EBM

EBM |

Gegenseitige Vertretungen: Was ist berechnungsfähig, was nicht?

Die Urlaubssaison naht, benachbarte hausärztlich tätige Kolleginnen und Kollegen vertreten oder lassen sich vertreten. Damit stellt sich die Frage, ob und ggf. wie die Vertretung die Gebührenordnungspositionen (GOP) des EBM ebenso abrechnen kann wie die originäre Hausarztpraxis.

EBM |

Terminvereinbarungen mit Facharztpraxen: 7 Detailfragen

Nach der Veröffentlichung der geänderten Modalitäten bei Terminvereinbarungen mit Fachärztinnen und -ärzten durch die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) haben sich einige Fragen ergeben.

EBM |

Neuerungen bei der Terminvereinbarung für Hausärzte

Hausärztinnen und Hausärzte erhalten eine bessere Vergütung für die Vereinbarung dringender Termine bei Ärztinnen und Ärzten der fachärztlichen Versorgung sowie bei der Annahme von Terminen durch die…

EBM |

Definition des Krankheitsfalls

Auf den ersten Blick scheint die Definition des Krankheitsfalls im Bundesmantelvertrag (BMV) eindeutig. Dass dem offensichtlich nicht so ist, zeigt die teils kontroverse Auslegung, auch in einigen…

EBM |

Gebührenordnungspositionen für spezielle Hausbesuche

Hausbesuche nach den Gebührenordnungspositionen (GOP) 01411, 01412, 01413 und 01415 beinhalten Abrechnungsvoraussetzungen, die häufig nicht korrekt ausgelegt werden. Während die Abrechnungsmodalitäten…

EBM |

Leistungen, die erbracht, aber nicht vergütet werden

In Kapitel II des EBM mit den Gebührenordnungspositionen (GOP) 01100 bis 02520 sind arztgruppenübergreifende allgemeine GOP gelistet, die grundsätzlich von allen Fachgruppen abgerechnet werden können.…

GOÄ |

Was ist bei der kombinierten COVID-19- und Grippeimpfung zu beachten?

Bei einer kombinierten COVID-19- und Grippeimpfung bei demselben Arzt-Patienten-Kontakt gibt es je nach Konstellation bestimmte Vorgaben bei der Abrechnung zu beachten.

EBM |

Übergewicht: Tendenz zunehmend

Seit Jahren wird mit steigender Tendenz bei Patientinnen und Patienten Übergewicht festgestellt. In haus­ärztlichen Praxen stellt sich damit die Frage, ob und welche Leistungen bei Behandlungen von…

EBM |

Fakultative Leistungsbestandteile müssen erbracht werden können

In mehreren Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) gab es für Vertragsärztinnen und -ärzte – auch für Hausärztinnen und -ärzte – eine eigenartige Überraschung: Die KV forderte sie auf, nachzuweisen,…

EBM |

Verordnung von DiGA – so wird abgerechnet

Nach Aufnahme der ersten Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) in das Verzeichnis der DiGA durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) am 1. Oktober 2020 wurden zum 1.…

EBM |

Zeitkontingent der abgerechneten Leistungen im Auge behalten

Bei der Erbringung und Abrechnung ärztlicher Leistungen wird häufig außer Acht gelassen, dass für (fast) jede ärztliche Leistung ein Zeitkontingent festgelegt ist. Besonders für Praxen mit hohen…

EBM |

Allgemeinmedizin: Besonderheiten bei der Abrechnung in Gemeinschaftspraxen

Mehr als die Hälfte der niedergelassenen Hausärztinnen und -ärzte, einschließlich der Internistinnen und Internisten des hausärztlichen Versorgungsbereichs, übt die vertragsärztliche Tätigkeit in…

EBM |

Erörterungen mit Bezugspersonen

Für die Berechnung von Erörterungen mit Bezugspersonen kommen nach dem EBM mehrere Gebührenordnungspositionen (GOP) in Betracht, die entweder einen persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt (APK)…

EBM |

Das sollten Hausärztinnen und -ärzte bei Praxisvertretungen beachten

Mit der Buchung eines Urlaubs ist es nicht getan. Für die Abwesenheit müssen Vertragsärztinnen und -ärzte eine Vertretung organisieren.

EBM |

Welche Corona-Sonderregeln gelten jetzt noch?

Mit der Lockerung der Corona-Einschränkungen für alle werden auch die Sonder­regelungen für Vertragsärztinnen und -ärzte drastisch zurückgefahren. Ein Überblick über die noch geltenden Regelungen.

EBM |

Bei Kassenwechsel: Abrechnungstechnisch neuer Patient

Die unterschiedliche Höhe der Beitragssätze und der Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen kann Versicherte zu einem Krankenkassenwechsel veranlassen. Das hat Auswirkungen für die Abrechnung…

EBM |

Schweregradzuschläge im Notdienst nicht vergessen!

