GOÄ

GOÄ |

Nach mehr als einem Vierteljahrhundert ausbleibender Honoraranpassung in der GOÄ ist es notwendig, mehr Leistungen mit einem höheren Steigerungsfaktor zu berechnen.

Mehr lesen

GOÄ |

Angesichts der überfälligen, aber ausbleibenden Honoraranpassung in der GOÄ erwägen immer mehr Ärztinnen und Ärzte, mit ihren Patientinnen und Patienten Honorarvereinbarungen abzuschließen. Dabei gibt…

Mehr lesen

GOÄ |

Verbände nach Nr. 200 GOÄ optimal abrechnen

In der hausärztlichen Praxis ist der häufigste Verband der nach Nr. 200 GOÄ.

GOÄ |

Versicherte im Standard- und Basistarif der PKV

Auch Patientinnen und Patienten in diesen „Sozialtarifen“ sind Privatversicherte. Um späteren Problemen vorzubeugen, empfiehlt es sich aber, einige Besonderheiten in der Abrechnung zu beachten.

GOÄ |

DiGA und ePA bei Privatversicherten

Im EBM-Bereich sind die Verordnungsfähigkeit und die ärztliche Vergütung für Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) klar geregelt. Gleiches gilt für das Befüllen der elektronischen Patientenakte…

GOÄ |

Zeitbezogene Abrechnungs­ausschlüsse erklärt

Zu vielen Ziffern gibt es in der GOÄ Bestimmungen, dass diese in einem bestimmten Zeitraum nicht neben anderen Ziffern oder nur einmal berechenbar sind.

GOÄ |

Nr. 52: Besuch durch MFA

Wenn der Hausbesuch durch die MFA angebracht ist, sollte man wenigstens das abrechnen, was erlaubt ist.

GOÄ |

Was ist bei der kombinierten COVID-19- und Grippeimpfung zu beachten?

Bei einer kombinierten COVID-19- und Grippeimpfung bei demselben Arzt-Patienten-Kontakt gibt es je nach Konstellation bestimmte Vorgaben bei der Abrechnung zu beachten.

GOÄ |

Videosprechstunde/ Telemedizinische Leistungen

Den EBM-Leistungen für telemedizinische Leistungen wie beispielsweise der Videosprechstunde stehen in der GOÄ keine speziellen Gebührenpositionen gegenüber, aber Abrechnungsempfehlungen der…

GOÄ |

Analogabrechnung richtig gemacht – Teil 2

Die Analogabrechnung erfordert auch bei der Rechnungsstellung die Einhaltung von der GOÄ gesetzter Regeln.

GOÄ |

Analogabrechnung richtig gemacht – Teil 1

Wenn die Hausärztin oder der Hausarzt Leistungen erbringt, die in der GOÄ nicht enthalten sind, dürfen diese trotzdem abgerechnet werden. Die Regeln dazu finden sich in § 6 Abs. 2 und § 12 Abs. 4 GOÄ.

GOÄ |

Beratung zur Organ- bzw. Gewebespende

Für die Beratung zur Organ- bzw. Gewebe­spende ist im Transplantationsgesetz (TPG) eine von gültigen GOÄ-­Regeln abweichende Ausnahme enthalten und von der Bundesärztekammer (BÄK) dazu eine Empfehlung…

GOÄ |

Statt Hygienepauschale den Faktor erhöhen

Die Vereinbarung der Bundesärztekammer (BÄK) mit Kostenträgern „zur Erfüllung aufwendiger Hygienemaßnahmen“ durch Analogansatz der Nr. 383 GOÄ mit Faktor 2,3 (resultierend 4,02 €) ist zum 31. März…

GOÄ |

Intravenöse Therapie mit Zytostatika

Leistungen im Zusammenhang mit einer Zytostatika-Therapie sind in der GOÄ sehr schlecht berücksichtigt. Trotzdem muss man sich an einige Bestimmungen halten.

GOÄ |

Wirtschaftliche Aufklärungspflicht

Grundsätzlich ist es Sache des Patienten, das Erstattungsverhalten seiner Versicherung/Beihilfe zu kennen. Sind Erstattungsprobleme aber abzusehen, muss der Arzt darüber aufklären.

GOÄ |

Leistungen bei Harnwegsinfektionen

Anhand eines abstrahierten Falls stellen wir typisch anfallende Leistungen bei Harnwegsinfektionen und deren GOÄ-­Ziffern vor.

