Gefäßmedizin

vasomed |

Aktuelle Aspekte der Diagnostik und Therapie des Pyoderma gangraenosum

J. Dissemond

Das Pyoderma gangraenosum (PG) ist eine seltene inflammatorische Dermatose, bei der sich aus primär sterilen Pusteln oder Papeln rasch sehr schmerzhafte Wunden mit rötlich-lividem Randsaum entwickeln. Pathophysiologisch wird eine genetische Prädisposition für die autoinflammatorische Genese diskutiert. Bei vielen Patienten liegen auch weitere inflammatorische Komorbiditäten und/oder Neoplasien vor. Das PG kann durch ein Trauma oder die Einnahme von Medikamenten induziert werden. Die Prädilektionsstellen sind bei 70 % der Patienten die Streckseiten der unteren Extremitäten. Die Sicherung der Diagnose kann mit dem validierten PARACELSUS-Score erfolgen. Meist ist eine lokale und…

vasomed |

Lokale Therapie chronischer Wunden

B. Binder

Die Behandlung chronischer Wunden kann immer wieder eine therapeutische Herausforderung darstellen. Eine Abklärung der Ursache sowie eine kausale und symptomatische Therapie stellen die…

vasomed |

O. Gültig

In kaum einem anderen medizinischen Fachgebiet ist Teamwork der zusammenarbeitenden medizinischen Berufe so eng wie in der Lymphologie. Die gute Abstimmung zwischen Ärzten, Lymphtherapeuten…

Mehr lesen

vasomed |

Großflächige, automatisierte Kaltplasmatherapie bei chronischen Wunden – Erste Ergebnisse der POWER-Studie

N. Abu Rached, S. Kley, M. Storck, T. Meyer, M. Stücker

Chronische Wunden (CW) sind ein bedeutendes Gesundheitsproblem in der klinischen Praxis und eine Belastung für das gesamte Gesundheitssystem…

vasomed |

Lymphödem, chronische Wunden und Kompression

F.-J. Schingale

Das Lymphödem ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des Interstitiums als Folge einer primären (anlagebedingten) oder sekundären (erworbenen) Schädigung des…

vasomed |

Ödemtherapie mit IPK+ unter Berücksichtigung der biochemischen und biophysikalischen Eigenschaften

M. Morand

Dieser Beitrag fasst die aktuelle Publikation „Therapie mittels IPK+ bei posttraumatischen bzw. postoperativen Ödemen unter Berücksichtigung der biochemischen und biophysikalischen…

vasomed |

S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie – Was ändert sich bei Diagnostik und Therapie?

S. Werth

Durch die Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin wurde 2023 eine neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie vorgelegt, die…

vasomed |

Indocyaningrün-Lymphographie

T. Aung, S. Härteis

Indocyaningrün (ICG) ist ein Farbstoff, der für die Lymphographie genutzt wird, da er im Nahinfrarotbereich fluoresziert und daher in Echtzeit visualisiert werden kann. Hierfür…

Kinder- & Jugendmedizin |

Dank der VRONI-Studie in Bayern wurden mehr als 180 Familien identifiziert, die von Familiärer Hypercholesterinämie betroffen sind. Die vererbbare Stoffwechselkrankheit kann in frühen Lebensjahren zu…

Mehr lesen

HAUT |

Wenn das Bein einmal offen ist, beginnt für Patientinnen und Patienten oft ein langer Leidensweg. Trotz Säuberung der chronischen Wunde, spezieller Verbände und regelmäßiger Verbandswechsel nach den…

Mehr lesen

Onkologie |

Eine Vorstufe des Cholesterins kann Krebszellen vor dem Zelltod schützen. Diese Erkenntnis öffnet der Krebsforschung neue Türen. In einer Studie hat ein Team um den Würzburger Professor José Pedro…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Antikoagulation in der Phlebologie

K. Kröger

Abhängig vom Angriffspunkt innerhalb des thrombusbildenden Prozesses unterscheidet man antiaggregatorische, antikoagulatorische und fibrinolytische Wirkstoffe. Da Fibrin Hauptbestandteil…

vasomed Archiv |

Therapie des Crossenrezidives

H. P. Steffen

Das Crossenrezidiv war über viele Jahrzehnte bezüglich Ätiologie und Pathoge­nese ein Rezidiv nach konventioneller chirurgischer Therapie, nach Crossektomie mit meist simultan…

vasomed Archiv |

Neue Leitlinie Lipödem: Gibt es Konsequenzen für die tägliche Praxis?

G. Faerber

In den Jahren seit der Veröffentlichung der bisherigen S1-Leitlinie Lipödem hat sich nicht nur die Sichtweise auf diese Erkrankung verändert, auch die verfügbare Literatur hat beträchtlich…

vasomed Archiv |

Apparative Funktionsdiagnostik: Heute noch zeitgemäß?

J. Woitalla-Bruning

Durch die Erweiterung der phlebologischen Diagnostik durch die farbkodierte Duplexsonographie sind die klassischen Verfahren der venösen Funktionsdiagnostik im Alltag gerade bei…

vasomed Archiv |

Wo kommt der Reflux bei der Stammvarikose der Vena saphena magna und parva her?

