IIb-Screening: Nicht mit, aber wie A 1006 abrechnen
Zum Beitrag in Ausgabe 3/2022 „Untersuchung im Schwangerschaftsverlauf“ wurden Einwände zur Darstellung der Abrechnung des IIb-Screenings erhoben. Da von allgemeinem Interesse nehmen wir dazu Stellung.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Auf den neuen Behandlungsfall achten!
In manchen Praxen wird der Eintritt eines neuen „Behandlungsfalls“ in der GOÄ nicht genug beachtet und dadurch Honorar verloren. Das muss nicht sein.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Abrechnung des Diabetesscreenings in der Schwangerschaft
Zu den Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft gehört auch das Diabetesscreening.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Untersuchung im Schwangerschaftsverlauf
Kernziffer der Privatabrechnung ist die Nr. 24 GOÄ. Daneben und darüber hinaus gibt es einiges zu beachten.
Die sogenannte "Corona-Hygienepauschale" nach Nr. 383 GOÄ analog ist nicht über den 31. März 2022 hinaus verlängert worden. Es gibt jedoch eine Alternative, um die besonderen Hygieneaufwendungen zu…
Wir erläutern die GOÄ-Abrechnung von in der eigenen Praxis durchgeführten mikroskopischen Untersuchungen.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Dermatologie: Mikroskopische Untersuchungen
Wir erläutern die GOÄ-Abrechnung von in der eigenen Praxis durchgeführten mikroskopischen Untersuchungen.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Abrechnung von Impfungen in der frauenärztlichen Praxis
Frauenärztinnen und -ärzte als „Hausärztinnen und -ärzte“ vieler junger Frauen impfen nicht nur zum Schutz gegen HPV-Infektionen. Bei der Abrechnung nach GOÄ muss man ggf. eine Abwägung vornehmen.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Gynäkologie: Berechnung von Speziallaborleistungen
In der GOÄ ist geregelt, dass Laborleistungen der Abschnitte M III und M IV nur dann in Rechnung gestellt werden dürfen, wenn man sie selbst erbracht hat. Seit einigen Jahren muss man dafür die…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Gynäkologie: Berechnung von Speziallaborleistungen
In der GOÄ ist geregelt, dass Laborleistungen der Abschnitte M III und M IV nur dann in Rechnung gestellt werden dürfen, wenn man sie selbst erbracht hat. Seit einigen Jahren muss man dafür die…
Die Bundesärztekammer, der PKV-Verband und die Beihilfekostenträger haben ihre gemeinsame Abrechnungsempfehlung für die Erfüllung aufwändiger Hygienemaßnahmen im Rahmen der COVID-19-Pandemie (auch…
Nach dem Motto „Auch die Lerche düngt den Acker“ sollten alle erbrachten Leistungen auch berechnet werden. Eine Ziffer, die bei manchen Frauenärzten nicht berechnet wird, ist die Nr. 60 GOÄ.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Gynäkologie: GOÄ-Abrechnung von Schnell-(„POC“)Tests
Schnelltests sind immer häufiger geworden. Sie sind nicht nur einfach durchzuführen, sondern auch in der Abrechnung nach GOÄ unkompliziert.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Privatpatientinnen im Basis- oder Standardtarif
Bei Patientinnen, die im Basis- oder Standardtarif der PKV versichert sind, gibt es Besonderheiten zu beachten.
Die Bundesärztekammer hat in Absprache mit dem PKV-Verband aufgrund der Entwicklung des aktuellen Infektionsgeschehens die Geltungszeiträume der bestehenden Sonderregelungen in der GOÄ erneut bis zum…
Nach der GOÄ sind Diagnoseangaben in der Rechnung nicht verpflichtend, aber üblich. Sie werden in der Regel von Kostenträgern verlangt. Dem Arzt können sie helfen, möglichen Einwänden von…
Bei der Abrechnung einer Leistung mit höherem Faktor muss dafür eine Begründung in der Rechnung angegeben werden. Auch dabei kann man so vorgehen, dass…
So rechnen Sie bei Post B-versicherten Patientinnen ab
Zahlenmäßig sind es nicht sehr viele Patientinnen, die bei der Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK) in der Stufe B versichert sind. Dass aber vom Arzt erwartet wird, sich an die „Erstattungshöchstsätze“…
Wenn auch mit der in der GOÄ angeführten Obergrenze (dem 3,5-fachen Gebührensatz) das Honorar nicht reicht, darf man den Faktor auch noch höher bemessen.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Wirtschaftliche Aufklärungspflicht
Eine medizinische Aufklärung der Patientinnen ist selbstverständlich. Ggf. müssen sie aber auch wirtschaftlich aufgeklärt werden.
