Die Corona-Sonderregelung zur telefonischen Krankschreibung wegen einer leichten Erkrankung der oberen Atemwege ist am 31. März 2023 ausgelaufen. Möglich ist eine Telefon-AU nur noch, wenn eine Pflicht oder Empfehlung zur Absonderung besteht. Dies kann bei einer Infektionskrankheit wie z. B. bei COVID-19 oder Affenpocken der Fall sein.
Elisabeth Borg. Die Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSV) regelt den Handlungsrahmen für die Anwendung nichtionisierender…
In den letzten Monaten wurden uns allen nicht zuletzt durch das Corona-Virus neue Risiken sowie die eigene Verletzlichkeit vor Augen geführt. Die Pandemie führte in vielen Arztpraxen zu starken…
In Deutschland leben etwa 80.000 Gehörlose Personen. Gebärdensprache ist daher auch für die ärztliche Praxis von Interesse. Eine Übersicht inkl. Interview mit Gebärdensprachtrainer Heiko Burak.
Während Corona boomten Videosprechstunden – Ärzte sowie Patienten profitierten von dieser Art der medizinischen Versorgung gleichermaßen. Doch bis heute wird die digitale Alternative zu wenig genutzt,…
Im ersten Beitragsteil ging es um einige Grundlagen zum Thema IGeL und mögliche Gründe, die am IGeLn im Praxisteam hindern können. Dieser Beitrag möchte typische „Fehler“ im Zusammenhang mit dem…
Auch 2023 wird sich wieder einiges im Gesundheitsbereich ändern: Der Bundesgesundheitsminister hat umfassende Reformen angekündigt – in puncto Digitalisierung und auch bei den Krankenhäusern.…
Berufsdermatosen wie das berufsbedingte Handekzem machen europaweit rund die Hälfte, bei jungen Menschen bis zu 90 Prozent der Berufskrankheiten aus (1). Um Arbeitsausfälle und Berufsunfähigkeit…
Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz bieten digitale Versorgungskomponenten eine Ergänzung herkömmlicher Therapieformen. Dabei setzen Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) dort an, wo analoge…
Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz bieten digitale Versorgungskomponenten eine Ergänzung herkömmlicher Therapieformen. Dabei setzen Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) dort an, wo analoge…
Patienten sind heutzutage immer besser informiert und erwarten eine kompetente Beratung und Behandlung. Vielen ist auch bekannt, dass nicht alle ärztlichen Leistungen von den gesetzlichen…
Der Preis hoch wirksamer Arzneimittel gegen Psoriasis
Mario Gehoff. Versicherte zahlen für jedes verschreibungspflichtige Arzneimittel pro Packung mindestens fünf und höchstens zehn Euro. Die restlichen Kosten übernimmt die gesetzliche…
Mario Gehoff, Sara Tiedemann. Am Anfang war es eine Lungenentzündung unbekannter Ursache aus Wuhan in China, die sich rasend schnell zu einer Pandemie wandelte – und niemand wusste Bescheid. Es gab…
Die Aufgaben in der Praxis sind vielfältig. Vielfältig sind auch die Anforderungen, um die Praxisabläufe effektiv und reibungslos zu gestalten. Ein nicht ganz unwichtiges Instrument ist das…
Die Personalgewinnung und -bindung gehört zu den größten Herausforderungen, vor denen Arztpraxen heutzutage kollektiv stehen. Was viele dabei vergessen – Personalbeschaffung beginnt bereits einige…
Die meisten Ärztinnen und Ärzte stellen sich im Laufe ihrer beruflichen Laufbahn die Frage, welcher Schritt in die Selbstständigkeit der richtige ist – mit einer Praxisneugründung oder einer…
Das eigenverantwortliche Arbeiten ist der Schlüssel für einen organisierten Arbeitsablauf, der durch hohe Verantwortung und Verlässlichkeit geprägt ist. Dieses Ziel ist in vielen Arztpraxen…
