Allgemein-/Innere Medizin

Allgemein-/Innere Medizin |

Ganz Deutschland ist inzwischen ein FSME-Endemiegebiet, so Forschende auf einer Pressekonferenz der Uni Hohenheim. Die Krankheit werde immer noch unterschätzt. Die Expertinnen und Experten plädieren für einen besseren Impfschutz.

Mehr lesen

Gefäßmedizin |

Adipositas und Diabetes-Typ-2 gehen oft mit krankhaften Veränderungen von Blutgefäßen einher. Eine Forschungsgruppe der Universitätsmedizin Halle untersucht den sogenannten EGF-Rezeptor, der dabei…

Mehr lesen

Allgemein-/Innere Medizin |

Wenn bei depressiven Episoden Antidepressiva gegeben werden, die schnell aktivierend, aber spät antidepressiv wirken, kann es zu einer erhöhten Suizidgefahr kommen. Gleichzeitig werden langsam…

Mehr lesen

Allgemein-/Innere Medizin |

Im Camp D 2022, das im Juli in Bad Segeberg stattfand, wurde erstmals ein Workshop zu Diabetes und Sexualität aufgenommen. „der niedergelassene arzt“ sprach darüber mit Dr. Martin Wannack,…

Mehr lesen

Frauen und Medizin |

Verändert Sprache unsere Vorstellung von Berufen, etwa vom ärztlichen? Die Sprachwissenschaft sagt: ja! Im ärztlichen Beruf, in dem demnächst mehrheitlich Frauen arbeiten, muss der Sprachgebrauch die…

Mehr lesen

HAUT Archiv ab 2018 |

Chronischer Juckreiz wird häufig mit Hauterkrankungen assoziiert. Er ist jedoch ein Leitsymptom vieler Erkrankungen, auch internistischer. Mit der Aktualisierung der S2k-Leitlinie chronischer Pruritus…

Mehr lesen

Onkologie |

Viren können Tiere und Menschen krank machen – oder gesund: Forschenden am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB ist es gelungen, das Herpes-simplex-Virus Typ 1, das die…

Mehr lesen

Frauen und Medizin |

Beschäftigungsverbote für schwangere Ärztinnen sind leider Usus: Der Deutsche Ärztinnenbund wollte wissen, ob es auch anders geht und hat einen Aufruf gestartet, Kliniken, Krankenhaus-Abteilungen und…

Mehr lesen

Allgemein-/Innere Medizin |

Bereits im ersten Pandemie-Jahr hat die Deutsche Diabetes Stiftung (DDS) mehrere Studien angestoßen, die die Versorgungsrealität von Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes untersucht haben. Erste…

Mehr lesen

Gefäßmedizin |

Zur Schlaganfallprävention werden bei Vorhofflimmern Antikoagulanzien verordnet. Dafür steht heute eine Reihe verschiedener oraler Präparate zur Verfügung, die zu einer effektiven Gerinnungshemmung…

Mehr lesen

HAUT Archiv ab 2018 |

Rötungen und sichtbare Äderchen im Gesicht, Papeln und Pusteln, Entzündungen an den Augen und Lidern: Die Symptome der Rosazea, einer weit verbreiteten chronisch-entzündlichen Hauterkrankung, sind gut…

Mehr lesen

Frauen und Medizin |

In manchen Ärztekammern stellen Ärztinnen bereits die Mehrheit der berufstätigen Ärzteschaft. Die Studienplatzverteilung weist darauf hin, dass der Anteil noch weiter wächst. Können wir Ärztinnen also…

Mehr lesen

Onkologie |

Die CAR-T-Zell-Krebstherapie setzt besondere T-Zellen ein, die spezifisch auf Tumorantigene gerichtet sind, die sogenannten (CAR)-T-Zellen. Durch diese Zellen wird eine gezielte Immunreaktion…

Mehr lesen

Allgemein-/Innere Medizin |

Erlauben Sie mir einen ganz persönlichen Blick auf Veränderungen im ärztlichen Beruf, wie ich sie in 40 Jahren erlebt habe. Was sind die Konsequenzen?

