Autoantikörper vermittelte Thrombophilie dar. Die Antikörper sind gegen phopholipidbindende Plasmaproteine gerichtet, wobei beta-2-Glykoprotein-I…

Mehr lesen

E. Joubin |

In dem Vortrag werden verschiedene Beispiele der Behandlung venöser Malformationen durch Schaumsklerosierung aufgrund unserer Erfahrungen geschildert.

Mehr lesen

F. Reichmann, M. Broermann, K. Vogt |

Inguinale Crossenrezidive können auf eine Progression der Erkrankung, auf eine Neubildung von Varizen im behandelten Stromgebiet, auf eine Neovaskularisation oder auf technisch unvollständige…

Mehr lesen

H. Partsch, G. Mosti |

Die Behandlung von gemischten, arteriell-venösen Beingeschwüren mit Kompression ist umstritten, auch dann, wenn die venöse Komponente klar überwiegt.

Mehr lesen

S. Körper |

Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) ist eine seltene benigne klonale Erkrankung, die durch folgende Trias charakterisiert wird: intravasale Hämolyse, hämatopoetische Insuffizienz und…

Mehr lesen

M. Stücker, S. Surhoff, P. Altmeyer, S. Reich-Schupke |

Im Sport werden zunehmend Sportkompressionsstrümpfe eingesetzt, für die im Gegensatz zu medizinischen Kompressionsstrümpfen keine einheitliche Norm besteht.

Mehr lesen

S. Reich-Schupke, E Mendoza, M. Dörler, C. Demetriou, P. Altmeyer, M. Stücker |

In den letzten Jahren gab es zahlreiche Studien, die sich auf die inguinale Rezidivvarikose nach operativer Cross- und Saphenektomie fokussierten.

Mehr lesen

E. Valesky |

Häufig finden sich die Erstsymptome einer Vaskulitis an der Haut. Die Verteilung und die Art der Hautmanifestationen können Hinweise auf die Form der Vaskulitis liefern.

Mehr lesen

T. Kleber, B. Kortmann, K. Ludwig |

Für die Behandlung des komplizierten Ulcus cruris stehen eine Reihe von konservativen Therapieansätzen zur Verfügung. Oft handelt sich es um sehr zeit- und kostenintensive Behandlungen.

Mehr lesen

G. R. Lulay |

Nach wie vor wird die Indikation zur akut stationären Behandlung lymphologischer Patienten vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) und somit von den Krankenkassen sehr kritisch gesehen.…

Mehr lesen

E. Valesky |

Kompressionsstrümpfe haben in der Phlebologie und Lymphologie ihren festen und wichtigen Stellenwert. Die Compliance der Patienten, diese regelmäßig zu tragen, ist allerdings trotz ausreichender…

Mehr lesen

M. Knittel |

Die endovenöse Lasertherapie (EVLA) hat sich in den letzten Jahren neben der Radiofrequenzobliteration zu dem am häufigsten durchgeführten thermischen Ablationsverfahren zur Therapie der Varikosis…

Mehr lesen

E. S. Debus, C. Lohrenz, G. Atlihan, T. Kölbel |

In allen tiefen Venen der unteren Extremität sind bikuspidale Venenklappen vorhanden, wobei deren Anzahl von distal nach proximal abnimmt.

Mehr lesen

G. Bruning, W.-R. Gottlieb |

Wir freuen uns, Sie in diesem Jahr auf der 55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) in Hamburg begrüßen zu dürfen!

Mehr lesen

E. Rabe |

Anamnese: Ein 46-jähriger Patient berichtet über eine lokale Schwellung der linken Hand. Seit fünf Jahren habe er außerdem eine livide Verfärbung des linken Armes, beginnend im Ellenbogenbereich,…

Mehr lesen

R. G. H. Baumeister, S. Springer, M. Koller, A. Frick |

Lebensqualitätsuntersuchungen nehmen für die Beurteilung von Therapiemaßnahmen eine zunehmende Bedeutung ein. Deshalb wurden in einer Querschnittsstudie 212 Patienten, die sich einer Rekonstruktion…

Mehr lesen

M. Olausson, P. B. Patil, V. K. Kuna, S. Sumitran-Holgersson et al. |

Die Pfortaderthrombose (PVT) ist eine der häufigsten Ursachen der portalen Hypertension bei Kindern und Erwachsenen (1). Die Behandlung richtet sich nach den Komplikationen und beinhaltet die primäre…

Mehr lesen

C. S. Lentz, V. Halls, J. S. Hannam, B. Niebel et al. |

Parasitische Fadenwürmer (Filarien) sind Erreger der Lymphatischen Filariose (LF) und der Onchozerkose (OZ), die mehr als 150 Millionen Menschen in den Tropen und Subtropen befallen und schwere…

Mehr lesen

K. M. de Glanville, M. J. Hamlin |

Mehrkampf-Sportler nehmen manchmal an Wettkämpfen teil, die einige Tage dauern und in mehreren Disziplinen (z.B. Laufen, Fahrrad- und Kajakfahren) aufgeteilt sind.

Mehr lesen

S. Akita, N. Mitsukawa, T. Kazama, M. Kuriyama et al. |

Lymphedema of the extremities is a chronic, debilitating disease. Early diagnosis and treatment is crucial to reduce the risk of progression and the development of complications.

Mehr lesen

G. Massini, S. Hohaus, F. D’Alò et al. |

Bei einem Lymphödem handelt es sich um eine chronische Erkrankung, die durch einen Lymphstau charakterisiert ist und dadurch eine Gewebeschwellung hervorruft.

Mehr lesen

G. Massini, S. Hohaus, F. D’Alò et al. |

Lymphedema (LE) is a chronic medical condition characterized by lymphatic fluid retention, resulting in tissue swelling.

