Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte befürchten laut einer Umfrage der Stiftung Gesundheit Mehraufwand für ihre Praxen, bei ohnehin schon überlasteten Strukturen.
Hitze: Mehr Schutz für vulnerable Gruppen • Point-of-Care-Test: Ein Spannungsfeld • Regelversorgung: Sporttherapie bei Depression • Krankenversicherung: Empfehlungen zur Finanzierung
Die Zahl an Medizinerinnen und Medizinern steigt stetig.[1] Während eine angestellte ärztliche Tätigkeit immer beliebter wird, schlägt sich dieser Trend nicht im niedergelassenen Bereich nieder. Was…
#Praxiskollaps: Krisensitzung in Berlin • Rheinland-Pfalz: Spezielle Post-COVID-Ambulanzen • G-BA-Richtlinie: Medizinischer Notfall oder nicht? • Corona-Warn-App: Rund 48 Millionen Downloads
Einfach so in einer Arztpraxis behandelt werden – das ist für manche Menschen nicht möglich. Weil ihnen Barrieren den Zugang zum regulären Gesundheitssystem verwehren. Für diese Menschen bietet die…
Nachhaltigkeit, Notfallversorgung und Nachwuchs: Der 127. Deutsche Ärztetag hat bei seinen Beratungen vom 16. bis 19. Mai 2023 in Essen eine Reihe von gesundheits-, sozial- und berufspolitischen…
Expertinnen und Experten befürworten Angebote für eine professionelle Sprachmittlung in der Gesundheitsversorgung. Die bestehenden Sprachbarrieren verhinderten in vielen Fällen eine effiziente…
Eine Umfrage unter angehenden Ärztinnen und Ärzten des Marburger Bundes zeigt: Medizinstudierende sind im Praktischen Jahr einer hohen Belastung durch den Personalmangel in den Krankenhäusern…
Komplexen Regelungen, komplizierte Formulare, die Einführung neuer Pflichtanwendungen der Telematikinfrastruktur, die mehr Zeit fressen als einsparen: Der Bürokratieaufwand in den Arztpraxen steigt…
Zum Zwischenstand des Referentenentwurfs der Approbationsordnung für Ärzte (ÄApprO) hat sich im Mai die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) geäußert.
Arzneimittel: Kostenexplosion im Gesundheitssystem • Marburger Bund und VKA: Tarifkompromiss erzielt • Cannabislegalisierung: „Rückschlag für die Drogenprävention“ • Patientenschützer: Immer weniger…
Um die Gesundheitskompetenz vieler Menschen ist es nicht gut bestellt. Die Landesärztekammer Baden-Württemberg forderte zum Weltgesundheitstag am 7. April 2023, die Gesundheitskompetenz in der…
Die „GOÄneu“ schlummert schon länger in der Schublade des Bundesgesundheitsministeriums. Zu lange. Die Bundesärztekammer sowie ärztliche Verbände und Fachgesellschaften haben Ende März eine Resolution…
Arztzugang: Barrierefreiheit nicht immer gewährleistets • Telematikinfrastruktur: Verhandlungen zur Finanzierung gescheitert • Baden-Württemberg Gesundheitskompetenz stärken • Sucht und Drogen: Neue…
Hauptstadtdiabetologinnen: Neues medizinisches Netzwerk in Berlin • Krankenhausreform: Neuer Vorschlag bis Ende April • Tag des Gesundheitsamtes: Prävention und Gesundheitsförderung • Notfallreform:…
Falls gesundheitliche Beschwerden nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, hilft der Ärztliche Bereitschaftsdienst. Doch das System ist teuer, zumal es von der Ärzteschaft finanziert wird.…
In einer Anhörung des Gesundheitsausschusses im März 2023 haben sich Expertinnen und Experten mit Anträgen der Opposition zum Umgang mit Cannabis geäußert.
