Archiv ab 2018

vasomed Archiv |

Intermittierende Pneumatische Kompression

S. Reich-Schupke

Die Intermittierende Pneumatische Kompression (IPK, syn: Apparative Intermittierende Kompression, AIK) arbeitet mit pneumatischen Wechseldrücken. Sie wird angewendet zur Thromboembolieprophylaxe, Entstauungstherapie bei Ödemerkrankungen und hat positive Effekte hinsichtlich der arteriellen und venösen Durchblutung mit Verbesserung der klinischen Symptome und schnellerer Ulkusheilung.

vasomed Archiv |

Therapie von venösen und lymphatischen Gefäßmalformationen

B. Cucuruz, M. Guntau, M. Koller, O. Bidakov, A. Deistung, W. Wohlgemuth

Einleitung und Hintergrund: Jedes vierte Neugeborgene leidet an einer Gefäßanomalie, die meisten davon sind Hämangiome, welche…

vasomed Archiv |

Regionale Unterschiede in den Fallzahlen des Ulcus cruris venosum in deutschen Krankenhäusern

L. Möckel

Für verschiedene Erkrankungen sind regionale Unterschiede in Deutschland bekannt (1, 3–4). Somit war das Ziel dieser Analyse, Bundeslandunterschiede im Auftreten des Ulcus cruris venosum…

vasomed Archiv |

Rezidive nach endothermischer Ablation: Muster und Risikofaktoren

M. Zollmann, P. Zollmann, C. Zollmann, M. Stücker

Auch bei technisch korrekt durchgeführten Eingriffen tauchen je nach Studie bei einem nicht unerheblichen Teil der Patientinnen und Patienten…

vasomed Archiv |

BMI, Waist-Hip-Ratio, Waist-Height-Ratio – Welcher Parameter hilft uns bei welcher Fragestellung?

G. Faerber

Der Body-Mass-Index (BMI) ist der am längsten bekannte und am weitesten verbreitete Parameter zur Klassifikation von Unter-, Normal- und Übergewicht sowie Adipositas. Er gerät jedoch…

vasomed Archiv |

Liposuktion – aktuelle Rechtslage

M. Abdel-Hamid

Das Krankheitsbild Lipödem (ICD 10 Katalog: E88.20 bis E88.22) betrifft bekanntlich viele Frauen aller Altersstufen. Die Leiden sind dabei groß und viele Ärzte treffen die…

vasomed Archiv |

Möglichkeiten der Kompressionsversorgung bei Lymphödemen im Brust-/Thorax- oder Genitalbereich

C. Hemmann-Moll

Die Kompressionstherapie ist ein wesentlicher Bestandteil der Lymphödemtherapie. Sie umfasst das Tragen von speziellen, meist flachgestrickten Kompressionsstrümpfen, Bandagen oder…

vasomed Archiv |

Kompression bei nicht-vaskulären Ulzera

E. Conde Montero

Der Entzündungsprozess, der bei jeder Beinwunde unabhängig von ihrer Ätiologie vorliegt, führt zu einer Veränderung der Mikrozirkulation mit einer stärkeren Kapillarfiltration und –…

vasomed Archiv |

Kompressionstherapie beim Erysipel

M . Stücker

Das Erysipel ist eine bakterielle Infektion der Haut, die sich rasch lymphogen ausbreiten kann. Bei unkompliziertem Verlauf kann sie gut mit Penicillin V oder Clindamycin oral behandelt…

vasomed Archiv |

Postthrombotisches Syndrom – klinische und sonographische Prädiktoren

V. Hach-Wunderle

Das postthrombotische Syndrom (PTS) ist definiert als ein Symptomenkomplex am Bein, der sich Monate bis Jahre nach einer tiefen Venenthrombose ausbilden kann und – abhängig von…

vasomed Archiv |

Gemeinsamkeiten in der pathologischen Mikrozirkulation von CVI und Diabetes mellitus – Konsequenzen für die Kompressionsbehandlung

