Was hat COVID-19 eigentlich mit Phlebologie zu tun? Die Erkrankung scheint die Symptome im Wesentlichen über Endothelveränderungen – und somit über Thrombosen im arteriellen und venösen Schenkel – zu verursachen. Leider wissen wir hier noch sehr wenig über die wirkliche Steigerung der Gerinnbarkeit während und nach der Erkrankung, ebenso wie während und nach der Impfung. Dieser Artikel soll diese Fragen aufgreifen und aus den Erfahrungen der letzten zwei Jahre Hinweise geben zum sinnvollen Umgang mit COVID-19 in der Phlebologie.
Loggen Sie sich ein
vasomed |
Antikoagulation bei fragilen Patienten
T. Y. V. Tran, J. Herold
Die Inzidenz und Prävalenz von venösen Thromboembolien (VTE) und Vorhofflimmern (VHF) steigen mit zunehmendem Alter. Aus diesem Grund stellt die adäquate…
Loggen Sie sich ein
vasomed |
Perioperativer Umgang mit Patientinnen und Patienten unter gerinnungshemmender Medikation
S. Werth
In Deutschland werden jährlich ca. 15 Millionen Eingriffe bei vollstationären Patientinnen und Patienten durchgeführt (1). Viele dieser Operationen müssen bei Menschen durchgeführt werden,…
Loggen Sie sich ein
vasomed |
Pharmakologische Wechselwirkungen zwischen Tumortherapeutika und Antikoagulanzien
A. Matzdorff
In den letzten zehn Jahren ist die Zahl aller jährlichen Neupublikationen in der Datenbank PubMed um das 1,7-Fache gestiegen, die Zahl der Publikationen zu „Thrombose und Krebs“ um das…
Loggen Sie sich ein
vasomed |
Antikoagulation trotz schwerer Leber- und Niereninsuffizenz
K. S. Mühlberg
Weil Patienten mit schwerer Leber- oder Niereninsuffizienz in nahezu allen Phase-III-Zulassungsstudien mit direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) ausgeschlossen wurden, basieren…
Loggen Sie sich ein
vasomed |
Thrombozytopenien in der Schwangerschaft
A. Matzdorff
Die Thrombozytenzahl gesunder Schwangerer entspricht zunächst der Thrombozytenzahl gesunder, nicht-schwangerer Frauen. Ein leichter Thrombozytenabfall von 15–20 % während der…
Loggen Sie sich ein
vasomed |
Die Bedeutung der zusätzlichen Ablation der Vena saphena accessoria anterior für den technischen Ablationserfolg bei der Laserablation der Vena saphena magna
L. Müller
Zur Verringerung von Rezidiven bei thermischen endovaskulären Verfahren werden verschiedene Techniken diskutiert. Zum einen die bündige oder plane Ablation der Vena saphena magna (VSM),…
Loggen Sie sich ein
vasomed |
Langfristige Praxiserfahrung mit der Cyanoacrylat-Verklebung
N. Jawadi, H.-P. Steffen, K. P. Donas
Die minimalinvasive Therapie der Varikosis nimmt mehr und mehr Einzug in den klinischen Alltag des Gefäßtherapeuten. Die augenscheinliche Simplizität des…
Loggen Sie sich ein
vasomed |
„Nicht neben“ im EBM richtig anwenden
Der Berechnungsausschluss „nicht neben“ ist so alt wie der EBM selbst und war auch schon früher, z. B. in der preußischen Gebührenordnung, zu finden. Der EBM verwendet drei Varianten: „nicht neben“,…
Loggen Sie sich ein
vasomed |
„Nicht neben“ im EBM richtig anwenden
Der Berechnungsausschluss „nicht neben“ ist so alt wie der EBM selbst und war auch schon früher, z. B. in der preußischen Gebührenordnung, zu finden. Der EBM verwendet drei Varianten: „nicht neben“,…
Loggen Sie sich ein
vasomed |
Erste medizinische Leitlinie zum Einsatz von kaltem physikalischem Plasma
Bei der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) wurde die erste Leitlinie zum rationalen therapeutischen Einsatz von kaltem physikalischem Plasma…
Loggen Sie sich ein
Ausgabe 3/2022 als E-Paper
Phlebologie und COVID-19
Perioperativer Umgang mit Patientinnen und Patienten unter gerinnungs hemmender Medikation
Thrombozytopenien in der Schwangerschaft
Antikoagulation trotz schwerer Leber- und Niereninsuffizenz