Abrechnung

IGeL |

Sprechstunden auf dem Praxisschild der Hausarztpraxis angeben?

Die Terminvergabe in Arztpraxen wird emotional und kontrovers erörtert, häufig verbunden mit Vorwürfen, Ärztinnen und Ärzte würden für GKV-Versicherte Termine mit langen Wartefristen anbieten. Privatversicherte sowie Patientinnen und Patienten, die Selbstzahlerleistungen in Anspruch nehmen, bekämen angeblich dagegen deutlich kurzfristigere Termine.

EBM |

Einfache operative Möglichkeiten bei Hautveränderungen

Bemerkt jemand an sich eine sichtbare Hautveränderung wird meist zunächst die hausärztliche Praxis aufgesucht. Primär ist zu differenzieren, ob es sich lediglich um kosmetisch störende Veränderungen…

GOÄ |

Infusionen nach der GOÄ berechnen

In der hausärztlichen Praxis kommen vor allem intravenöse Infusionen nach den Nrn. 271 und 272 zur Abrechnung, zusätzlich ggf. die Nr. 261.

GOÄ |

Orthopädische DiGA und ePA

Einschließlich der vorläufig aufgenommenen Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) finden sich derzeit im DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) acht…

EBM |

Sind Ihre ICD-10-Codes plausibel zu den Verordnungen?

Bei Prüfungen von Behandlungsunterlagen, bei denen auch die Dokumentation der abgerechneten Leistungen einbezogen wurde, stimmt die Codierung der Behandlungsdiagnosen nach dem ICD-10 häufig nicht mit…

IGeL |

6 Fragen zu IGeL in der orthopädischen Praxis

Werden bestimmte Vorgaben bei der Erbringung und Liquidation von IGeL nicht beachtet, können sich insbesondere für „kritische“ Patientinnen und Patienten Möglichkeiten ergeben, die Begleichung der…

IGeL |

Ängste als GKV- oder Selbstzahlerleistung behandeln?

In bestimmten Situationen, etwa bei einem starken Gewitter, Angst zu empfinden, ist normal. Viele Menschen haben unbegründet Angstzustände, die sich sogar in als Erkrankung einzustufende Phobien…

GOÄ |

Manchmal in der nervenärztlichen Praxis zu wenig beachtet: Nr. 4 GOÄ

Nr. 4 überschneidet sich inhaltlich mit einigen psychiatrischen Leistungen (s. Ausschlüsse neben Nr. 4). Nr. 4 ist aber auch bei somatischen Erkrankungen berechenbar. Die Nr. 835 GOÄ ist durch die Nr.…

IGeL |

Wann IGeL-, wann GKV-Leistung?

Das Angebot von IGeL in Vertragsarztpraxen wird nach wie vor von den Kranken­kassen und von bestimmten politischen Kreisen äußerst kritisch gesehen, gelegentlich werden IGeL sogar als „Abzocke“…

GOÄ |

Höherer Faktor bei den Nrn. 1 und 5

Leistungen nach den Nrn. 1 und 5 zählen zu den häufig berechneten Leistungen. Auch wenn sie nicht besonders hoch bewertet sind, lohnt es sich, die Steigerungsmöglichkeiten zu beachten.

EBM |

Dermatologie: ICD-10-Codes mit korrektem Zusatzkennzeichen angeben

Hautärztinnen und -ärzte geben pro Fall und Quartal durchschnittlich drei Diagnosen mit ICD-10-Codes an. Überprüft wird nicht nur die korrekte Angabe der ICD-10-Codes und deren Übereinstimmung mit den…

EBM |

Digitale Rückenschmerz-Therapie – wie ist abzurechnen?

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) bilden einen neuen Leistungsbereich der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie können eine interessante Ergänzung der Versorgungsmöglichkeiten sein. Anhand eines…

vasomed |

Arztgruppenübergreifende Gebührenordnungs­positionen

In Kapitel 1 des EBM sind unabhängig von der Arztgruppenbezeichnung berechnungsfähige Gebührenordnungspositionen (GOP) verzeichnet. Die Auswertung der Abrechnungen zeigt, dass die GOP dieses Kapitels…

GOÄ |

Der Mitbesuch nach Nr. 51

Die Berechenbarkeit von Unzeitzuschlägen und des Wegegeldes unterscheiden sich bei der Nr. 51 erheblich vom Besuch nach Nr. 50 GOÄ.

EBM |

Sexuelle Funktionsstörungen

Bei Männern treten Störungen der Funktionen der Sexualorgane häufiger auf als bei Frauen, bei Männern zumeist in Form der erektilen Dysfunktion (ED).

