Die Lipohyperplasia dolorosa (LiDo) – im allgemeinen Sprachgebrauch als Lipödem bezeichnet – ist eine schmerzhafte disproportionale, aber symmetrische Fettverteilungsstörung der Extremitäten. Eine begleitende proportionale symmetrische Fettgewebevermehrung im Sinne einer koinzidenten Adipositas kann die Diagnostik und Therapie der LiDo erschweren. Erstaunlicherweise werden für die Bestimmung dieses Adipositasanteils keine validen anthropometrischen Parameter eingesetzt. Dem oftmals verwendeten Parameter Body-Mass-Index (BMI) fehlt die Konstruktvalidität. Eine Alternative stellt die Waist-to-Height-Ratio (WHtR) dar.
Das chronische Lymphödem ist eine entzündliche Erkrankung, die durch hohen oxidativen Stress im Gewebe gekennzeichnet ist. Eine antioxidative und antiinflammtorische Ernährung wirkt sich…
Die Lipohyperplasia dolorosa (LiDo) kann durch bariatrische Chirurgie nicht therapiert werden. Die Schmerzen der LiDo werden auch durch eine starke Reduktion des Adeps der Adipositas…
Die lymphologische Kompressionsversorgung adipöser Patient*innen birgt viele Risiken und Herausforderungen, die in der Therapie berücksichtigt werden müssen. An erster Stelle stehen…
Patientin, weiblich, 70 Jahre, Diagnose sekundäres Lymphödem an der unteren rechten Extremität nach vorangegangener Radikaloperation eines Ovarialkarzinoms mit Lymphadenektomie in…
Zentrale lymphatische Läsionen können iatrogen, d.h. beispielsweise im Rahmen einer Operation, verursacht werden oder angeboren sein. Für Patientinnen und Patienten…
2020 wurde die Frage nach der Effektivität der Manuellen Lymphdrainage (MLD) für die Prävention und Behandlung des brustkrebsbezogenen Lymphödems in Form einer Meta-Analyse (MA) neu…
Lymphatische Endothelzellen bilden die innerste Schicht der Lymphgefäße und interagieren kontinuierlich mit ihrer luminalen und abluminalen Umgebung. Diese Wechselwirkungen übertragen…
Lymphatische Endothelzellen bilden die innerste Schicht der Lymphgefäße und interagieren kontinuierlich mit ihrer luminalen und abluminalen Umgebung. Diese Wechselwirkungen übertragen…
Die Kompressionstherapie ist so alt wie die Medizin. Ihre Wirkung als hocheffektive Maßnahme, um Schmerzen und Schwellung zu reduzieren, ist heute wissenschaftlich erforscht. Ob nach…
Die Grundlage der Therapie lymphostatischer Erkrankung sind Anamnese, Inspektion und Palpation. Wie wichtig eine korrekte Diagnose für die Therapie ist, wird am Fall einer Patientin…
Seit 2009 leiten Dipl.-Psych. Susanne Helmbrecht und Ralf Gauer, Fachlehrer MLD/KPE, gemeinsam Betroffene von Lymph- und Lipödemen in eintägigen Workshops zu einem besseren…
Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) als Teil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) wird als lymphologische Physiotherapie in den Praxen angewandt. Bei der Behandlung von…
Die Diagnostik und Therapie von Kopf-, Gesichts- und Halslymphödemen stellt auch heute noch für die behandelnden Ärzt*innen, Therapeut*innen und das Sanitätshaus eine unermesslich…
1996 konnte im Rahmen eines Drachenboot-Rudertrainings erstmals aufgezeigt werden, dass bei Frauen nach Operation eines Mammakarzinoms trotz intensivem Training der oberen Extremitäten…
Der erste gemeinsame digitale Lymphologie-Kongress der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie (DGL) und der Gesellschaft Deutschsprachriger Lymphologen (GDL) fand am 16. und 17. April…
Mithilfe der Funktionslymphszintigraphie lassen sich quantitative Informationen über die Lymphtransportfunktion in den Extremitäten gewinnen. Plausibel sind Messergebnisse, die bei den…
Struktur und Funktion der initialen Lymphgefäße waren lange Zeit Gegenstand kontroverser Diskussionen. Leider findet man auch heute noch falsche Darstellungen dieser Thematik. Lymphe…
Die Therapie des Lymphödems ist seit vielen Jahren in der Heilmittelrichtlinie geregelt und wird auf dem Formular (Muster 13, Abb. 1) zur Heilmittelverordnung für gesetzlich…
