Archiv ab 2018

vasomed Archiv |

Optimierte Sekundärprophylaxe bei Gefäßpatienten – aktuelle Richtlinien und Empfehlungen

C. Lisii, J. Heckenkamp

Die sekundäre Prophylaxe bei Gefäßpatienten* mit pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) hat die Reduktion der modifizierbaren Hauptrisikofaktoren im Fokus (Dyslipidämie, arterielle Hyper­tonie, Diabetes mellitus, Rauchen und mangelnde Bewegung), durch eine optimierte Therapie sollen Komplikationen im Verlauf reduziert werden. Die evidenzbasierte medikamentöse Therapie bei Gefäßerkrankungen trägt einen interdisziplinären Charakter und sieht als Endergebnis die Reduktion der MACE- (Major Adverse Cardiovascular Event) und MALE-Frequenz (Major Adverse Limb Event) vor.

vasomed Archiv |

RFA – EVLT – EMA – HIFU – ETA – MOCA – CA – MFG – Morsecode mit freundlichen Grüßen oder endovenöse Verfahren in der Varizentherapie?

K. Hartmann

Die endoluminalen Verfahren, insbesondere die endovenöse thermische Venen­ablation (ETA), sind inzwischen ein fester Bestandteil im Behandlungsspektrum der Varikose in Deutschland. Im…

vasomed Archiv |

Versorgungsoptionen in der Entstauungsphase – ein praxisnaher Blick auf deren Vor- und Nachteile

K. Protz

Die Auswahl von Materialien für den phlebologischen Kompressionsverband (PKV) orientiert sich an den Bedürfnissen des Betroffenen sowie an seiner Akzeptanz gegenüber der Therapie.

vasomed Archiv |

Cyanoacrylatembolisation insuffizienter Stammvenen Indikation, Erfolgsrate und Nebenwirkungen

T. Proebstle

Nicht-Thermische-Nicht-Tumeszenz (NTNT)-Verfahren zur Ablation insuffizienter Stammvenen wurden in den letzten 15 Jahren entwickelt, um die Invasivität der Interventionen weiter zu…

vasomed Archiv |

Update pelvine venöse Insuffizienz – wie diagnostizieren, wie behandeln?

T. Hirsch

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen der vergangenen Jahre in der Phlebologie ist die Verlagerung des Fokus von den Beinvenen auf die Beckenvenen und die Gefäße des…

vasomed Archiv |

Die Bandbreite der Kompressionstherapie beim Lymphödem

A. Miller

Die Kompressionstherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Lymph­ödemen. Der externe Druck auf die Haut reduziert das Ödem und hat Einfluss auf die Fibrosierung des Gewebes.…

vasomed Archiv |

Fallstricke bei der Antikoagulation von Thrombosen in Sinus, Arm-, Viszeral-, Haut- und Tarsalvenen

V. Hach-Wunderle

Leitschiene für die Antikoagulation von Thrombosen ist die Beinvenenthrombose; allerdings liegen für die Behandlung in anderen Körperregionen deutlich weniger Daten vor. Außerdem…

vasomed Archiv |

Die neue ESVS-Leitlinie zur chronischen venösen Erkrankung – Empfehlungen zum Ulcus cruris

B. Weber

Das Ulcus cruris venosum (UCV) stellt die Maximalvariante der chronischen venösen Insuffizienz dar. Mit der einer Prävalenz von 1 % in der allgemeinen Bevölkerung (1) ist das UCV nicht nur…

vasomed Archiv |

Cyanoacrylattherapie der Perforanteninsuffizienz

C. Bernheim

Die endovenöse Therapie der Varikose und der chronisch venösen Insuffizienz (CVI) hat seit ihren Anfängen vor fast 25 Jahren inzwischen einen hohen Stellenwert im klinischen Alltag…

vasomed Archiv |

Neue Studie zu Cyanoacrylat „VenaSeal Spectrum“ – erste Ergebnisse

T. Hirsch

Seit seiner Markteinführung 2011 ist das Verfahren der Akrylatverklebung zur Ablation insuffizienter Stamm­venen Anlass für rege Diskussionen. Die Methode polarisiert. Während einerseits…

vasomed Archiv |

Leitlinie zur Differentialdiagnose akuter und chronischer Rötungen im Bereich der Unterschenkel