Mehr lesen

S. Akita, N. Mitsukawa, T. Kazama et al. |

Beim Extremitätenlymphödem handelt es sich um eine chronische, behindernde Erkrankung. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie sind entscheidend, um das Risiko für Progression und Entwicklung von…

Mehr lesen

E. Rabe, F. Pannier |

Venöse Malformationen resultieren aus einer gehemmten Entwicklung des venösen Systems während der Embryogenese. Als Therapiestandard bei der Behandlung venöser Malformationen gilt ein…

Mehr lesen

R. K. C. Moritz, S. Reich-Schupke, P. Altmeyer, M. Stücker |

Ein Serom ist definiert als Ansammlung von Wundsekret beziehungsweise Lymphe in nicht vorgebildeten Gewebehohlräumen (Pseudozyste). Es kann sich postoperativ im Bereich oberflächlich verschlossener…

Mehr lesen

C. Erfurt-Berge, R. Renner |

Die Therapie chronischer Wunden ist nicht nur zeitund kostenaufwändig, sie erfordert auch eine umfassende Diagnostik zur Erfassung der ursächlichen Erkrankung. Nur bei Kenntnis der Grunderkrankung…

Mehr lesen

W.-R. Klare |

Wundbehandlung bedeutet im Kern, die physiologischen Heilungsvorgänge des Organismus zu unterstützen. Voraussetzung für die Bildung eines Granulationsgewebes und die anschließende Epithelisierung…

Mehr lesen

U. Schwichtenberg |

Für die Behandlung pathologischer Narben gibt es kein „Allheilmittel“. Die einzelnen Therapieoptionen müssen zumeist kombiniert werden und die Ergebnisse bleiben dennoch oftmals unbefriedigend. Ziel…

Mehr lesen

A. S. Andersen, I. Deltour, A.-M. Münster |

In der Schwangerschaft besteht eine erworbene Hyperkoagulabilität, da Veränderungen der hämostatischen Mechanismen die Gerinnungsfaktoren wie Thrombin erhöhen und die fibrinolytische Aktivität…

Mehr lesen

K. Schilling |

Diabetes mellitus, diabetisches Fußsyndrom (DFS) und Depression sind chronische Erkrankungen multifaktoriellen Ursprungs, deren Prävalenz weltweit zunimmt und die große Herausforderungen an die…

Mehr lesen

Mit Anbruch der Hauptreisezeit möchten wieder mehr Patienten ärztlichen Rat hinsichtlich der Thrombosegefahr insbesondere auf längeren Flugreisen und möglicher Gegenmaßnahmen.

Mehr lesen

F. Flaggl |

Wie jede chronische Erkrankung verändert auch ein Lymphödem die Lebenssituation von Betroffenen und erfordert zahlreiche Anpassungsprozesse.Auf der Basis der Internationalen Klassifikation der…

Mehr lesen

M. T. A. Omar, A. A. M. Shaheen, H. Zafar |

Breast cancer-related lymphedema (BCRL) is common following breast cancer treatment with incidence ranging up to 34 % (1, 2). Untreated BCRL can result in both physical and psychological problems,…

Mehr lesen

M. T. A. Omar, A. A. M. Shaheen, H. Zafar |

Ein brustkrebsbedingtes Lymphödem (BCRL) kommt häufig nach einer Mammakarzinomtherapie vor mit einer Inzidenz von bis zu 34 % (1, 2). Unbehandelt kann es zu körperlichen und psychischen Problemen…

Mehr lesen

R.R.J.P. van Eekeren, D. Boersma, V. Konijn, J.P.P.M. de Vries, M.M.J.P. Reijnen |

Die thermalen Ablationstechniken weisen Okklusionsraten von über 90 % auf, deshalb wird bei ihnen der Schwerpunkt mehr auf die sekundären Ergebnisparameter gelegt, wie postoperativer Schmerz,…

Mehr lesen

A. Erkin, K. Kosemehmetoglu, M. S. Diler, C. Koksal |

Die Sklerotherapie wird zur Behandlung der Varikose verwendet, seit Linser als erster ein flüssiges Sklerosierungsmittel applizierte. Seitdem wurden mehrere Studien veröffentlicht, die die effektive…

Mehr lesen

P. Ouvry, A. C. Arnoult, C. Genty, J. P. Galanaud, J. L. Bosson |

Der Einfluss eines schweren postthrombotischen Syndroms (PTS) auf die Lebensqualität ist vergleichbar mit einer Krebserkrankung oder auch einer schweren Herzinsuffizienz. Zudem erzeugt das PTS…

Mehr lesen

M. H. Meissner, P. Gloviczki, A. J. Comerota et al. |

Die Empfehlungen in diesem Konsensusdokument der amerikanischen Society for Vascular Surgery und des American Venous Forum spiegeln den aktuellen Wissensstand und die Diskussion in den USA wider.

Mehr lesen

J. Schimmelpfennig, C. Schwahn-Schreiber, M. Marshall |

Die oberflächliche Venenentzündung (oberflächliche Venenthrombose (OVT)) ist die häufigste thromboembolische Erkrankung in der Hausarztpraxis (11). Lange als zwar schmerzhafte, aber relativ…

Mehr lesen

J. Schelling, W. A. Wohlgemuth |

Das Kasabach-Merritt-Phänomen (KMP) wurde 1940 erstmals beschrieben (1). Es ist eine sehr seltene Erkrankung des Kindesalters. Ein lokal wachsender Gefäßtumor verursacht eine Thrombozytopenie und eine…

Mehr lesen

A. F. Jacobsen, |

Die Therapie einer Venenthrombose (VT) während Schwangerschaft und Postpartalzeit ist ein schwieriges Thema. Es gibt wenig Evidenz, insbesondere bei der prophylaktischen Behandlung, zu der Studien…

Mehr lesen

J. Harenberg, S. Zolfaghari |

Neue, direkte orale Antikoagulanzien (DOAKs, direkte Faktor-Xa- und Thrombin-Inhibitoren) wurden entwickelt, um die Einschränkungen von herkömmlichen Antikoagulanzien zu überwinden (1). Alle neuen…

Mehr lesen

D. Duerschmied, C. Bode |

Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom (ACS) profitieren von der schnellstmöglichen Rekanalisation der verschlossenen oder stenosierten Koronararterie im Rahmen einer Koronarangiographie (1, 2).…

Mehr lesen

N. Frings, L. Brümmer, W. Hannappel, T. Van Thanh Phuong |

Die Varizenchirurgie gilt als harmlose Operation. Dennoch liegt ein unkomplizierter Heilungsverlauf nur bei etwa der Hälfte der Patienten vor (50,9 %). Als häufigste Komplikation wird eine Schädigung…