GOÄ |

Die sogenannte "Corona-Hygienepauschale" nach Nr. 383 GOÄ analog ist nicht über den 31. März 2022 hinaus verlängert worden. Es gibt jedoch eine Alternative, um die besonderen Hygieneaufwendungen zu…

Mehr lesen

GOÄ |

Leistungsbezeichnungen in der GOÄ-Rechnung

In Arztrechnungen werden die Leistungsbezeichnungen zu den Ziffern üblicherweise in Kurzform angeführt. Was ist dabei erlaubt?

GOÄ |

Abrechnung bei grippalem Infekt

Die in der GOÄ in diesem Zusammenhang typischen Einzelleistungen fallen naturgemäß nicht bei allen Patientinnen und Patienten gleich an.

GOÄ |

Gruppen- und Einzelschulungen für Diabetikerinnen und Diabetiker

Neben den allgemeinen Beratungen (z. B. Nrn. 1, 3, 34) gibt es in der GOÄ die Nrn. 20 und 33, die besonders für Diabetiker anwendbar sind.

GOÄ |

Abrechnung nach der GOÄ bei COPD

AHA – Auswurf, Husten, Atemnot. Insbesondere bei langjährigen Raucherinnen und Rauchern sind dies Symptome, die auf eine COPD hindeuten. Wir stellen ein (abstrahiertes) Beispiel und die damit in…

GOÄ |

Allgemeinmedizin: Zuschläge E bis K2 in der GOÄ

Die Zuschläge E bis K2 können bei Haus­ärztinnen und Hausärzten vor allem im Zusammenhang mit Besuchen berechnet werden. So gehts.

GOÄ |

Hyposensibilisierungsbehandlung

In der GOÄ sind zu Nr. 263 zusätzliche Leistungen berechenbar, ggf. kann es sich auch lohnen, auf den Ansatz der Nr. 263 zu verzichten.

GOÄ |

Die Bundesärztekammer, der PKV-Verband und die Beihilfekostenträger haben ihre gemeinsame Abrechnungsempfehlung für die Erfüllung aufwändiger Hygienemaßnahmen im Rahmen der COVID-19-Pandemie (auch…

Mehr lesen

GOÄ |

Die eingehende neurologische Untersuchung in der GOÄ

Die eingehende neurologische Untersuchung nach Nr. 800 GOÄ gehört zu den von Hausärztinnen und Hausärzten häufiger abgerechneten Leistungen.

GOÄ |

Urologische Katheter in der Hausarztpraxis

Wir stellen die GOÄ-Ziffern und deren „Begleitumstände“ bei Harnblasenkatheterisierungen vor.

GOÄ |

Abrechnung bei schwerem Sonnenbrand

Wenn Patienten wegen eines Sonnenbrandes den Hausarzt aufsuchen, handelt es sich meist um schwerere Fälle. Wir stellen ein Beispiel und die damit im Zusammenhang stehenden GOÄ-Ziffern vor.

 

GOÄ |

Allgemeine Untersuchungen in der GOÄ

Allgemeine Untersuchungen nach den Nrn. 5, 7 und 8 zählen zu den von Haus­ärzten in der Privatliquidation am häufigsten abgerechneten Leistungen.

GOÄ |

Bei Konsilen die Abrechnung nicht vergessen

Ein Konsil nach Nr. 60 GOÄ wird häufig telefonisch „im laufenden Betrieb“ gemacht und dann in der Abrechnung eventuell vergessen.

GOÄ |

Abrechnung von Schnell-(„POC“)Tests

Schnelltests sind nicht nur einfach durchzuführen, sondern auch in der Abrechnung nach GOÄ unkompliziert.

GOÄ |

Die Bundesärztekammer hat in Absprache mit dem PKV-Verband aufgrund der Entwicklung des aktuellen Infektionsgeschehens die Geltungszeit­räume der bestehenden Sonderregelungen in der GOÄ erneut bis zum…

Mehr lesen

GOÄ |

Angemessenes Honorar für Berichte für private Versicher­ungen

Versicherungen fordern „ärztliche Berichte“ an, weil eine gesundheitsbezogene Versicherung abgeschlossen oder ein Schaden eingetreten ist und der Umfang der Leistungspflicht geprüft werden soll.

GOÄ |

EKG und LZB bei Privatpatienten abrechnen

Für Hausärzte sind in diesem Zusammenhang vor allem die Nrn. 650 (Rhythmus-EKG), 651 (Ruhe-EKG, mindestens 9 Ableitungen), 652 (Belastungs-EKG), 659 (Langzeit-EKG), 657 (Vektorkardiographie) und 654…

GOÄ |

Abrechnung von B-Bild-Sonographien in der GOÄ

Nur wenige B-Bild-Sonographien sind in der GOÄ explizit benannt. Andere werden mit den Nrn. 410 und 420 berechnet, wobei es häufig Steigerungsmöglichkeiten gibt.

