Aktuelle Beiträge

EBM |

Neuerungen bei der Terminvereinbarung für Hausärzte

Hausärztinnen und Hausärzte erhalten eine bessere Vergütung für die Vereinbarung dringender Termine bei Ärztinnen und Ärzten der fachärztlichen Versorgung sowie bei der Annahme von Terminen durch die Terminservicestelle (TSS) der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV).

Geriatrie |

Für in-vivo-Untersuchungen wichtiger Prozesse in einem Organismus stellt die Körperpigmentierung eine erhebliche Einschränkung dar. Um dies zu umgehen, wurden bereits diverse Fischmodelle generiert,…

Mehr lesen

Neurologie |

Die folgende Übersicht soll auf Basis der aktuellen pathophysiologischen Erkenntnisse einen Leitfaden für die sichere Diagnostik und Therapie der unterschiedlichen Migräneformen bieten.

Mehr lesen

Umfrage |

Ski-Vergnügen und Fine Dining auf über 3.000 Metern

Wer Herzlichkeit, Luxuriösität und Eleganz in den Tiroler Bergen sucht, findet im 5-Sterne Hotel „Das Central“ in Sölden ihre Vollendung. Nehmen Sie an unserer Online-Befragung teil und gewinnen Sie…

Kinder- & Jugendmedizin |

Erstmals in Europa hat ein 5-jähriges Kind eine genbasierte Therapie erhalten, die speziell auf seinen individuellen Genfehler maßgeschneidert wurde. Der Junge leidet an Ataxia telegiectasia, einer…

Mehr lesen

Gastroenterologie |

Biliäre Karzinome (engl. „biliary tract cancer“, BTC) sind selten und machen weniger als 1 % der bösartigen Neubildungen beim Menschen aus. Insgesamt haben BCT eine schlechte Prognose. Fünf Jahre nach…

Mehr lesen

vasomed |

Optimierte Sekundärprophylaxe bei Gefäßpatienten – aktuelle Richtlinien und Empfehlungen

C. Lisii, J. Heckenkamp

Die sekundäre Prophylaxe bei Gefäßpatienten* mit pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) hat die Reduktion der modifizierbaren Hauptrisikofaktoren im Fokus…

Onkologie |

Derzeit gibt es keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass sich die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Supplementen während einer Krebsbehandlung positiv auf den Therapieverlauf auswirkt. Im…

Mehr lesen

Gewinnspiele |

Das Schweigen der Leber

Wir verlosen das Buch des Monats: Das Schweigen der Leber

Recht |

In unserem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) beschäftigen wir u. a. eine Ärztin im Sonderbedarf im Umfang eines vollen Versorgungsauftrags. Da sie beruflich kürzertreten möchte, haben wir beim…

Mehr lesen

GOÄ |

Verbände nach Nr. 200 GOÄ optimal abrechnen

In der hausärztlichen Praxis ist der häufigste Verband der nach Nr. 200 GOÄ.

IGeL |

Akupunktur in der Hausarztpraxis

Vor mehr als 15 Jahren wurden Akupunkturbehandlungen als vertragsärztliche Leistungen zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) in den EBM aufgenommen, allerdings nur für solche Indikationen, die…

Kaffeepause |

In Deutschland leben etwa 80.000 Gehörlose Personen. Gebärdensprache ist daher auch für die ärztliche Praxis von Interesse. Eine Übersicht inkl. Interview mit Gebärdensprachtrainer Heiko Burak.

Mehr lesen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen |

Beinschmerzen können ein erstes Anzeichen für Durchblutungsstörungen sein. Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) weist darauf hin, dass viele Menschen dieses Warnsignal…

Mehr lesen

Gewinnspiele |

Verlosung des Monats – Andreas Kieling 30 Jahre Tierfilm

Die Tierwelt in Bildern: Großes Tierfilmkino in Buchform. Wir verlosen 3 x „Andreas Kieling – 30 Jahre Tierfilm“. Viel Glück!

Urologie |

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom aktualisiert. Die überarbeitete Fassung enthält nun ein Kapitel zu Diagnostik und Therapie des nicht-klarzelligen…

Mehr lesen

Gewinnspiele |

vasomedQuiz - Testen Sie Ihr Wissen zur Kompressionstherapie beim Lymphödem

Beantworten Sie die Quiz-Fragen; aus den Buchstaben vor der jeweils richtigen Antwort ergibt sich das Lösungswort.

