Gefäßmedizin

Gefäßmedizin |

Ein Forschungsteam aus Mainz und Lübeck hat einen Autoantikörper als neuen, bisher unbekannten Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen identifiziert. Der Autoantikörper richtet sich gegen den sogenannten Chemokin-Rezeptor 3 (CXCR3), der eine bedeutende Rolle bei Immunantworten sowie Entzündungsreaktionen spielt und somit die Entwicklung von kardiovaskulären Erkrankungen beeinflussen kann.

Mehr lesen

Gefäßmedizin |

Forschenden der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, mithilfe der Anzahl und Struktur von Blutplättchen innerhalb von Sekunden vorherzusagen, ob es zu einem schweren Corona-Verlauf…

Mehr lesen

Gefäßmedizin |

Gehen ist eine der effektivsten Therapien bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK). Als intensives, strukturiertes Gehtraining wird es in den einschlägigen Behandlungsleitlinien…

Mehr lesen

vasomed |

Flussvermittelte Dilatation als Marker der Gefäßfunktion - Nicht alles, was die Dilatation kurzfristig hemmt, ist auch schädlich

K. Kröger, M. Storck, D. Rammos

Die flussvermittelte Dilatation (FMD) ist heute ein standardisierter Test zur nichtinvasiven Beurteilung der vaskulären Endothelfunktion beim Menschen. Die Testung…

vasomed |

Aneurysma einer persistierenden A. ischiadica als Ursache einer kompletten Unterschenkelischämie

A. El Hanash

Die persistierende Arteria ischiadica (PAI) ist eine sehr seltene Gefäßanomalie mit einer Inzidenz von 0,01–0,06  % (1), welche mit einer hohen Rate an Komplikationen verknüpft ist. Sie…

vasomed |

Klassifikation und Therapie der endothermalen hitzeinduzierten Thrombose

K. Rass, C. Altindas

Die endothermale hitzeinduzierte Thrombose (EHIT) ist eine potenzielle spezifische Komplikation nach endovenös-thermischer Venenablation (EVTA). Das Risiko einer…

vasomed |

Untypische Klinik – ist es venöse Insuffizienz oder PAVK?

W. J. Oettler

Gelegentlich ist es schwierig, vorliegende Hautbefunde oder eine Schmerzsymptomatik einer venösen Insuffizienz oder einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) zuzuordnen.…

vasomed |

Endovenöse Radiofrequenztherapie zur Ausschaltung des oberflächlichen venösen Refluxes

T. Noppeney

Die Radiofrequenzablation (RFA) gehört zu den endovenös thermischen Ablationsverfahren (EVTA). Sie wurde erstmals als Therapieoption zur Ausschaltung des oberflächlichen venösen Refluxes…

vasomed |

Allein in Deutschland sterben über 40.000 Menschen jedes Jahr an den Folgen einer Lungenembolie – das sind mehr Menschen als durch Verkehrsunfälle, Aids, Prostata- und Brustkrebs zusammen. Weltweit…

Mehr lesen

vasomed |

Vom 27.-30. September fand in Osnabrück die 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) statt. Das Motto der Veranstaltung lautete „Holistic Vascular Care“,…

Mehr lesen

vasomed |

Die Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäß­medizin e. V. (DGA) kritisiert, dass in Deutschland noch immer viele Patienten mit einer kritischen Ischämie ohne vorherige,…

Mehr lesen

Gefäßmedizin |

Mithilfe eines Vorhersagemodells können Betroffene von venösen Thromboembolien erkannt werden, die nur ein geringes Rückfallrisiko haben und möglicherweise keine langdauernde Blutverdünnung benötigen.…

Mehr lesen

Gefäßmedizin |

Eine standardisierte Augenuntersuchung könnte in Zukunft verraten, ob Menschen unter dem Long-Covid-Syndrom beziehungsweise Post Covid leiden. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) konnte…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Intermittierende Pneumatische Kompression

S. Reich-Schupke

Die Intermittierende Pneumatische Kompression (IPK, syn: Apparative Intermittierende Kompression, AIK) arbeitet mit pneumatischen Wechseldrücken. Sie wird angewendet zur…

vasomed Archiv |

Therapie von venösen und lymphatischen Gefäßmalformationen

B. Cucuruz, M. Guntau, M. Koller, O. Bidakov, A. Deistung, W. Wohlgemuth

Einleitung und Hintergrund: Jedes vierte Neugeborgene leidet an einer Gefäßanomalie, die meisten davon sind Hämangiome, welche…

vasomed Archiv |

Regionale Unterschiede in den Fallzahlen des Ulcus cruris venosum in deutschen Krankenhäusern

L. Möckel

Für verschiedene Erkrankungen sind regionale Unterschiede in Deutschland bekannt (1, 3–4). Somit war das Ziel dieser Analyse, Bundeslandunterschiede im Auftreten des Ulcus cruris venosum…

vasomed Archiv |

Rezidive nach endothermischer Ablation: Muster und Risikofaktoren

M. Zollmann, P. Zollmann, C. Zollmann, M. Stücker

Auch bei technisch korrekt durchgeführten Eingriffen tauchen je nach Studie bei einem nicht unerheblichen Teil der Patientinnen und Patienten…

vasomed Archiv |

BMI, Waist-Hip-Ratio, Waist-Height-Ratio – Welcher Parameter hilft uns bei welcher Fragestellung?

