Darauf zu achten, wann Leistungen mit einem höheren Faktor berechnet werden können, ist angesichts der fehlenden Honoraranpassung in der GOÄ wichtiger denn je.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
„Hausärztliche Koordination“ auch in der orthopädischen Praxis
Die sogenannte „hausärztliche Koordination“ nach Nr. 15 GOÄ ist auch von Orthopädinnen und Orthopäden berechenbar. Dabei gibt es bestimmte Vorgaben zu beachten.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Infiltrations-(Lokal-)anästhesien in der GOÄ
Wann ist welche Lokalanästhesie (LA) und wie oft berechenbar?
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Nr. 2 GOÄ nicht vergessen!
Statistiken zeigen, dass manche Orthopädinnen und Orthopäden Nr. 2 GOÄ überhaupt nicht berechnen. Auch wenn die Vergütung dafür im Einzelfall gering ist, eine erbrachte Leistung nicht zu berechnen,…
Die sogenannte "Corona-Hygienepauschale" nach Nr. 383 GOÄ analog ist nicht über den 31. März 2022 hinaus verlängert worden. Es gibt jedoch eine Alternative, um die besonderen Hygieneaufwendungen zu…
Wenn man mit der Patientin oder dem Patienten eine Honorarvereinbarung trifft, ist das der sichere Weg zum höheren Faktor. Allerdings sind dabei besondere „Spielregeln“ einzuhalten und nicht alle…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Leserfrage zur medizinischen Trainingstherapie nach Nr. 842 GOÄ analog
Frage: Ein Patient beschwert sich (sogar über die Ärztekammer), dass in seiner Rechnung zwei GOÄ-Ziffern verwendet wurden, die er hinterfragt. Es handelt sich um die GOÄ-Ziffern 80 (schriftliche…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Orthopädie: Angemessenes Honorar für Anfragen privater Versicherungen
Für die Beantwortung von Anfragen privater Versicherungen kann das Honorar frei vereinbart werden.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Orthopädie: Ablehnungen bei Nr. 34 vorbeugen
20 Minuten Mindestzeit sind schon eine hohe Hürde für die Berechenbarkeit der Nr. 34 GOÄ. Einige private Kostenträger erheben noch dazu „routinemäßige“ Einwände gegen die Berechnung.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Orthopädie: Ablehnungen bei Nr. 34 vorbeugen
20 Minuten Mindestzeit sind schon eine hohe Hürde für die Berechenbarkeit der Nr. 34 GOÄ. Einige private Kostenträger erheben noch dazu „routinemäßige“ Einwände gegen die Berechnung.
Die Bundesärztekammer, der PKV-Verband und die Beihilfekostenträger haben ihre gemeinsame Abrechnungsempfehlung für die Erfüllung aufwändiger Hygienemaßnahmen im Rahmen der COVID-19-Pandemie (auch…
Die GOÄ als verpflichtende Gebührenordnung für die Abrechnung bei Privatpatienten ist voller Tücken und Stolperfallen. Einige für Orthopäden relevante Leistungen sollen in dieser Zusammenstellung…
Die für Orthopäden relevantesten Röntgenuntersuchungen befinden sich in Abschnitt O I der GOÄ.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Sonographie der Schulter
In der Literatur und im klinischen Sprachgebrauch wird von der „Sonographie der Schulter“ gesprochen. In Bezug auf die GOÄ-Abrechnung ist diese Terminologie nicht zutreffend.