Frauen und Medizin |

Die Gesundheitsversorgung von Frauen braucht mehr Aufmerksamkeit. Deshalb hat das Robert Koch-Institut wichtige Informationen und Eckdaten zur Frauengesundheit in einer neuen Broschüre…

Mehr lesen

vasomed |

RFA – EVLT – EMA – HIFU – ETA – MOCA – CA – MFG – Morsecode mit freundlichen Grüßen oder endovenöse Verfahren in der Varizentherapie?

K. Hartmann

Die endoluminalen Verfahren, insbesondere die endovenöse thermische Venen­ablation (ETA), sind inzwischen ein fester Bestandteil im Behandlungsspektrum der Varikose in Deutschland. Im…

vasomed |

Versorgungsoptionen in der Entstauungsphase – ein praxisnaher Blick auf deren Vor- und Nachteile

K. Protz

Die Auswahl von Materialien für den phlebologischen Kompressionsverband (PKV) orientiert sich an den Bedürfnissen des Betroffenen sowie an seiner Akzeptanz gegenüber der Therapie.

vasomed |

Cyanoacrylatembolisation insuffizienter Stammvenen Indikation, Erfolgsrate und Nebenwirkungen

T. Proebstle

Nicht-Thermische-Nicht-Tumeszenz (NTNT)-Verfahren zur Ablation insuffizienter Stammvenen wurden in den letzten 15 Jahren entwickelt, um die Invasivität der Interventionen weiter zu…

vasomed |

Update pelvine venöse Insuffizienz – wie diagnostizieren, wie behandeln?

T. Hirsch

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen der vergangenen Jahre in der Phlebologie ist die Verlagerung des Fokus von den Beinvenen auf die Beckenvenen und die Gefäße des…

vasomed |

Die Bandbreite der Kompressionstherapie beim Lymphödem

A. Miller

Die Kompressionstherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Lymph­ödemen. Der externe Druck auf die Haut reduziert das Ödem und hat Einfluss auf die Fibrosierung des Gewebes.…

vasomed |

Fallstricke bei der Antikoagulation von Thrombosen in Sinus, Arm-, Viszeral-, Haut- und Tarsalvenen

V. Hach-Wunderle

Leitschiene für die Antikoagulation von Thrombosen ist die Beinvenenthrombose; allerdings liegen für die Behandlung in anderen Körperregionen deutlich weniger Daten vor. Außerdem…

vasomed |

Die neue ESVS-Leitlinie zur chronischen venösen Erkrankung – Empfehlungen zum Ulcus cruris

B. Weber

Das Ulcus cruris venosum (UCV) stellt die Maximalvariante der chronischen venösen Insuffizienz dar. Mit der einer Prävalenz von 1 % in der allgemeinen Bevölkerung (1) ist das UCV nicht nur…

vasomed |

Das gemischte venös/arterielle Ulcus cruris – wie therapieren?

M. Stücker

Die Mehrzahl der Unterschenkelulzerationen ist durch eine venöse Insuffizienz bedingt. Gleichzeitig kann jedoch auch eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) bestehen. Diese…

vasomed |

Cyanoacrylattherapie der Perforanteninsuffizienz

C. Bernheim

Die endovenöse Therapie der Varikose und der chronisch venösen Insuffizienz (CVI) hat seit ihren Anfängen vor fast 25 Jahren inzwischen einen hohen Stellenwert im klinischen Alltag…

vasomed |

Neue Studie zu Cyanoacrylat „VenaSeal Spectrum“ – erste Ergebnisse

T. Hirsch

Seit seiner Markteinführung 2011 ist das Verfahren der Akrylatverklebung zur Ablation insuffizienter Stamm­venen Anlass für rege Diskussionen. Die Methode polarisiert. Während einerseits…

vasomed |

Leitlinie zur Differentialdiagnose akuter und chronischer Rötungen im Bereich der Unterschenkel

K. Breitenborn

Häufig stellen sich Patienten in Kliniken und Praxen mit Rötungen im Bereich der Unterschenkel vor. Die Differentialdiagnose ist hier oft herausfordernd für Ärztinnen und Ärzte aller…

vasomed |

Höhere Vergütung bei Terminvereinbarungen

Für die Vereinbarung von Behandlungsterminen bei Ärztinnen und Ärzten des fachärztlichen Versorgungsbereichs über die Terminservicestellen (TSS) der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) werden seit…