Steuern

Steuern |

Leasing ist eine beliebte Variante, um ein Praxisfahrzeug zu finanzieren. Der Vorteil liegt unter anderem darin, dass die Ärztin oder der Arzt nicht einen möglicherweise hohen Kaufpreis für die Anschaffung in einer Summe bezahlen muss. Durch die laufenden Leasingraten verteilen sich die Kosten gleichmäßig über den vereinbarten Nutzungs-/Leasingzeitraum. Diese Verträge lassen es üblicherweise auch zu, dass eine individuelle, sogenannte Leasingsonderzahlung, geleistet werden kann. So lassen sich Steuern sparen.

Mehr lesen

Steuern |

Das Erdbeben in der Türkei und in Syrien im Februar 2023, aber auch der Krieg in der Ukraine haben großes menschliches Leid sowie massive Schäden an der Infrastruktur verursacht. Die Anteilnahme und…

Mehr lesen

Steuern |

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass Mitgliedsbeiträge an Vereine, die in erster Linie der Freizeitgestaltung dienen, nicht bei der Einkommensteuer abgezogen werden können.*

Mehr lesen

Steuern |

Investitionen in Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) sind eine gute Möglichkeit, den eigenen Strombedarf zu decken und einen positiven Beitrag für die Umwelt zu leisten. Und der selbst produzierte Strom…

Mehr lesen

Steuern |

Eltern von Medizinstudierenden bekommen kein Kindergeld mehr, wenn der Nachwuchs nach dem Medizinstudium in einer Klinik seine Facharztqualifikation erlangen will.

Mehr lesen

Steuern |

Bei vielen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern in größeren Städten steht ein Problem auf der Tagesordnung: Die Parkplatzsituation für die Arbeitnehmerinnen und -nehmer. Doch wie können Arbeitgeberinnen…

Mehr lesen

Steuern |

Steuerliche Änderungen zu kennen ist wichtig. Zahlreiche Änderungen – durch das gesamte Steuerrecht – wurden in 2022 bereits umgesetzt oder sind für 2023 geplant. Der vorliegende Artikel stellt einige…

Mehr lesen

Steuern |

Zum Jahresendspurt gibt es einige wichtige Ansatzpunkte für eine sinnvolle Steuergestaltung.

Mehr lesen

Steuern |

Die Klimaproblematik führt auch in Deutschland derzeit zu einem „Run“ im Bereich der Anschaffung und Installation von Photovoltaikanlagen. Bisher war jedoch der Betrieb – auch von kleinen…

Mehr lesen

Steuern |

In Arztpraxen können Corona-Boni nun bis zu einer Höhe von 4.500 € an Praxis-­Mitarbeitende steuerfrei gezahlt werden. Was ist dabei zu beachten?

Mehr lesen

Steuern |

Welche lohnsteuerlichen Folgen ergeben sich aus dem 9-€-Ticket in Hinblick auf Arbeitgeberzuschüsse und die Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 15 Einkommensteuergesetz (EStG)?

Mehr lesen

Steuern |

Seit dem 1. Januar 2022 wurde die Sachbezugsfreigrenze von 44 € auf 50 € pro Monat angehoben. Zeitgleich sind jedoch auch die verschärften Gutscheinregelungen in Kraft getreten. Wann handelt es sich…

Mehr lesen

Steuern |

Ärztinnen und Ärzte, die in ihrer Praxis Corona-Impfungen durchführen, dürfen diese Aufgabe nicht ganz auf andere übertragen. Sonst riskieren sie Gewerblichkeit.

Mehr lesen

Steuern |

Die Nachfrage nach Vermietungsimmobilien ist nach wie vor ungebrochen. Die Einstiegspreise sind entsprechend hoch. Die besonders hohen Abschreibungsmöglichkeiten von Denkmalimmobilien führen in den…

Mehr lesen

Steuern |

Künstliche Befruchtung „mit zwei Frauen“ zählt nicht • Umsatzsteuer: Zweckgebundenes „Persönliches Budget“ • Corona: Auch ein Vorerkrankter kann nicht einfach so Termine beim Finanzgericht verschieben…

Mehr lesen

Steuern |

Ausstellen von Impfzertifikaten – gewerbliche Tätigkeit oder nicht? • Kein Mindestlohn bei Pflichtpraktikum

Mehr lesen

HAUT Archiv ab 2018 |

Serie Steuer, Finanzen, digitaler Datenaustausch – Teil 4*: Wenn doch einmal der Prüfer kommt

