50 Prozent der Mädchen und 25 Prozent der Jungen im Kinder- und Jugendalter bis 14 Jahren sind vollständig gegen Humane Papillomviren (HPV) geimpft. Die Impfquoten variieren stark zwischen Ost- und Süddeutschland. Die HPV-Impfung bietet einen wichtigen Schutz vor späteren Krebserkrankungen nach entsprechenden Infektionen.
Gebärmutterhalskrebs ist weltweit die Krebserkrankung mit der vierthöchsten Sterblichkeit bei Frauen. Lokal fortgeschrittener Gebärmutterhalskrebs (LACC) wird mit einer kombinierten Therapie aus…
Viele nehmen sich zum Jahreswechsel vor, künftig mehr für ihre Gesundheit zu tun. Neben einem gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und ausreichend Bewegung spielen dabei auch die…
In Deutschland kommen über 8 % aller Kinder vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt und zählen damit als Frühgeburt.1 Werden sie mehr als acht Wochen vor dem Termin oder mit einem sehr…
Die Ersteinführung der Antibabypille war 1960 von viel weltanschaulich-religiös geprägter Ablehnung begleitet. Mehr als 60 Jahre später sprechen große empirische Datenbanken für wesentlich mehr Nutzen…
Unter Federführung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) ist eine Sk2-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Schleimhautpemphigoids entstanden. Das Schleimhautpemphigoid ist eine…
Die Tastuntersuchung nach verhärteten Knoten in der Brust ist auch heute noch ein wichtiges Element der Frühdiagnose von Brustkrebs. Auf der anderen Seite zeigen Messungen an einzelnen Krebszellen,…
In der Schwangerschaft kann ein Ungleichgewicht in Proteinen wie der „löslichen Fms-like Thyrosinkinase-1“, kurz sFLT-1, und dem plazentaren Wachstumsfaktor PlGF das Risiko für Störungen der…
Thrombophiliediagnostik vor oder in der Schwangerschaft – mögliche Fallstricke
F. Bergmann
Thromboembolische Komplikationen in der Schwangerschaft bzw. im Wochenbett (5–20 pro 10.000) sind selten, können aber schwerwiegende Folgen für die Mutter (u. U. auch für das ungeborene…
Loggen Sie sich ein
vasomed Archiv |
Thrombophiliediagnostik vor oder in der Schwangerschaft – mögliche Fallstricke
F. Bergmann
Thromboembolische Komplikationen in der Schwangerschaft bzw. im Wochenbett (5–20 pro 10.000) sind selten, können aber schwerwiegende Folgen für die Mutter (u. U. auch für das ungeborene…
Patientinnen mit Eierstockkrebs haben trotz großen medizinischen Fortschritts immer noch nur eine minimal verbesserte Heilungschance. Um neue Behandlungsmöglichkeiten entwickeln zu können, muss erst…
Eine österreichische Studie unter der Leitung der MedUni Wien zeigte, dass sich Gehirnmetastasen bei Brustkrebspatientinnen durch eine neuartige Wirkstoffklasse teilweise oder sogar ganz zurückbilden.…
Mit der neuen S2k-Leitlinie werden erstmalig Empfehlungen für die Beratung und Therapie von rekonstruktiven und ästhetischen Operationen von Mädchen und Frauen gegeben, um behandelnden Ärztinnen und…
Um die Versorgung von Patientinnen mit vermehrten Fehlgeburten stetig zu verbessern und dem Stand der Wissenschaft anzupassen, hat die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen…