M. J. E. van Rijn, G. Gastaldi, F. Pannier, K. Roztocil, M. Lugli, A. Mansilha,, H. Haller, E. Rabe

Millionen von Menschen weltweit sind von chronischer Veneninsuffizienz (CVI) und Diabetes mellitus…

vasomed Archiv |

S. Reich-Schupke

Die im Juni 2023 erschienene 6. erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage des Werks „Das Lymph­ödem und die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie“ aus dem WPV.…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Abrechnungstechnisch neuer Patient bei Krankenkassenwechsel

Die unterschiedliche Höhe der Beitragssätze und der Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen kann für Versicherte Veranlassung sein, ihre Krankenkasse zu wechseln. Wechseln gesetzlich Versicherte…

vasomed Archiv |

Differenzierung von Lymphödem, Lipödem, Lipohypertrophie und Adipositas

G. Faerber

Lipödem und Lipohypertrophie sind äußerlich kaum zu unterscheiden. Genau wie beim Lymphödem besteht zusätzlich häufig eine Adipositas. Diese verschlechtert dann nicht nur die Symptomatik,…

vasomed Archiv |

Phlebologischer Kompressionsverband

K. Protz

Die Kompressionstherapie unterteilt sich in zwei Phasen: die initiale Entstauungsphase und die Erhaltungsphase (2). Daran schließt sich die Prävention an, um zu gewährleisten, dass sich…

vasomed Archiv |

Biomarker in der Wundbehandlung

J.-D. Rembe

Das Milieu chronischer, schwer heilbarer Wunden besteht aus komplexen Prozessen und Wechselwirkungen zwischen Zellen und Signalmolekülen (1, 2). Bisher fehlen jedoch diagnostische…

vasomed Archiv |

Bakterielle Infektionen schwer heilender Wunden: „Antimicrobial Stewardship“ – Seid ihr noch tolerant oder schon resistent?

E. K. Stürmer

Die weltweite Prävalenz chronischer Wunden unterschiedlicher Ätiologie wird auf 2,2 pro 1.000 Einwohner geschätzt (1), wobei die Zahl aufgrund der sogenannten „Lifestyle Diseases“ (2)…

vasomed Archiv |

A. Meckesheimer

Dieser Artikel skizziert die internationale Studienlage zur Wirksamkeit von Yoga bei Lymphödemen in den Datenbanken ScienceDirect, Scopus, PubMed und CINAHL, um Yoga als…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Das Potsdamer Konzept der Liposuktion beim Lipödem

J. Schmidt, M. Ghods

Die Liposuktion ist mit steigender Tendenz eine der am häufigsten durchgeführten plastisch-chirurgischen Operationen weltweit. Zum einen erfolgt der Eingriff aus ästhetischen…

vasomed Archiv |

Der diabetische Fuß

Eine typische Folgeerkrankung bei Diabetes mellitus sind Nekrosen und Gangräne an den Füßen. Deren Behandlung ist eine Domäne angiologisch tätiger Ärztinnen und Ärzte. Schätzungen zufolge sind etwa…

vasomed Archiv |

Leitlinie Nagelpilz – Medikamente und „Verhaltensänderungen“

Circa 2–15 % der Bevölkerung leidet in Deutschland unter einer Onychomykose. Wie die „Materialentnahme“ vor sich gehen sollte, was in Bezug auf den Erregernachweis bei Blickdiagnostik, Mikroskopie,…

vasomed Archiv |

Thromboembolien bei rheumatologischen Erkrankungen

S. Werth

Der Beitrag beleuchtet die Assoziation von Thromboembolien und rheumatischen Erkrankungen. Ebenso beschreibt er den Einfluss antirheumatischer Therapeutika auf das Thromboembolierisiko und…

vasomed Archiv |

Der Soleus-Aponeurosen-Jet

M. Holtzmann, K. Leben

Beobachtet man Menschen beim Barfußgehen, so kann einem genauen Betrachter auffallen, dass bei jedem Schritt am Ende der Schwungphase die große Zehe eine Hyperdosalextension…

vasomed Archiv |

Tinzaparin bei tumorassoziierter venöser Thromboembolie – ein Überblick

F. Langer, T. Thomas

Die Inzidenz der venösen Thromboembolie (VTE) hat bei Tumorpatienten in den letzten 20 Jahren aus verschiedenen Gründen zugenommen, was für die Betroffenen mit einer erhöhten…