Mehr lesen

Onkologie |

Mehr als 60.000 Menschen in Deutschland erkrankten 2018 neu an Darmkrebs (2). Die meisten von ihnen waren dabei älter als 50 Jahre. Allerdings wird jeder zehnte Darmkrebsfall vor dem 50. Geburtstag…

Mehr lesen

HAUT Archiv ab 2018 |

Schon lange versucht die Wissenschaft, das Rätsel um den Zusammenhang zwischen Genetik und Epigenetik bei der Entstehung von Krankheiten zu lösen. Dabei erzielten Forschende von Helmholtz Munich und…

Mehr lesen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen |

COPD-Patienten wissen oft nicht, dass sie auch an Herzkrankheiten wie Herzschwäche oder koronare Herzkrankheit (KHK) leiden. Neben Rauchen stellen auch hohes Cholesterin, Bluthochdruck und Diabetes…

Mehr lesen

HAUT Archiv ab 2018 |

Hyperhidrosis in der Schmerzmedizin

Peter M. Schweikert-Wehner. Nicht nur Analgetika, sondern auch Coanalgetika, vor allem Antidepressiva, können Hyperhidrosis auslösen. Vor allem in der Schmerztherapie, bei der Kombinationen dieser…

Onkologie |

Etwa jeder Zweite in Deutschland erkrankt im Laufe seines Lebens an Krebs. Das sind rund 510.000 Krebsneuerkrankungen pro Jahr. Experten rechnen mit einem Anstieg auf 600.000 bis 2030. Laut Robert…

Mehr lesen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen |

Forschende aus Ulm kommen in einer neuen Studie zu dem Schluss, dass das Sterberisiko von älteren Personen mit Bluthochdruck stark von dem Faktor „Gebrechlichkeit“ abhängt. Bei stark gebrechlichen…

Mehr lesen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen |

Laut Deutscher Herzstiftung ist das Risiko einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis) durch eine Covid-19-Infektion – in jeder Altersklasse – sehr viel höher als durch die mRNA-Impfung.

Mehr lesen

Allgemein-/Innere Medizin |

Das Problem bei Gesichtsschmerzen ist, dass sich verschiedene anatomische Strukturen überlappen und dadurch auch unterschiedliche Fachdisziplinen an Diagnostik und Therapie beteiligt sind. Anatomisch…

Mehr lesen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen |

Musclin, ein hormonähnlicher Botenstoff des Skelettmuskels, wirkt als Schutzfaktor vor einer krankhaften Überlastung des Herzens.

Mehr lesen

Onkologie |

Eine Neubewertung ergibt Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen von Daratumumab bei Multiplem Myelom. Der Hersteller beantragte wegen neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse eine erneute…

Mehr lesen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen |

Der Abschlussbericht des IQWiG bestätigt einen Aktualisierungsbedarf beim Disease-Management-Programme (DMP) Herzinsuffizienz. Die abschließenden Ergebnisse der Leitlinien-Recherche zum DMP…

Mehr lesen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen |

Ein Herz-Kreislauf-Leiden beeinflusst das Leben im Darm. Umgekehrt gilt das Gleiche: Die Keime des Darms wirken sich auf den Verlauf der Krankheit aus. Welche Chancen und Risiken das bietet und welche…

Mehr lesen

Onkologie |

Beim Multiplen Myelom, einer Krebserkrankung des Knochenmarks, kommt es nach der Behandlung fast immer zu einem Rückfall. Zunächst sprechen die meisten Patienten gut auf die Therapie an. Im weiteren…

Mehr lesen

Kinder- und Jugendmedizin |

Im vergangenen Jahr kontrollierten die Überwachungsbehörden der Bundesländer 368.888 Betriebe und 596.993 Erzeugnisse. Die wichtigsten Ergebnisse finden Sie in diesem Beitrag.

Mehr lesen

Frauen und Medizin |

Weil Thomas besonders gerne den nächsten Thomas fördert, sind Männer in ­Spitzenpositionen noch häufig unter sich. Über das Einbringen in die Gremien könnten Frauen das Erreichen der Parität überall…

Mehr lesen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen |

Die Deutsche Herzstiftung warnt angesichts hoher Covid-19-Inzidenzen und Auslastung von Intensivstationen bei Herzinfarkt, Schlaganfall und anderen notfallartigen Beschwerden niemals zu zögern, den…

Mehr lesen

Onkologie |

Vergleichsweise häufige Variationen im Erbgut erhöhen das Risiko, im Laufe des Lebens an einer akuten myeloischen Leukämie (AML) zu erkranken. Dies konnte ein internationales Forscherteam erstmals in…

Mehr lesen

Geriatrie |

Die Grippezeit beginnt – und vor allem ältere Patienten sind durch Influenzaviren gefährdet. Für sie gibt es positive Nachrichten: „Dies ist die erste Saison in Deutschland, in der Menschen über 60…

Mehr lesen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen |

Kann Digitoxin, ein Wirkstoff aus den Blättern des Fingerhuts, bei Herzschwäche helfen? Vieles deutet darauf hin, doch wissenschaftlich untersucht und bewiesen wurde es bisher nicht. Untersucht wurde…

Mehr lesen

Allgemein-/Innere Medizin |

Berlin, 9. November 2021 – Seit 2009 richtet die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums die zentrale…

Mehr lesen

Medizin |

Wie kann eine kultursensible Diabetes-­Betreuung gelingen?