Während die Corona-Pandemie Frauenärzte vor noch nie dagewesene Herausforderungen stellt, hat 2020 auch die Umsetzung des neuen Programms zur Früherkennung des Zervixkarzinoms begonnen. Beides…
Es steht außer Frage, dass es ein zulässiger Grund für einen höheren Steigerungsfaktor ist, wenn die Leistungserbringung wegen besonderer Hygienemaßnahmen aufwendiger wird. Nun gibt es eine…
„Wirtschaftlich, ausreichend, notwendig und zweckmäßig“: Unser ärztliches Handeln unterliegt erheblichen Restriktionen. Das hat mit wünschenswert, nützlich, sinnvoll oder optimal herzlich wenig und…
Berichte für private Versicherungen sind lästig. Ihr Vorteil ist aber, dass man dafür ein angemessenes Honorar vereinbaren kann.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Vorsicht Falle: Gynäkologische Sonographien
Die Abrechnung der B-Bild-Sonographie unterliegt in der GOÄ sehr zum Ärger vieler Frauenärzte unsachgemäßen Beschränkungen. Trotzdem muss davor gewarnt werden, sich willkürlich über die Regelungen…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Der Belegarzt in der GOÄ
Manche Kostenträger versuchen dem gynäkologischen Belegarzt die berechtigte Abrechnung von Leistungen zu verwehren. So können Sie vorgehen.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Nr. 34 wird häufig zu Unrecht abgelehnt
Manche privaten Krankenversicherungen lehnen die Berechnung der Nr. 34 GOÄ mit vorgefertigten, oft nicht zutreffenden Einwänden ab.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Gynäkologie: Rechnungserstellung bei Analogabrechnung
Frauenärzte erbringen häufig Leistungen, die in der GOÄ nicht angeführt sind. Die dann erforderliche Analogabrechnung versuchen manche Kostenträger den Ärzten mit formalen Beanstandungen zu…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
„Nähere Erläuterung“ zur Faktorsteigerung darf kurz sein
Wer Leistungen mit höherem Faktor abrechnet, muss damit rechnen, dass zu der in der Rechnung gegebenen Begründung eine „nähere Erläuterung“ gefordert wird.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Abrechnungsausschlüsse „neben“ bzw. „nebeneinander“ oder „je Sitzung“
Zu vielen Ziffern gibt es in der GOÄ Bestimmungen, dass diese nicht „neben“ anderen Ziffern oder nur einmal „je Sitzung“ berechenbar sind.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Gynäkologie: Simple Taktik mancher Kostenträger bei Nr. 34 GOÄ
Bei der Berechnung der Nr. 34 GOÄ reagieren manche Kostenträger mit routinemäßigen Ablehnungen. Das müssen sich Gynäkologen nicht gefallen lassen.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Krebsfrüherkennung bei der Frau
Kernziffer der Privatabrechnung bei der Krebsfrüherkennung bei Frauen ist die Nr. 27 GOÄ. Daneben gibt es bei der Abrechnung für niedergelassene Gynäkologen einiges zu beachten.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Sonografien in der Schwangerschaft abrechnen
Frauenärzte sollten folgende Abrechnungsregeln der Privatliquidation der Screening-Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft und der Untersuchung des fetomaternalen Gefäßsystems beachten.
Wirtschaftliche Aufklärungspflicht bei Privatpatientinnen
Ähnlich wie IGeL-Patientinnen muss man gegebenenfalls auch Privatpatientinnen über das wirtschaftliche Risiko der Behandlung aufklären.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Nichterstattung der Leistung: Geht das die Gynäkologin was an?
Über die Frage, ob man Patientinnen bei der Nichterstattung durch PKV oder Beihilfe helfen sollte, gibt es ein breites Spektrum von Meinungen. Das reicht von „Geht mich gar nichts an“ bis hin zu…