Ein Team aus Forschenden um Prof. Dr. Tamam Bakchoul vom Institut für Klinische und Experimentelle Transfusionsmedizin (IKET) am Universitätsklinikum Tübingen untersucht die Eignung von Antikoagulantien bei Patientinnen und Patienten, die nach der Impfung gegen SARS-CoV-2 eine Thrombose an ungewöhnlichen Stellen entwickeln. Mit Hilfe der Studienergebnisse erhoffen sich die Mitglieder der Forschungsgruppe, neue Ansätze zur Behandlung dieser seltenen, aber tödlichen Erkrankung zu finden.
Die Lipohyperplasia dolorosa (LiDo) – im allgemeinen Sprachgebrauch als Lipödem bezeichnet – ist eine schmerzhafte disproportionale, aber symmetrische Fettverteilungsstörung…
Das chronische Lymphödem ist eine entzündliche Erkrankung, die durch hohen oxidativen Stress im Gewebe gekennzeichnet ist. Eine antioxidative und antiinflammtorische Ernährung wirkt sich…
Die Lipohyperplasia dolorosa (LiDo) kann durch bariatrische Chirurgie nicht therapiert werden. Die Schmerzen der LiDo werden auch durch eine starke Reduktion des Adeps der Adipositas…
Die lymphologische Kompressionsversorgung adipöser Patient*innen birgt viele Risiken und Herausforderungen, die in der Therapie berücksichtigt werden müssen. An erster Stelle stehen…
Patientin, weiblich, 70 Jahre, Diagnose sekundäres Lymphödem an der unteren rechten Extremität nach vorangegangener Radikaloperation eines Ovarialkarzinoms mit Lymphadenektomie in…
Für Patienten mit einer ANCA-assoziierten Vaskulitis, einer der schwersten rheumatischen Erkrankungen, haben sich die Therapieoptionen in den letzten Jahren verbessert. Bei diesen seltenen…
Für Patienten mit einer ANCA-assoziierten Vaskulitis, einer der schwersten rheumatischen Erkrankungen, haben sich die Therapieoptionen in den letzten Jahren verbessert. Bei diesen seltenen…
Die Inzidenz und Prävalenz von venösen Thromboembolien (VTE) und Vorhofflimmern (VHF) steigen mit zunehmendem Alter. Aus diesem Grund stellt die adäquate…
Loggen Sie sich ein
vasomed |
Phlebologie und COVID-19
E. Mendoza
Was hat COVID-19 eigentlich mit Phlebologie zu tun? Die Erkrankung scheint die Symptome im Wesentlichen über Endothelveränderungen – und somit über Thrombosen im arteriellen und venösen…
Loggen Sie sich ein
vasomed |
Perioperativer Umgang mit Patientinnen und Patienten unter gerinnungshemmender Medikation
S. Werth
In Deutschland werden jährlich ca. 15 Millionen Eingriffe bei vollstationären Patientinnen und Patienten durchgeführt (1). Viele dieser Operationen müssen bei Menschen durchgeführt werden,…
Loggen Sie sich ein
vasomed |
Pharmakologische Wechselwirkungen zwischen Tumortherapeutika und Antikoagulanzien
A. Matzdorff
In den letzten zehn Jahren ist die Zahl aller jährlichen Neupublikationen in der Datenbank PubMed um das 1,7-Fache gestiegen, die Zahl der Publikationen zu „Thrombose und Krebs“ um das…
Loggen Sie sich ein
vasomed |
Antikoagulation trotz schwerer Leber- und Niereninsuffizenz
K. S. Mühlberg
Weil Patienten mit schwerer Leber- oder Niereninsuffizienz in nahezu allen Phase-III-Zulassungsstudien mit direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) ausgeschlossen wurden, basieren…
Loggen Sie sich ein
vasomed |
Thrombozytopenien in der Schwangerschaft
A. Matzdorff
Die Thrombozytenzahl gesunder Schwangerer entspricht zunächst der Thrombozytenzahl gesunder, nicht-schwangerer Frauen. Ein leichter Thrombozytenabfall von 15–20 % während der…
Loggen Sie sich ein
vasomed |
Die Bedeutung der zusätzlichen Ablation der Vena saphena accessoria anterior für den technischen Ablationserfolg bei der Laserablation der Vena saphena magna
L. Müller
Zur Verringerung von Rezidiven bei thermischen endovaskulären Verfahren werden verschiedene Techniken diskutiert. Zum einen die bündige oder plane Ablation der Vena saphena magna (VSM),…
Loggen Sie sich ein
vasomed |
Langfristige Praxiserfahrung mit der Cyanoacrylat-Verklebung
N. Jawadi, H.-P. Steffen, K. P. Donas
Die minimalinvasive Therapie der Varikosis nimmt mehr und mehr Einzug in den klinischen Alltag des Gefäßtherapeuten. Die augenscheinliche Simplizität des…
Loggen Sie sich ein
vasomed |
„Nicht neben“ im EBM richtig anwenden