G. Faerber

Der Body-Mass-Index (BMI) ist der am längsten bekannte und am weitesten verbreitete Parameter zur Klassifikation von Unter-, Normal- und Übergewicht sowie Adipositas. Er gerät jedoch…

vasomed Archiv |

Liposuktion – aktuelle Rechtslage

M. Abdel-Hamid

Das Krankheitsbild Lipödem (ICD 10 Katalog: E88.20 bis E88.22) betrifft bekanntlich viele Frauen aller Altersstufen. Die Leiden sind dabei groß und viele Ärzte treffen die…

vasomed Archiv |

Möglichkeiten der Kompressionsversorgung bei Lymphödemen im Brust-/Thorax- oder Genitalbereich

C. Hemmann-Moll

Die Kompressionstherapie ist ein wesentlicher Bestandteil der Lymphödemtherapie. Sie umfasst das Tragen von speziellen, meist flachgestrickten Kompressionsstrümpfen, Bandagen oder…

vasomed Archiv |

Kompression bei nicht-vaskulären Ulzera

E. Conde Montero

Der Entzündungsprozess, der bei jeder Beinwunde unabhängig von ihrer Ätiologie vorliegt, führt zu einer Veränderung der Mikrozirkulation mit einer stärkeren Kapillarfiltration und –…

vasomed Archiv |

Die endovenöse Laserbehandlung der Accessoria- lateralis-Varikosis mit 1.940 nm – ein neuer Therapieansatz

T. K. Weiler, M. Tenholt, P. Neugebauer

Die Varikosis der Vena saphena accessoria lateralis (VSAL) ist eine häufige klinische Kasuistik in der phlebologischen Praxis. Das Stauungsbild wird verursacht…

vasomed Archiv |

Kompressionstherapie beim Erysipel

M . Stücker

Das Erysipel ist eine bakterielle Infektion der Haut, die sich rasch lymphogen ausbreiten kann. Bei unkompliziertem Verlauf kann sie gut mit Penicillin V oder Clindamycin oral behandelt…

vasomed Archiv |

Postthrombotisches Syndrom – klinische und sonographische Prädiktoren

V. Hach-Wunderle

Das postthrombotische Syndrom (PTS) ist definiert als ein Symptomenkomplex am Bein, der sich Monate bis Jahre nach einer tiefen Venenthrombose ausbilden kann und – abhängig von…

vasomed Archiv |

Gemeinsamkeiten in der pathologischen Mikrozirkulation von CVI und Diabetes mellitus – Konsequenzen für die Kompressionsbehandlung

M. J. E. van Rijn, G. Gastaldi, F. Pannier, K. Roztocil, M. Lugli, A. Mansilha,, H. Haller, E. Rabe

Millionen von Menschen weltweit sind von chronischer Veneninsuffizienz (CVI) und Diabetes mellitus…

vasomed Archiv |

S. Reich-Schupke

Die im Juni 2023 erschienene 6. erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage des Werks „Das Lymph­ödem und die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie“ aus dem WPV.…

Mehr lesen

Gefäßmedizin |

Dr. Jana Schäfer von der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) erhält den ersten „Innovationspreis Lymphologie". In ihrer Arbeit vergleicht die Ärztin den…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Differenzierung von Lymphödem, Lipödem, Lipohypertrophie und Adipositas

G. Faerber

Lipödem und Lipohypertrophie sind äußerlich kaum zu unterscheiden. Genau wie beim Lymphödem besteht zusätzlich häufig eine Adipositas. Diese verschlechtert dann nicht nur die Symptomatik,…

vasomed Archiv |

Phlebologischer Kompressionsverband

K. Protz

Die Kompressionstherapie unterteilt sich in zwei Phasen: die initiale Entstauungsphase und die Erhaltungsphase (2). Daran schließt sich die Prävention an, um zu gewährleisten, dass sich…

vasomed Archiv |

Biomarker in der Wundbehandlung

J.-D. Rembe

Das Milieu chronischer, schwer heilbarer Wunden besteht aus komplexen Prozessen und Wechselwirkungen zwischen Zellen und Signalmolekülen (1, 2). Bisher fehlen jedoch diagnostische…

vasomed Archiv |

Bakterielle Infektionen schwer heilender Wunden: „Antimicrobial Stewardship“ – Seid ihr noch tolerant oder schon resistent?