Mehr lesen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen |

Wechseljahre, „die Pille“, Schwangerschaft: Es gibt biologische Unterschiede zwischen Frauen und Männern in der Entstehung und der Therapie des Bluthochdrucks. In der medizinischen Versorgung wird…

Mehr lesen

Neurologie |

Kopfschmerzen zählen zu den frühesten und häufigsten Symptomen einer Covid-19-Erkrankung. Und sie zählen auch zu denjenigen Beschwerden, die noch Wochen oder gar Monate nach dem Abklingen der akuten…

Mehr lesen

Frauen und Medizin |

Geschlechtersensible Aspekte kommen im Medizinstudium an den meisten Fakultäten viel zu kurz. Doch jetzt erhält die Qualität in der Gesundheitsversorgung für die gesamte Bevölkerung, für Frauen und…

Mehr lesen

Frauen und Medizin |

Die Digitalisierung der Medizin hat sich beschleunigt. Mehre Digitale Gesundheitsanwendungen sind inzwi­schen in der praktischen Anwendung. Die Frage, ob sie Frauen und Männer spezifisch behandeln,…

Mehr lesen

Allgemein-/Innere Medizin |

Es ist im klinischen Alltag eine Herausforderung bei der Vielfalt an verfügbaren Cannabisarzneimitteln den Überblick zu behalten. Neben cannabinoidbasierten Fertigarzneimitteln gewinnen Cannabisblüten…

Mehr lesen

Frauen und Medizin |

Eine vom Deutschen Ärztinnenbund initiierte Umfrage hat bestätigt, was sich durch unzählige Einzelfallberichte abzeichnete: Das neue Mutterschutzgesetz bremst Schwangere aus. Die Handhabung muss…

Mehr lesen

Allgemein-/Innere Medizin |

Gezielte Ernährungsinterventionen sind ein vielversprechender Ansatz in der Therapie von Krebserkrankungen, der jedoch noch in den Kinderschuhen steckt.

Mehr lesen

Frauen und Medizin |

Die Inzidenz und Prävalenz von Diabetes mellitus haben über die letzten Jahrzehnte in Deutschland und auch weltweit zugenommen. Ein weiterer Anstieg der Diabetesprävalenz wird auch in Deutschland…

Mehr lesen

Allgemein-/Innere Medizin |

Seit Beginn der Pandemie sind zahlreiche Studien über den potentiellen Nutzen von Vitamin D3 auf COVID-19 veröffentlicht worden. Eine optimale Versorgung mit dem Biofaktor ist wichtig für ein…

Mehr lesen

Allgemein-/Innere Medizin |

Zu Beginn unseres Themen-Spezials „Biopharmazeutika“ in Ausgabe 03/2020 haben wir Ihnen bereits einen Überblick über die Arzneiform gegeben. Den aktuellen Teil möchten wir den Biosimilars widmen und…

Mehr lesen

Allgemein-/Innere Medizin |

Relativ oft kann die Ursache eines Schlaganfalls nicht geklärt werden. Nicht selten haben diese Patienten als Zufallsbefund im Herzultraschall einen „Vorhofseptumdefekt“ bzw. persistierendes Foramen…

Mehr lesen

Allgemein-/Innere Medizin |

Der im zentralen Nervensystem sitzende Rezeptor für das Hormon GIP spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Körpergewichts und der Nahrungsaufnahme. Das zeigen Untersuchungen des…

Mehr lesen

CoronAktuell |

Die durch das SARS-CoV-2 (Severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2) ausgelöste COVID-19 (Corona virus disease-19)-Pandemie hat das menschliche Zusammenleben nachhaltig verändert. Einmalig…

Mehr lesen

Biofaktoren |

Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes und Folgeerkrankungen, Osteoporose – sie alle zählen zu den großen Volkskrankheiten. Ein Mangel an essentiellen Biofaktoren, zu denen Vitamine und Mineralstoffe…

Mehr lesen