K. Breitenborn

Häufig stellen sich Patienten in Kliniken und Praxen mit Rötungen im Bereich der Unterschenkel vor. Die Differentialdiagnose ist hier oft herausfordernd für Ärztinnen und Ärzte aller…

vasomed Archiv |

Höhere Vergütung bei Terminvereinbarungen

Für die Vereinbarung von Behandlungsterminen bei Ärztinnen und Ärzten des fachärztlichen Versorgungsbereichs über die Terminservicestellen (TSS) der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) werden seit…

vasomed Archiv |

Schwellneigung der Oberschenkel und Hämatom­neigung bei Patientinnen mit Lipödem – Subjektive Wahrnehmung versus objektive Untersuchung

G. Erbacher, E. Mendoza, T. Bertsch

Patientinnen mit Lipödem leiden unter subjektiv wahrgenommener Prallheit und Schwellneigung im Bereich der Oberschenkel. Es wurde noch nicht erfasst, ob dies mit…

vasomed Archiv |

Gefäßmedizinische Aspekte bei der Therapie der chronischen Wunde

W. Garabet, K Wolters, J.-D. Rembe

Chronische Wunden betreffen heutzutage immer mehr Patienten* bei steigender Prävalenz entsprechender Grunderkrankungen und Komorbiditäten wie des metabolischen…

vasomed Archiv |

Ein multidisziplinärer Algorithmus für Diagnose und Behandlung - Large-Volume-Liposuktion bei Patientinnen mit Von-Willebrand-Syndrom

J. Schmidt, P. Kruppa, I. Georgiou, M. Ghods

Das Lipödem ist eine schmerzhafte, chronische und progredient verlaufende Fettgewebsvermehrung an den Beinen und/oder den Armen mit einer deutlichen…

vasomed Archiv |

Thrombophlebitis saltans – Diagnostikpfad anhand eines Fallbeispiels

J. Schäfer

Das Auftreten rezidivierender sprunghafter oberflächlicher Venenthrombosen in nicht varikösen Venen (Thrombophlebitis saltans) ist selten, weshalb der Umgang hiermit im klinischen Alltag…

vasomed Archiv |

Das primäre Lymphödem – Ein Überblick zur Genetik und Histologie

R. Hägerling

Ein primäres Lymphödem beruht auf einer angeborenen, d. h. genetisch bedingten Fehlentwicklung oder Dysfunktion des lymphatischen Systems. Durch einen unzureichenden Abtransport der…

vasomed Archiv |

Abrechnung in Gemeinschaftspraxen

Vertragsärztinnen und -ärzte mit überwiegend angiologischem bzw. phlebologischem Leistungsspektrum sind zunehmend in Gemeinschaftspraxen tätig. Bei der Abrechnung der erbrachten Leistungen sind…

vasomed Archiv |

E-Zigaretten, Tabakerhitzer: Dual Use oder Add On – derzeit ohne Definition

K. Kröger

Im Zusammenhang mit Rauchstopp und Schadstoffreduktion durch E-Zigaretten und Tabakerhitzer gibt es eine Debatte um den Dual Use, die vor allem darauf abzielt, Dual Use als gefährliches…

vasomed Archiv |

CTA und MRA: Sind die neuesten Entwicklungen reif für den Alltag?

T. J. Vogl, C. T. Seifert

Mit der konventionellen Angiographie als bewährtes Verfahren der Radiologie lassen sich Verdachtsfälle auf pathologische Gefäßveränderungen wie z. B. Stenosen, Angiome oder…

vasomed Archiv |

Im Rahmen der 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) in Hannover stimmten die Mitgliederversammlungen der DGP und der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie (DGL) für eine…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

„Wir alle müssen endlich mehr tun, damit evidenzbasierte Thromboseaufklärung zu den Menschen kommt“, forderte der wissenschaftliche Leiter des Aktionsbündnisses Thrombose Prof. Rupert Bauersachs,…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

Technik, Sicherheit und frühe Wirksamkeit der endovenösen Laserablation bei morphologisch komplexen Rezidiven der Vena saphena parva

L. Müller, S. Karsai, J. Alm

Die Behandlung von poplitealen Varizenrezidiven stellt eine technische Herausforderung dar. Bei primärer Stammveneninsuffizienz sind endovaskuläre thermische Verfahren…

vasomed Archiv |

Auswirkungen der Massenquarantänen (Lockdowns) während der COVID-19-Pandemie auf die Verteilung von stationär behandelten pAVK-Stadien und (Major-)Amputationszahlen