E. K. Stürmer

Die weltweite Prävalenz chronischer Wunden unterschiedlicher Ätiologie wird auf 2,2 pro 1.000 Einwohner geschätzt (1), wobei die Zahl aufgrund der sogenannten „Lifestyle Diseases“ (2)…

vasomed Archiv |

A. Meckesheimer

Dieser Artikel skizziert die internationale Studienlage zur Wirksamkeit von Yoga bei Lymphödemen in den Datenbanken ScienceDirect, Scopus, PubMed und CINAHL, um Yoga als…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Das Potsdamer Konzept der Liposuktion beim Lipödem

J. Schmidt, M. Ghods

Die Liposuktion ist mit steigender Tendenz eine der am häufigsten durchgeführten plastisch-chirurgischen Operationen weltweit. Zum einen erfolgt der Eingriff aus ästhetischen…

vasomed Archiv |

Leitlinie Nagelpilz – Medikamente und „Verhaltensänderungen“

Circa 2–15 % der Bevölkerung leidet in Deutschland unter einer Onychomykose. Wie die „Materialentnahme“ vor sich gehen sollte, was in Bezug auf den Erregernachweis bei Blickdiagnostik, Mikroskopie,…

Gefäßmedizin |

Die Auskleidung der Blutgefäße, das Endothel, sammelt, blockiert oder verstärkt in der jeweiligen Umgebung verschiedenste Signale. Diese komplexen Kommunikationssignale sind bisher kaum erforscht –…

Mehr lesen

Gefäßmedizin |

Weltweit suchen Forschungsteams nach den Ursachen von Long Covid. Forschende des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung in München haben nun die Thromboinflammation als möglichen Mechanismus…

Mehr lesen

Kinder- & Jugendmedizin |

Die häufige Erbkrankheit Familiäre Hypercholesterinämie kann auch bei jüngeren Menschen zu Herzinfarkten führen und könnte durch eine Untersuchung schon beim Kinderarzt einfach erkannt und therapiert…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Thromboembolien bei rheumatologischen Erkrankungen

S. Werth

Der Beitrag beleuchtet die Assoziation von Thromboembolien und rheumatischen Erkrankungen. Ebenso beschreibt er den Einfluss antirheumatischer Therapeutika auf das Thromboembolierisiko und…

vasomed Archiv |

Der Soleus-Aponeurosen-Jet

M. Holtzmann, K. Leben

Beobachtet man Menschen beim Barfußgehen, so kann einem genauen Betrachter auffallen, dass bei jedem Schritt am Ende der Schwungphase die große Zehe eine Hyperdosalextension…

vasomed Archiv |

Tinzaparin bei tumorassoziierter venöser Thromboembolie – ein Überblick

F. Langer, T. Thomas

Die Inzidenz der venösen Thromboembolie (VTE) hat bei Tumorpatienten in den letzten 20 Jahren aus verschiedenen Gründen zugenommen, was für die Betroffenen mit einer erhöhten…

vasomed Archiv |

Der Einsatz des 3D-Drucks in der vaskulären Medizin – eine Übersicht

R. Berndt

Der 3D-Druck respektive die additive Herstellung hat in den letzten zwei Dekaden viele Fertigungsprozesse in der Industrie verändert. Aus den Vorteilen einer umgehenden, präzisen und…

vasomed Archiv |

Ultraschalluntersuchungen sind in Deutschland flächendeckend verfügbar, sie sind kostengünstig und strahlenfrei. Zudem reicht ihre Aussagekraft mittlerweile dank neuer hochauflösender Geräte oft an…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Am 31. März und 1. April 2023 fanden die 29. Bonner Venentage im Maritim Hotel Bonn statt. Kongresspräsident Prof. Eberhard Rabe (Bonn) konnte rund 300 Teilnehmende begrüßen, die interessanten…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Von Gefäßschäden und Durchblutungsstörungen in den Beinen sind in Deutschland mehr als zwei Millionen Menschen betroffen. Jedes Jahr entwickeln 50.000 bis 80.000 von ihnen eine kritische…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Das European Venous Forum (EVF) organisiert seit 23 Jahren Treffen zu den wissenschaftlichen Ergebnissen von Forschungsgruppen aus Europa und inzwischen der ganzen Welt. Das Prinzip ist einfach: Es…

Mehr lesen

Gefäßmedizin |

Braunbären entwickeln in der Winterruhe trotz wochenlanger Schlafphasen keine Thrombose. Eine zentrale Rolle dabei spielt das Protein hsp47. Diese Erkenntnis soll nun bei der Entwicklung neuer…

Mehr lesen

Gefäßmedizin |

Eine Ernährung mit vielen Pflanzenstoffen fördert die Elastizität der Blutgefäße und wirkt deren Alterung entgegen. Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Leipzig hat…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Optimierte Sekundärprophylaxe bei Gefäßpatienten – aktuelle Richtlinien und Empfehlungen

C. Lisii, J. Heckenkamp

Die sekundäre Prophylaxe bei Gefäßpatienten* mit pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) hat die Reduktion der modifizierbaren Hauptrisikofaktoren im Fokus…

vasomed Archiv |

RFA – EVLT – EMA – HIFU – ETA – MOCA – CA – MFG – Morsecode mit freundlichen Grüßen oder endovenöse Verfahren in der Varizentherapie?

K. Hartmann

Die endoluminalen Verfahren, insbesondere die endovenöse thermische Venen­ablation (ETA), sind inzwischen ein fester Bestandteil im Behandlungsspektrum der Varikose in Deutschland. Im…