GOÄ |

Gynäkologie: Sicher in der Analogabrechnung

Erbringt man eine Leistung, die in der GOÄ nicht angeführt ist, darf man sie analog abrechnen. Das ist in der GOÄ begründetes Recht einer jeden Ärztin oder eines jeden Arztes, man muss jedoch die…

EBM |

Hormonersatztherapie und Behandlung psychosomatischer Alterationen im Klimakterium

Die mit einer gewissen Regelmäßigkeit – insbesondere in Frauenzeitschriften – erscheinenden entsprechenden Berichte bringen es mit sich, dass heute nahezu alle Frauen darüber informiert sind, dass…

IGeL |

Häufige Fragen zu IGeL in der frauenärztlichen Praxis

Bei der Erbringung und Liquidation von IGeL sind Vorgaben zu beachten, bei deren Nichtbeachtung sich für Patientinnen eine Option ergeben könnte, die Begleichung der Liquidation von IGeL zu…

IGeL |

Urologie: Vorgaben der Ärztekammern und KVen

Ob, wann und in welchem Umfang welche Leistungen außerhalb des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenkassen mit Liquidation als Privatleistung angeboten werden dürfen, wird kontrovers erörtert.…

GOÄ |

Urologische DiGA und ePA

Auch für Privatpatientinnen und -patienten sind Digitale Gesundheits­anwendungen (DiGA) verordnungsfähig, jedoch sind Verordnungsfähigkeit und die ärztliche Vergütung nicht so klar geregelt wie im…

EBM |

Halten Sie Ihr Zeitkontingent im Auge

Bei der Erbringung und Abrechnung ärztlicher Leistungen wird häufig außer Acht gelassen, dass für (fast) jede ärzt­liche Leistung eine Zeitvorgabe festgelegt ist. Besonders für Urologie­praxen mit…

IGeL |

Minderwertigkeitskomplexe in der Hausarztpraxis behandeln

Das zumeist lange Vertrauensverhältnis der Patientinnen und Patienten zu ihrer Hausärztin oder ihrem Hausarzt bringt es mit sich, dass Probleme wie Minderwertigkeitskomplexe und mangelndes…

GOÄ |

Nr. 15 GOÄ: Auch Kinderärztin und Kinderarzt koordinieren

Von Kinderärztinnen und -ärzten gemacht, aber nicht immer berechnet, ist die Koordination nach Nr. 15 GOÄ.

IGeL |

Für Kinderarztpraxen typische IGeL beachten

Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte erbringen im Vergleich zu anderen Arztgruppen nur in relativ begrenztem Umfang Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL). Häufig werden als IGeL zu berechnende…

EBM |

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit zunehmender Tendenz

Adipositas wird auch bei Kindern und Jugendlichen immer häufiger festgestellt. In die Betreuung übergewichtiger Kinder und insbesondere in eine gegebenenfalls erforderliche Behandlung sind in erster…

GOÄ |

Analogabrechnung richtig gemacht – Teil 2

Die Analogabrechnung erfordert auch bei der Rechnungsstellung die Einhaltung von der GOÄ gesetzter Regeln.

EBM |

Leistungen bei Herzschwäche nur indirekt berechnungsfähig

Mehr als zwei Millionen Patientinnen und Patienten in Deutschland sind mit einer Herzinsuffizienz in ärztlicher Behandlung. Hausärztinnen und -ärzte sind regel­mäßig in die Behandlung eingebunden. Was…

EBM |

Nervenarzt: Diagnosen und Verordnungen müssen zu ICD-10-Codes passen

In den Abrechnungsunterlagen müssen die angegebenen ICD-10-Codes schlüssig zu den angegebenen Behandlungsdiagnosen und den abgerechneten Gebührenordnungspositionen (GOP) passen, ebenso zu den…

IGeL |

4 Praxishinweise zur Abrechnung in der orthopädischen Praxis

Die Krankenkassen und bestimmte politische Kreise stehen dem Angebot von IGeL in Vertragsarztpraxen nach wie vor kritisch gegenüber. IGeL werden sogar als „Abzocke“ bezeichnet. Wir geben Hinweise, wie…

IGeL |

Umsatzsteuer kann in der nervenärztlichen Praxis anfallen

Fachärztinnen und -ärzte der Fach­bereiche Nervenheilkunde, Neurologie und Psychiatrie dürften in relativ seltenen Fällen betroffen sein. Aber dennoch: Bei Steuer­prüfungen könnte festgestellt werden,…

GOÄ |

Orthopädie: 3 Regeln der Analogabrechnung (Teil 1)

Erbringt man Leistungen, die in der GOÄ nicht angeführt sind, kann man sie trotzdem berechnen – nämlich analog.

EBM |

Orthopädie: Berechnungsausschlüsse richtig anwenden

Seit es amtliche Gebührenordnungen gibt, gibt es gegenseitige Berechnungsausschlüsse von Gebührenordnungspositionen (GOP).

