In der heutigen digitalisierten Welt sind ärztliche Praxisinhaberinnen und -inhaber im Bereich der IT-Sicherheit mit einer Vielzahl gesetzlicher Regelungen konfrontiert. Diese dienen dem Schutz sensibler Patientendaten und gewährleisten deren vertrauliche Behandlung. Ein Überblick.
Krankenkassen ist es grundsätzlich verwehrt, in die ärztliche Verordnungsentscheidung einzugreifen. Das hat das Bundesamt für Soziale Sicherung per Rundschreiben an die Krankenkassen Ende Juni 2023…
Was die elektronische Patientenakte (ePA) bisher kann, was sie eigentlich können sollte und welche Lösungen der Markt aktuell bietet, erklärt PD Dr. med. Oliver Miltner, Facharzt für Orthopädie und…
Die ersten Hürden sind genommen und Instanzen wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) oder die Kassenärztlichen Vereinigungen haben Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)…
Die Dermatologie eignet sich – wie sonst wahrscheinlich nur die Radiologie – für die Nutzung telemedizinischer Softwarelösungen. Zu Zeiten von zunehmendem Mangel an Fachärztinnen und -ärzten aber auch…
Vertragsärztinnen und -ärzte sowie Vertragspsychotherapeutinnen und -therapeuten sollen ihre Patienten künftig auch außerhalb ihrer Praxisräume telemedizinisch betreuen können. Die…
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) und die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Westfalen-Lippe haben im März die Ergebnisse ihrer Umfrage zu Kosten und Nutzen ausgewählter…
Für die digitale Anwendung „Invirto“ bei Angststörungen gibt es seit 1. April eine neue Leistung im EBM. Eine Vergütung wurde außerdem für die App „elona therapy Depression“ im…
Seit dem 1. Januar 2023 müssen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer abrufen. Eine Papierbescheinigung…
Seit dem 1. Januar 2023 müssen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer abrufen. Eine Papierbescheinigung…
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) hat Vorschläge dafür unterbreitet, welche Daten aus internistischer Sicht in die elektronische Patientenakte (ePA) hinein gehören.
eAU: Seit Januar für alle Arbeitgeber Pflicht • Telematikinfrastruktur: Finanzierung wird auf TI-Pauschale umgestellt • Zahl des Monats: 41.000 E-Arztbriefe