Die Honorare sind in der GOÄ seit 26 Jahren unverändert. Eine „Abweichende Honorarvereinbarung“ nach § 2 GOÄ (allgemein „Abdingung“ genannt) kann ein Weg sein, diesem Missstand zu begegnen.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Voraussetzungen für ein Ausfallhonorar in der nervenärztlichen Praxis
Soll einem „No-show-Patienten“ ein Ausfallhonorar berechnet werden können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Abrechnungsausschlüsse „neben“ bzw. „je Sitzung“ richtig anwenden
Zu vielen Ziffern gibt es in der GOÄ Bestimmungen, dass diese nicht „neben“ anderen Ziffern oder nur einmal „je Sitzung“ berechenbar sind. Hier bestehen einige Irrtümer, die wir aufklären möchten.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Neurologie: „Spielregeln“ der Analogabrechnung
Leistungen, die in der GOÄ nicht angeführt sind, dürfen analog abgerechnet werden. Die Regeln dazu finden sich in § 6 Abs. 2 und § 12 Abs. 4 GOÄ.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Neurologie: Höherer Faktor wegen Hygienemaske
Auch wenn die Vereinbarung der Bundesärztekammer (BÄK) mit Kostenträgern, die „Erfüllung aufwendiger Hygienemaßnahmen“ durch Analogansatz der Nr. 383 GOÄ mit Faktor 2,3 (resultierend 4,02 €) zu…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Kurzbezeichnungen von Leistungen in der Rechnung
Bei der Rechnungserstellung dürfen Leistungsbeschreibungen gekürzt werden. Doch nicht alles ist dabei erlaubt.
Die sogenannte "Corona-Hygienepauschale" nach Nr. 383 GOÄ analog ist nicht über den 31. März 2022 hinaus verlängert worden. Es gibt jedoch eine Alternative, um die besonderen Hygieneaufwendungen zu…
Den Ansatz höherer Faktoren (über 2,3- bzw. 1,8-fach) scheuen manche Ärztinnen und Ärzte, weil sie häufig mit dem Verlangen nach einer „näheren Erläuterung“ der in der Rechnung für den höheren Faktor…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Auslagen-Berechnung bei Privatpatientinnen und -patienten
Wir geben Hinweise zu der Frage, ob ein für die Patientin oder den Patienten verbrauchtes Material in Rechnung gestellt werden darf.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Auslagen-Berechnung bei Privatpatientinnen und -patienten
Wir geben Hinweise zu der Frage, ob ein für die Patientin oder den Patienten verbrauchtes Material in Rechnung gestellt werden darf.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Zuschläge A bis D und Zuschlag K 1
Für die Nrn. 1, 3, 4 und 5 bis 8 gibt es in der GOÄ „Unzeitzuschläge“, dazu noch für die Nrn. 5 bis 8 den bei Nervenärztinnen und -ärzten seltener anfallenden Zuschlag K1 bei der Untersuchung von…
Die Bundesärztekammer, der PKV-Verband und die Beihilfekostenträger haben ihre gemeinsame Abrechnungsempfehlung für die Erfüllung aufwändiger Hygienemaßnahmen im Rahmen der COVID-19-Pandemie (auch…
Die Bundesärztekammer hat in Absprache mit dem PKV-Verband aufgrund der Entwicklung des aktuellen Infektionsgeschehens die Geltungszeiträume der bestehenden Sonderregelungen in der GOÄ erneut bis zum…
(Meist) Schnell gemacht, aber nicht berechnet: Konsile
Statistische Auswertungen einer großen Privat-Abrechnungsstelle zeigen, dass von Nervenärzten die Nr. 60 GOÄ (Konsil) nur in etwa 1 % der Fälle berechnet wird. Andere Fachgruppen machen das weitaus…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Aufklärung über die Kosten einer Behandlung
Gegebenenfalls muss auch bei privat versicherten Patienten über eine Behandlung nicht nur medizinisch, sondern auch wirtschaftlich aufgeklärt werden.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
„Eingehende“ Untersuchungen (Nrn. 800 und 801 GOÄ)
Manche Kostenträger stellen immer noch (oder wieder) überhöhte Forderungen zur Berechenbarkeit der Nrn. 800 und/oder 801 GOÄ.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Neurologie: Umgang mit der „Hygienepauschale“
Die von Bundesärztekammer (BÄK), PKV und Beihilfe vereinbarte "Hygienepauschale" (oder auch „Hygienezuschlag“) ist oft nicht die beste Lösung, um die Besonderheiten bei der Leistungserbringung im…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Neurologie: Gründe für einen höheren Faktor
Statistiken zeigen, dass relativ viele Nervenärzte immer noch auf die Berechnung von Leistungen mit höheren Faktoren verzichten, obwohl dies möglich gewesen wäre.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Neurologie: Berichte für private Versicherungen
