Weltweit suchen Forschungsteams nach den Ursachen von Long Covid. Forschende des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung in München haben nun die Thromboinflammation als möglichen Mechanismus unter die Lupe genommen, ein Zusammenspiel von überschießender Immunreaktion und gestörtem Gerinnungssystem. Dies näher zu verstehen, könnte helfen, die Krankheit besser zu behandeln.
Die häufige Erbkrankheit Familiäre Hypercholesterinämie kann auch bei jüngeren Menschen zu Herzinfarkten führen und könnte durch eine Untersuchung schon beim Kinderarzt einfach erkannt und therapiert…
Thromboembolien bei rheumatologischen Erkrankungen
S. Werth
Der Beitrag beleuchtet die Assoziation von Thromboembolien und rheumatischen Erkrankungen. Ebenso beschreibt er den Einfluss antirheumatischer Therapeutika auf das Thromboembolierisiko und…
Loggen Sie sich ein
vasomed |
Der Soleus-Aponeurosen-Jet
M. Holtzmann, K. Leben
Beobachtet man Menschen beim Barfußgehen, so kann einem genauen Betrachter auffallen, dass bei jedem Schritt am Ende der Schwungphase die große Zehe eine Hyperdosalextension…
Loggen Sie sich ein
vasomed |
Tinzaparin bei tumorassoziierter venöser Thromboembolie – ein Überblick
F. Langer, T. Thomas
Die Inzidenz der venösen Thromboembolie (VTE) hat bei Tumorpatienten in den letzten 20 Jahren aus verschiedenen Gründen zugenommen, was für die Betroffenen mit einer erhöhten…
Loggen Sie sich ein
vasomed |
Der Einsatz des 3D-Drucks in der vaskulären Medizin – eine Übersicht
R. Berndt
Der 3D-Druck respektive die additive Herstellung hat in den letzten zwei Dekaden viele Fertigungsprozesse in der Industrie verändert. Aus den Vorteilen einer umgehenden, präzisen und…
Ultraschalluntersuchungen sind in Deutschland flächendeckend verfügbar, sie sind kostengünstig und strahlenfrei. Zudem reicht ihre Aussagekraft mittlerweile dank neuer hochauflösender Geräte oft an…
Am 31. März und 1. April 2023 fanden die 29. Bonner Venentage im Maritim Hotel Bonn statt. Kongresspräsident Prof. Eberhard Rabe (Bonn) konnte rund 300 Teilnehmende begrüßen, die interessanten…
Von Gefäßschäden und Durchblutungsstörungen in den Beinen sind in Deutschland mehr als zwei Millionen Menschen betroffen. Jedes Jahr entwickeln 50.000 bis 80.000 von ihnen eine kritische…
Von Gefäßschäden und Durchblutungsstörungen in den Beinen sind in Deutschland mehr als zwei Millionen Menschen betroffen. Jedes Jahr entwickeln 50.000 bis 80.000 von ihnen eine kritische…
Das European Venous Forum (EVF) organisiert seit 23 Jahren Treffen zu den wissenschaftlichen Ergebnissen von Forschungsgruppen aus Europa und inzwischen der ganzen Welt. Das Prinzip ist einfach: Es…
Braunbären entwickeln in der Winterruhe trotz wochenlanger Schlafphasen keine Thrombose. Eine zentrale Rolle dabei spielt das Protein hsp47. Diese Erkenntnis soll nun bei der Entwicklung neuer…
Eine Ernährung mit vielen Pflanzenstoffen fördert die Elastizität der Blutgefäße und wirkt deren Alterung entgegen. Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Leipzig hat…
Optimierte Sekundärprophylaxe bei Gefäßpatienten – aktuelle Richtlinien und Empfehlungen
C. Lisii, J. Heckenkamp
Die sekundäre Prophylaxe bei Gefäßpatienten* mit pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) hat die Reduktion der modifizierbaren Hauptrisikofaktoren im Fokus…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
RFA – EVLT – EMA – HIFU – ETA – MOCA – CA – MFG – Morsecode mit freundlichen Grüßen oder endovenöse Verfahren in der Varizentherapie?
K. Hartmann
Die endoluminalen Verfahren, insbesondere die endovenöse thermische Venenablation (ETA), sind inzwischen ein fester Bestandteil im Behandlungsspektrum der Varikose in Deutschland. Im…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Versorgungsoptionen in der Entstauungsphase – ein praxisnaher Blick auf deren Vor- und Nachteile
K. Protz
Die Auswahl von Materialien für den phlebologischen Kompressionsverband (PKV) orientiert sich an den Bedürfnissen des Betroffenen sowie an seiner Akzeptanz gegenüber der Therapie.