Mehr lesen

M.-L. von Brühl, K. Stark |

Die tiefe Venenthrombose (TVT) ist ein klinisches Problem mit einer hohen Inzidenz und aufgrund der Lungenembolie eine der häufigsten kardiovaskulären Todesursachen. Die Pathophysiologie der TVT ist…

Mehr lesen

Schätzungsweise rund zwei bis drei Millionen Patienten leiden in Deutschland an „offenen Wunden“, bei 60–80 % handelt es sich um Ulcera cruris. Basis der Therapie und Rezidivprophylaxe ist die…

Mehr lesen

R. K. Mlosek, W. Woźniak, S. Malinowska, B. Migda et al. |

Die Sklerotherapie ist eine beliebte Methode zum Verschluss von Blutgefäßen. Eine häufige Nebenwirkung dabei sind Hyperpigmentierungen, die durch Ablagerung von Hämosiderin (FeO) hervorgerufen werden.

Mehr lesen

T. Willenberg, P. C. Smith, A. Shepherd, A. H. Davies |

Systemische Komplikationen nach Varizenbehandlungen sind sehr selten. Dies gilt auch für die Sklerotherapie. Die häufigste systemische Nebenwirkung, welche anscheinend nur mit der Sklerotherapie…

Mehr lesen

S. A. McLaughlin |

Lymphedema is a feared complication of cancer treatment primarily due to its chronic nature and disfiguring appearance. It negatively impacts overall quality of life.

Mehr lesen

S. A. McLaughlin |

Das Lymphödem ist aufgrund seines chronischen Verlaufs und seines entstellenden Aussehens eine gefürchtete Komplikation der Krebsbehandlung. Es übt einen negativen Einfluss auf die gesamte…

Mehr lesen

S. Reich-Schupke, P. Altmeyer, M. Stücker |

Mit zunehmender Häufigkeit stellen sich in einer phlebologischen oder lymphologischen Praxis Patientinnen mit der Verdachtsdiagnose eines Lipödems an den Beinen und/oder Armen vor.

Mehr lesen

C. Zarca, C. Bailly, G. Gachet, L. Spini |

Hauptziel dieser Studie war es zu untersuchen, wie sich drei unterschiedliche Kompressionsstrümpfe auf den Schmerz nach einer Schaumsklerotherapie der Vena saphena magna unter Ultraschallkontrolle…

Mehr lesen

M. Harlander-Locke, P. F. Lawrence, J. C. Jimenez, D. A. Rigberg et al. |

Diese Studie untersuchte, welche Wirkung der Verschluss aller insuffizienten oberflächlichen und perforierenden Venen auf die Ulkusrezidivrate bei C5-Patienten (CEAP-Klassifikation) mit progressiver…

Mehr lesen

G. Ross-Adjie, H. McAllister, S. Bradshaw |

Eine venöse Thromboembolie (VTE) ist die Hauptursache für die Müttersterblichkeit in den entwickelten Ländern und wird meist durch eine Lungenembolie hervorgerufen (LE).

Mehr lesen

B. T. Roseguini, A. A. Arce-Esquivel, S. C. Newcomer, H. T. Yang et al. |

Die intermittierende pneumatische Kompression (IPK) kristallisierte sich in letzter Zeit zu einer vielversprechenden Option für Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) heraus.

Mehr lesen

C. E. Quilici Belczak, J. M. Pereira de Godoy, S. Quilici Belczak et al. |

Ein großer Teil der Bevölkerung leidet am späten Nachmittag unter Beinödemen. Die wirksamste Methode zur Reduktion von Schwellung und Schmerzen sind Kniebeugen, bei denen die Oberschenkel- und…

Mehr lesen

N. Stout, H. Partsch, G. Szolnoky, I. Forner-Cordero, G. Mosti et al. |

Chronische Beinödeme, definiert durch Schwellungen, die über drei Monate lang bestehen, sind im klinischen Alltag sehr häufig, wobei die Differenzierung der meist multifaktoriellen kausalen…

Mehr lesen

M. Dennis |

Tiefe Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) sind wichtige Ursachen für Morbidität und Tod internistischer Patienten, wie etwa nach einem akuten Schlaganfall.

Mehr lesen

W. Tedeschi Filho, N. R. Dezzotti, E. E. Joviliano, T. Moriya, C. E. Piccinato |

Das Tragen von High-Heels ist ein häufiger Grund für venöse Beschwerden der Beine, wie Schmerzen, Müdigkeit und Schweregefühl. Die hier vorgestellte Studie zielte darauf ab, den Einfluss hoher Absätze…

Mehr lesen

D. Mühlberger, B. Burkert, G. Papapostolou, A. Mumme, M. Stücker, T. Hummel |

Nach phlebologischen Interventionen gilt eine Kompressionstherapie als Routinemaßnahme. Dies spiegelt sich im höchsten Empfehlungsgrad der Deutsche Gesellschaft für Phlebologie (DGP) wider. Auch nach…

Mehr lesen

E. Földi |

Komprimierende Wechselbandagen und Medizinische Kompressionsstrümpfe sind die Basistherapie venöser und lymphatischer Krankheitsbilder. Die Kompressionsbehandlung kann als alleinige Maßnahme verwendet…

Mehr lesen

Am 15. bis 16 Februar fanden die 19. Bonner Venentage im Südforum der Beethovenhalle in Bonn statt. Fast 300 Teilnehmer folgten der Einladung von Kongresspräsident Prof. Eberhard Rabe, Bonn, um sich…

Mehr lesen

C. Lüdemann, B. Amann, W. Tigges, H. Lawall |

In der modernen Wundtherapie hat die Unterdruckwundversiegelung inzwischen einen festen Stellenwert. Allerdings gibt es für diese Therapieform nur eine geringe Evidenz aufgrund einer unzureichenden…

Mehr lesen

H. Partsch |

Die Stiffness eines Kompressionsmittels ist definiert als Druckanstieg bei einer Zunahme des Extremitätenumfangs um 1 cm. Dieser Parameter bestimmt neben der Höhe des Drucks sehr wesentlich die…