Grundsätzlich sind niedergelassene Ärztinnen und Ärzte verpflichtet, an dem von der KV organisierten Notfalldienst teilzunehmen. Dabei wird häufig nicht beachtet, dass bei bestimmten, zumeist schweren…

EBM |

Genehmigungspflicht beachten!

Nahezu alle Hausärztinnen und -ärzte erhalten zusammen mit der Quartals­abrechnung die Mitteilung, dass bestimmte abgerechnete Leistungspositionen nicht vergütet werden. Begründung: Die Leistungen…

EBM |

Nur indirekt adäquate Abrechnungsmöglichkeiten bei intestinalen Erkrankungen

Bei intestinalen Beschwerden, häufig in Kombination mit Diarrhoe und/oder Erbrechen, wird in der Regel primär die hausärztliche Praxis aufgesucht.

EBM |

Psychosomatik bei Erörterungen einbeziehen

Für die Berechnung von Erörterungen stehen Hausärztinnen und Hausärzten die Gebührenordnungspositionen (GOP) 03230 und 35100/35110 zur Verfügung. Mehr als die Hälfte aller Hausärztinnen und Hausärzte…

EBM |

Zuschlagspositionen im Hausarztkapitel

Bei vielen Gebührenordnungspositionen (GOP) des EBM beginnt die Leistungsbeschreibung mit „Zuschlag zu“. Mal sind die Zuschläge unmittelbar zusammen mit den Grundpositionen zu berechnen, mal können…

EBM |

Aspekte zum Screening auf Hepatitis B und Hepatitis C

Der Bewertungsausschuss hat mit Wirkung zum 1. Oktober 2021 zwei neue Gebührenordnungspositionen (GOP) für das Screening auf Hepatitis B und/oder C in den EBM aufgenommen.

EBM |

Die Abrechnungsmodalitäten der ePA-Befüllung

Seit dem 1. Januar 2021 bieten die gesetzlichen Krankenkassen Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, über eine App Zugang zu ihrer persönlichen elektronischen Patientenakte (ePA) zu bekommen. Mit…

EBM |

Erkältung: Häufig nur begrenzte Abrechnungsmöglichkeiten

Husten, Erkältung und Heiserkeit, mit dieser Trias werden Hausärztinnen und Hausärzte mit Beginn des Winters häufiger aufgesucht. Die nach dem EBM möglichen Abrechnungskonstellationen sind begrenzt.

Existenzgründung |

Punkte, die Sie bei Überweisungen beachten sollten

Nach dem Wegfall der Praxisgebühr suchen Patienten vielfach die sie behandelnden Ärzte des fachärztlichen Versorgungsbereichs ohne Überweisung des Hausarztes auf. Aber: Überweisungen sind nicht…

EBM |

Fast zehn Monate nach dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) können Vertragsärzte jetzt die Erstbefüllung einer ePA rückwirkend bis zum 1. Januar 2021 abrechnen. Dafür erhalten sie 10,00 €,…

Mehr lesen

EBM |

Präoperative Untersuchungen für Hausärzte

Die Abrechnungsstatistiken der KVen belegen: Ambulante und belegärztliche Operationen werden um ein vielfaches häufiger abgerechnet als die nur für Haus­ärzte berechnungsfähigen prä­operativen…

EBM |

Die Behandlungspflicht

Die Vergütung vertragsärztlicher Leistungen ist nach wie vor durch mengenbegrenzende Maßnahmen wie Praxisbudgets, Regelleistungsvolumen usw. quartalsbezogen begrenzt. Es ist nachvollziehbar, dass bei…

EBM |

Wird auch geprüft: Korrekte Angabe der Zusatzkennzeichen

Auf den Abrechnungsunterlagen und auf AU-Bescheinigungen müssen zusätzlich zu den Kodierungen nach dem ICD-10 die Zusatzkennzeichen G, V, A, Z, R, L oder B korrekt angegeben werden.

EBM |

Abrechnungskonstellationen im Zusammenhang mit COVID-19

Der Bewertungsausschuss hat wegen der anhaltenden Infektionslage EBM-Sonderregelungen, teilweise befristet, und zusätzliche Gebührenpositionen für die Abrechnung im Zusammenhang mit den…

EBM |

Arzt-Patienten-Kontakt: Wann persönlich, wann nicht persönlich?

In den Leistungsbeschreibungen zahlreicher Gebührenordnungspositionen (GOP) ist festgelegt, ob ein (oder mehrere) persönlicher Arzt-Patienten-Kontakt (APK) oder kein persönlicher APK obligate…

Abrechnung |

Zu Beginn des zweiten Quartals gibt es einige Änderungen für Vertragsärzte. Unter anderem wurden einige Corona-Sonderregelungen verlängert, sowie die Abrechnungsmodalitäten einiger bestehender…

Mehr lesen

EBM |

Zeitvorgaben: Welche sind anzugeben?

