Allgemeinmedizin

IGeL |

Sprechstunden auf dem Praxisschild der Hausarztpraxis angeben?

Die Terminvergabe in Arztpraxen wird emotional und kontrovers erörtert, häufig verbunden mit Vorwürfen, Ärztinnen und Ärzte würden für GKV-Versicherte Termine mit langen Wartefristen anbieten. Privatversicherte sowie Patientinnen und Patienten, die Selbstzahlerleistungen in Anspruch nehmen, bekämen angeblich dagegen deutlich kurzfristigere Termine.

EBM |

Einfache operative Möglichkeiten bei Hautveränderungen

Bemerkt jemand an sich eine sichtbare Hautveränderung wird meist zunächst die hausärztliche Praxis aufgesucht. Primär ist zu differenzieren, ob es sich lediglich um kosmetisch störende Veränderungen…

GOÄ |

Infusionen nach der GOÄ berechnen

In der hausärztlichen Praxis kommen vor allem intravenöse Infusionen nach den Nrn. 271 und 272 zur Abrechnung, zusätzlich ggf. die Nr. 261.

GOÄ |

Der Mitbesuch nach Nr. 51

Die Berechenbarkeit von Unzeitzuschlägen und des Wegegeldes unterscheiden sich bei der Nr. 51 erheblich vom Besuch nach Nr. 50 GOÄ.

EBM |

Sexuelle Funktionsstörungen

Bei Männern treten Störungen der Funktionen der Sexualorgane häufiger auf als bei Frauen, bei Männern zumeist in Form der erektilen Dysfunktion (ED).

IGeL |

Minderwertigkeitskomplexe in der Hausarztpraxis behandeln

Das zumeist lange Vertrauensverhältnis der Patientinnen und Patienten zu ihrer Hausärztin oder ihrem Hausarzt bringt es mit sich, dass Probleme wie Minderwertigkeitskomplexe und mangelndes…

GOÄ |

Analogabrechnung richtig gemacht – Teil 2

Die Analogabrechnung erfordert auch bei der Rechnungsstellung die Einhaltung von der GOÄ gesetzter Regeln.

EBM |

Leistungen bei Herzschwäche nur indirekt berechnungsfähig

Mehr als zwei Millionen Patientinnen und Patienten in Deutschland sind mit einer Herzinsuffizienz in ärztlicher Behandlung. Hausärztinnen und -ärzte sind regel­mäßig in die Behandlung eingebunden. Was…

GOÄ |

Analogabrechnung richtig gemacht – Teil 1

Wenn die Hausärztin oder der Hausarzt Leistungen erbringt, die in der GOÄ nicht enthalten sind, dürfen diese trotzdem abgerechnet werden. Die Regeln dazu finden sich in § 6 Abs. 2 und § 12 Abs. 4 GOÄ.

GOÄ |

Patient erscheint nicht: vergeblich, aber nicht umsonst gewartet

Zur Berechnung eines Ausfallhonorars hat ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) die Position der Ärzteschaft gestärkt.

EBM |

Verbände: Nur bei bestimmten Konstellationen berechnungsfähig

Mit den verschiedenen Änderungen des EBM wurden Verbände nahezu ausnahmslos den Quartalspauschalen, zugeordnet – für hausärztliche Praxen den Versichertenpauschalen – und sind nicht gesondert…

IGeL |

Schröpftherapie – Eine alternative Behandlungsform

Alternative Behandlungsformen werden immer häufiger hinterfragt. Während vor nicht allzu langer Zeit Schröpftherapien in Hausarztpraxen vielfach angeboten und erbracht wurden, wird diese…

GOÄ |

Patienten mit (Harnblasen-)Katheter

Bei Katheterisierungen und der Versorgung von Katheterträgern sind die Abrechnungsmöglichkeiten in der GOÄ sehr differenziert.

EBM |

Zuschlagspositionen im Hausarztkapitel

Bei vielen Gebührenordnungspositionen (GOP) des EBM beginnt die Leistungsbeschreibung mit „Zuschlag zu“. Mal sind die Zuschläge unmittelbar zusammen mit den Grundpositionen zu berechnen, mal können…

GOÄ |

Wegegeld und Reiseentschädigung in der GOÄ

Wegegeld bzw. Reiseentschädigung ist zu Besuchen nach den Nrn. 48, 50, 51 GOÄ und zur Leichenschau nach den Nrn. 100 bis 109 GOÄ berechenbar. Ausgenommen ist der „Helferinnenbesuch“ nach Nr. 52 GOÄ…

IGeL |

Menschen mit RLS und ADHS in der Hausarztpraxis

Häufiger bei Kindern aber auch bei Erwachsenen treten extrapyramidale Hyperkinesen auf, zumeist als Restless-Legs-Syndrom (RLS). Nach Schätzungen sind etwa 5–8 % der Bevölkerung in Deutschland…

EBM |

Dokumentationsmängel vermeiden

Die fachtypischen Leistungen im haus­ärztlichen Versorgungsbereich werden überwiegend mit Quartalspauschalen abgerechnet. Dabei sollte man die Dokumentation nicht vergessen.