Mehr lesen

V. Y. Bogachev, O. V. Golovanova, A. N. Kuznetsov et al. |

Zusätzlich zu anderen klassischen therapeutischen Methoden ist es beim chronischen venösen Ödem wichtig, das „periphere Herz”, das heißt die Wadenmuskulatur, zu stimulieren. Die…

Mehr lesen

P. Pittaluga, S. Chastanet |

Im Gegensatz zum deszendierenden pathophysiologischen Entstehungskonzept der superfiziellen venösen Insuffizienz (SVI), das einen absteigenden oder retrograden venösen Reflux der Saphenazuflüsse zum…

Mehr lesen

P. Prandoni, F. Noventa, R. Quintavalla (für die Canano Investigators) |

Unterschenkelkompressionsstrümpfe (KS) sind effektiv zur Prävention des postthrombotischen Syndroms (PTS). Trotzdem entwickelt sich bei einem Teil der Patienten auch unter KS ein PTS.

Mehr lesen

C. Blazek, F. Amsler, W. Blaettler, H.H. Keo, I. Baumgartner, T. Willenberg |

Coiffeure neigen zu Beinschwellungen und zu subjektiven Beschwerden infolge langen Stehens. Zweck der Studie war es, den Einfluss von Medizinischen Kompressionsstrümpfen auf diese berufsbedingten…

Mehr lesen

J. D. Peterson, M. P. Goldman, R. A. Weiss, D. M. Duffy, S. G. Fabi, M. A. Weiss |

Zur Therapie von Teleangiektasien und retikulären Venen an den Beinen wurden 63 Patientenbeine randomisiert aufgeteilt und mit Polidocanol (POL) oder hypertoner Kochsalzlösung (HS) behandelt.

Mehr lesen

K. A. Darvall, R. C. Sam, G. R. Bate, D. J. Adam, S. H. Silverman, A. W. Bradbur |

Die digitale Photoplethysmographie (PPG) liefert eine kostengünstige, reproduzierbare, quantitative, nichtinvasive Bewertung der venösen Beinfunktion.

Mehr lesen

S. Hayes, S. Rye, T. Di Sipio, J. A. López, C. Saunders, C. Pyke, J. Bashford, D |

Upper-body morbidity, including lymphoedema, is common after breast cancer and can persist well beyond the immediate treatment period, negatively impacting physical function and quality of life.

Mehr lesen

S. Hayes, S. Rye, T. Di Sipio, J. A. López, C. Saunders, C. Pyke, J. Bashford, D |

Eine Morbidität des Oberkörpers mit einem Lymphödem kommt nach einer Brustkrebstherapie häufig vor. Sie kann auch nach der ersten Behandlungsperiode bestehen bleiben und eine negative Auswirkung auf…

Mehr lesen

M. A. Feely, K. D. Olsen, G. L. Gamble, M. D. Davis, M. R. Pittelkow |

Head and neck lymphatics are a complex vascular anatomic system that has been studied for millennia. Pan et al.’s recent cadaveric studies beautifully delineate this intricate network.

Mehr lesen

M. A. Feely, K. D. Olsen, G. L. Gamble, M. D. Davis, M. R. Pittelkow |

Kopf- und Halslymphgefäße sind ein komplexes anatomisches Gefäßsystems, das schon seit Jahrtausenden untersucht wird. Die von Pan et al. kürzlich durchgeführten Kadaverstudien beschreiben dieses…

Mehr lesen

F. Pannier, E. Rabe |

Unter der Sklerosierungstherapie versteht man die planvolle Ausschaltung von Varizen sowie von insuffizienten Venen bei venöser Malformation durch die Injektion eines Sklerosierungsmittels. Die…

Mehr lesen

G. Hesse, F. X. Breu, N. Salomon |

Die Schaumverödung ist in der Sklerotherapie weiterhin der zentrale Fortschritt zur Therapie der primären Varikose (6, 17) und der postoperativen Rezidivvarikose (4, 12, 14, 20, 21).

Mehr lesen

M. Stücker |

In der Literatur wird die Herstellung von Sklerosierungsschaum

sowohl für Sodiumtetradecylsulfat (STS) als auch für Polidocanol systematisch beschrieben.

 

Mehr lesen

S. Reich-Schupke, M. Stücker |

Die Schaumsklerosierungstherapie mit dem Wirkstoff Polidocanol ist seit 2009 in Deutschland zugelassen für die Therapie der Varikose. In der Fachinformation zum Aethoxysklerol® (Polidocanol) sucht man…

Mehr lesen

A. Miller |

In der Geschichte finden sich immer wieder Beschreibungen von Ödemen und den Beschwerden, die sie mit sich bringen. Die Ursache für die Schwellungen herauszufinden und darauf aufbauend eine Therapie…

Mehr lesen

W. Blättler |

Die Kompressionstherapie mit Verbänden bei Beinleiden jeder Art stellt eine Kunst dar. Sie ist als solches bezüglich ihrer Wirkungsweise schwierig zu hinterfragen und dennoch oder gerade deswegen eine…

Mehr lesen

H. J. Hermanns |

Als Ulcus cruris mixtum bezeichnet man im Allgemeinen einen Substanzdefekt der Kutis, Subkutis oder auch tiefer liegenderer Gewebeschichten (Faszie, Sehnen, Muskulatur) bei gleichzeitigem Vorliegen…

Mehr lesen

I. Flessenkämper |

Ulcera crurum stellen bekanntermaßen bereits für sich eine medizinische und volksökonomische Herausforderung dar. Eine Untergruppe dieses Kollektivs ist das Ulcus cruris mixtum, bei dem sowohl die…

Mehr lesen

H. Partsch |

Der Druck, der von einem Kompressionsmittel ausgeübt wird, entspricht der Dosis eines sehr wirksamen Therapeutikums. Erstaunlicherweise ist die Kompressionstherapie eine der letzten Behandlungsformen,…

Mehr lesen

S. Bahr |

In der Regel erfolgt die Kompressionstherapie durch eine Kompressionsstrumpfbehandlung mit verschiedenen Stärken

(Kompressionsklassen I–III) oder durch Kurzugbindenverbände (z.B. Pütterverband).