Nach 15 Jahren Schulterchirurgie stand für Dr. med. Jörg Hain 2020 fest: Es ist Zeit für die eigene Niederlassung. Seine Wiesbadener Privatpraxis feierte kürzlich ihr einjähriges Bestehen und Hain…
Seit September 2020 können Ärztinnen und Ärzte Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) verschreiben. Richtig abrechnen können sie diese aber erst seit Januar 2021. „Viele Praxen verbinden das Anbieten…
Die Beratung zur Organ- und Gewebespende im Rahmen einer ambulanten privatärztlichen Behandlung kann mit der Nr. 3 GOÄ analog abgerechnet werden. Dazu hat die Bundesärztekammer jüngst eine…
Die diesjährige Ausgabe des TechnikRadar von acatech und Körber-Stiftung zeigt die Einstellungen der Deutschen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Begleitet wurde die repräsentative…
Das Thema Digitalisierung wird in unserer heutigen Zeit großgeschrieben. In der Industrie führt sie dazu, dass der Faktor Mensch zunehmend in den Hintergrund rückt. Vollautomatisierte Abläufe führen…
Vor etwas mehr als einem Jahr begann die Impfkampagne gegen SARS-CoV-2 in Deutschland. Ein Großteil der Bevölkerung hat die Impfangebote angenommen. Auch wenn die Infektionen mit der Omikron-Variante…
Hans-Joachim Krauß. Neben dem unbestreitbaren therapeutischen Nutzen hat Laserstrahlung das Potenzial, schwere Schäden zu verursachen, wenn sie z. B. unbeabsichtigt ins Auge fällt oder auf brennbare…
Seit mittlerweile zwei Jahren leben wir in einem Ausnahmezustand, der uns alle vor besondere Herausforderungen stellt. Nicht nur das private Leben ist eingeschränkt, gerade im Gesundheitswesen…
Dass Musik mehr kann als akustische Unterhaltung, hat die Forschung schon lange bewiesen. In Branchen wie dem medizinischen Sektor wird die Wirkung der Musik bis heute unterschätzt – dabei legt die…
Hausärztinnen und Hausärzte können ihre Patientinnen und Patienten ab 1. März bei Bedarf alle zwei Jahre zur Organ- und Gewebespende beraten. Das sieht das aktualisierte Transplantationsgesetz vor.…
Serie Steuer, Finanzen, digitaler Datenaustausch – Teil 4*: Wenn doch einmal der Prüfer kommt
Ralf Erich Schauer, Sebastian Haidn. Wenn Sie Teil 1 bis 3* gelesen, verstanden und verinnerlicht haben und auch umsetzen, so können Sie einer möglichen Betriebsprüfung grundsätzlich erst einmal…
Als die Organisationsform Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) im Jahr 2004 gesetzlich verankert wurde, war es die primäre Zielsetzung, die integrierte Versorgung zu stärken. Die interdisziplinäre…
Zur Testung auf das Coronavirus SARS-CoV-2 dürfen PoC-NAT-Tests breiter eingesetzt werden. Sie basieren wie der PCR-Test auf der Nukleinsäureamplifikationstechnik (NAT), werden jedoch vor Ort, am…
Hygienezuschlag, Beratung bei Organ- und Gewebespende oder Erstbefüllung der elektronischen Patientenakte (ePA). Mit Beginn des neuen Jahres gibt es für Hausärztinnen und Hausärzte einige Neuerungen…
Schlechte Nachrichten muss jede Ärztin, jeder Arzt den Patientinnen und Patienten gelegentlich überbringen. Wie macht man das am besten? Darüber sind sich viele Beteiligte im Unklaren. Ein…
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet voran: Die elektronische Patientenakte (ePA) bekommt mehr Funktionen, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) wird weiter digitalisiert. Ab Januar…