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Cyanoacrylatembolisation insuffizienter Stammvenen Indikation, Erfolgsrate und Nebenwirkungen
T. Proebstle
Nicht-Thermische-Nicht-Tumeszenz (NTNT)-Verfahren zur Ablation insuffizienter Stammvenen wurden in den letzten 15 Jahren entwickelt, um die Invasivität der Interventionen weiter zu…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Update pelvine venöse Insuffizienz – wie diagnostizieren, wie behandeln?
T. Hirsch
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen der vergangenen Jahre in der Phlebologie ist die Verlagerung des Fokus von den Beinvenen auf die Beckenvenen und die Gefäße des…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Die Bandbreite der Kompressionstherapie beim Lymphödem
A. Miller
Die Kompressionstherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Lymphödemen. Der externe Druck auf die Haut reduziert das Ödem und hat Einfluss auf die Fibrosierung des Gewebes.…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Fallstricke bei der Antikoagulation von Thrombosen in Sinus, Arm-, Viszeral-, Haut- und Tarsalvenen
V. Hach-Wunderle
Leitschiene für die Antikoagulation von Thrombosen ist die Beinvenenthrombose; allerdings liegen für die Behandlung in anderen Körperregionen deutlich weniger Daten vor. Außerdem…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Die neue ESVS-Leitlinie zur chronischen venösen Erkrankung – Empfehlungen zum Ulcus cruris
B. Weber
Das Ulcus cruris venosum (UCV) stellt die Maximalvariante der chronischen venösen Insuffizienz dar. Mit der einer Prävalenz von 1 % in der allgemeinen Bevölkerung (1) ist das UCV nicht nur…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Das gemischte venös/arterielle Ulcus cruris – wie therapieren?
M. Stücker
Die Mehrzahl der Unterschenkelulzerationen ist durch eine venöse Insuffizienz bedingt. Gleichzeitig kann jedoch auch eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) bestehen. Diese…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Cyanoacrylattherapie der Perforanteninsuffizienz
C. Bernheim
Die endovenöse Therapie der Varikose und der chronisch venösen Insuffizienz (CVI) hat seit ihren Anfängen vor fast 25 Jahren inzwischen einen hohen Stellenwert im klinischen Alltag…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Neue Studie zu Cyanoacrylat „VenaSeal Spectrum“ – erste Ergebnisse
T. Hirsch
Seit seiner Markteinführung 2011 ist das Verfahren der Akrylatverklebung zur Ablation insuffizienter Stammvenen Anlass für rege Diskussionen. Die Methode polarisiert. Während einerseits…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Leitlinie zur Differentialdiagnose akuter und chronischer Rötungen im Bereich der Unterschenkel
K. Breitenborn
Häufig stellen sich Patienten in Kliniken und Praxen mit Rötungen im Bereich der Unterschenkel vor. Die Differentialdiagnose ist hier oft herausfordernd für Ärztinnen und Ärzte aller…
Adipositas und Diabetes-Typ-2 gehen oft mit krankhaften Veränderungen von Blutgefäßen einher. Eine Forschungsgruppe der Universitätsmedizin Halle untersucht den sogenannten EGF-Rezeptor, der dabei…
Schwellneigung der Oberschenkel und Hämatomneigung bei Patientinnen mit Lipödem – Subjektive Wahrnehmung versus objektive Untersuchung
G. Erbacher, E. Mendoza, T. Bertsch
Patientinnen mit Lipödem leiden unter subjektiv wahrgenommener Prallheit und Schwellneigung im Bereich der Oberschenkel. Es wurde noch nicht erfasst, ob dies mit…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Gefäßmedizinische Aspekte bei der Therapie der chronischen Wunde
W. Garabet, K Wolters, J.-D. Rembe
Chronische Wunden betreffen heutzutage immer mehr Patienten* bei steigender Prävalenz entsprechender Grunderkrankungen und Komorbiditäten wie des metabolischen…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Ein multidisziplinärer Algorithmus für Diagnose und Behandlung - Large-Volume-Liposuktion bei Patientinnen mit Von-Willebrand-Syndrom
J. Schmidt, P. Kruppa, I. Georgiou, M. Ghods
Das Lipödem ist eine schmerzhafte, chronische und progredient verlaufende Fettgewebsvermehrung an den Beinen und/oder den Armen mit einer deutlichen…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Thrombophlebitis saltans – Diagnostikpfad anhand eines Fallbeispiels
J. Schäfer
Das Auftreten rezidivierender sprunghafter oberflächlicher Venenthrombosen in nicht varikösen Venen (Thrombophlebitis saltans) ist selten, weshalb der Umgang hiermit im klinischen Alltag…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Das primäre Lymphödem – Ein Überblick zur Genetik und Histologie