Privatabrechnung: Aufruf zur Nutzung höherer Steigerungsfaktoren • Ambulante Versorgung: Trend zum Angestelltenverhältnis • Seltene Erkrankungen: In der Arztpraxis gar nicht so selten •…
Mehr Entscheidungsspielraum und ein Ausgleich für den Mehraufwand beim Management von Lieferengpässen – vor dem Hintergrund des Medikamentenmangels machen die Apothekerverbände Vorschläge zum…
Es bleibt einfach keine Zeit mehr für die Patientenversorgung – so die Allianz Deutscher Ärzteverbände. Nicht erst seit der Forderung des Virchowbundes nach einer Vier-Tage-Woche für niedergelassene…
Freie Ärzteschaft: Teurere Behandlungen • Medizinstudium: Neue Regeln für drittes Staatsexamen • Gewebespende: Mangel an Herzklappen immer größer • Fachärzte: „Budgetierung ist unethisch“
Bundesärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt hat sich für eine Impfung mit dem an die Omikron-Variante BA.1 angepassten Coronavirus-Vakzin ausgesprochen. Die Arztpraxen sind aus seiner Sicht auf…
Telefon-AU: DAK fordert Dauerlösung • GKV-Finanzierungsstabilisierungsgesetz: Ärzteprotest reißt nicht ab • Bürgertests: „Anlasslose Tests sind Geldverschwendung!“ • E-Rezept: Einführung hat begonnen
Vertragsärztinnen und -ärzte können erneut Patientinnen und Patienten mit leichten Erkrankungen der oberen Atemwege nach telefonischer Anamnese eine Arbeitsunfähigkeit (AU) für bis zu sieben…
Antigen-Schnelltests: Strengere Regeln • Kleine Anfrage: Wie ist der Stand der neuen GOÄ? • Klimawandel: Gemeinsames Lagezentrum „Hitze“ • Eröffnung: KV-Praxen in Berlin und Bayern
Die Regierung bereitet sich auf steigende Corona-Zahlen im Herbst und Winter vor. Mit mehreren Neuregelungen wollen die Koalitionsfraktionen insbesondere den Corona-Schutz vulnerabler Gruppen im…
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat Ende Juni die Eckpunkte eines Gesetzes zur GKV-Finanzreform vorgestellt, um das 17-Milliarden-Euro-Defizit der Gesetzlichen Krankenversicherung zu decken.…
Hitzeschutzpläne für Berlin • Verfallsdatum für Millionen COVID-19-Impfstoffdosen naht • MVZ: Patientenversorgung über Kapitalinteresse • Corona-Schutzmaßnahmen: Datenerhebung verbessern
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hält sich offen, ab Herbst wieder eine Maskenpflicht in Innenräumen einzuführen. Derzeit spricht sich eine Mehrheit (63 %) der Bürgerinnen und Bürger für…
Steuerfreiheit des Corona-Bonus ausgeweitet • Sektorengrenzen: Belegärzteschaft schrumpft • Reaktionen auf Corona-Bonus-Regelung: Lediglich „Minimalforderung erfüllt“
Am 15. Mai 2022 wird in Nordrhein-Westfalen ein neuer Landtag gewählt. Wir blicken zurück auf die gesundheitspolitische Agenda der auslaufenden Legislaturperiode und nehmen die Wahlprogramme zur…
Die mögliche Einführung einer allgemeinen Impfpflicht gegen das Coronavirus stößt bei Expertinnen und Experten neben Zustimmung auch auf praktische und systematische Bedenken. Fachleute von…
Die Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen ist in aller Munde: Ministerpräsidentenkonferenz beschließt Impfpflicht im Stufen-Verfahren • KBV-Vorstand: Rein politische Entscheidung •…
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach hat am 12. Januar die Beauftragten der Bundesregierung für Pflege, Patientenbelange und Drogen ernannt.
Darüber, was klinische Ethik-Komitees mit ihren Fallberatungen in medizinischen Grenzsituationen leisten können, diskutierten Expertinnen und Experten am 26. Januar beim Kammersymposium „Update Ethik…
Der Koalitionsvertrag der Ampelkoalition zwischen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP ist seit 24.11.2021 öffentlich verfügbar. Wir geben einen Überblick, welche Punkte für niedergelassene Ärztinnen…
Der Erweiterte Bewertungsausschuss hat im November entschieden, dass alle Haus- und Fachärztinnen und -ärzte bei direktem Patientenkontakt ab 1. Januar 2022 einen Zuschlag für allgemeine Hygienekosten…
Die vierte Welle der Coronavirus-Pandemie stellt Deutschland erneut vor eine große Herausforderung, die konsequentes und schnelles Handeln erforderlich macht. Die Gesellschaft für Virologie (GfV) und…
Die Pandemie hat auch im ersten Halbjahr 2021 für sinkende Fallzahlen gesorgt, wie aus dem aktuellen Zi-Trendreport für das erste Halbjahr 2021 hervorgeht. Ein anderes Bild zeigt sich jedoch in der…
Der 125. Deutsche Ärztetag hat bei seinen Beratungen am 1. und 2. November 2021 eine Reihe von gesundheits-, sozial- und berufspolitischen Beschlüssen gefasst.
Für Vertragsärzte ist seit 1. Oktober der Versand der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) an Krankenkassen Pflicht. Doch es gibt Startschwierigkeiten.
Vom 30. September bis zum 1. Oktober hat der Europäische Gesundheitskongress München unter dem Motto „Der Beginn einer neuen Ära im Gesundheitswesen: robust, digital, patientendemokratisch“…