M. Walensi, J. Krasniuk, J. Bernheim, G. Schulz, M. Neofytou, J. N. Hoffmann

Die COVID-19-Pandemie hat neben den oft diskutierten primären gesundheitlichen Folgen im Falle einer Infektion mit…

vasomed Archiv |

Erfolgreiche Behandlung des neuroischämischen diabetischen Fußsyndroms durch interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit – eine Kasuistik

P. Calo, H. Görtz

Berichtet wird die Krankengeschichte eines 78-jährigen Patienten mit einem diabetischen Fußsyndrom beidseits im fortgeschrittenen Wagner-Armstrong-Stadium 4D (Abb. 1). Der HbA1c war…

vasomed Archiv |

Medikamentöse Sekundärprophylaxe der kritischen Extremitätenischämie

U. E. M. Werra, B. Dorweiler

In Deutschland erleiden pro Jahr ca. 80.000 Patienten eine kritische Extremitätenischämie (CLI) – eine akute oder chronische kritische Unterdurchblutung mit der Gefahr…

vasomed Archiv |

Antikoagulation bei Patienten mit morbider Adipositas

T. Y. V. Tran, G. Werner, J. Herold

Eine 45-jährige Patientin stellte sich in der Angiologie mit einer Infektion der linken Leiste nach einer Leistenthrombendarteriektomie sowie mit Fieber und…

vasomed Archiv |

S2k-Leitlinie chronischer Pruritus aktualisiert

Mit der Aktualisierung der S2k-Leitlinie chronischer Pruritus gelingt es einer Expertengruppe unter Federführung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), Diagnostik und Therapie zu…

vasomed Archiv |

Arzt-Patienten-Kontakte – persönlich oder nicht persönlich?

In den Leistungsbeschreibungen zahlreicher Gebührenordnungspositionen (GOP) ist festgelegt, ob kein persönlicher (= mittelbarer) oder persönlicher (= unmittelbarer) Arzt-Patienten-Kontakt (APK)…

vasomed Archiv |

Einsatz der Duplexsonographie in der Phlebologie

E. Mendoza

Die Duplexsonographie hat die Phlebologie und auch die Differenzialdiagnose des Beinschmerzes im Allgemeinen revolutioniert. Stand früher nur Anamnese und Befund sowie als bildgebende…

vasomed Archiv |

Interdiziplinarität erhöht die Behandlungskapazität in der Versorgung von Patienten mit Gefäßmalformationen

B. Cucuruz, M. Guntau, M. Koller, T. Noppeney, O. Bidakov, R. Pfleiderer, T. Schmitz-Rixen, W. A. Wohlgemuth

Hintergrund: Die Inzidenz von Gefäßmalformationen ist zwar selten (3–5/10.000), aufgrund…

vasomed Archiv |

Das Ulcus cruris in der Hausarztpraxis – was sind die ersten Schritte?

K. N. Zeiner, E. M. Valesky

Das Ulcus cruris ist mit einer Prävalenz von etwa 1 % in der europäischen Bevölkerung eine für die Hausarztpraxis relevante Erkrankung (1–3). Ätiologisch liegt in den…

vasomed Archiv |

Verlängerte Sekundärprophylaxe nach venöser Thromboembolie und tumorassoziierter VTE

T. Schilling

Nach drei bis sechs Monaten gilt eine akute venöse Thromboembolie (VTE) in der Regel als zunächst ausreichend lange antikoaguliert. Vor Ablauf der initial festgelegten Therapiedauer muss…

vasomed Archiv |

Varizentherapie und Lymphödem – was sollte man beachten?

G. Faerber

Im Zusammenhang mit der Diagnose und Therapie von Varizen sind die Erkennung und Dokumentation sowohl eines vor- bzw. gleichzeitig bestehenden als auch eines postoperativ neu aufgetretenen…

vasomed Archiv |

Behandlung therapierefraktärer chronisch venöser Ulzera mit ABCB5+ mesenchymalen Stromazellen

C. Ganss

In Deutschland sind etwa 80.000 bis 160.000 Menschen von nicht-heilenden, chronisch venösen Ulzera (CVU) betroffen (1). Für Patienten mit solch therapierefraktären Verläufen, deren…

vasomed Archiv |

Nahtmaterialien in der Phlebologie: Welchen Faden nehme ich wann und warum?