Ralf Erich Schauer, Sebastian Haidn. Wenn Sie Teil 1 bis 3* gelesen, verstanden und verinnerlicht haben und auch umsetzen, so können Sie einer möglichen Betriebsprüfung grundsätzlich erst einmal…

Steuern |

Für das kommende Jahr relevante steuerliche Themen umfassen auch noch einige bereits bekannte Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise, die bis zum 31.12.2022 verlängert wurden. Darüber hinaus…

Mehr lesen

Steuern |

Wer die eigene Immobilie besonders günstig an Angehörige vermietet und gleichzeitig die vollen Werbungskosten geltend machen möchte, muss aufpassen. Welche Mietpreisgrenzen sind zu beachten und was…

Mehr lesen

HAUT Archiv ab 2018 |

Serie Steuer, Finanzen, digitaler Datenaustausch – Teil 3*: Ungeheuer Umsatzsteuer

Ralf Erich Schauer, Sebastian Haidn. Sofern Sie in Ihrer Praxis umsatzsteuerpflichtige Leistungen erbringen, muss Ihr Steuerberater für Ihre Finanzbuchhaltung zwingend wissen, ob die einzelnen…

Steuern |

Zuwendungen des Arbeitgebers im Rahmen von Betriebsveranstaltungen bleiben bis zu einem Betrag von 110 € je teilnehmendem Arbeitnehmer steuerfrei. Darüber hinaus liegt steuerpflichtiger Arbeitslohn…

Mehr lesen

HAUT Archiv ab 2018 |

Foto: Andrey Popov / Shutterstock

Ralf Erich Schauer, Sebastian Haidn. Seit geraumer Zeit nimmt das Thema Digitalisierung der Buchhaltung bereits Fahrt auf, ein Ende ist noch lange nicht in Sicht. Wem es nicht bereits längst ­bewusst…

Mehr lesen

Steuern |

Für ihren Einsatz im Wahllokal oder im Briefwahlzentrum bekommen ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer eine Aufwandsentschädigung. Egal ob sie Privatleute oder Unternehmerinnen und Unternehmer…

Mehr lesen

Steuern |

Grundsätzlich unterliegen auch alle Leistungen, die ein Arzt in eigener Praxis oder in einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) erbringt, der Umsatzsteuer. Denn das Umsatzsteuergesetz (UStG) knüpft an…

Mehr lesen

Steuern |

Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass Leistungen einer Gutachterin, die im Auftrag des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) Gutachten zur Pflegebedürftigkeit von Patienten…

Mehr lesen

Steuern |

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass 6 % Steuerzinsen pro Jahr verfassungswidrig sind. Die Finanzämter dürfen ab 2019 nicht mehr so hohe Steuerzinsen berechnen. Jetzt muss der…

Mehr lesen

HAUT Archiv ab 2018 |

Ralf Erich Schauer, Sebastian Haidn. Ist für Sie der digitale Datenaustausch mit Ihrem Steuerberater alltäglich? Gehören Sie zu denjenigen, deren Finanzbuchhaltung zeitnah, laufend und unkompliziert…

Mehr lesen

Steuern |

Der Praxiswagen ist bei Ärzten ein wichtiges Thema, um zusätzlich steuerliche Vorteile daraus zu generieren. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage welche Fahrzeugart – unter anderem auch aus…

Mehr lesen

Steuern |

Einkünfte bei Tätigkeit in Impfzentren: Freiwillige Helfer in Impfzentren werden steuerlich entlastet • Abschreibungen von Computer­hardware und Software: Bestimmte digitale Wirtschaftsgüter können in…

Mehr lesen

Steuern |

Kann ein Arzt die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer in der Steuererklärung angeben, wenn er in einem Krankenhaus auch einen Arbeitsplatz hat? Das musste das Finanzgericht Niedersachsen…

Mehr lesen

Praxis |

Immobilien-Kaufpreis aufteilen: Der Bundesfinanzhof hilft Käufern beim Steuern sparen. Bei krankheitsbedingtem Auszug aus dem Familienheim fällt die Erbschaftssteuerbefreiung weg. Sponsoringkosten für…

Mehr lesen

Steuern |

Am 18.12.2020 hat der Bundesrat das sogenannte „Jahressteuergesetz 2020“ bestätigt. Im Folgenden werden die Änderungen dargestellt, die für den Arzt als Unternehmer, Arbeitgeber und Privatperson eine…

Mehr lesen

Steuern |

Ärzte erzielen mit ihrer heilberuflichen Tätigkeit grundsätzlich freiberufliche Einkünfte, unabhängig davon, ob sie ihre Praxis alleine führen oder aber im Rahmen einer Berufsausübungsgemeinschaft…

Mehr lesen

Steuern |

Noch bis Ende des Jahres gelten die gesenkten Umsatzsteuersätze. Auch die Abrechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ist davon betroffen, denn Ärzte müssen die Steuersenkung an ihre Patienten…

Mehr lesen

Steuern |

Mit Einkünften aus Vermietungsobjekten den Unterhalt der Kinder bezahlen und gleichzeitig auch noch Steuern sparen: wir verraten Ihnen, wie das funktioniert.