GOÄ |

Fakten zum Faktor (Teil 2)

Unseren Beitrag in der vorigen Ausgabe 05/2023 von „der niedergelassene arzt“ ergänzen wir mit Hinweisen zu den in der Rechnung anzuführenden Begründungen.

IGeL |

3 Fallstricke bei IGeL

In jeder Praxis werden Privatversicherte behandelt, bei denen die Erstellung der Liquidation nach denselben Regeln vorzunehmen ist, wie bei Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL). Werden die…

EBM |

Onkologiepatienten in der Hausarztpraxis

Die spezialisierte Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Karzinom­erkrankungen wird in der Regel von Facharztkolleginnen und -kollegen oder in Krankenhäusern durchgeführt. Den Hausarztpraxen…

GOÄ |

Fakten zum Faktor (Teil 1)

Nach mehr als einem Vierteljahrhundert ausbleibender Honoraranpassung in der GOÄ ist es notwendig, mehr Leistungen mit einem höheren Steigerungsfaktor zu berechnen.

EBM |

Gegenseitige Vertretungen: Was ist berechnungsfähig, was nicht?

Die Urlaubssaison naht, benachbarte hausärztlich tätige Kolleginnen und Kollegen vertreten oder lassen sich vertreten. Damit stellt sich die Frage, ob und ggf. wie die Vertretung die…

IGeL |

7 häufige Fragen zu IGeL

Nach einschlägigen Schätzungen wird mit Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) in deutschen Vertragsarztpraxen ein Honorarumsatz von etwa zwei Milliarden Euro erzielt. Die gesetzlichen…

IGeL |

Frage: „Wir beabsichtigen, stärker Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) anzubieten. Wir sind eine diabetologische Schwerpunktpraxis und möchten in diesem Bereich Selbstzahlerleistungen anbieten.…

Mehr lesen

IGeL |

Behandlungen vor und nach IGeL: Wie abrechnen?

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL), insbesondere kosmetische Leistungen, werden immer häufiger nachgefragt und erbracht. Strittig ist immer wieder, ob Vor- und Nachbehandlungen bei IGeL…

GOÄ |

Angesichts der überfälligen, aber ausbleibenden Honoraranpassung in der GOÄ erwägen immer mehr Ärztinnen und Ärzte, mit ihren Patientinnen und Patienten Honorarvereinbarungen abzuschließen. Dabei gibt…

Mehr lesen

EBM |

Terminvereinbarungen mit Facharztpraxen: 7 Detailfragen

Nach der Veröffentlichung der geänderten Modalitäten bei Terminvereinbarungen mit Fachärztinnen und -ärzten durch die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) haben sich einige Fragen ergeben.

EBM |

Neuerungen bei der Terminvereinbarung für Hausärzte

Hausärztinnen und Hausärzte erhalten eine bessere Vergütung für die Vereinbarung dringender Termine bei Ärztinnen und Ärzten der fachärztlichen Versorgung sowie bei der Annahme von Terminen durch die…

IGeL |

Akupunktur in der Hausarztpraxis

Vor mehr als 15 Jahren wurden Akupunkturbehandlungen als vertragsärztliche Leistungen zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) in den EBM aufgenommen, allerdings nur für solche Indikationen, die…

GOÄ |

Verbände nach Nr. 200 GOÄ optimal abrechnen

In der hausärztlichen Praxis ist der häufigste Verband der nach Nr. 200 GOÄ.

GOÄ |

Versicherte im Standard- und Basistarif der PKV

Auch Patientinnen und Patienten in diesen „Sozialtarifen“ sind Privatversicherte. Um späteren Problemen vorzubeugen, empfiehlt es sich aber, einige Besonderheiten in der Abrechnung zu beachten.

IGeL |

Sechs häufige Fragen zu IGeL in der Hausarztpraxis

Dem Angebot von individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) in Vertrags­arztpraxen stehen neben bestimmten politischen Kreisen insbesondere die Gesetzlichen Krankenkassen kritisch gegenüber. Bei der…

EBM |

Definition des Krankheitsfalls

Auf den ersten Blick scheint die Definition des Krankheitsfalls im Bundesmantelvertrag (BMV) eindeutig. Dass dem offensichtlich nicht so ist, zeigt die teils kontroverse Auslegung, auch in einigen…

GOÄ |

DiGA und ePA bei Privatversicherten

Im EBM-Bereich sind die Verordnungsfähigkeit und die ärztliche Vergütung für Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) klar geregelt. Gleiches gilt für das Befüllen der elektronischen Patientenakte…

IGeL |

Praxishinweise zur Abrechnungs­beschränkung „je Sitzung“

Bei der Liquidation von IGeL ist die Abrechnungsbestimmung „je Sitzung“ ebenso zu beachten wie bei der Liquidation von Privatpatientinnen und -patienten und auch bei der Kassenabrechnung.

