Gynäkologie

GOÄ |

Gynäkologie: Sicher in der Analogabrechnung

Erbringt man eine Leistung, die in der GOÄ nicht angeführt ist, darf man sie analog abrechnen. Das ist in der GOÄ begründetes Recht einer jeden Ärztin oder eines jeden Arztes, man muss jedoch die Vorgaben des § 6 Abs. 2 GOÄ einhalten.

 

EBM |

Hormonersatztherapie und Behandlung psychosomatischer Alterationen im Klimakterium

Die mit einer gewissen Regelmäßigkeit – insbesondere in Frauenzeitschriften – erscheinenden entsprechenden Berichte bringen es mit sich, dass heute nahezu alle Frauen darüber informiert sind, dass…

IGeL |

Häufige Fragen zu IGeL in der frauenärztlichen Praxis

Bei der Erbringung und Liquidation von IGeL sind Vorgaben zu beachten, bei deren Nichtbeachtung sich für Patientinnen eine Option ergeben könnte, die Begleichung der Liquidation von IGeL zu…

EBM |

Abstriche nicht berechenbar, mit einer Ausnahme

Abstriche in der frauenärztlichen Praxis sind nicht extra berechnungsfähig, außer im Rahmen der Empfängnisregelung.

GOÄ |

DiGA und ePA bei privat versicherten Patientinnen

Bei privat versicherten Patientinnen ist die Verordnungsfähigkeit von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) nicht so wie im EBM klar geregelt, ebenso nicht die Vergütung. Gleiches gilt für das…

IGeL |

Besondere Sprechstunden für IGeL auf dem Praxisschild angeben?

In den Medien wird die Terminvergabe in Arztpraxen emotional und kontrovers erörtert, häufig verbunden mit dem Vorwurf, Ärztinnen und Ärzte würden Kassenpatienten Termine mit langen Wartefristen…

GOÄ |

Gynäkologie: Zuschläge A bis D (und K 1)

Zu den Nrn. 1, 3, 4 und 5 bis 8 gibt es in der GOÄ die „Unzeitzuschläge“ A bis D, dazu noch den gynäkologisch selten relevanten Zuschlag K 1.

EBM |

Behandlungspflicht ohne Wenn und Aber?

Die Vergütung vertragsärztlicher Leistungen ist nach wie vor durch mengenbegrenzende Maßnahmen wie Praxisbudgets, Regelleistungsvolumen und so weiter quartalsbezogen begrenzt. Es ist nachvollziehbar,…

GOÄ |

So vereinbaren Sie ein Ausfallhonorar

Ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) gibt Hinweise zu den Voraussetzungen, unter denen terminsäumigen Patientinnen ein Ausfallhonorar berechnet werden kann.

EBM |

Gynäkologie: 6 häufige Probleme bei Terminfällen

Seit dem 1. Januar 2023 erhalten Ärztinnen und Ärzte des fachärztlichen Versorgungsbereichs eine höhere Vergütung für Leistungen, die an kurzfristig vereinbarten Terminen erbracht werden und durch…

IGeL |

Bei Nachbehandlungen als IGeL an den ICD-10-Code U69.10 denken

Kosmetische Operationen sind im Trend. Damit stellt sich die Frage, ob und wie Leistungen im Zusammenhang mit kosmetischen Interventionen in der frauenärztlichen Praxis abgerechnet werden.

IGeL |

Umsatz mit IGeL: Umsatzsteuer kann anfallen!

Bei Steuerprüfungen durch die Finanzbehörden wurde schon häufiger festgestellt, dass umsatzsteuerpflichtige Leistungen über die Freigrenzen hinaus liquidiert wurden. Folge: Empfindliche Nachzahlungen.

GOÄ |

IIb-Screening: Nicht mit, aber wie A 1006 abrechnen

Zum Beitrag in Ausgabe 3/2022 „Untersuchung im Schwangerschaftsverlauf“ wurden Einwände zur Darstellung der Abrechnung des IIb-Screenings erhoben. Da von allgemeinem Interesse nehmen wir dazu…

EBM |

Gynäkologie: Leistungsanforderungen des Krankenhauses kritisch beurteilen

Bei der Einweisung von Patientinnen zur stationären Behandlung und nach deren Entlassung sollten hinsichtlich der zu erbringenden prä- und poststationären Leistungen einige besondere Vorgaben beachtet…

IGeL |

Atteste sind fast immer IGeL

Immer häufiger werden auch Frauenärztinnen und -ärzte um das Ausstellen von Bescheinigungen und Attesten gebeten.

 

GOÄ |

Auf den neuen Behandlungsfall achten!

In manchen Praxen wird der Eintritt eines neuen „Behandlungsfalls“ in der GOÄ nicht genug beachtet und dadurch Honorar verloren. Das muss nicht sein.