Mehr lesen

Steuern |

Personalführung in Corona-Zeiten. Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern im Zeitraum vom 01.03.2020 bis 31.12.2020 Beihilfen und Unterstützungen aufgrund der Corona-Krise steuer- und…

Mehr lesen

Steuern |

Um zum Zeitpunkt der Praxisabgabe gut vorbereitet zu sein, sollte sich der Praxisinhaber bereits mindestens zwei Jahre vorher mit dem Thema: „Ende der Praxistätigkeit“ auseinandersetzen. Aber was gibt…

Mehr lesen

Steuern |

Am 03.06.2020 hat sich die Bundesregierung auf ein Konjunkturpaket geeinigt. U. a. ist zum 01.07.2020 der normale Umsatzsteuersatz von 19 % auf 16 % gesenkt worden. Die neuen Umsatzsteuersätze von 16…

Mehr lesen

Steuer |

Es ist allgemein bekannt, dass Ärzte in eigener Praxis gut verdienen und demzufolge eine entsprechend hohe Steuerbelastung haben. Zur Reduktion der Einkommensteuer werden vielfach risikoreiche Wege…

Mehr lesen

Steuern |

Die Corona-Krise hat massive Folgen für das Gesundheitswesen. Praxisinhaber spüren bereits frühzeitig die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie. Durch Einschränkungen im täglichen Praxisbetrieb gehen…

Mehr lesen

Steuern |

Die Telematik-Infrastruktur (TI) hat die Zielrichtung alle Beteiligten im deutschen Gesundheitswesen zu vernetzen, um effizienter Informationen zwischen den einzelnen Akteuren austauschen zu können.…

Mehr lesen

Steuern |

Der Bundesrat hat am 29.11.2019 dem sogenannten Jahressteuergesetz 2019[1] zugestimmt. Damit wurde auch die Abgrenzung einer Geldleistung von einer Sachleistung gesetzlich neugeregelt. Für alle…

Mehr lesen

Steuern |

Mit der Förderung des Mietwohnungsneubaus wurde ein Versprechen der Bundes­regierung aus dem aktuellen Koalitionsvertrag eingelöst. Seit dem 01.01.2019 besteht die Möglichkeit einer Sonderabschreibung…

Mehr lesen

Steuern |

In der Beratungspraxis ist es nicht selten zu beobachten, dass in „Arztfamilien“ größere Vermögenswerte zu Lebzeiten aber auch durch Tod übergehen. Im Fall einer leichtfertigen Steuerverkürzung oder…

Mehr lesen

Steuern |

Jeder Praxisinhaber ist verpflichtet, geschäftliche Unterlagen über einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren. Welche Unterlagen Sie wie lange aufbewahren müssen und welche Sie seit 1. Januar dem…

Mehr lesen

Steuern |

Was erwartet uns steuerlich im Jahr 2020? Wichtige Änderungen u. a. zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zu Entlastungen im Lohnsteuerbereich aus dem Jahressteuergesetz…

Mehr lesen

Steuer |

Kinder können eine von ihren Eltern bewohnte Immobilie steuerfrei erben, wenn sie die Selbstnutzung als Wohnung innerhalb von sechs Monaten nach dem Erbfall aufnehmen, wie der Bundesfinanzhof (BFH)…

Mehr lesen

Steuern |

Die von Ärzten erbrachten Leistungen sind in den letzten Jahren vielfältiger geworden. Damit ergeben sich auch steuerrechtlich immer komplexere Fragestellungen, denen die Finanzverwaltung im Rahmen…

Mehr lesen

Steuern |

Zum Nachweis von Dienstwagenfahrten werden elektronische Fahrtenbücher immer beliebter. Jedoch müssen derlei Geräte den strengen Anforderungen des Fiskus genügen. Wann das Finanzamt die digitale…

Mehr lesen