Der Berechnungsausschluss „nicht neben“ ist so alt wie der EBM selbst und war auch schon früher, z. B. in der preußischen Gebührenordnung, zu finden. Der EBM verwendet drei Varianten: „nicht neben“,…
Loggen Sie sich ein
vasomed |
Erste medizinische Leitlinie zum Einsatz von kaltem physikalischem Plasma
Bei der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) wurde die erste Leitlinie zum rationalen therapeutischen Einsatz von kaltem physikalischem Plasma…
Zur Schlaganfallprävention werden bei Vorhofflimmern Antikoagulanzien verordnet. Dafür steht heute eine Reihe verschiedener oraler Präparate zur Verfügung, die zu einer effektiven Gerinnungshemmung…
Die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit in Deutschland ist weiterhin mangelhaft: Vor allem Frauen werden häufig nicht nach den aktuellen…
Phosphoinosit-3-Kinasen (PI3K) sind eine Gruppe von Lipid-Kinasen, die Schlüsselfunktionen im Körper, etwa bei der Zellteilung, ausüben. Während die Klasse I gut erforscht ist, ist über die Klasse II…
Venenleiden und der Einfluss berufsbedingter Exposition
T. Hirsch, U. Wahl
Venenerkrankungen sind Volkserkrankungen. Eine epidemiologische Beobachtungsstudie über die chronische venöse Insuffizienz (CVI) im Rahmen des Vein-Consult-Programms wurde im…
Loggen Sie sich ein
Gefäßmedizin |
Leitlinie Diagnostik und Therapie der Livedovaskulopathie – eine Zusammenfassung
T. Görge, K. Breitenborn
Die S1-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Livedovaskulopathie (LV) wurde unter Beteiligung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Transdermale vaskuläre Laser in der ästhetischen Phlebologie
P. Gkogkolou, S. Hilton
Die Sklerotherapie ist eine verbreitete Behandlungsmethode von Besenreisern und retikulären Varizen. Sie zeichnet sich durch hohe Sicherheit und Effektivität aus und gilt…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Curriculäre Weiterbildung in der Lymphologie
S. Hemm, O. Gültig
Die Lymphologie spielt im Medizinstudium bis heute eine sehr untergeordnete Rolle. Auch wenn dieses fachliche Defizit immer wieder diskutiert wurde, hat sich daran bis heute nicht…
Loggen Sie sich ein
Gefäßmedizin |
Kompressionstherapie auf langen Reisen
S. Reich-Schupke
Ist Kompressionstherapie auf langen Reisen notwendig und wenn ja, wie lange? Dieser Beitrag beschreibt das leitliniengerechte Vorgehen sowie Empfehlungen aus aktuellen…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Ursachen und Therapie des lipödemassoziierten Schmerzes
U. Wollina
Das Lipödem gehört zu den Erkrankungen des subkutanen Fettgewebes, welche mit Schmerzen einhergehen. Fast ausnahmslos sind Frauen von dieser Erkrankung betroffen. Studien gehen von einer…
Forschende der Universität und des Universitätsklinikums Bonn haben eine Methode entwickelt, die sich zur Diagnose der Atherosklerose eignen könnte. Mit einer selbstlernenden Software konnten sie bei…
Die Bonner Venenstudie hat klar gezeigt, dass die chronische venöse Insuffizienz (CVI) eine häufige Erkrankung ist. Jede fünfte Frau und jeder sechste Mann in Deutschland…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Anatomische Herausforderungen in der Therapieplanung der Varikose
T. Hirsch
Als charmante Besonderheit der endovenösen Varizentherapie wird häufig genannt, dass die Lernkurve aufgrund des Verzichtes auf subtile Präparation der Crossen und wegen der standardisierten…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Aktuelle Evidenz der Akrylatembolisation
T. Hirsch
Seit der Einführung der ersten katheterbasierten Prozeduren vor über 20 Jahren ist weltweit ein Paradigmenwechsel in der Behandlung der Varikose zu beobachten. Die Effizienz thermisch…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Standardisierte Thrombosediagnostik mit Ultraschall
D. Mühlberger
Neben der Anamnese und klinischen Untersuchung mit Einschätzung der klinischen Wahrscheinlichkeit sowie der Bestimmung der D-Dimere ist die duplexsonographische Diagnostik fester…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Kompressionstherapie beim Ulcus cruris – Kompressionsverband, intermittierende pneumatische Kompression, medizinische adaptive Kompressionssysteme oder Kompressionsstrumpf?