Die Bundesärztekammer hat in Absprache mit dem PKV-Verband aufgrund der Entwicklung des aktuellen Infektionsgeschehens die Geltungszeiträume der bestehenden Sonderregelungen in der GOÄ erneut bis zum…
In Heft 26 des Deutschen Ärzteblatts vom 26.06.2020 wurden Abrechnungsempfehlungen der Bundesärztekammer (BÄK) zu telemedizinischen Leistungen wie der Videosprechstunde veröffentlicht. Tipps für Ärzte…
Bei Post B-Versicherten mit höherem Faktor abrechnen
Viele Post B-Versicherte erwarten vom Arzt, dass er sich in der Rechnungsstellung an die „Erstattungshöchstsätze“ der Versicherung hält. Das muss nicht sein.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Orthopädie: Umgang mit der „Hygienepauschale“
Die von Bundesärztekammer (BÄK), PKV und Beihilfe vereinbarte "Hygienepauschale" (oder auch „Hygienezuschlag“) ist oft nicht die beste Lösung, um die Besonderheiten bei der Leistungserbringung im…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
BGH-Urteil zur wirtschaftlichen Aufklärungspflicht
Patienten müssen nicht nur medizinisch, sondern ggf. auch wirtschaftlich aufgeklärt werden.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Orthopädie: Die „Unzeit“-Zuschläge A bis D und Zuschlag K 1
Wenn Beratungen oder Untersuchungen außerhalb der Sprechstunde erbracht werden, können die Zuschläge A bis D berechnet werden, bei Untersuchungen von Kindern ggf. auch der Zuschlag K 1.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Zuschläge bei ambulanten Operationen und Anästhesien
Die Zuschläge im Abschnitt C VIII der GOÄ sind auch für Orthopäden relativ häufig berechenbar.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Berechenbarkeit verbrauchter Materialien
Nicht immer ist völlig klar, ob ein bei der Behandlung eingesetztes Material berechnet werden darf oder nicht. Durch Beantwortung weniger Fragen kann man sich darüber Klarheit verschaffen.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Nicht immer lohnen Einwände gegen Nr. 4
Gerade die „Unterweisung von Bezugspersonen“ ist bei kranken Kindern nahezu obligat. Trotzdem gibt es häufiger Widersprüche von Kostenträgern.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Erstattungsausschlüsse bei Beihilfeberechtigten
In den Beihilfevorschriften (-verordnungen) gibt es gerade zu orthopädischen Leistungen zahlreiche Erstattungseinschränkungen. Wenn es auch primär Sache des Patienten ist, ob korrekt berechnete…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Orthopädie: Konsile machen und berechnen
In einigen orthopädischen Praxen hat sich gezeigt, dass Konsile zwar gemacht, aber nicht berechnet worden waren. Teils lag das an der Unkenntnis der Nr. 60 GOÄ, teils an bloßer Vergesslichkeit.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Privatpatienten mit Einschränkungen in der Orthopädie
Derart versicherte Patienten sind Privatpatienten, jedoch haben sie Einschränkungen im Versicherungsumfang und der Arzt bei der Abrechnung.
Schmerztherapeutische Injektionen im Bereich der Wirbelsäule können gegebenenfalls mit GOÄ-Positionen aus dem Anästhesie-Abschnitt der GOÄ und entsprechenden Zuschlägen berechnet werden.
In unserem Abrechnungstipp zur GOÄ "Berechnung von Leistungen mit höheren Faktoren" hatten wir grundlegende Empfehlungen zum Ansatz höherer Faktoren gegeben. Jetzt geben wir ein konkretes Beispiel und…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
ESWT – mit oder ohne Zuschlag?
Die Berechnung des Zuschlags nach Nr. 445 GOÄ zur Nr. 1800 GOÄ analog für die Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) wird häufig abgelehnt. Was ist richtig?
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Berechnung von Leistungen mit höheren Faktoren
Angesichts der seit 1996 ausbleibenden Honorarerhöhung achten mehr Orthopäden als noch vor einigen Jahren darauf, ob eine berechnete Leistung richtig mit dem „Regelsatz“ (z. B. dem 2,3-fachen Faktor)…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Analogabrechnung: Muss der Urologe jetzt seine Gewohnheiten ändern?
Einige private Kostenträger haben sich bei Analogabrechnungen darauf verlegt, formale Fehler bei Analogabrechnungen als Grund für Nichterstattung heranzuziehen.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Alternative für Orthopäden: Hochton-Therapie bei schmerzenden Gelenken
Neben Akupunktur und Neuraltherapie ist die Hochton-Therapie ein bei Hausärzten etabliertes komplementärmedizinisches Verfahren insbesondere zur Behandlung von arthrosebedingten Gelenkschmerzen.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Orthopädische Sonografie
In GOÄ-Seminaren werden immer Fragen zu den Abrechnungsmöglichkeiten bei Sonografien gestellt. Wir stellen die Grundlagen dafür dar.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Infiltrationsanästhesien
Bei Infiltrationsanästhesien sind manche Orthopäden unsicher, wann welche Nummer wie oft berechenbar ist und Kostenträger erheben ungerechtfertigte Einsprüche.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Orthopädische Schmerztherapie durch Injektionen
In der orthopädischen Schmerztherapie sind Injektionen häufig. Was dafür nach GOÄ berechnet werden kann, hängt vor allem davon ab, was wohin gespritzt wird.