Mehr lesen

K. Hartmann |

Kompressionsverbände werden unterteilt in Kurzzugmaterialien (= unelastisch) und Langzugmaterialien (= elastisch). Langzugverbände weisen einen hohen Arbeitsdruck auf, aber auch einen ungewünschten…

Mehr lesen

D. Skowasch |

Eine Lungenembolie (LE) ist der teilweise oder vollständige Verschluss einer Pulmonalarterie. Meist betreffen tiefe Venenthrombosen (TVT) die Bein- und Beckenvenen und werden dann mit dem Blutstrom in…

Mehr lesen

K. Hartmann |

Die Phlebologie ist eine Zusatzbezeichnung, die Weiterbildung dauert 18 Monate und kann unter anderem von Dermatologen, Chirurgen, Gefäßchirurgen, Allgemeinärzten und Internisten erworben werden.…

Mehr lesen

F. Netzer |

Die Wärmebilddarstellung erkrankter epifaszialer Venen ist eine einfache Komplementärdiagnostik, die einen schnellen Überblick erlaubt und Hinweise auf Entzündung oder Minderdurchblutung liefert.

Mehr lesen

N. Liu, Z. Yan, X. Wu |

 

The present study was conducted to investigate lymphatic system malformations and proposes a classification of primary lymphoedema based on comprehensive imaging data of both lymph vessel and lymph…

Mehr lesen

E. A. Chantelau, S. Morbach, G. Rümenapf |

Die PAVK wird seit 50 Jahren nach klinischen Gesichtspunkten in die Fontaine-Stadien eingeteilt. Nach klinischen Gesichtspunkten wird auch die Indikation zur arteriellen Revaskularisation gestellt: Im…

Mehr lesen

C. Diehm, U. Zwettler, T. Paulus |

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) wird nach wie vor weltweit unterdiagnostiziert, unterschätzt und unterbehandelt. Die PAVK ist eine wichtige Markererkrankung für eine hohe…

Mehr lesen

H. Diener |

Kohortenstudien wie die Eurodiale-Studie zeigten, dass bei 58 % der Patienten, die sich in einem Zentrum mit einem diabetischen Fußsyndrom (DFS) vorstellen, bereits eine manifeste Infektion vorliegt.…

Mehr lesen

M. A. Enzler |

Serienmäßige Ultraschalluntersuchungen belegen, dass scheinbar superfizielle Thrombophlebitiden

(ST) in etwa 20 % der Fälle auch tiefe Venen betreffen. Bekanntlich wird bei der elektiven Behandlung…

Mehr lesen

C. Espinola-Klein |

 

Mit Hilfe der angiologischen Diagnostik kann bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) die Beinperfusion genau erfasst werden, um eine gezielte Therapie zu planen. Darüber…

Mehr lesen

K. Heyer, M. Storck, M. Schmidt, K. Herberger, U. Imkamp, T. Wild, S. Debus, M. Augustin |

Das Europäische Wundregister (EWR, European Wound Registry) wird seit 2011 vom Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP) in Kooperation mit mehreren…

Mehr lesen

R. Kaiser |

Die intermittierende pneumatische Kompressionstherapie mit dem ArtAssist® ist seit 1994 bekannt und wird seit 2004 bei uns eingesetzt. Sie wurde bei der venösen Kompressionstherapie als Nebeneffekt…

Mehr lesen

T. Payrits, |

Eine neue Therapieform der Claudicatio intermittens ist die vagale Stimulation am Ohr, mit der der mittlere Gewinn der maximalen Gehstrecke in einer kleinen Studie 1200 % betrug (4). Seit drei Jahren…

Mehr lesen

A. Sotiriou, R. Mansour, R. Ghotbi |

 

Heute ist die Angioplastie die am häufigsten durchgeführte Intervention weltweit (3). Und trotzdem besteht immer noch Diskussionsbedarf, wann die Methode insbesondere an den Unterschenkelarterien…

Mehr lesen

C. Wilmanns, O. Abazid, P. K. Walter |

 

Die Revaskularisation der Oberschenkelstrombahn ist nach wie vor Gegenstand intensiver Diskussion. Während sich konventionelle und Drug-Eluting-Technologien der Ballon- und Stentdilatation mit den…

Mehr lesen

M. Werner |

 

Zur Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) stehen neben konservativen Maßnahmen und chirurgischen Therapieoptionen auch endovaskuläre Techniken zur Verfügung. Ziel der…

Mehr lesen

E. Radeloff, K. Eckert |

 

Infantile Hämangiome sind vaskuläre Anomalien und gehören mit einer Prävalenz von 8-12 % zu den häufigsten gutartigen Tumoren des Säuglings- und Kleinkindesalters. Frühgeborene sind bis zu zehnmal…

Mehr lesen

S. Schuller-Petrovic, M. D. Pavlovic, N. Neuhold, F. Brunner, G. Wölkart |

Bei Hautnekrosen handelt es sich um eine der unangenehmsten Komplikationen bei der Sklerotherapie von retikulären Varizen und Besenreisern. Die genaue Inzidenz der Komplikation ist nicht bekannt,…

Mehr lesen

T. Yamaki, A. Hamahata, K. Soejima, T. Kono, M. Nozaki, H. Sakurai |

 

In dieser Studie sollte die Schaumsklerotherapie der Venasaphena-magna-Insuffizienz nur unter visueller Kontrolle (VFS) verglichen werden mit der ultraschallgeführten Schaumsklerotherapie (UGFS)…

Mehr lesen

W. Reitsma, M. J. Wiegman, R. J. Damstra |

Patienten mit Morbus Crohn leiden gewöhnlich unter Bauchschmerzen oder Durchfall. Dass sich die Krankheit zuerst durch ein Genitalödem manifestiert, ist hingegen selten. Wir stellen den Fall eines…

Mehr lesen

W. Reitsma, M. J. Wiegman, R. J. Damstra |

Patients with Crohn‘s disease usually present with abdominal pain or diarrhea; however, initial

presentation as genital edema is rare. We present a case of penile and scrotal lymphedema and inguinal…

Mehr lesen

N. Liu, Z. Yan, X. Wu |

Die vorliegende Studie sollte Lymphsystem-Malformationen untersuchen und eine Klassifikation primärer Lymphödeme vorschlagen, basierend auf umfangreichen Bilddaten von Lymphgefäß- und…

Mehr lesen

Y. Li, Q. Lu, J. Xu |

 

The purpose is to explore the feasibility of using high-resolution MR lymphangiography to characterize inguinal lymphatic vessel leakage (LVL) in patients with known inguinal LVL.