GOÄ |

Duplex-Sonografien „um die Ecke“ abrechnen

Ein systematischer Fehler in der GOÄ macht die Abrechnung von Duplex-­Sonografien etwas kompliziert.

IGeL |

Bei Privatliquidation und im EBM gilt „Je Sitzung“ ubiquitär

Bei der Liquidation von IGeL ist die Abrechnungsbegrenzung „je Sitzung“ ebenso zu beachten wie bei Rechnungslegungen für Privatversicherte. Auch im EBM sind die Abrechnungsmöglichkeiten zahlreicher…

EBM |

Psoriasis: Behandlungsintensiv, im EBM unterrepräsentiert

In Mitteleuropa sind etwa zwei bis drei Prozent der Menschen von Psoriasis betroffen, in Deutschland somit etwa eine Million. Speziell berechnungsfähige Gebührenordnungspositionen (GOP) für die…

GOÄ |

Hausbesuch durch MFA: Das ist nicht nur Nr. 52 GOÄ!

Neben der Nr. 52 GOÄ sind delegierte und ggf. auch persönlich durch die Ärztin oder den Arzt erbrachte Leistungen berechnungsfähig, ggf. auch der Zuschlag E.

 

IGeL |

Eigenblutbehandlung zur Stärkung der Abwehrkraft

Zunehmend sind Patientinnen und Patienten aufgeschlossen gegenüber alternativen Behandlungsmethoden, insbesondere wenn dadurch die Einnahme von Medikamenten verringert oder vermieden werden kann.

vasomed Archiv |

Abrechnungstechnisch neuer Patient bei Krankenkassenwechsel

Die unterschiedliche Höhe der Beitragssätze und der Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen kann für Versicherte Veranlassung sein, ihre Krankenkasse zu wechseln. Wechseln gesetzlich Versicherte…

GOÄ |

Analogabrechnung richtig gemacht – Teil 1

Wenn die Hausärztin oder der Hausarzt Leistungen erbringt, die in der GOÄ nicht enthalten sind, dürfen diese trotzdem abgerechnet werden. Die Regeln dazu finden sich in § 6 Abs. 2 und § 12 Abs. 4 GOÄ.

GOÄ |

Patient erscheint nicht: vergeblich, aber nicht umsonst gewartet

Zur Berechnung eines Ausfallhonorars hat ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) die Position der Ärzteschaft gestärkt.

EBM |

Verbände: Nur bei bestimmten Konstellationen berechnungsfähig

Mit den verschiedenen Änderungen des EBM wurden Verbände nahezu ausnahmslos den Quartalspauschalen, zugeordnet – für hausärztliche Praxen den Versichertenpauschalen – und sind nicht gesondert…

IGeL |

Schröpftherapie – Eine alternative Behandlungsform

Alternative Behandlungsformen werden immer häufiger hinterfragt. Während vor nicht allzu langer Zeit Schröpftherapien in Hausarztpraxen vielfach angeboten und erbracht wurden, wird diese…

GOÄ |

Patienten mit (Harnblasen-)Katheter

Bei Katheterisierungen und der Versorgung von Katheterträgern sind die Abrechnungsmöglichkeiten in der GOÄ sehr differenziert.

EBM |

Abstriche nicht berechenbar, mit einer Ausnahme

Abstriche in der frauenärztlichen Praxis sind nicht extra berechnungsfähig, außer im Rahmen der Empfängnisregelung.

IGeL |

Besondere Sprechstunden für IGeL auf dem Praxisschild angeben?

In den Medien wird die Terminvergabe in Arztpraxen emotional und kontrovers erörtert, häufig verbunden mit dem Vorwurf, Ärztinnen und Ärzte würden Kassenpatienten Termine mit langen Wartefristen…

GOÄ |

DiGA und ePA bei privat versicherten Patientinnen

Bei privat versicherten Patientinnen ist die Verordnungsfähigkeit von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) nicht so wie im EBM klar geregelt, ebenso nicht die Vergütung. Gleiches gilt für das…

EBM |

Urologie: Bei Kassenwechsel abrechnungstechnisch neuer Patient

Die unterschiedliche Höhe der Beitragssätze und der Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen kann für Versicherte ein Anlass sein, ihre Krankenkasse zu wechseln. Wechseln gesetzlich Versicherte…

GOÄ |

Urologie: Besuch durch Medizinische Fachangestellte

In manchen Regionen ist der vom Honorar her unattraktive Besuch der Medizinischen Fachangestellten (MFA) durchaus häufig, insbesondere zur Versorgung von Heimbewohnerinnen und -bewohnern.

IGeL |

Beschneidung: GKV-Leistung oder IGeL?

Urologinnen und Urologen werden regel­mäßig gebeten, Beschneidungen aus rituellen, religiösen oder vermeintlich hygienischen Gründen durchzuführen.