H.-J. Veltman, M. Zollmann, P. Zollmann

War man bisher davon ausgegangen, dass ein Verschluss unmittelbar an der saphenofemoralen bzw. saphenopoplitealen Mündung das sicherste und rezidivärmste…

vasomed Archiv |

Angeborene und erworbene Thrombophilie – ein Update

V. Hach-Wunderle

Der Begriff „Thrombophilie“ leitet sich aus dem Altgriechischen ab von thrombos = Klumpen sowie philein = lieben und bedeutet eine erhöhte Thromboseneigung. Thrombophilie-Defekte…

vasomed Archiv |

Kompressionstherapie beim Erysipel – Kontraindikation oder neuer Standard?

M. Stücker

Bis vor wenigen Jahren war es völlig klar, dass die Kompression des Beins bei akuter bakterieller Entzündung der Haut kontraindiziert war (5). Es bestand die Sorge, dass es durch eine…

vasomed Archiv |

Direkte orale Antikoagulanzien – wann sind sie nicht indiziert?

B. Linnemann

Hinsichtlich der Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) oder Vorhofflimmern (VHF) empfehlen aktuelle Leitlinien, ein auf direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) basiertes…

vasomed Archiv |

Standardisierte Thrombosediagnostik mit Ultraschall

D. Mühlberger

Die Duplexsonographie gilt als die Methode der Wahl bei der Diagnostik der oberflächlichen und tiefen Beinvenenthrombose (1). Sie ist einfach sowie kostengünstig durchzuführen und in…

vasomed Archiv |

Praktische Übungen zur Schaumherstellung und zur Venenpunktion am Modell

A. L. Recke

Die Sklerosierungstherapie ist eine gut etablierte Therapiemethode. Sie wirkt über eine chemisch induzierte Schädigung des Endothels durch das applizierte Sklerosierungsmittel und die…

vasomed Archiv |

Gefäßmedizin |

Ein Forschungsteam aus Mainz und Lübeck hat einen Autoantikörper als neuen, bisher unbekannten Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen identifiziert. Der Autoantikörper richtet sich gegen den…

Mehr lesen

Gefäßmedizin |

Forschenden der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, mithilfe der Anzahl und Struktur von Blutplättchen innerhalb von Sekunden vorherzusagen, ob es zu einem schweren Corona-Verlauf…

Mehr lesen

Gefäßmedizin |

Gehen ist eine der effektivsten Therapien bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK). Als intensives, strukturiertes Gehtraining wird es in den einschlägigen Behandlungsleitlinien…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Flussvermittelte Dilatation als Marker der Gefäßfunktion - Nicht alles, was die Dilatation kurzfristig hemmt, ist auch schädlich

K. Kröger, M. Storck, D. Rammos

Die flussvermittelte Dilatation (FMD) ist heute ein standardisierter Test zur nichtinvasiven Beurteilung der vaskulären Endothelfunktion beim Menschen. Die Testung…

vasomed Archiv |

Aneurysma einer persistierenden A. ischiadica als Ursache einer kompletten Unterschenkelischämie

A. El Hanash

Die persistierende Arteria ischiadica (PAI) ist eine sehr seltene Gefäßanomalie mit einer Inzidenz von 0,01–0,06  % (1), welche mit einer hohen Rate an Komplikationen verknüpft ist. Sie…

vasomed Archiv |

Klassifikation und Therapie der endothermalen hitzeinduzierten Thrombose

K. Rass, C. Altindas

Die endothermale hitzeinduzierte Thrombose (EHIT) ist eine potenzielle spezifische Komplikation nach endovenös-thermischer Venenablation (EVTA). Das Risiko einer…

vasomed Archiv |

Untypische Klinik – ist es venöse Insuffizienz oder PAVK?

W. J. Oettler

Gelegentlich ist es schwierig, vorliegende Hautbefunde oder eine Schmerzsymptomatik einer venösen Insuffizienz oder einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) zuzuordnen.…

vasomed Archiv |

Endovenöse Radiofrequenztherapie zur Ausschaltung des oberflächlichen venösen Refluxes

T. Noppeney

Die Radiofrequenzablation (RFA) gehört zu den endovenös thermischen Ablationsverfahren (EVTA). Sie wurde erstmals als Therapieoption zur Ausschaltung des oberflächlichen venösen Refluxes…

vasomed Archiv |

Der diesjährige mit 2.500 Euro dotierte Virchowpreis des Aktionsbündnisses Thrombose geht an Prof. Viola Hach-Wunderle, Frankfurt/Main. Der Forschungsschwerpunkt von Prof. Hach-Wunderle, u. a. an der…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Allein in Deutschland sterben über 40.000 Menschen jedes Jahr an den Folgen einer Lungenembolie – das sind mehr Menschen als durch Verkehrsunfälle, Aids, Prostata- und Brustkrebs zusammen. Weltweit…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Vom 27.-30. September fand in Osnabrück die 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) statt. Das Motto der Veranstaltung lautete „Holistic Vascular Care“,…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Die Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäß­medizin e. V. (DGA) kritisiert, dass in Deutschland noch immer viele Patienten mit einer kritischen Ischämie ohne vorherige,…