EBM |

Gebührenordnungspositionen für spezielle Hausbesuche

Hausbesuche nach den Gebührenordnungspositionen (GOP) 01411, 01412, 01413 und 01415 beinhalten Abrechnungsvoraussetzungen, die häufig nicht korrekt ausgelegt werden. Während die Abrechnungsmodalitäten…

GOÄ |

Zeitbezogene Abrechnungs­ausschlüsse erklärt

Zu vielen Ziffern gibt es in der GOÄ Bestimmungen, dass diese in einem bestimmten Zeitraum nicht neben anderen Ziffern oder nur einmal berechenbar sind.

GOÄ |

Nr. 52: Besuch durch MFA

Wenn der Hausbesuch durch die MFA angebracht ist, sollte man wenigstens das abrechnen, was erlaubt ist.

EBM |

Leistungen, die erbracht, aber nicht vergütet werden

In Kapitel II des EBM mit den Gebührenordnungspositionen (GOP) 01100 bis 02520 sind arztgruppenübergreifende allgemeine GOP gelistet, die grundsätzlich von allen Fachgruppen abgerechnet werden können.…

IGeL |

Testosteronsubstitution vielfach nachgefragt

Weitgehend unbekannt ist: Seit 1999 gibt es jedes Jahr am 19. November den internationalen Weltmännertag. Ursprünglich begangen hauptsächlich in der Karibik, nimmt der Bekanntheitsgrad auch in unseren…

GOÄ |

Was ist bei der kombinierten COVID-19- und Grippeimpfung zu beachten?

Bei einer kombinierten COVID-19- und Grippeimpfung bei demselben Arzt-Patienten-Kontakt gibt es je nach Konstellation bestimmte Vorgaben bei der Abrechnung zu beachten.

GOÄ |

Nummern 1 und/oder 5 im „Behandlungsfall“

Die Abrechnungsbeschränkung der beiden Leistungen nach Nr. 1 und 5 der GOÄ ist ein Ärgernis. Umso wichtiger ist, sie genau zu beachten und unnötige Honorar­verluste zu vermeiden.

IGeL |

Vorgaben vor der Erbringung beachten!

Immer wieder wird auch in der Laien­presse über das Angebot individueller Gesundheitsleistungen (IGeL) in Vertragsarztpraxen berichtet. Die Krankenkassen informieren ihre Versicherten über Regularien,…

EBM |

Übergewicht: Tendenz zunehmend

Seit Jahren wird mit steigender Tendenz bei Patientinnen und Patienten Übergewicht festgestellt. In haus­ärztlichen Praxen stellt sich damit die Frage, ob und welche Leistungen bei Behandlungen von…

EBM |

Die Bedeutung von „je Sitzung“ im EBM und in der GOÄ

Abrechnungsbegrenzungen wie „einmal im Behandlungsfall“ oder „einmal im Krankheitsfall“ sind für den EBM und die GOÄ klar definiert. Anders verhält es sich, wenn die Berechnung einer…

GOÄ |

Videosprechstunde/ Telemedizinische Leistungen

Den EBM-Leistungen für telemedizinische Leistungen wie beispielsweise der Videosprechstunde stehen in der GOÄ keine speziellen Gebührenpositionen gegenüber, aber Abrechnungsempfehlungen der…

IGeL |

IGeL: Für das Finanzamt von Interesse

Einige Hausärztinnen und -ärzte erlebten jüngst eine unangenehme Überraschung: Bei Steuerprüfungen durch die Finanzbehörden wurde festgestellt, dass umsatzsteuerpflichtige Leistungen über die…

IGeL |

Die Abgrenzungskriterien von IGeL versus GKV-Leistungen kennen

Das Angebot von IGeL in Vertragsarztpraxen wird nach wie vor von den Kranken­kassen und auch von bestimmten politischen Kreisen äußerst kritisch gesehen, gelegentlich werden IGeL sogar als „Abzocke“…

EBM |

Fakultative Leistungsbestandteile müssen erbracht werden können

In mehreren Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) gab es für Vertragsärztinnen und -ärzte – auch für Hausärztinnen und -ärzte – eine eigenartige Überraschung: Die KV forderte sie auf, nachzuweisen,…