Die Gebührenordnungspositionen (GOP) des EBM beinhalten verschiedene Zeitvorgaben: Für alle ärztlichen Leistungen ist für Prüfungen auf der Basis von Zeitprofilen in Anhang 3 des EBM eine Prüfzeit…

EBM |

Auch wenn telefonische Kontakte nach Nr. 4.3.1 der Allgemeinen Bestimmungen des EBM grundsätzlich mit den Versicherten- und Grundpauschalen abgegolten sind, gibt es vor allem in Pandemie-Zeiten einige…

Mehr lesen

EBM |

Kurative Behandlungen neben Früherkennungsuntersuchungen dokumentieren

Hausärzte rechnen regelmäßig die Versichertenpauschale 03000 neben den Gebührenordnungspositionen (GOP) für Früherkennungsuntersuchungen ab, wenn die Patienten in dem betreffenden Quartal nur einmal…

EBM |

Immer wieder Beanstandungen bei der Dokumentation

Bei Abrechnungsprüfungen werden zunehmend auch die Dokumentationen der abgerechneten ärztlichen Leistungen einbezogen.

EBM |

Geriatrie-Positionen korrekt abrechnen

Die Geriatriepositionen 03360 und 03362 wurden zum I. Quartal 2014 in den EBM aufgenommen. Bei der Abrechnung dieser Gebührenordnungspositionen (GOP) ergeben sich immer wieder Probleme. Die folgenden…

EBM |

Keine Vergütung bei unvollständiger Leistungserbringung

Werden bei der Abrechnung einer Gebühren­ordnungsposition (GOP) des EBM nicht alle obligaten Leistungsinhalte erbracht und dokumentiert, können die entsprechenden GOP nicht abgerechnet werden. Wird…

EBM |

Suchtbehandlung: Abgrenzung GKV versus IGeL

Entwöhnungen von Abhängigen sind überwiegend nicht zu Lasten der GKV berechnungsfähig, ausgenommen Substitutionsbehandlungen bei Opiat­abhängigen. Bei alltäglichen Abhängigkeiten wie Nikotin-, Spiel-,…

EBM |

Gelenkerkrankungen: Adäquate Abrechnung nur auf Umwegen

Bei Gelenkschmerzen wird zumeist zunächst der Hausarzt konsultiert. Regelmäßig ist dann die Entscheidung zu treffen, ob eine Behandlung in der Hausarztpraxis durchgeführt werden kann oder ob eine…

EBM |

Krankenhauseinweisungen möglichst wenig nach EBM abrechnen

Im Zusammenhang mit der Einweisung von Patienten zur stationären Behandlung im Krankenhaus gelten Regelungen, die nicht immer ausreichend beachtet werden.

EBM |

Notfalldienst – Keine Fachgebietsgrenzen

Nach dem Bundesmantelvertrag sind grundsätzlich alle niedergelassenen Vertragsärzte zur Teilnahme am organisierten Notfalldienst verpflichtet, überwiegend wird allerdings der Notfalldienst von den…

CoronAktuell |

Eine Person, die über die Corona-Warn-App die Information erhält, dass sie möglicherweise Kontakt zu einem Infizierten hatte, kann sich an eine Vertragsarztpraxis wenden. Der Arzt veranlasst…

Mehr lesen

EBM |

OP gemäß EBM: Auch Miniatureingriffe gehören dazu

Im alltäglichen Sprachgebrauch wird unter einer Operation in der Regel verstanden, dass ein Arzt mit einem mehr oder minder großen Schnitt Körpergewebe eröffnet. In der täglichen Praxis verhält sich…

EBM |

Palliativmedizinische Versorgung gemäß Kapitel 3.2.5 EBM

Die bei der Betreuung von Palliativpatienten berechnungsfähigen Gebührenordnungspositionen (GOP) 03370 bis 03373 wurden zum 4. Quartal 2013 in den EBM aufgenommen. Die niedrigen Abrechnungsfrequenzen…

EBM |

Berechnungsausschlüsse richtig anwenden

Seit es amtliche Gebührenordnungen gibt, gibt es gegenseitige Berechnungsausschlüsse von Gebührenordnungs­positionen (GOP).

EBM |

Erörterungen: GOP 01435 oder 03230 EBM?

Hausärzten stehen im EBM zwei Gebührenordnungspositionen (GOP) für Erörterungen zur Verfügung: Die GOP 01435 und die GOP 03230. Welche wann anzusetzen ist, lesen Sie in unserem Abrechnungstipp.

EBM |

Eckpunkte für Hausärzte zur EBM-Reform

Mit Wirkung zum 1. April 2020 treten zahlreiche Bewertungsänderungen des EBM in Kraft.

 

EBM |

Teilprobleme beim Codieren nach dem ICD-10

Bei Abrechnungsprüfungen wird zunehmend auch die Plausibilität der angegebenen ICD-10-Codes einbezogen. Dabei kam es gehäuft zu Beanstandungen, in einigen Fällen sogar zu Kürzungen.