Ende Juni 2020 hat die Redaktion verschiedene lymphologische Einrichtungen in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz angeschrieben, ob sie bereit wären, die Frage „Wie hat sich…
Es ist bekannt, dass Lymphödeme oft zu psychischen und sozialen Belastungen führen [1] und die Lebensqualität [2], das Selbstbild [3] und die Karriere [4] negativ beeinflussen. Die…
Die COVID-19-Pandemie hat zu medizinischen und physikalisch-therapeutischen Versorgungsengpässen von Patient*innen mit lymphologischen Erkrankungen geführt. Die…
Dieser Artikel beschreibt den Einfluss von COVID-19 auf die Entwicklung eines Lymphödems und fasst die speziellen Empfehlungen für Lymphödempatient*innen zusammen, die durch die…
Auf Kongressen, in der Fach- und auch in der Umgangsliteratur wird die Nomenklatur unseres Themengebietes Lymphologie oftmals nicht oder nicht richtig berücksichtigt. So kann es vorkommen,…
Nicht zuletzt aufgrund der aktuellen politischen Diskussionslage zur Kostenübernahme der Lipödem-Operationen durch die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland ist…
1985 absolvierte ich, Andrea Hörig, an der Földi-Schule meine Lymphdrainageausbildung/Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) und erhielt mein Diplom. 1988 hatte ich nach einer…
Die Diagnostik des Lipödems basiert bislang auf rein klinischen Befunden, objektive Parameter fehlen bislang. Ziel dieser Studie ist es, einen möglichen Zusammenhang…
Die Darstellung des menschlichen Lymphgefäßsystems durch intravasale Injektion des öligen Röntgen-Kontrastmittels Lipiodol UF® ermöglicht Einblicke in Struktur und Funktion von…
Enzymatische Schnitte der Polypeptidkette von Proteinen sind Bestandteil vieler biologischer Prozesse, so z.B. bei der Zerlegung von Proteinen während der…
Lymphatische Endothelzellen (LEZ) bilden die innere Zellschicht der Lymphgefäße aus und sind diversen mechanischen Kräften ausgesetzt. Hier beschreiben wir die Rolle von…
Im Idealfall sollte die Behandlung mit der Intermittierenden Pneumatischen Kompression (IPK) nur von Lymphdrainagetherapeuten und Ärzten mit Erfahrung in der Lymphangiologie eingeleitet…
Das sekundäre Beinlymphödem ist eine chronisch-progrediente Erkrankung des Lymphgefäßsystems der unteren Extremität, welches in der überwiegenden Mehrzahl der…
Wünscht eine Patientin mit einem subklinischen Lymphödem eine Brustrekonstruktion, hängt die Indikation für eine zusätzliche autologe Lymphknotenlappen-Operation davon ab, ob eine…
Erkrankungen des thorakoabdominellen Lymphgefäßsystems (oft mit chylolymphatischen Leckagen) sind insgesamt seltene, aber oft schwierig zu behandelnde Probleme, die mit einer ganz…
Beim Lymphödem handelt es sich um eine chronisch-progrediente Erkrankung, die mit großen physischen, psychischen und sozialen Einschränkungen einhergeht. Diagnostische…
Die S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Lymphödeme” (2017) hebt die „Aufklärung und Schulung zur individuellen Selbsttherapie der Patienten/innen” besonders hervor.…
Das Lipödem erfährt in letzter Zeit eine erhöhte Aufmerksamkeit. Hinsichtlich der Therapie wird gar ein Paradigmenwechsel gefordert. Letztendlich wird ein neuer Glauben die noch fehlenden…
Eine gut konzipierte Forschungsstudie ist abhängig von der Planung und Organisation, die zur Forschungsmethodik passt. Der Arzt David L. Sackett von der McMaster University in…
Neben der Darstellung von Größe, Form und groben Strukturveränderungen von Lymphknoten lassen sich mittels der hochauflösenden Sonographie zahlreiche weitere diagnostisch relevante…
Übermäßiger Zuckerkonsum erweist sich als gesundheitsschädigend und hat Auswirkungen auf viele Organsysteme. Dazu gehören die Mundhöhle (Karies, Gingivitis,…
In der letzten Ausgabe der Zeitschrift Lymphologie in Forschung und Praxis habe ich über die Beziehung zwischen Lymphsystem und dem Starlingschen Gleichgewicht berichtet [1]. Trotz…