 

Mehr lesen

Y. Li, Q. Lu, J. Xu |

Der Zweck der Studie war es, die Durchführbarkeit der Verwendung der hochauflösenden MR-Lymphographie zu untersuchen, um die inguinale Lymphgefäß-Leckage (LVL) bei Patienten mit bekannter inguinaler…

Mehr lesen

F. M. Gómez, J. Martínez-Rodrigo, L. Martí-Bonmatí, E. Santos, I. Forner, M. Lloret, D. Pérez-Enguix, R. García-Marcos |

The classical lymphangiography can be replaced, in certain cases, by direct ultrasound (US)-guided Lipiodol injection in the lymphatic nodes. Therapeutic lymphangiography has been also revealed as a…

Mehr lesen

F. M. Gómez, J. Martínez-Rodrigo, L. Martí-Bonmatí, E. Santos, I. Forner, M. Lloret, D. Pérez-Enguix, R. Garcia-Marcos |

 

Die klassische Lymphangiographie kann in bestimmten Fällen durch eine direkte ultraschallgeführte Injektion von Lipiodol in die Lymphknoten ersetzt werden. Die therapeutische Lymphangiographie hat…

Mehr lesen

A. Frullini, M. C. Barsotti, T. Santoni, E. Duranti, S. Burchielli, R. di Stefano |

 

In einer neuen Studie demonstrierten wir, dass Polidocanolschaum in der Lage ist, in einem Tiermodell Endothelin-1 (ET-1) signifikant zu erhöhen. Beim ersten Teil der Studie testeten wir die…

Mehr lesen

T. Zeller |

Die PAVK ist häufig durch eine komplexe Verschlussmorphologie der femoro-poplitealen Arterien (FPA) gekennzeichnet. Konventionelle Verschlusspassagetechniken bestehen in der Verwendung hydrophiler…

Mehr lesen

T. Eberlein, N. Mustafi, M. Abel, T. Wild |

Mikroorganismen, insbesondere Bakterien, leben nur zu geringen Anteilen in freier, sogenannter planktonischer Form. Schätzungsweise 99 % aller Mikroorganismen siedeln in der Form von Biofilmen. Das…

Mehr lesen

P. Melinic, K. Waldvogel-Röcker, T. Ott, N. Heil, P. Wörmann, B. Nink-Grebe, H. M. Seipp |

 

Bislang existieren keine einheitlichen Ausbildungs- oder Prüfstandards zur messtechnischen Gesamtbewertung der Kompressionsbandagierung. Ziel unserer Untersuchung war es daher, anhand eines…

Mehr lesen

M. Weindorf, K. Herberger, J. Schaller, K. Hohaus, J. Klode, J. Dissemond |

Das Pyoderma gangraenosum stellt eine selten diagnostizierte, ulzerierende, neutrophile Dermatose unklarer Ätiologie dar. Ziel dieser retrospektiven multizentrischen Studie für die Arbeitsgemeinschaft…

Mehr lesen

F. Jockenhöfer, J. Klode, J. Dissemond |

In den vergangenen Jahren sind Bakterien bei den

Patienten mit chronischen Wunden zunehmend in den

Fokus pathophysiologischer Aspekte gerückt, ohne dass abschließend die Bedeutung für die…

Mehr lesen

C. Diehm, H. Nüllen, T. Noppeney |

Die venöse Thromboembolie (VTE) mit den beiden Hauptmanifestationsformen der tiefen Beinvenenthrombose (TVT) und der Lungenembolie (LE) ist mit einer jährlichen Inzidenz von ein bis zwei pro 1000…

Mehr lesen

C. Erfurt-Berge, J. Bauerschmitz |

Maligne Tumore, welche sich klinisch unter dem Bild eines chronisch venösen Ulkus darstellen, werden häufig erst mit zeitlichem Verzug diagnostiziert, wenn die bisherigen Therapiemaßnahmen das Ulkus…

Mehr lesen

K. Amendt, E. Hsu, M. Sigl, B. Gut, A-E. Farasin, M. Wagenhan, G. Rümenapf |

Sowohl in der Klinik, als auch in der niedergelassenen Praxis wird der Arzt täglich mit unterschiedlichen klinischen Erscheinungsbildern peripherer Durchblutungsstörungen konfrontiert. Die Symptome,…

Mehr lesen

S. Savvidis |

Der Begriff Aneurysma leitet sich aus dem Griechischen ab und ist gleichzusetzen mit einer krankhaften Erweiterung eines Gefäßes. Man unterscheidet echte, falsche und disseziierende Aneurysmata. Das…

Mehr lesen

S. Reich-Schupke, A. Leiste, R. Moritz, P. Altmeyer, M. Stücker |

Die Schwangerschaft stellt sowohl entsprechend den Leitlinien zur Sklerosierungstherapie als auch entsprechend der Fachinformation zum Polidocanol eine Kontraindikation dar. Dennoch passiert es immer…

Mehr lesen

H. Omran, R. Bauersachs, S. Rübenacker, F. Goss, C. Hammerstingl |

Wenn vor Eingriffen mit erhöhtem Blutungsrisiko eine dauerhafte orale Antikoagulation (OAK) mit Vitamin-K-Antagonisten (VKA) unterbrochen werden muss, sollen Patienten mit relevantem…

Mehr lesen

V. Hach-Wunderle |

Eine venöse Thromboembolie (VTE) in der Schwangerschaft geht mit erheblichen Risiken für Mutter und Kind einher. Jeder Verdacht bedarf deshalb einer sofortigen und eindeutigen Abklärung unter…

Mehr lesen

P. Al Ghazal, J. Dissemond |

 