vasomed Archiv |

Der Einsatz des 3D-Drucks in der vaskulären Medizin – eine Übersicht

R. Berndt

Der 3D-Druck respektive die additive Herstellung hat in den letzten zwei Dekaden viele Fertigungsprozesse in der Industrie verändert. Aus den Vorteilen einer umgehenden, präzisen und…

vasomed Archiv |

Ultraschalluntersuchungen sind in Deutschland flächendeckend verfügbar, sie sind kostengünstig und strahlenfrei. Zudem reicht ihre Aussagekraft mittlerweile dank neuer hochauflösender Geräte oft an…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Am 31. März und 1. April 2023 fanden die 29. Bonner Venentage im Maritim Hotel Bonn statt. Kongresspräsident Prof. Eberhard Rabe (Bonn) konnte rund 300 Teilnehmende begrüßen, die interessanten…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Von Gefäßschäden und Durchblutungsstörungen in den Beinen sind in Deutschland mehr als zwei Millionen Menschen betroffen. Jedes Jahr entwickeln 50.000 bis 80.000 von ihnen eine kritische…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Das European Venous Forum (EVF) organisiert seit 23 Jahren Treffen zu den wissenschaftlichen Ergebnissen von Forschungsgruppen aus Europa und inzwischen der ganzen Welt. Das Prinzip ist einfach: Es…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Fragen zu von der TSS oder von Hausarztpraxen vereinbarten Terminen

Zu Einzelheiten der seit dem 1. Januar 2023 geltenden Vergütungsregeln für kurzfristig von Hausarztpraxen oder der Terminservicestelle (TSS) der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) bei Ärztinnen und…

Gefäßmedizin |

Braunbären entwickeln in der Winterruhe trotz wochenlanger Schlafphasen keine Thrombose. Eine zentrale Rolle dabei spielt das Protein hsp47. Diese Erkenntnis soll nun bei der Entwicklung neuer…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Optimierte Sekundärprophylaxe bei Gefäßpatienten – aktuelle Richtlinien und Empfehlungen

C. Lisii, J. Heckenkamp

Die sekundäre Prophylaxe bei Gefäßpatienten* mit pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) hat die Reduktion der modifizierbaren Hauptrisikofaktoren im Fokus…

vasomed Archiv |

RFA – EVLT – EMA – HIFU – ETA – MOCA – CA – MFG – Morsecode mit freundlichen Grüßen oder endovenöse Verfahren in der Varizentherapie?

K. Hartmann

Die endoluminalen Verfahren, insbesondere die endovenöse thermische Venen­ablation (ETA), sind inzwischen ein fester Bestandteil im Behandlungsspektrum der Varikose in Deutschland. Im…

vasomed Archiv |

Versorgungsoptionen in der Entstauungsphase – ein praxisnaher Blick auf deren Vor- und Nachteile

K. Protz

Die Auswahl von Materialien für den phlebologischen Kompressionsverband (PKV) orientiert sich an den Bedürfnissen des Betroffenen sowie an seiner Akzeptanz gegenüber der Therapie.

vasomed Archiv |

Cyanoacrylatembolisation insuffizienter Stammvenen Indikation, Erfolgsrate und Nebenwirkungen

T. Proebstle

Nicht-Thermische-Nicht-Tumeszenz (NTNT)-Verfahren zur Ablation insuffizienter Stammvenen wurden in den letzten 15 Jahren entwickelt, um die Invasivität der Interventionen weiter zu…

vasomed Archiv |

Update pelvine venöse Insuffizienz – wie diagnostizieren, wie behandeln?

T. Hirsch

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen der vergangenen Jahre in der Phlebologie ist die Verlagerung des Fokus von den Beinvenen auf die Beckenvenen und die Gefäße des…

vasomed Archiv |

Die Bandbreite der Kompressionstherapie beim Lymphödem

A. Miller

Die Kompressionstherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Lymph­ödemen. Der externe Druck auf die Haut reduziert das Ödem und hat Einfluss auf die Fibrosierung des Gewebes.…

vasomed Archiv |

Fallstricke bei der Antikoagulation von Thrombosen in Sinus, Arm-, Viszeral-, Haut- und Tarsalvenen

