- Aktuelle Änderungen der Heilmittel-Richtlinie in der ambulanten Lymphologie / Hilfsmittel zur Kompression richtig verordnen02.03.2021 - 01.03.2022
- Chronische venöse Insuffizienz18.01.2021 - 17.02.2022
- Tiefe und oberflächliche Venenthrombose der oberen Extremitäten09.11.2020 - 08.11.2021
- Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit20.08.2020 - 14.08.2021
- Das Diabetische Fußsyndrom02.07.2020 - 24.06.2021
- DOAKs zur Therapie venöser Thromboembolien bei Patienten in der Onkologie03.05.2020 - 26.04.2021
- Praxisrelevante Aspekte der allergenspezifischen Immuntherapie15.04.2021 - 14.04.2022
- Praktische Ratschläge zur allergenspezifischen Immuntherapie 15.02.2021 - 14.02.2022
- Checkpoint-Inhibitoren zur Behandlung des fortgeschrittenen Melanoms15.12.2020 - 14.12.2021
- Microneedling15.10.2020 - 14.10.2021
- Sport und Bewegung bei Psoriasis 17.08.2020 - 16.08.2021
- Pathologische Narben: ein Überblick über Morphologie und Therapieansätze 15.06.2020 - 14.06.2021
- Medizinethik im Alltag – Grundlagen ethischer Entscheidungsfindung 20.04.2021 - 15.04.2022
- Die Endoprothetik des Hüftgelenkes – Operationstechnik und Revisionsendoprothetik08.04.2021 - 07.04.2022
- Antikoagulation und Thrombosemanagement mit niedermolekularen Heparinen02.04.2021 - 01.04.2022
- Die Endoprothetik des Hüftgelenkes – Indikationsstellung und präoperative Vorbereitung08.03.2021 - 07.03.2022
- NOAK-Verordnung in verschiedenen Stadien der Niereninsuffizienz18.02.2021 - 17.02.2022
- Biofaktoren-Mangel im Alter 26.01.2021 - 24.01.2022
- Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS)18.12.2020 - 17.12.2021
- Chronobiologie und Medizin16.10.2020 - 15.10.2021
- Moderne Behandlung von vorderen Kreuzbandverletzungen in Ballsportarten08.09.2020 - 07.09.2021
- Oberflächliche Beinvenenthrombosen15.08.2020 - 14.08.2021
- Dumping-Syndrom15.08.2020 - 14.08.2021
- Nicht-spezifischer Rückenschmerz – Eine diagnostische und therapeutische Herausforderung15.07.2020 - 13.07.2021
- Schlafmedizin: Diagnostik, Symptombehandlung, Heilung?!15.06.2020 - 15.06.2021
- Lipödem, Lymphödem, Lipohypertrophie: Praktische Tipps für die Differential-Diagnose und Therapie19.05.2020 - 11.05.2021
- Therapieoptionen bei Gonarthrose 20.04.2020 - 19.04.2021
Wenn Sie online teilnehmen, werden Ihre Punkte direkt an die Ärztekammer gemeldet.
www.der-niedergelassene-arzt.de bietet Ihnen hier die Möglichkeit, Fortbildungspunkte im Rahmen der Fortbildungverpflichtung zu erwerben, wie sie das GKV-Modernisierungsgesetz den Vertragsärzten und seit dem 1. Januar 2006 auch den im Krankenhaus tätigen Fachärzten vorschreibt.
Jede Online-Fortbildung besteht aus einem Artikel und einer Lernerfolgskontrolle mit 10 Fragen. Sie können bis zu 3 cme-Punkte erhalten.
Ihre Punkte werden automatisch an die Bundesärztekammer gemeldet. Diese gibt die Meldung an die Landesärztekammern weiter. Bis zur Gutschrift kann es daher etwas dauern, darauf haben wir jedoch keinen Einfluss.
Wir stellen jede Fortbildung online, sobald die Zertifizierung vorliegt. In manchen Fällen erhalten wir die Zertifizierung erst einige Zeit nach dem Erscheinen des gedruckten Heftes. In diesem Fall besuchen Sie bitte die Seite später erneut.
Bitte beachten Sie, dass die Fortbildungssatzung/ -ordnung einen Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an anerkannten Fortbildungen gegenüber der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung vorschreibt. Stellenweise werden seitens der zuständigen Institutionen stichprobenartige Kontrollen der Punktekonten durchgeführt – daher können Sie im Einzelfall aufgefordert werden, Fortbildungszertifikate zu Überprüfungszwecken einzureichen. Aus diesem Grund möchten wir Sie dringend darum bitten, Fortbildungszertifikate mindestens ein Jahr nach Abschluss des jeweiligen Fünfjahreszeitraumes persönlich aufzubewahren. Als Fortbildungsanbieter übermitteln wir lediglich die Daten über Ihre erfolgreiche Teilnahme elektronisch an die zuständige Ärztekammer und können Ihnen leider kein Zertifikat ausstellen.
Für Teilnehmer aus Österreich: E-Learning-Fortbildungen aus Deutschland sind 1:1 für das österreichische DFP (Diplom-Fortbildungsprogramm) anrechenbar.
Hinweis
Durch eine technische Umstellung werden Ihre Fortbildungsteilnahmen bis Januar 2018 leider nicht mehr angezeigt. Die Fortbildungen können Sie bei Ihrer Ärztekammer einsehen.