Einer Praxis eine eigene Identität zu geben, die Wiedererkennungswert hat und eine Atmosphäre schafft, in der sich Patientinnen und Patienten wohlfühlen können. Darin liegt die Zukunft einer jeden…
Serie Steuer, Finanzen, digitaler Datenaustausch – Teil 3*: Ungeheuer Umsatzsteuer
Ralf Erich Schauer, Sebastian Haidn. Sofern Sie in Ihrer Praxis umsatzsteuerpflichtige Leistungen erbringen, muss Ihr Steuerberater für Ihre Finanzbuchhaltung zwingend wissen, ob die einzelnen…
Vertragsärztinnen und -ärzte können Patientinnen und Patienten mit leichten Erkrankungen der oberen Atemwege weiterhin telefonisch krankschreiben. Angesichts der hohen Infektionszahlen hat der…
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Möglichkeiten zur Krankschreibung per Videosprechstunde ausgeweitet. Auch unbekannte Patientinnen und Patienten können bald per Video krankgeschrieben…
Als Resilienz wird die (individuelle) psychische Widerstandskraft bezeichnet. Sie beschreibt die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen.…
Zur Sicherstellung der Versorgung hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) in einer Richtlinie festgelegt, dass Krankschreibungen und Rezepte auch noch im neuen Jahr in Papierform ausgestellt…
Ralf Erich Schauer, Sebastian Haidn. Seit geraumer Zeit nimmt das Thema Digitalisierung der Buchhaltung bereits Fahrt auf, ein Ende ist noch lange nicht in Sicht. Wem es nicht bereits längst bewusst…
Acht Minuten stehen im Schnitt für das Arzt-Patienten-Gespräch zur Verfügung [1] – kein besonders großzügiger Rahmen, wenn man sich zum Ziel setzt, den Patienten und sein Anliegen genau zu verstehen.…
Der Großteil an Arztpraxen befindet sich in bereits bestehenden Gebäuden. Die dazugehörigen Flächen sind oft über Jahrzehnte in Nutzung und werden über diese große Zeitspanne immer wieder verändert.…
Bestimmte Corona-Sonderregelungen, die zunächst bis zum 30. September befristet sind, wurden nach dem Bundestagsbeschluss zur epidemischen Lage im August vom G-BA verlängert. Die Sonderregeln gelten…
Ralf Erich Schauer, Sebastian Haidn. Ist für Sie der digitale Datenaustausch mit Ihrem Steuerberater alltäglich? Gehören Sie zu denjenigen, deren Finanzbuchhaltung zeitnah, laufend und unkompliziert…
Bei einer Praxisübernahme verändern Sie Ihre berufliche Existenz grundlegend. Sie übernehmen die Verantwortung für eine Vielzahl von Dingen u. a. auch für die neuen Praxisräume. Damit Sie im Vorfeld…
Eine neue Studie des Hermann-Rietschel-Instituts[1] der TU Berlin belegt: Das Risiko, sich während eines Bürotags mit Sars-CoV-2 anzustecken, liegt achtmal höher als beim regelmäßigen Einkauf im…
Die Priorisierung bei COVID-19-Impfungen ist zum 7. Juni 2021 aufgehoben worden. Nun können auch Betriebs- und Privatärzte gegen COVID-19 impfen. Dies sieht die geänderte Coronavirus-Impfverordnung…
Christian Greis. Die Digitalisierung ist aus unserem Praxisalltag kaum noch wegzudenken. Von der Informationsbeschaffung über das Praxismanagement bis hin zur Patientenversorgung – digitale Prozesse…
Betriebswirtschaft ist für viele Arztpraxen ein notwendiges Übel. Immer wieder werden wir mit der Aussage konfrontiert, dass die Zahlen zwar stimmen sollen, nicht unbedingt aber der Fokus darauf liegt…
Die Vorbereitungen für eine elektronische Patientenakte (ePA) und für eine vernetzte deutsche Gesundheitsdatei, die alle Bürger erfasst, laufen. Die Ausstattung der Vertragsarztpraxen mit einem…