Anfragen privater Versicherungen nach einem „ärztlichen Bericht“ sind nicht häufig, aber lästig. „Angenehm“ ist dabei aber, dass das Honorar dafür mit der Versicherung frei vereinbart werden kann.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Elektromyographie und Elektroneurographie
Die elektrophysiologische Diagnostik durch Elektromyographie (EMG) und Elektroneurographie (ENG) ist in der GOÄ nicht mehr zeitgemäß abgebildet.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
„Hausärztliche Koordination“ durch den Nervenarzt
Die Nr. 15 GOÄ wird oft „hausärztliche Koordination“ genannt und kann auch von Nervenärzten berechnet werden. Dabei gibt es einiges zu beachten.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Prävention als IGeL beim Nervenarzt
Bei der Frage, welche schwerwiegenden und zumeist plötzlich eintretenden Erkrankungen am meisten gefürchtet sind, werden an erster Stelle Herzinfarkt und Schlaganfall genannt. Unter diesem Aspekt…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Abrechnung von EEGs
Welche Leistungen sind gegenüber dem EEG eigenständig berechenbar und wann ist der Ansatz eines höheren Faktors berechtigt?
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Nr. 2 GOÄ wird öfter gemacht als berechnet
In manchen nervenärztlichen Praxen zeigt sich, dass die Nr. 2 GOÄ zu selten, manchmal sogar gar nicht berechnet wird.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Nr. 808: Sind daneben Gutachten berechenbar?
Angesichts des meist erheblichen Zeitaufwands ist das Honorar für Nr. 808 GOÄ unangemessen niedrig. Die zusätzliche Berechnung einer Gutachtengebühr (Nr. 80 oder 85) ist schwierig durchzusetzen
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Privat – aber eingeschränkt versichert
2016 waren etwa 47.300 Personen im Standardtarif und etwa 30.300 im Basistarif versichert. Sie sind Privatpatienten, jedoch sollten einige Besonderheiten beachtet werden.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Neurologie: Was gilt als „wissenschaftlich anerkannt“?
Bei Behandlungen privat versicherter Patienten lehnen Versicherungen und Beihilfen manchmal die Erstattung ab, weil die Behandlungsmethoden nicht „wissenschaftlich anerkannt“ seien.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Neurologie: Nr. 34 GOÄ Wehren Sie sich gegen routinemäßige Einwände
Einige private Kostenträger erheben gegen die Berechnung der Nr. 34 GOÄ routinemäßig den Einwand, bei der vorliegenden Erkrankung sei Nr. 34 GOÄ nicht berechenbar.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Duplex-Sonografien optimal abrechnen
In der GOÄ gibt es sachlich unsinnige Ausschlüsse zu den für Duplex-Sonografien vorgesehenen Zuschlägen. Eine korrekte Abrechnung ist aber möglich und durchaus attraktiv.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Minderungspflicht nach § 6a GOÄ
Auch niedergelassene Ärzte können von der Minderungspflicht nach § 6a betroffen sein. Dabei gilt es aber, genau hinzusehen, ob das auch wirklich zutrifft.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Nr. 801 GOÄ – wie oft und was daneben?
Zu psychiatrischen Untersuchungen nach Nr. 801 GOÄ gibt es immer wieder Einwände von Kostenträgern, vor allem bezogen auf die Häufigkeit der Abrechnung und daneben berechneter Ziffern.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Begleitung eines Patienten in die Klinik
Muss ein Patient in die Klinik begleitet werden, gibt es dafür in der GOÄ verschiedene Abrechnungsmöglichkeiten, die gegeneinander abzuwägen sind.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Bei „Heimbesuchen“ des Neurologen genau hinsehen
Zur optimalen Abrechnung von Patientenbesuchen in Alten- und Pflegeheimen sollte man die Unterschiede der Nrn. 48, 50 und 51 GOÄ beachten.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Eingeschränkt versicherter Patient: Muss der Neurologe sich danach richten?
Bei Patienten mit in der Erstattung eingeschränkten Versicherungstarifen muss der Nervenarzt sich gegebenenfalls in seiner Abrechnung darauf einstellen.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Neben Nr. 26 GOÄ berechenbare Leistungen
Neben der Nr. 26 GOÄ sind weitere Leistungen berechenbar.