Prof. Dr. Stephan Sigrist vom Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin wird vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem ERC Advanced Grant für sein Forschungsprojekt „SynProtect“ über 2,24 Millionen Euro über insgesamt fünf Jahre gefördert. Der Neurobiologe und sein Team wollen biochemische Grundlagen für die Widerstandsfähigkeit des Gehirns erforschen und könnten somit einen wichtigen Ansatz für mögliche Therapien gegen Demenz liefern.
Mikro- und Nanoplastikpartikel (MNP) gelangen unter anderem über die Nahrung in den Körper. Wie diese winzigen Teilchen es schaffen, die Blut-Hirn-Schranke zu durchqueren und folglich auch ins Gehirn…
Die Altersgebrechlichkeit, das Frailty-Syndrom, ist durch einen Verlust von Kraft, Ausdauer, körperlichen Fähigkeiten und kognitiven Funktionen gekennzeichnet. Betroffene werden zunehmend immobil, ihr…
Anhand von fMRT-Daten des Gehirns unter anderem Depressionen, kognitiven Verfall oder andere Erkrankungen des Gehirns vorherzusagen, ist Ziel vieler Forschungsvorhaben. Ob das zuverlässig gelingen…
Für in-vivo-Untersuchungen wichtiger Prozesse in einem Organismus stellt die Körperpigmentierung eine erhebliche Einschränkung dar. Um dies zu umgehen, wurden bereits diverse Fischmodelle generiert,…
Dank im Labor hergestellter menschlicher Mini-Netzhäute konnten Forschende komplexe Veränderungen der Netzhaut beobachten, wie sie bei der Makula-Degeneration auftreten. Dadurch entdeckten sie die…
Praxisnah, interaktiv und kostenlos: Am Mittwoch, 11. Januar, startete die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) um genau 13.15 Uhr mit einer Reihe an State-of-the-art-Lectures mit namhaften…
Parkinson ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung nach Alzheimer. Sie entsteht, wenn Dopamin-ausschüttende Nervenzellen im Gehirn absterben. Warum und woran diese Neurone zugrunde gehen,…
Parkinson ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung nach Alzheimer. Sie entsteht, wenn Dopamin-ausschüttende Nervenzellen im Gehirn absterben. Warum und woran diese Neurone zugrunde gehen,…
Forschungsgruppen aus Halle und Ulm haben das Protein „Beta-Synuclein“ als Kandidat für eine frühzeitige und minimalinvasive Alzheimer-Diagnose identifiziert. Die Technik benötigt kein Nervenwasser,…
Die Zahl der Pflegebedürftigen wird bei einer immer älter werdenden Gesellschaft in den nächsten Jahren weiter ansteigen, gleichzeitig entscheiden sich immer weniger Menschen für den Pflegeberuf. Die…
Eine Bevölkerungsgruppe, die besonders unter hohen Temperaturen leidet, ist die der älteren Menschen. Für Alte und Personen mit chronischen Vorerkrankungen besteht bei hohen Temperaturen die Gefahr…
Studienergebnisse eines Forschungsteams der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie dem Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene – beide am Universitätsklinikum Tübingen – zeigen…
Alterskriminalität ist eine ernste Herausforderung, vielschichtiger als angenommen und wenig untersucht. Zu diesem Schluss kam eine Arbeitsgruppe um Prof. Stefan Pohlmann von der Hochschule München,…
Forschende aus Ulm kommen in einer neuen Studie zu dem Schluss, dass das Sterberisiko von älteren Personen mit Bluthochdruck stark von dem Faktor „Gebrechlichkeit“ abhängt. Bei stark gebrechlichen…
Die Grippezeit beginnt – und vor allem ältere Patienten sind durch Influenzaviren gefährdet. Für sie gibt es positive Nachrichten: „Dies ist die erste Saison in Deutschland, in der Menschen über 60…
Von 2005 bis 2021 war Dr. med. Michael Meisel der Weiterbildungsbeauftragte der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG). Ein langer Zeitraum, in dem er die geriatrische Weiterbildung in Deutschland…
Im Rahmen des Zoonosen-Monitorings 2020 wurden in 13,2 % der untersuchten Proben von frischem Lammfleisch Shiga-Toxin bildende E. coli (STEC) nachgewiesen. Diese Bakterien können beim Menschen akute…
Ältere Menschen sollten Bewegung fest in ihren Alltag einbauen. Denn regelmäßige Bewegung stärkt Muskeln und Gelenke und beugt Arthrose vor. Das hilft, um im Alter lange beweglich und selbstständig zu…
Forschende des Universitätsklinikums Ulm (UKU) haben in einer Kooperationsarbeit die Wirksamkeit und Sicherheit von Arzneimitteln überprüft, die bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit…
Im Forschungsvorhaben LETHE werden ein datenbasiertes Vorhersagemodell zur Früherkennung des individuellen Demenzrisikos sowie eine Methode der digitalen Intervention zur Vorbeugung einer…
Im Gleichgewicht sein – das ist auch für unsere Zellen im Gehirn von Bedeutung. Wird ihr Gleichgewichtszustand, die Homöostase, gestört, kann das unter anderem die Ursache für neurodegenerative…
Bei Senioren wird die für die Altersgruppe empfohlene Zufuhr an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen oft nicht erreicht. Ein Mangel an diesen essentiellen Biofaktoren kann…
Die Angst vor Engpässen bei den Intensivbetten in der Pandemiezeit und das Wissen, dass nicht genügend Pflegepersonal vorhanden ist, rücken den Pflegenotstand wieder in das Licht der Öffentlichkeit.