V. Hach-Wunderle

Leitschiene für die Antikoagulation von Thrombosen ist die Beinvenenthrombose; allerdings liegen für die Behandlung in anderen Körperregionen deutlich weniger Daten vor. Außerdem…

vasomed Archiv |

Die neue ESVS-Leitlinie zur chronischen venösen Erkrankung – Empfehlungen zum Ulcus cruris

B. Weber

Das Ulcus cruris venosum (UCV) stellt die Maximalvariante der chronischen venösen Insuffizienz dar. Mit der einer Prävalenz von 1 % in der allgemeinen Bevölkerung (1) ist das UCV nicht nur…

vasomed Archiv |

Das gemischte venös/arterielle Ulcus cruris – wie therapieren?

M. Stücker

Die Mehrzahl der Unterschenkelulzerationen ist durch eine venöse Insuffizienz bedingt. Gleichzeitig kann jedoch auch eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) bestehen. Diese…

vasomed Archiv |

Cyanoacrylattherapie der Perforanteninsuffizienz

C. Bernheim

Die endovenöse Therapie der Varikose und der chronisch venösen Insuffizienz (CVI) hat seit ihren Anfängen vor fast 25 Jahren inzwischen einen hohen Stellenwert im klinischen Alltag…

vasomed Archiv |

Neue Studie zu Cyanoacrylat „VenaSeal Spectrum“ – erste Ergebnisse

T. Hirsch

Seit seiner Markteinführung 2011 ist das Verfahren der Akrylatverklebung zur Ablation insuffizienter Stamm­venen Anlass für rege Diskussionen. Die Methode polarisiert. Während einerseits…

vasomed Archiv |

Leitlinie zur Differentialdiagnose akuter und chronischer Rötungen im Bereich der Unterschenkel

K. Breitenborn

Häufig stellen sich Patienten in Kliniken und Praxen mit Rötungen im Bereich der Unterschenkel vor. Die Differentialdiagnose ist hier oft herausfordernd für Ärztinnen und Ärzte aller…

vasomed Archiv |

Höhere Vergütung bei Terminvereinbarungen

Für die Vereinbarung von Behandlungsterminen bei Ärztinnen und Ärzten des fachärztlichen Versorgungsbereichs über die Terminservicestellen (TSS) der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) werden seit…

vasomed Archiv |

Schwellneigung der Oberschenkel und Hämatom­neigung bei Patientinnen mit Lipödem – Subjektive Wahrnehmung versus objektive Untersuchung

G. Erbacher, E. Mendoza, T. Bertsch

Patientinnen mit Lipödem leiden unter subjektiv wahrgenommener Prallheit und Schwellneigung im Bereich der Oberschenkel. Es wurde noch nicht erfasst, ob dies mit…

vasomed Archiv |

Gefäßmedizinische Aspekte bei der Therapie der chronischen Wunde

W. Garabet, K Wolters, J.-D. Rembe

Chronische Wunden betreffen heutzutage immer mehr Patienten* bei steigender Prävalenz entsprechender Grunderkrankungen und Komorbiditäten wie des metabolischen…

vasomed Archiv |

Ein multidisziplinärer Algorithmus für Diagnose und Behandlung - Large-Volume-Liposuktion bei Patientinnen mit Von-Willebrand-Syndrom

J. Schmidt, P. Kruppa, I. Georgiou, M. Ghods

Das Lipödem ist eine schmerzhafte, chronische und progredient verlaufende Fettgewebsvermehrung an den Beinen und/oder den Armen mit einer deutlichen…

vasomed Archiv |

Thrombophlebitis saltans – Diagnostikpfad anhand eines Fallbeispiels

J. Schäfer

Das Auftreten rezidivierender sprunghafter oberflächlicher Venenthrombosen in nicht varikösen Venen (Thrombophlebitis saltans) ist selten, weshalb der Umgang hiermit im klinischen Alltag…

vasomed Archiv |

Das primäre Lymphödem – Ein Überblick zur Genetik und Histologie

R. Hägerling

Ein primäres Lymphödem beruht auf einer angeborenen, d. h. genetisch bedingten Fehlentwicklung oder Dysfunktion des lymphatischen Systems. Durch einen unzureichenden Abtransport der…