 

GOÄ |

Lungenfunktionsmessungen beim Hausarzt

Wir zeigen Abrechnungsmöglichkeiten in der hausärztlichen Praxis angewandter Lungenfunktionsdiagnostik (ohne Bodyplethysmographie) in der GOÄ auf. Vom EBM unterscheiden sich die…

GOÄ |

Ein leidiges „Dauerthema“ bei der Privatliquidation ist die Streichung von erbrachten ärztlichen Leistungen mit der Begründung, dass es sich dabei um Leistungen handeln würde, die im Behandlungsfall…

Mehr lesen

GOÄ |

Diagnoseangaben in der Rechnung

Diagnoseangaben in der Rechnung sind nicht verpflichtend, aber üblich. Sie können helfen, möglichen Einwänden von Kostenträgern gegen berechnete Leistungen oder Begründungen für höher bemessene…

GOÄ |

Die GOÄ beinhaltet eine Leistungsposition, die allgemein recht wenig Beachtung findet. Die Rede ist hier von Nr. 15 GOÄ. Etwas in „Vergessenheit“ zu geraten scheint diese Position aufgrund der…

Mehr lesen

GOÄ |

Abrechnungsempfehlungen zu telemedizinischen Leistungen

In Heft 26 des Deutschen Ärzteblatts vom 26.06.2020 wurden Abrechnungsempfehlungen der Bundesärztekammer (BÄK) zu telemedizinischen Leistungen wie der Videosprechstunde veröffentlicht. Tipps für Ärzte…

GOÄ |

Bei Post B-Versicherten mit höherem Faktor abrechnen

Viele Post B-Versicherte erwarten vom Arzt, dass er sich in der Rechnungsstellung an die „Erstattungshöchstsätze“ der Versicherung hält. Das muss nicht sein.

GOÄ |

Abrechnung der Kompressionstherapie

In der GOÄ ist die Kompressionstherapie mit den entsprechenden Einzelleistungen berechenbar.

GOÄ |

Hausbesuche bei Privatpatienten

Hausärzte machen noch relativ viele Hausbesuche. Einiges von dem, was bei der Abrechnung zu beachten ist, stellen wir vor.

GOÄ |

BÄK-Empfehlung „Hygienezuschlag“ zur GOÄ

Es steht außer Frage, dass es ein zulässiger Grund für einen höheren Steigerungsfaktor ist, wenn die Leistungserbringung wegen besonderer Hygienemaßnahmen aufwendiger wird. Nun gibt es eine…

GOÄ |

Impfen: Auf Abrechnungs­ausschlüsse achten

Bei den in der GOÄ angeführten Ziffern für Impfungen zwingen sachlich unsinnige Abrechnungsausschlüsse dazu, ggf. anders abzurechnen als man die Leistung eigentlich erbracht hat.

GOÄ |

Begründungspflicht bei höherem Faktor

Mancher Hausarzt verzichtet auf die mögliche Berechnung mit höheren Faktoren, weil Kostenträger für die in der Rechnung gegebene Begründung eine „nähere Erläuterung“ verlangen. Das muss nicht sein.

GOÄ |

Fremdanamnese: Nicht nur bei Kindern berechenbar

Manche Hausärzte denken nicht an die Nr. 4 GOÄ, wenn sie Erwachsene behandeln. Dabei kann sie unter bestimmten Voraussetzungen angesetzt werden.

GOÄ |

Verbrauchtes Material: Darf ich das berechnen?

Die „Spielregeln“ dafür, ob bei der Erbringung ärztlicher Leistungen verbrauchtes Material berechnet werden darf oder nicht, sind für viele Ärzte undurchsichtig. Man kann das aber in der Art eines…

GOÄ |

Praxishinweise zur Leichenschau ab 01.01.2020

Wir stellen die neuen Regelungen zur Leichenschau vor und geben erste Hinweise für die Praxis dazu.

GOÄ |

Abrechnung von Duplex-Sonographien

Sachlich unsinnige Ausschlüsse zu den für Duplex-Sonographien vorgesehenen Zuschlägen führen dazu, dass die bestmögliche Abrechnung je nach Art der Untersuchung völlig verschieden sein kann.