Mehr lesen

Gefäßmedizin |

Mithilfe eines Vorhersagemodells können Betroffene von venösen Thromboembolien erkannt werden, die nur ein geringes Rückfallrisiko haben und möglicherweise keine langdauernde Blutverdünnung benötigen.…

Mehr lesen

Gefäßmedizin |

Eine standardisierte Augenuntersuchung könnte in Zukunft verraten, ob Menschen unter dem Long-Covid-Syndrom beziehungsweise Post Covid leiden. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) konnte…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Intermittierende Pneumatische Kompression

S. Reich-Schupke

Die Intermittierende Pneumatische Kompression (IPK, syn: Apparative Intermittierende Kompression, AIK) arbeitet mit pneumatischen Wechseldrücken. Sie wird angewendet zur…

vasomed Archiv |

Therapie von venösen und lymphatischen Gefäßmalformationen

B. Cucuruz, M. Guntau, M. Koller, O. Bidakov, A. Deistung, W. Wohlgemuth

Einleitung und Hintergrund: Jedes vierte Neugeborgene leidet an einer Gefäßanomalie, die meisten davon sind Hämangiome, welche…

vasomed Archiv |

Regionale Unterschiede in den Fallzahlen des Ulcus cruris venosum in deutschen Krankenhäusern

L. Möckel

Für verschiedene Erkrankungen sind regionale Unterschiede in Deutschland bekannt (1, 3–4). Somit war das Ziel dieser Analyse, Bundeslandunterschiede im Auftreten des Ulcus cruris venosum…

vasomed Archiv |

Rezidive nach endothermischer Ablation: Muster und Risikofaktoren

M. Zollmann, P. Zollmann, C. Zollmann, M. Stücker

Auch bei technisch korrekt durchgeführten Eingriffen tauchen je nach Studie bei einem nicht unerheblichen Teil der Patientinnen und Patienten…

vasomed Archiv |

BMI, Waist-Hip-Ratio, Waist-Height-Ratio – Welcher Parameter hilft uns bei welcher Fragestellung?

G. Faerber

Der Body-Mass-Index (BMI) ist der am längsten bekannte und am weitesten verbreitete Parameter zur Klassifikation von Unter-, Normal- und Übergewicht sowie Adipositas. Er gerät jedoch…

vasomed Archiv |

Liposuktion – aktuelle Rechtslage

M. Abdel-Hamid

Das Krankheitsbild Lipödem (ICD 10 Katalog: E88.20 bis E88.22) betrifft bekanntlich viele Frauen aller Altersstufen. Die Leiden sind dabei groß und viele Ärzte treffen die…

vasomed Archiv |

Möglichkeiten der Kompressionsversorgung bei Lymphödemen im Brust-/Thorax- oder Genitalbereich

C. Hemmann-Moll

Die Kompressionstherapie ist ein wesentlicher Bestandteil der Lymphödemtherapie. Sie umfasst das Tragen von speziellen, meist flachgestrickten Kompressionsstrümpfen, Bandagen oder…

vasomed Archiv |

Kompression bei nicht-vaskulären Ulzera

E. Conde Montero

Der Entzündungsprozess, der bei jeder Beinwunde unabhängig von ihrer Ätiologie vorliegt, führt zu einer Veränderung der Mikrozirkulation mit einer stärkeren Kapillarfiltration und –…

vasomed Archiv |

Die endovenöse Laserbehandlung der Accessoria- lateralis-Varikosis mit 1.940 nm – ein neuer Therapieansatz

T. K. Weiler, M. Tenholt, P. Neugebauer

Die Varikosis der Vena saphena accessoria lateralis (VSAL) ist eine häufige klinische Kasuistik in der phlebologischen Praxis. Das Stauungsbild wird verursacht…

vasomed Archiv |

Kompressionstherapie beim Erysipel

M . Stücker

Das Erysipel ist eine bakterielle Infektion der Haut, die sich rasch lymphogen ausbreiten kann. Bei unkompliziertem Verlauf kann sie gut mit Penicillin V oder Clindamycin oral behandelt…

vasomed Archiv |

Postthrombotisches Syndrom – klinische und sonographische Prädiktoren

V. Hach-Wunderle

Das postthrombotische Syndrom (PTS) ist definiert als ein Symptomenkomplex am Bein, der sich Monate bis Jahre nach einer tiefen Venenthrombose ausbilden kann und – abhängig von…

vasomed Archiv |

Gemeinsamkeiten in der pathologischen Mikrozirkulation von CVI und Diabetes mellitus – Konsequenzen für die Kompressionsbehandlung

M. J. E. van Rijn, G. Gastaldi, F. Pannier, K. Roztocil, M. Lugli, A. Mansilha,, H. Haller, E. Rabe

Millionen von Menschen weltweit sind von chronischer Veneninsuffizienz (CVI) und Diabetes mellitus…

vasomed Archiv |

S. Reich-Schupke

Die im Juni 2023 erschienene 6. erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage des Werks „Das Lymph­ödem und die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie“ aus dem WPV.…

Mehr lesen