Vertragsärztinnen und -ärzte mit überwiegend angiologischem bzw. phlebologischem Leistungsspektrum sind zunehmend in Gemeinschaftspraxen tätig. Bei der Abrechnung der erbrachten Leistungen sind bestimmte Vorgaben zu beachten.
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Arzt-Patienten-Kontakte – persönlich oder nicht persönlich?
In den Leistungsbeschreibungen zahlreicher Gebührenordnungspositionen (GOP) ist festgelegt, ob kein persönlicher (= mittelbarer) oder persönlicher (= unmittelbarer) Arzt-Patienten-Kontakt (APK)…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
IGeL: Keine Gefälligkeitsatteste
Atteste werden auch von phlebologisch und angiologisch tätigen Ärztinnen und Ärzten erbeten. Häufig wird erwartet, dass Atteste kostenlos erstellt werden bzw. als GKV-Leistungen abzurechnen sind.
Auch in angiologischen Praxen kann die Erbringung von Speziallaborleistungen indiziert sein. Für die Abrechnung von Speziallaborleistungen aus den Abschnitten MIII und MIV der GOÄ gelten bei IGeL und…
Der Berechnungsausschluss „nicht neben“ ist so alt wie der EBM selbst und war auch schon früher, z. B. in der preußischen Gebührenordnung, zu finden. Der EBM verwendet drei Varianten: „nicht neben“,…
Die sogenannte "Corona-Hygienepauschale" nach Nr. 383 GOÄ analog ist nicht über den 31. März 2022 hinaus verlängert worden. Es gibt jedoch eine Alternative, um die besonderen Hygieneaufwendungen zu…
EBM-Positionen bei Varikose, Ulcus cruris, Thrombose, Lymphödem und co.
Eine ganze Reihe von phlebologischen Erkrankungen der unteren Extremität sprechen gut auf eine Behandlung mit Kompressionstherapie an. Durch diese Behandlungsart wird die Blutzirkulation gefördert,…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
IGeL mit höheren Gebührensätzen berechnen
Auch von Angiologinnen und Angiologen sowie Phlebologinnen und Phlebologen werden im Zusammenhang mit IGeL Leistungen erbracht, bei denen mit dem gemäß der GOÄ höchstmöglichen Steigerungsfaktor kein…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Kosten: Welche sind extra berechnungsfähig, welche nicht?
Bei der Erbringung ärztlicher Leistungen fallen Kosten an. Die meisten sind mit der Berechnung der Gebührenordnungspositionen (GOP) des EBM abgegolten. Aber: Bestimmte Kosten können extra berechnet…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Kosten: Welche sind extra berechnungsfähig, welche nicht?
Bei der Erbringung ärztlicher Leistungen fallen Kosten an. Die meisten sind mit der Berechnung der Gebührenordnungspositionen (GOP) des EBM abgegolten. Aber: Bestimmte Kosten können extra berechnet…
Die Bundesärztekammer, der PKV-Verband und die Beihilfekostenträger haben ihre gemeinsame Abrechnungsempfehlung für die Erfüllung aufwändiger Hygienemaßnahmen im Rahmen der COVID-19-Pandemie (auch…
Fast zehn Monate nach dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) können Vertragsärzte jetzt die Erstbefüllung einer ePA rückwirkend bis zum 1. Januar 2021 abrechnen. Dafür erhalten sie 10,00 €,…
Jeder niedergelassene Arzt kennt das: Mit der Terminvereinbarung für eine stationäre Behandlung, insbesondere vor Operationen, bittet das Krankenhaus um die ambulante Erbringung zahlreicher meist…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
So berechnen Sie Telefonate
Kaum etwas stört den Praxisablauf mehr als Telefonate. Berechnungsmöglichkeiten für Telefonate gibt es nur bei bestimmten Konstellationen.
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Immer beachten: Dokumentation und Berichtspflicht
Bei Prüfungen der Behandlungsunterlagen werden zunehmend die Dokumentationen der abgerechneten Gebührenordnungspositionen (GOP) und bei berichtspflichtigen GOP die Übermittlung eines Berichts an den…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Gefäßmedizin: IGeL-Monitor der Krankenkassen
Mit dem im Internet veröffentlichten IGeL-Monitor informieren die gesetzlichen Krankenkassen bzw. der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) ihre Versicherten über die in Vertragsarztpraxen…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Dokumentation: Was wie lange aufbewahren?
Bei Prüfungen der KV-Abrechnungen werden immer häufiger die Dokumentationen der abgerechneten Leistungen und weitere Patientenunterlagen einbezogen. Wegen mangelhafter oder fehlender Dokumentation…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Zeitprofil überschritten: Besonnen reagieren
Es kommt zwar relativ selten vor, dennoch kann jeder Vertragsarzt – insbesondere Vertragsärzte mit großen Praxen und überdurchschnittlich hoher Fallzahl – unangenehme Post von der KV erhalten: Wegen…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Überweisungen: Art der Überweisung beachten
Seit dem Wegfall der Praxisgebühr suchen Patienten „ihren Fachgebietsarzt“ auch ohne Überweisung auf. Abgeschafft sind Überweisungen nicht. Gemäß § 24 Bundesmantelvertrag hat ein Vertragsarzt…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Berichtspflicht an den Hausarzt
Gemäß § 73 Abs. 1b SGB V sind die Patienten nach dem behandelnden Hausarzt zu befragen, dem die für die Koordination und die weitere Behandlung notwendigen Daten zu übermitteln sind. Der…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Eckpunkte der EBM-Reform ab 1. April
Der Bewertungsausschuss hatte die Vorgabe, die Bewertung der Leistungen auf aktueller betriebswirtschaftlicher Basis vorzunehmen und die Bewertungen der Leistungen mit einem hohen technischen…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Häufige Fragen zu Selbstzahlerleistungen
Obwohl individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) seit mehr als 20 Jahren in Vertragsarztpraxen angeboten werden, ergeben sich immer wieder Fragen zur korrekten Erbringung und Abrechnung.