Das Pyoderma gangraenosum ist eine ätiopathologisch bislang nicht geklärte, umschriebene, destruktiv-ulzerierende neutrophile Dermatose, die in Deutschland mit einer Inzidenz von 0,3 bis…

Mehr lesen

E. Krippl |

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) ist eines der schwerwiegendsten und kostenintensivsten Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus. Die Ursachen sind einerseits die diabetische Polyneuropathie (PNP) und…

Mehr lesen

D. Seidel, T. Mathes, M. Affüpper-Fink, R. Lefering, E. A. M. Neugebauer |

Das Institut für Forschung in der Operativen Medizin führt im Auftrag eines Zusammenschlusses von 19 gesetzlichen Krankenkassen und mit Unterstützung der Gesundheitsforen Leipzig GmbH eine nationale,…

Mehr lesen

R. J. Damstra |

Bei Brustkrebs handelt es sich um die häufigste bösartige Erkrankung bei Frauen. Eine Komplikation, die nach der Therapie oft vorkommt, ist das Lymphödem mit einer Inzidenz von 1-49 %. Heute können…

Mehr lesen

H. N. Mayrovitz, J. M. Macdonald |

Üblicherweise wird angenommen, dass Druck von außen immer den arteriellen Einstrom herabsetzt. Zweck der Studie war es, mittels Magnetresonanz Flussmessung den Einfluss eines…

Mehr lesen

M. W. Schul, T. Eaton, B. Erdman |

58 konsekutive Patientinnen mit normalem tiefen Venensystem und ohne Saphenareflux und einem venösen Dysfunktionsscore (VDS) >4 wurden in eine Sklerotherapiegruppe (n=29) und eine…

Mehr lesen

G. Bartos, I. Bihari, G. Markovics |

Dieser Beitrag fasst die Geschichte der ungarischen Forschung zusammen, die sich mit verschiedenen Methoden von Gefäßverbindungen befasst (manuelle Naht, mechanische Naht, vaskuläre Verbindung mit…

Mehr lesen

R. Broholm, S. Kreiner, N. Bækgaard, L. Panduro Jensen, H. Sillesen |

Die Duplexsonographie ist die wichtigste Diagnosemethode, um den Reflux oberflächlicher und tiefer Venen zu untersuchen, wobei sowohl manuelle Kompression wie auch pneumatische Manschettenkompression…

Mehr lesen

H. Uncu |

Zurzeit ist noch unklar, ob Schaum oder Flüssigkeit bei der Sklerotherapie von Varizen überlegen sind. Ziel dieser Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit des häufig verwendeten …

Mehr lesen

J. Zhang, Z. Jing, D. E. Schliephake, J. Otto, G. M. Malouf, Y. Q. Gu |

Die Studie sollte die Wirksamkeit und Sicherheit von Polidocanol (POL) bei der Therapie der C1- und C2-Varikose im Vergleich zu Placebo untersuchen.

Mehr lesen

V. Bar Ad, P. R. Dutta, L. J. Solin, W.-T. Hwang, K. S. Tan, S. Both, A. Cheville, E. E. R. Harris |

Despite the fact that arm lymphedema is a significant late complication after breast cancer treatment, little data exist regarding the course of lymphedema after its initial onset.

Mehr lesen

V. Bar Ad, P. R. Dutta, L. J. Solin, W.-T. Hwang, K. S. Tan, S. Both, A. Cheville, E. E. R. Harris |

Obwohl es sich beim Armlymphödem um eine signifikante Spätkomplikation der Brustkrebstherapie handelt, existieren nur wenige Daten über den zeitlichen Verlauf nach dem ersten Auftreten.

Mehr lesen

David W. Chang |

Lymphedema is a common and debilitating condition. Management options for lymphedema are limited and controversial.

Mehr lesen

U. Herpertz |

Ödeme infolge von Verletzungen sind häufig und lassen sich in drei Gruppen einordnen: traumatische Ödeme, sekundäre Lymphödeme und das Ödem beim Morbus Sudeck.

Mehr lesen

D. W. Chang |

Lymphödeme nach Brustkrebs kommen häufig vor und sind sehr unangenehm für die Patientin. Die Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt und umstritten.

Mehr lesen

In der PKV basistarifversicherte Patienten sind relativ selten. 2011 gab es etwa 26.000. Wenn aber ein Basistarifversicherter zur Behandlung kommt, sind viele Ärzte unsicher, welchen Bedingungen die…

Mehr lesen

E. Josenhans |

Die Strangbildung (auch Geigensaitenphänomen, Axillary Websyndrom (AWS), Cording) ist eine für die Patientin schmerzhafte Veränderung von Lymphbahnen, die auf eine Lymphknotenentfernung aus der…

Mehr lesen

R. Prokein, H. Daum, W. Gross-Fengels |

postrekonstruktive Lymphödem (PÖ) ist seiner Definition nach ausgelöst durch die gefäßchirurgische Revaskularisation im Rahmen der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK), und zwar…

Mehr lesen

G. Kruse, Nowecor AG, Quakenbrück |

Die Verordnung Manueller Lymphdrainage bereitet den Vertragsärzten im Hinblick auf nachträgliche Wirtschaftlichkeitsprüfungen zunehmend Sorgen. Eine deutliche Entkrampfung könnte das am 1. 1. 2012 in…

Mehr lesen

A. Jeskowiak, N. Kerk, T. Görge |

Wir berichten über eine 31-jährige Patientin, die sich im Oktober 2011 aufgrund von multiplen, akral betonten, nekrotischen Hautveränderungen vorstellte.

Mehr lesen

C. Kügler, J. Hermawan, T. Lehmann |

Die Entwicklung selektiverer Antikoagulantien (NMH, selektive FIIa- und FXa-Antagonisten) führte zu deutlichen Fortschritten sowohl in der Prävention als auch in der Behandlung venöser Thromboembolien…

Mehr lesen

H.-P. Steffen |

Die Therapie des Phleb-Lymphödems sowie des Phleb-Lip-Lymphödems beschränkt sich im Regelfall auf eine konservative Behandlung mittels Lymphdrainage mit einer Komplexen Physikalischen…

Mehr lesen

S. Reich-Schupke, K. Link, P. Altmeyer, M. Stücker |

Mit den Schwerpunkten Effektivität, Ästhetik, Handling, Wirtschaftlichkeit, Compliance und Lebensqualität

Die Kompressionstherapie gilt seit vielen Jahrzehnten als die wesentliche Basismaßnahme der…

Mehr lesen

M. Stücker, S. Reich-Schupke |

Die pudendale Varikosis manifestiert sich typischerweise in der Schwangerschaft. Nicht selten geht sie mit einer Vulvavarikose und einer perinealen Varikose einher.