A. D. Witt, J. F. N. Woitalla-Bruning

Fäden sind vielfältig in ihren Eigenschaften (Abb. 1). Ein universell optimaler Faden existiert noch nicht. Es empfiehlt sich daher, sich die verschiedenen…

vasomed Archiv |

Behandlung einer venösen Malformation mit 1.940-nm-Radiallaser – Case report

T. K. Weiler

Das Klippel-Trenaunay-Syndrom (KTS) ist eine kongenitale venöse Malformation/Angiodysplasie der unteren Extremität. Erstbeschreiber waren die französischen Ärzte Maurice Klippel und Paul…

vasomed Archiv |

Thrombophiliediagnostik vor oder in der Schwangerschaft – mögliche Fallstricke

F. Bergmann

Thromboembolische Komplikationen in der Schwangerschaft bzw. im Wochenbett (5–20 pro 10.000) sind selten, können aber schwerwiegende Folgen für die Mutter (u. U. auch für das ungeborene…

vasomed Archiv |

Unterscheiden sich die histologischen Ergebnisse nach endovenöser Lasertherapie signifikant zwischen den Wellenlängen 1.470 und 1.940 nm? Ergebnisse eines Ex-vivo-Experiments

L. Hnátek, G. Hnatkova, D. Kachlik

Aktuell werden Lasergeneratoren mit den Wellenlängen 1.470 und 1.940 nm verwendet, die beide wasserspezifisch sind. Laser mit 1.940 nm sollten eigentlich schonender…

vasomed Archiv |

Periprozedurales Management von Patienten mit oraler Antikoagulation mit VKA oder DOAK

T. Schilling

Die Durchführung invasiver Prozeduren bei Patienten, die mit oralen Antikoagulanzien (Vitamin-K-Antagonisten (VKA) oder direkten orale Antikoagulanzien (DOAK)) antikoaguliert sind,…

vasomed Archiv |

Untersuchung des langfristigen Behandlungsergebnisses nach offen-chirurgischer inguinaler Crossenrevision - Follow-up >5 Jahren

E. Doncheva, C. Altindas, H. Jalaie, K. Rass

Nach allen etablierten Therapieverfahren der Stammveneninsuffizienz entstehen nach einer Latenz von mehreren Jahren klinisch relevante Rezidive mit…

vasomed Archiv |

E. Mendoza

Im Herbst 2021 bat mich Prof. Wolfgang Hach um die Rezension seiner Autobiographie. Eine unvorstellbare Auszeichnung für mich persönlich – verbunden mit der Bürde, einem so großen Mann…

Mehr lesen

vasomed Archiv |

IGeL: Keine Gefälligkeitsatteste

Atteste werden auch von phlebologisch und angiologisch tätigen Ärztinnen und Ärzten erbeten. Häufig wird erwartet, dass Atteste kostenlos erstellt werden bzw. als GKV-Leistungen abzurechnen sind.

vasomed Archiv |

Praktische Aspekte der lymphologischen Kompressionsversorgung von adipösen Patientinnen und Patienten

C. Hemmann-Moll

Die gesellschaftliche Entwicklung schlägt sich in der lymphologischen Kompressionsversorgung der Lymphödempatientinnen und -patienten nieder. Mehr als zwei Drittel von ihnen sind…

vasomed Archiv |

Diagnostik und chirurgische Therapiemöglichkeiten bei Lip- und Lymphödem

D. Schmitz, J. P. Beier, A. M. Boos

Sowohl beim Lip- als auch beim Lymphödem handelt es sich um chronisch progrediente Erkrankungen. Während es beim Lymphödem im Verlauf zu wiederkehrender…

vasomed Archiv |

Besonderheiten der KPE bei adipösen Patienten – aus ärztlicher Sicht

S. Reich-Schupke

Entsprechend den Daten aus dem Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung von 2020 scheint das Übergewicht der neue Normalzustand in Deutschland zu sein, und es…

vasomed Archiv |

Das komplexe lymphologische Therapie­konzept in der Behandlung der chronischen Wunde

H. Cornelsen

Manuelle Lymphdrainage (MLD) und Kompressionstherapie sind heute bei der Behandlung von Lymphödemen die erste Wahl der nebenwirkungsfreien Therapiemöglichkeiten. MLD, lymphologische…

vasomed Archiv |

Kompressionstherapie beim Erysipel

K. Kröger

Das Erysipel ist eine bakterielle Weichgewebeinfektion, die durch β-hämolysierende Streptokokken verursacht wird und sich entlang der Lymphspalten der Haut nach proximal ausbreitet. Die…