EBM |

Kassenwechsel: Abrechnungs­technisch neue Patientin

Die unterschiedliche Höhe der Zusatzbeiträge der gesetzlichen Kranken­kassen kann für deren Versicherte Anlass sein, die Krankenkasse zu wechseln. Das hat Auswirkungen für die Abrechnung und für…

IGeL |

So vermeiden Sie Beanstandungen effektiv

Nehmen Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) auf Wunsch in Anspruch, resultiert daraus ein Vertragsverhältnis auf der Basis der Kosten­erstattung mit…

IGeL |

Anschlussbehandlung: Auch IGeL oder GKV-Leistung?

Tätowierungen, Piercings und kosmetische Operationen sind en vogue. In Frauenarztpraxen werden zunehmend Patientinnen vorstellig, die sich nach entsprechenden kosmetischen Eingriffen oder wegen…

GOÄ |

Abrechnung des Diabetesscreenings in der Schwangerschaft

Zu den Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft gehört auch das Diabetesscreening.

EBM |

Gynäkologie: Immer vollständigen ICD-10-Code angeben

Die festgestellten Erkrankungen sind in den Quartalsabrechnungen und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen nach dem ICD-10 zu codieren. Bei Überweisungen, bei Krankenhauseinweisungen sowie in Arztbriefen…

IGeL |

So geht die Liquidation richtig

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) werden seit Jahren angeboten. Hinsichtlich der Liquidation von IGeL nach der GOÄ gibt es immer wieder Beanstandungen, weil die Vorgaben der GOÄ nicht…

EBM |

Vier Besonderheiten in Gemeinschaftspraxen

Ein Großteil der niedergelassenen Gynäkologinnen und Gynäkologen übt die vertragsärztliche Tätigkeit in Gemeinschaftspraxen aus. Bei der Abrechnung der erbrachten Leistungen sind bestimmte Vorgaben zu…

GOÄ |

Untersuchung im Schwangerschaftsverlauf

Kernziffer der Privatabrechnung ist die Nr. 24 GOÄ. Daneben und darüber hinaus gibt es einiges zu beachten.

EBM |

Welche Corona-Sonderregeln gelten jetzt noch?

Mit der Lockerung der Corona-Einschränkungen für alle werden auch die Sonder­regelungen für Vertragsärztinnen und -ärzte drastisch zurückgefahren. Ein Überblick über die noch geltenden Regelungen.

GOÄ |

Die sogenannte "Corona-Hygienepauschale" nach Nr. 383 GOÄ analog ist nicht über den 31. März 2022 hinaus verlängert worden. Es gibt jedoch eine Alternative, um die besonderen Hygieneaufwendungen zu…

Mehr lesen

IGeL |

Gynäkologie: Nicht mit falschen Argumenten

Die Krankenkassen haben angeblich durch Umfragen festgestellt, dass Vertragsärzte GKV-Versicherte mit unzulässigen Argumenten zur Inanspruchnahme von Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) bewegen…

EBM |

Drei Punkte, die Sie bei Telefonaten beachten sollten

Kaum etwas stört den täglichen Praxis­ablauf mehr als Telefonate, insbesondere wenn Anruferinnen unbedingt die Ärztin oder den Arzt persönlich sprechen wollen. Gynäkologinnen und Gynäkologen werden…

GOÄ |

Gynäkologie: Mikroskopische Untersuchungen

Wir erläutern die GOÄ-Abrechnung von in der eigenen Praxis durchgeführten mikro­skopischen Untersuchungen.

GOÄ |

Dermatologie: Mikroskopische Untersuchungen

Wir erläutern die GOÄ-Abrechnung von in der eigenen Praxis durchgeführten mikro­skopischen Untersuchungen.

IGeL |

Gynäkologie: Höhere Steigerungsfaktoren

Regelmäßig werden im Zusammenhang mit IGeL auch Leistungen erbracht, bei denen mit dem gemäß der GOÄ höchstmöglichen Steigerungsfaktor kein kostendeckendes Honorar berechnet werden kann. Mit einer…

GOÄ |

Abrechnung von Impfungen in der frauenärztlichen Praxis

Frauenärztinnen und -ärzte als „Haus­ärztinnen und -ärzte“ vieler junger Frauen impfen nicht nur zum Schutz gegen HPV-Infektionen. Bei der Abrechnung nach GOÄ muss man ggf. eine Abwägung vornehmen.