Mehr lesen

N. Kerk, A. Jeskowiak, T. George |

Der vorliegende Fallbericht zeigt die Klinik und den Verlauf einer akut aufgetretenen Nekrose bei einer 25-jährigen Patientin, die aufgrund einer Mehretagenvenenthrombose auf eine orale…

Mehr lesen

N. Frings, L. Brümmer, N. Prinz, P. Dießenbacher |

Die „komplizierte“ Varizenchirurgie ist durch das postoperative Auftreten von Lymphfisteln belastet. Die „Kompliziertheit“ definieren wir als Operation bei vorausgegangener Phlebitis oder Verödung und…

Mehr lesen

H. Weber, R. Finzel |

In Deutschland leben fast 5 Millionen Menschen mit chronischen Wunden. Ein sehr großer Teil dieser Wunden hat vaskuläre Ursachen, sei es als Folge einer arteriellen Verschlusskrankheit oder bedingt…

Mehr lesen

M. Koster, C. Thalhammer |

Die Messung des intravenösen Drucks wird standardmässig invasiv über einen peripher-venösen oder zentralvenösen Katheter durchgeführt. Wir stellen eine innovative Methode zur nicht invasiven Messung…

Mehr lesen

M. Poetke, P. Urban, H.-P. Berlien |

Für eine symptomangepasste Behandlungsplanung ist eine präzise Klassifikation erforderlich. Hier hat sich die ISSVA-Klassifikation in der „Hamburger“ Modifikation bewährt, da sie neben der klaren…

Mehr lesen

S. Reich-Schupke, M. Stücker |

Zur Basisdiagnostik chronischer Wunden gehört neben einer sorgfältigen Gefäßdiagnostik mittels arteriellem Ultraschalldoppler und Duplexsonographie der Venen auch die Entnahme eines bakteriologischen…

Mehr lesen

A. A. Ramelet |

Auch wenn die Sklerotherapie die Behandlung der Wahl ist, kommt es vor, dass bestimmte Besenreiser nicht auf die Behandlung ansprechen. Die Behandlung solcher Besenreiser kann zum Beispiel mehrere…

Mehr lesen

C. Hamel-Desnos, P. Desnos, B. Ferré, A. Le Querrec |

Die Studie zielt darauf ab, die In-vivo-Auswirkungen der Schaumsklerotherapie (FS) der Venae saphenae durch biologische Marker zu beurteilen. Das zweite Ziel dieser randomisierten kontrollierten…

Mehr lesen

T. Yamaki, M. Nozaki, H. Sakurai, K. Soejima, T. Kono, A. Hamahata |

Die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) ist eine nichtinvasive Methode, um die Gewebeoxygenierung und die Hämodynamik zu untersuchen. Wenn man eine Modifikation des Lambert-Beer-Gesetzes (1) verwendet,…

Mehr lesen

J. R. H. Scurr, N. Ahmad, D. Thavarajan, R. K. Fisher |

Venöse Thrombosen können auf jeder längeren Reise eintreten. Die Möglichkeit, sehr weit und sehr oft zu reisen, hat die Aufmerksamkeit der Forschung auf Reisethrombosen gelenkt.

Mehr lesen

G. F. W. Stamp, A. M. Peters |

The presence of peripheral lymphovenous communications (LVCs) or equivalent channels through which lymph proteins could enter blood before the thoracic duct is controversial. Our aim was to…

Mehr lesen

H. Pritschow, C. Schuchhardt |

Die Pilotstudie wertet die Behandlungsdokumentationen von 158 Ödempatienten aus einer lymphologischen physiotherapeutischen Schwerpunktpraxis aus und zeigt, dass die Phase I der Komplexen…

Mehr lesen

G. F. W. Stamp, A. M. Peters |

Es ist umstritten, ob eine periphere lymphovenöse Kommunikation (LVC) oder entsprechende Kanäle, durch die Lymphproteine noch vor dem Ductus thoracicus ins Blut gelangen können, vorhanden sind. Unser…

Mehr lesen

Y. Otsuki, K. Yamada, K. Hasegawa, Y. Kimata, H. Suami |

Das männliche Genitallymphödem ist eine kräftezehrende Erkrankung, und die Patienten leiden nicht nur an den körperlichen Beschwerden, sondern auch an psychischem Stress. Zurzeit gibt es keinen…

Mehr lesen

Y. Otsuki, K. Yamada, K. Hasegawa, Y. Kimata, H. Suami |

Male genital lymphedema is a debilitating disease and the patients suffer from not only physical discomfort but also psychological distress. There is currently no standard algorithm for the treatment…

Mehr lesen

In die Behandlung chronischer, schlecht heilender Wunden sind Angiologen insbesondere dann eingebunden, wenn ursächlich venöse oder arterielle Gefäßerkrankungen zugrunde liegen.

Mehr lesen

C. Sucker, R. B. Zotz |

Venöse Thromboembolien (VTE) sind eine führende Ursache der mütterlichen Morbidität und Mortalität. Schwangere Frauen weisen im Vergleich zu Nichtschwangeren ein vier- bis fünffach gesteigertes Risiko…

Mehr lesen

H. Weber |

Die Therapie von Venenthrombosen soll die Akutkomplikationen, beispielsweise eine Lungenembolie, vor allem aber auch die Langzeitschäden, wie ein postthrombotisches Syndrom, verhindern. Die Therapie…

Mehr lesen

A. Falanga, M. Marchetti |

Krebspatienten haben ein erhöhtes Risiko Venöse Thromboembolien (VTE) zu entwickeln, diese umfassen tiefe Venenthrombosen und Lungenembolien. Das geschätzte Risiko liegt bei 0,5 Prozent pro Jahr mit…

Mehr lesen