R. Hägerling
Ein primäres Lymphödem beruht auf einer angeborenen, d. h. genetisch bedingten Fehlentwicklung oder Dysfunktion des lymphatischen Systems. Durch einen unzureichenden Abtransport der…
Forschende der Universitätsmedizin Mannheim haben die Rolle der Sinus-Endothelzellen der Leber bei der Entstehung der Atherosklerose aufgedeckt und in den Scavenger-Rezeptoren Stabilin-1 und…
Hintergrund: Bei der Funktionslymphszintigraphie der Beine können sich bei Patientinnen und Patienten mit einer Lymphtransportstörung die applizierten Tracerdepots und,…
Hintergrund: Für die Lipohyperplasia dolorosa (LiDo) gibt es sowohl konservative als auch operative Behandlungsmöglichkeiten. Ein seit 1997 etabliertes Verfahren ist die…
Die Wirkungsweise von Manueller Lymphdrainage (MLD) ist hinlänglich bekannt. Das Anwendungsspektrum wird seit einigen Jahren auch immer größer. Im nachfolgenden Vortrag vom 45. Jahreskongress…
Nach wie vor gibt es zur Ernährung beim Lipödem nur wenige Fallberichte und kleinere, nicht randomisierte pro- und retrospektive Beobachtungsstudien, meist ohne Kontrollgruppen. Eine…
Bei der klassifizierenden Beschreibung eines Lipödems werden bislang in unterschiedlichem Ausmaß und unterschiedlicher Kombination nur das Stadium und die betroffene (anatomische) Region…
Mit der Gründung wissenschaftlicher lymphologischer Fachgesellschaften im vergangenen Jahrhundert im deutschsprachigen Raum entwickelte sich auch international das Bedürfnis, entsprechende…
Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) mit der Phase 1 der Entstauung und der Phase 2 der Konservierung und Optimierung stellt mit ihren fünf Säulen Hautpflege, Manuelle…
Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat die Anzahl an Adipositaserkrankten immer mehr zugenommen und ist heute eine der häufigsten Todesursachen weltweit – 650 Millionen Erwachsene werden als fettleibig…
Atherosklerose ist eine chronische Erkrankung und Ursache von Schlaganfall und Herzinfarkt. Ablagerungen von Blutfetten in die innere Schicht von Blutgefäßen sorgen dafür, dass eine begleitende…
E-Zigaretten, Tabakerhitzer: Dual Use oder Add On – derzeit ohne Definition
K. Kröger
Im Zusammenhang mit Rauchstopp und Schadstoffreduktion durch E-Zigaretten und Tabakerhitzer gibt es eine Debatte um den Dual Use, die vor allem darauf abzielt, Dual Use als gefährliches…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
CTA und MRA: Sind die neuesten Entwicklungen reif für den Alltag?
T. J. Vogl, C. T. Seifert
Mit der konventionellen Angiographie als bewährtes Verfahren der Radiologie lassen sich Verdachtsfälle auf pathologische Gefäßveränderungen wie z. B. Stenosen, Angiome oder…
Im Rahmen der 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) in Hannover stimmten die Mitgliederversammlungen der DGP und der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie (DGL) für eine…
„Wir alle müssen endlich mehr tun, damit evidenzbasierte Thromboseaufklärung zu den Menschen kommt“, forderte der wissenschaftliche Leiter des Aktionsbündnisses Thrombose Prof. Rupert Bauersachs,…
Technik, Sicherheit und frühe Wirksamkeit der endovenösen Laserablation bei morphologisch komplexen Rezidiven der Vena saphena parva
L. Müller, S. Karsai, J. Alm
Die Behandlung von poplitealen Varizenrezidiven stellt eine technische Herausforderung dar. Bei primärer Stammveneninsuffizienz sind endovaskuläre thermische Verfahren…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Auswirkungen der Massenquarantänen (Lockdowns) während der COVID-19-Pandemie auf die Verteilung von stationär behandelten pAVK-Stadien und (Major-)Amputationszahlen
M. Walensi, J. Krasniuk, J. Bernheim, G. Schulz, M. Neofytou, J. N. Hoffmann
Die COVID-19-Pandemie hat neben den oft diskutierten primären gesundheitlichen Folgen im Falle einer Infektion mit…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Erfolgreiche Behandlung des neuroischämischen diabetischen Fußsyndroms durch interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit – eine Kasuistik
P. Calo, H. Görtz
Berichtet wird die Krankengeschichte eines 78-jährigen Patienten mit einem diabetischen Fußsyndrom beidseits im fortgeschrittenen Wagner-Armstrong-Stadium 4D (Abb. 1). Der HbA1c war…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Medikamentöse Sekundärprophylaxe der kritischen Extremitätenischämie
U. E. M. Werra, B. Dorweiler
In Deutschland erleiden pro Jahr ca. 80.000 Patienten eine kritische Extremitätenischämie (CLI) – eine akute oder chronische kritische Unterdurchblutung mit der Gefahr…