EBM |

ICD-10-Codes stets mit korrelierender Dokumentation

ICD-10-Codes müssen stets zu den abgerechneten Leistungen und den Verordnungen passen. Die Übereinstimmung der per ICD-10-Code angegebenen Behandlungsdiagnosen mit den nach dem EBM abgerechneten…

EBM |

Die Abrechnungsmodalitäten der ePA-Befüllung

Seit dem 1. Januar 2021 bieten die gesetzlichen Krankenkassen Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, über eine App Zugang zu ihrer persönlichen elektronischen Patientenakte (ePA) zu bekommen. Mit…

GOÄ |

Gynäkologie: Berechnung von Speziallaborleistungen

In der GOÄ ist geregelt, dass Laborleistungen der Abschnitte M III und M IV nur dann in Rechnung gestellt werden dürfen, wenn man sie selbst erbracht hat. Seit einigen Jahren muss man dafür die…

EBM |

Gynäkologie: Praxishinweise zur Kryokonservierung

Seit dem 1. Juli 2021 haben Frauen und Männer unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Maßnahmen zur Kryokonservierung von Ei- und Samenzellen.

IGeL |

Gynäkologie: 6 häufige Fragen zu IGeL

Die gesetzlichen Krankenkassen stehen dem Angebot von IGeL in den Praxen niedergelassener Ärztinnen und Ärzte unverändert skeptisch gegenüber. Bei der Erbringung und Liquidation von IGeL sind…

GOÄ |

Die Bundesärztekammer, der PKV-Verband und die Beihilfekostenträger haben ihre gemeinsame Abrechnungsempfehlung für die Erfüllung aufwändiger Hygienemaßnahmen im Rahmen der COVID-19-Pandemie (auch…

Mehr lesen

EBM |

Fast zehn Monate nach dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) können Vertragsärzte jetzt die Erstbefüllung einer ePA rückwirkend bis zum 1. Januar 2021 abrechnen. Dafür erhalten sie 10,00 €,…

Mehr lesen

IGeL |

Gynäkologie: Liquidation von Speziallaborleistungen

Für Gynäkologen ergibt sich im Zusammenhang mit individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) immer wieder das Erfordernis, Speziallaborleistungen erbringen zu müssen.

GOÄ |

Gynäkologie: Konsile machen – aber auch berechnen

Nach dem Motto „Auch die Lerche düngt den Acker“ sollten alle erbrachten Leistungen auch berechnet werden. Eine Ziffer, die bei manchen Frauenärzten nicht berechnet wird, ist die Nr. 60 GOÄ.

EBM |

Gynäkologie: Berechnungsausschlüsse richtig auslegen

Die meisten Gebührenordnungspositionen (GOP) des EBM sind von einer Berechnung neben anderen GOP ausgeschlossen, entweder mit der Formulierung „nicht neben“ oder „nicht neben im Arztfall“ bzw. „nicht…

EBM |

Seit 1. Juli können Schwangere mit negativem Rhesusfaktor D als Teil der gesetzlichen Mutterschaftsvorsorge in ihrem Blut den Rhesusfaktor D des ungeborenen Kindes genetisch bestimmen lassen.

Mehr lesen

IGeL |

Akupunktur in der Schwangerschaft und zur Geburtsvorbereitung

Akupunkturbehandlungen sind nur bei chronischen Schmerzen der Lendenwirbelsäule oder bei chronischen Schmerzen eines oder beider Kniegelenke, die seit mindestens sechs Monaten bestehen, zu Lasten der…

GOÄ |

Gynäkologie: GOÄ-Abrechnung von Schnell-(„POC“)Tests

Schnelltests sind immer häufiger geworden. Sie sind nicht nur einfach durchzuführen, sondern auch in der Abrechnung nach GOÄ unkompliziert.

EBM |

Mehrfachabrechnung von Früherkennungsuntersuchungen

Früherkennungsuntersuchungen werden außerhalb der Gesamtvergütung und ohne Mengenbegrenzung vergütet. Diese Sonderregelung legt nahe, dass die korrekte Abrechnung von Früherkennungsuntersuchungen…

EBM |

Abrechnungskonstellationen im Zusammenhang mit COVID-19

Der Bewertungsausschuss hat wegen der anhaltenden Infektionslage EBM-Sonderregelungen, teilweise befristet, und zusätzliche Gebührenpositionen für die Abrechnung im Zusammenhang mit den…

IGeL |

Gynäkologie: IGeL-Monitor 2021 der Krankenkassen

Derzeit werden mit dem IGeL-Monitor 60 IGeL mit folgenden Ergebnissen bewertet: 19 als „unklar“, 23 als „tendenziell negativ“, 4 als „negativ“, 12 „ohne Bewertung“ und nur 2 als „tendenziell positiv“.…

GOÄ |

Privatpatientinnen im Basis- oder Standardtarif

Bei Patientinnen, die im Basis- oder Standardtarif der PKV versichert sind, gibt es Besonderheiten zu beachten.