Beschäftigungsverbote für schwangere Ärztinnen sind leider Usus: Der Deutsche Ärztinnenbund wollte wissen, ob es auch anders geht und hat einen Aufruf gestartet, Kliniken, Krankenhaus-Abteilungen und…
Die Konsultationsfassung der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom“ ist ab sofort zur Kommentierung freigegeben. Expertinnen, aber auch Betroffene…
Eine Studie hat die Auswirkung des Zeitpunkts antimikrobieller Infektions-Prophylaxe der Mütter bei Kaiserschnittentbindungen – vor versus nach Abklemmen der Nabelschnur – auf die Entwicklung der…
80 % der jungen Menschen zwischen 18 und 39 Jahren können geheilt werden, wenn sie an Krebs erkranken. Doch die Krebsbehandlung kann unfruchtbar machen. Das Ziel der Deutschen Stiftung für junge…
Die Thrombozytenzahl gesunder Schwangerer entspricht zunächst der Thrombozytenzahl gesunder, nicht-schwangerer Frauen. Ein leichter Thrombozytenabfall von 15–20 % während der…
Mit der neuen Arbeitsgemeinschaft Endometriose e. V. (AGEM) in der DGGG soll der gynäkologischen Erkrankung Endometriose, an der jede zehnte bis zwölfte Frau leidet, mehr Aufmerksamkeit zuteilwerden.…
Wie ist Muttermilch beschaffen und haben Bestandteile der Säuglingsnahrung Auswirkungen auf die kindliche Gesundheit wie zum Beispiel Allergien und die Gewichtsentwicklung? Prof. Jon Genuneit forscht…
Brustkrebs ist inzwischen weltweit die häufigste Tumorerkrankung. Deshalb wird Frauen in Deutschland ab dem 50. Lebensjahr eine systematische Krebsfrüherkennungsuntersuchung – das…
Ein teilweise deutlich reduziertes Lungenvolumen wurde mittels pränataler Magnetresonanz-Tomografie (MRT) bei Feten nachgewiesen, deren Mütter in der Schwangerschaft eine unkomplizierte SARS-CoV-2…
Prof. Dr. Lotte Rose von der Frankfurt UAS nimmt Stellung zum Weltfrauentag am 8. März und erklärt, warum er auch heute wichtig ist und auch in Deutschland nicht alles zum Besten steht.
Die HPV-Impfung schützt vor Infektionen mit humanen Papillomviren (HPV) und damit auch vor Krebserkrankungen, die als Folge der Infektion entstehen können. Dazu gehören Gebärmutterhalskrebs und Krebs…
Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs hat ihr neuestes Hilfsprojekt von jungen Betroffenen für junge Betroffene gestartet. Mit dem kostenfrei verfügbaren Podcast „Jung & Krebs – Wissen…
Kompressionstherapie bei nichtvenösen und nichtlymphatischen Indikationen
J. Ziob
Die Kompressionstherapie findet heutzutage eine regelmäßige Anwendung – insbesondere im klinischen Alltag von Gefäßspezialisten. Neben klassischen Indikationen wie chronische und…
Das Medikament Abemaciclib, das zur Brustkrebsbehandlung eingesetzt wird, kann auch weitere Enzyme hemmen. Diese Erkenntnis könnte einen großen Schritt in der Behandlung von weiteren Tumorarten und…
Im vergangenen Jahr kontrollierten die Überwachungsbehörden der Bundesländer 368.888 Betriebe und 596.993 Erzeugnisse. Die wichtigsten Ergebnisse finden Sie in diesem Beitrag.