Bei einer Reihe von Erkrankungen stehen miteinander verklebte Eiweißbausteine, sogenannte Fibrillen, als Verursacher in dringendem Verdacht. Ein Team von Biophysikern der Heinrich-Heine-Universität…
Medikamente wie beispielsweise Diuretika, Säureblocker, Antirheumatika oder orale Antidiabetika, die viele ältere Patienten einnehmen müssen, können die intestinale Resorption essentieller Nährstoffe…
Ältere Menschen bilden eine besondere Risikogruppe für schwere Verläufe von Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus. Eine große repräsentative Studie der Universität Leipzig mit über 1.000…
Laut einer im März veröffentlichten Studie sind Sehstörungen bei Menschen mit der Parkinson-Krankheit weitaus häufiger als bei gesunden Menschen. Verschwommenes Sehen, trockene Augen oder Probleme mit…
Der Dünndarm ist eine der wichtigsten Schnittstellen zwischen der Umwelt und unserem Körper. Er ist für die Nährstoffaufnahme verantwortlich und bildet eine Barriere vor potenziell schädlichen…
Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) hat am 22.04.2020 Empfehlungen für die Situation heimversorgter geriatrischer Patienten in Ergänzung zum bereits vor einem Monat vorgestellten Ethik-Paper…
Laut wissenschaftlichen Daten wird bei vielen Senioren durch Fehlernährung, Resorptionsstörungen oder Krankheiten die empfohlene Vitamin- und Mineralstoffzufuhr nicht erreicht. Ein Mangel an…
Ein nicht zu unterschätzender Risikofaktor für neurologische und psychiatrische Erkrankungen ist ein Mangel an lebenswichtigen Nährstoffen. Vor allem die Vitamine B1 und B12 sind für das reibungslose…
Mehr und mehr werden in der Öffentlichkeit Forderungen laut, die öffentlichen Beschränkungen zur Eindämmung der SARS-CoV-2 Epidemie rasch aufzuheben, damit wieder ein normales Sozial- und…
Im Zuge der Alzheimer-Demenz mit immer weiter fortschreitendem geistigem Verfall reichern sich im Gehirn fehlgefaltete Amyloid- und Tau-Proteine an. Dabei scheinen sich die Tau-Proteine in…
Zwei Teelöffel Wasser und ein Wasserglas – mehr braucht es nicht, um bei hochbetagten Menschen ein erhöhtes Risiko für Schluckstörungen zu erkennen. Diese Erkenntnis hat die Arbeitsgemeinschaft…
Alter gehört zu den größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) haben nun erforscht, was…
In einer kleinen klinischen Sicherheits- und Machbarkeitsstudie haben Forscher der Mayo Clinic zum ersten Mal nachgewiesen, dass alternde Zellen mit Medikamenten, die als „Senolytika“ bezeichnet…
Wenn wir älter werden, verändert sich vieles. Wie erleben Frauen und Männer das Älterwerden? Welche Unterschiede gibt es? Erleben die heutigen Älteren diesen Prozess anders als die vorherigen…
Senioren verletzen sich schnell im Alltag: Schon ein Sturz aus Standhöhe kann zu einem Oberschenkelhalsbruch führen. Jeder Dritte über 65 Jahre stürzt mindestens einmal pro Jahr, bei den über…
Mit den Babyboomern, die gerade in die Jahre kommen, wird das Thema Sexualität im Alter zunehmend enttabuisiert: Viele Silver Ager wollen noch ein erfülltes Sexleben haben, und zwar bis ins hohe…
Während bestimmter mentaler Prozesse, beispielsweise beim Erinnern, erzeugen Nervenzellverbünde im Gehirn eine besondere rhythmische Aktivität. Durch verschiedene Reize, etwa Licht oder Geräusche,…
Die Alzheimerkrankheit, häufigste Ursache für Demenz, kann mit derzeitigen Techniken erst erkannt werden, wenn sich die typischen Plaques im Gehirn gebildet haben. Aber dann scheint keine Therapie…
Der jüngsten Befragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zufolge bekommt die Unterstützung pflegender Angehöriger in der hausärztlichen Praxis eine immer größere Relevanz. Die Mehrzahl der…
Behandelnde Ärzte haben im Rahmen des Behandlungsvertrages zwischen ihnen und Patienten die rechtliche Pflicht (§§ 630a ff. BGB), Patienten im Rahmen der vorgesehenen Routineuntersuchungen auf…
Nach einer Operation sind gerade ältere Menschen häufig verwirrt. Sie können orientierungslos und unruhig sein sowie unter Halluzinationen, Angstzuständen oder Schlafstörungen leiden. Ein…
In einer immer älter werdenden Gesellschaft gewinnen altersabhängige Erkrankungen zunehmend an Bedeutung. Mit welchen Strategien man ihnen begegnen und vorbeugen kann, diskutieren…
Die meisten Nervenzellen im menschlichen Gehirn entstehen aus Hirnstammzellen während der Embryonalentwicklung. Nach der Geburt verbleibt eine kleine Anzahl von Stammzellen im Gehirn, um lebenslang…