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Details zum Terminservice-Versorgungsgesetz (TSVG)
Die Abrechnungsmodalitäten der neuen Gebührenordnungspositionen (GOP) auf Basis des TSVG ergeben sich nur bedingt aus dem Text der Beschlussfassung des Bewertungsausschusses und bedürfen einiger…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Was medizinisch notwendig ist, bestimmen Sie!
Manchmal lehnen Versicherungen oder Beihilfen Erstattungen ab mit Begründungen wie „Behandlung war medizinisch nicht notwendig“ oder „nicht allgemein wissenschaftlich anerkannt“.
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Berechenbarkeit von Laborleistungen in der GOÄ
Die Abschnitte M I bis M IV der GOÄ unterscheiden sich in den angeführten Laboruntersuchungen. Unter welchen Voraussetzungen können die Ziffern dieser Abschnitte berechnet werden?
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
ICD-10-Zusatzkennzeichen A, V, G, L, R und B
Auf den Abrechnungsunterlagen und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen sind Erkrankungen nach dem ICD-10 zu codieren. Bei Überweisungen an andere Ärzte, bei Krankenhauseinweisungen sowie in Arztbriefen…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Teleangiektasien: Entfernen mit IGeL
Besenreiser in sichtbaren Hautarealen werden als kosmetisch störend empfunden, insbesondere im Gesicht und an den Beinen und hier besonders von Frauen. Der Wunsch, die störenden Teleangiektasien…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Duplexsonographie von Extremitätengefäßen in der GOÄ
Im Gegensatz zum EBM ist die duplexsonographische Untersuchung von Extremitätengefäßen nicht in einem „Angiologiekomplex“ (Nr. 13300) versenkt, sondern mit Einzelleistungen berechenbar. Dabei enthält…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Gebührenordnungsposition 33072 neben 33076
Gemäß 2.1.3 der Allgemeinen Bestimmungen des EBM sind inhaltsgleiche GOP nicht nebeneinander berechnungsfähig, auch wenn im EBM kein entsprechender Ausschluss festgelegt ist. Mit Verweis auf die…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Das Angiologie-Kapitel im EBM
Das Kapitel 13.3.1 des EBM beinhaltet die angiologischen Gebührenordnungspositionen (GOP) der schwerpunktorientierten internistischen Versorgung. Nur Internisten mit dem Schwerpunkt Angiologie können…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Abdingung: Der sichere Weg zum höheren Honorar
Die GOÄ bietet einen rechtssicheren Weg, um Honorare auch oberhalb des 3,5-fachen Faktors zu erlangen. Die Regelung dafür ist der § 2 der GOÄ. Es heißt dort „Abweichende Vereinbarung“,…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Der Behandlungsfall in der GOÄ
Insbesondere bei der Berechnung der Nrn. 1, 5 und 4 GOÄ ist der „Behandlungsfall“ zu beachten. Definiert ist der Behandlungsfall in der Allgemeinen Bestimmung Nr. 1 vor dem Abschnitt B…
Mit Wirkung ab dem 1. April 2018 treten Änderungen der Laborvergütung in Kraft. Soviel vorab: Die auf den ersten Blick umfangreich erscheinenden Neuerungen haben für Vertragsärzte mit angiologischem…
Bei Miniphlebektomien, aber auch in anderem Zusammenhang, gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, wie oft Nr. 2890 GOÄ berechnet werden darf oder sollte.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Wirtschaftliche Aufklärung von Privatpatienten
Allgemein bekannt ist, dass IGeL-Patienten vor der Behandlung auch über die Kosten der Behandlung und deren Nichterstattung durch die GKV aufgeklärt werden müssen. Aber auch bei Privatpatienten können…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
D-Dimer und andere Schnelltests
Hauteinsatzgebiet des D-Dimer-Schnelltests ist der Ausschluss einer tiefen Beinvenenthrombose (TVT). Wir stellen dessen Abrechnung vor und geben allgemeine Hinweise zu Schnelltests.
Loggen Sie sich ein
EBM |
Behandlung chronischer Wunden
Angiologen sind mehr oder weniger regelmäßig in die Behandlung chronischer Wunden eingebunden, wenn diese durch Gefäßerkrankungen, zumeist Durchblutungsstörungen der unteren Extremität, bedingt sind.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Kopien aus Behandlungsunterlagen
Patienten und auch von ihnen Beauftragte (z.B. eine Versicherung oder ein Anwalt) können Kopien aus Behandlungsunterlagen verlangen. Bei der Berechnung darf man dann nicht auf die GOÄ hereinfallen.
Loggen Sie sich ein
EBM |
Venenerkrankungen: Diagnostik und Therapie im EBM
Eine Domäne angiologisch tätiger Ärzte ist die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Venen der unteren Extremität, vornehmlich von Varizen. Zur Abrechnung sieht der EBM das Kapitel 30.5…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Zuschläge bei ambulanten Operationen in der Gefäßmedizin
Ob, welche und wie kombiniert bei ambulanten Operationen Zuschläge des Abschnitts C VIII der GOÄ berechenbar sind, lässt sich relativ einfach prüfen.