Der finale Bericht im Rahmen des ThemenCheck Medizin findet keine verlässliche Evidenz für den Nutzen nicht medikamentöser oder nicht operativer Verfahren zur Schmerzlinderung bei Endometriose. Die…
Im Rahmen des Zoonosen-Monitorings 2020 wurden in 13,2 % der untersuchten Proben von frischem Lammfleisch Shiga-Toxin bildende E. coli (STEC) nachgewiesen. Diese Bakterien können beim Menschen akute…
Wechseljahre, „die Pille“, Schwangerschaft: Es gibt biologische Unterschiede zwischen Frauen und Männern in der Entstehung und der Therapie des Bluthochdrucks. In der medizinischen Versorgung wird…
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) die S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren“…
Die beste Behandlung für Betroffene mit komplexen Krebserkrankungen zu finden – darauf zielen Tumorkonferenzen ab. Ärztinnen und Ärzte aus Onkologie, Radiologie, Chirurgie, Pathologie und weiteren…
Neugeborene, die zum Zeitpunkt der Geburt über viele mütterliche Zellen verfügen, haben im ersten Lebensjahr ein geringeres Risiko für Atemwegsinfekte. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die…
In den Wechseljahren verändert sich das Gleichgewicht der Hormone im weiblichen Körper – mit bekannten Folgen für die Fruchtbarkeit, den Stoffwechsel, den Schlaf und die Psyche. Weniger bekannt ist,…
Frauen, die mit dem Humanen Papillomavirus (HPV) infiziert sind, haben ein erhöhtes Risiko für eine Frühgeburt, wie eine Studie der Universität Göteborg, Schweden, zeigt.
Eine Behandlungsstudie unter Federführung von Wissenschaftlern des Universitätsklinikum Heidelberg zeigt, dass eine intensivere und dafür kürzere Bestrahlungstherapie nach einer Brustkrebs-OP ebenso…
Was bei werdenden Müttern beachtet werden sollte, um Beckenbodenschäden vorzubeugen bzw. optimal zu behandeln, erläuterte PD Dr. med. Gert Naumann, Helios Klinikum Erfurt, auf dem FOKO 2021.
Wie hat sich das Stillmanagement während der COVID-19-Pandemie in Deutschland ein Jahr nach Beginn der Pandemie verändert? Dieser Frage sind jetzt Wissenschaftler der Klinik für Geburtsmedizin am…
Dass die Pille das Krebsrisiko erhöht, ist weiter ein recht verbreitetes Vorurteil. Mit heutigen Kombinationspillen in geringerer Ethinylestradiol(EE)-Dosierung und anderen Gestagenen als vor 50…
Arzneimittel können die Resorption essenzieller Biofaktoren wie Vitamine, Mineralstoffe oder Spurenelemente hemmen oder deren Ausscheidung fördern, was zu einem Nährstoffmangel und gesundheitlichen…
Neue Regeln in der Strahlenschutzverordnung zum Ultraschall in der Schwangerschaft haben zu Unsicherheiten bei Ärzten und Patienten geführt. So ist das "Babykino" seit dem 1. Januar 2021 offiziell…
Die Konsultationsfassung der Patientinnenleitlinie „Krebserkrankung des Gebärmutterkörpers“ ist ab sofort zur Kommentierung freigegeben. Expert*innen, Betroffene, die Selbsthilfe und Interessierte…
Eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen in Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht nur essentiell für die Gesundheit der Mutter, sondern auch entscheidend für die…
Vor 60 Jahren wurde die Pille eingeführt, mit wesentlich höherer Dosierung als heute. Damals war das für viele Frauen ein „Segen“ – keine Furcht mehr vor ungewollten Schwangerschaften. Nach heutiger…
Ein unerfüllter Kinderwunsch stellt häufig eine große Belastung für das Paar dar. Wenn sich der Wunsch nach einem Kind nicht erfüllt, kommt es zu einem Gefühl des Ultimatums. Dann kann aus entspannter…
Die Neuerkrankungs- und Sterblichkeitsrate von Brustkrebs sowie das Fünf-Jahres-Überleben während der letzten Jahrzehnte untersuchten Wissenschaftler für Deutschland und die USA. Die…
Aufgrund der zunehmenden Heilungschancen von Krebserkrankungen rückt die Bedeutung der Lebensqualität nach einer überstandenen zytotoxischen und/oder Strahlentherapie zunehmend in den Fokus. Die…
Die Nutzungsrate präventiver HPV-Impfungen ist niedrig, so liegt diese in Baden-Württemberg und Bayern z. B. jeweils bei 22 %. Bundesweit liegt die HPV-Impfquote bei 15-jährigen Mädchen bei ca. 30 %.…