E. Mendoza
Das Ulcus cruris venosum ist das Ende der chronischen venösen Insuffizienz (CVI) der Beine – sei es durch Varikose oder Thrombose – oder einem Zusammenspiel von beidem. Die venöse…
Loggen Sie sich ein
Gefäßmedizin |
Thrombophilie-Abklärung – wann und wie viel?
V. Hach-Wunderle
Die Abklärung einer Thrombophilie hat keine Bedeutung für die Diagnostik und die initiale Therapie einer akuten venösen Thromboembolie (VTE) (1). Sie sollte vorzugsweise dann…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Was gibt es Neues zur Ätiopathogenese und Pathophysiologie des Lipödems?
G. Faerber
Die Literatur zum Lipödem wurde in der letzten Zeit um zahlreiche Publikationen erweitert, schaut man sich diese jedoch genauer an, finden sich zahlreiche Limitationen bei der Durchführung…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Akrylatembolisation – was können wir von den Erfahrungen mit der Methode über die Erkrankung lernen?
R. Brandl
Die Remission von Stauungssymptomen durch eine Verbesserung der venösen Hämodynamik wird nach konventionell-operativer oder thermischer Ablation der Stammvene im Sinne eines…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Apparative Funktionsdiagnostik: heute noch zeitgemäß?
J. F. N. Woitalla-Bruning
Infolge der Erweiterung der phlebologischen Diagnostik durch die farbkodierte Duplexsonographie sind die klassischen Verfahren der venösen Funktionsdiagnostik im Alltag…
Loggen Sie sich ein
Gefäßmedizin |
Kompressionstherapie bei nichtvenösen und nichtlymphatischen Indikationen
J. Ziob
Die Kompressionstherapie findet heutzutage eine regelmäßige Anwendung – insbesondere im klinischen Alltag von Gefäßspezialisten. Neben klassischen Indikationen wie chronische und…
Nur ein winziger Bruchteil aller Proteine im menschlichen Körper weist Veränderungen auf, die sie im Vergleich zu den entsprechenden Proteinen bei Neandertalern und Affen einzigartig machen.…
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universitäten Göttingen und der Medizinischen Hochschule Hannover hat wesentliche Veränderungen im Herzmuskelgewebe von Menschen nachgewiesen, die an Covid-19…
Ein hoher Cholesterinspiegel zählt zu den größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Insbesondere hohe LDL-Werte steigern das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden.…
Zentrale lymphatische Läsionen können iatrogen, d.h. beispielsweise im Rahmen einer Operation, verursacht werden oder angeboren sein. Für Patientinnen und Patienten…
2020 wurde die Frage nach der Effektivität der Manuellen Lymphdrainage (MLD) für die Prävention und Behandlung des brustkrebsbezogenen Lymphödems in Form einer Meta-Analyse (MA) neu…
Lymphatische Endothelzellen bilden die innerste Schicht der Lymphgefäße und interagieren kontinuierlich mit ihrer luminalen und abluminalen Umgebung. Diese Wechselwirkungen übertragen…
Die Kompressionstherapie ist so alt wie die Medizin. Ihre Wirkung als hocheffektive Maßnahme, um Schmerzen und Schwellung zu reduzieren, ist heute wissenschaftlich erforscht. Ob nach…
Die Grundlage der Therapie lymphostatischer Erkrankung sind Anamnese, Inspektion und Palpation. Wie wichtig eine korrekte Diagnose für die Therapie ist, wird am Fall einer Patientin…
Seit 2009 leiten Dipl.-Psych. Susanne Helmbrecht und Ralf Gauer, Fachlehrer MLD/KPE, gemeinsam Betroffene von Lymph- und Lipödemen in eintägigen Workshops zu einem besseren…