IGeL

IGeL |

Orthorexie: Wenn gesund essen krankhaft wird

Neben der Anorexie, zu der erste Fall­berichte bereits Ende des 19. Jahrhunderts veröffentlicht wurden, ist seit einiger Zeit eine extreme Form des gesundheitsbewussten Ernährungsverhaltens zu beobachten: Die Orthorexie.

IGeL |

Diverse Psychotherapien

Auf dem Gebiet der Psychotherapie sind Ärztinnen und Ärzte der Nervenheilkunde, Neurologie und Psychiatrie häufig unsicher, welche Leistungen als GKV-Leistungen angeboten werden müssen bzw. welche als…

IGeL |

Nervenärztliche Praxis: Gedächtnisschwäche behandeln

Im Rahmen der üblichen Behandlungen in nervenärztlichen Praxen tragen Patientinnen und Patienten häufig vor, dass sie unter einer nachlassenden Gedächtnisleistung leiden und deswegen eine Beratung…

IGeL |

Neurologie: Segelanweisung zu Selbstzahlerleistungen

Ob, wann und wie Leistungen außerhalb des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenkassen als IGeL angeboten werden dürfen, wird kontrovers erörtert. Die Ärztekammern haben in Zusammenarbeit mit den…

IGeL |

Nervenärztliche Praxis: Speziallaborleistungen abrechnen

In nervenärztlichen Praxen können bei IGeL Speziallaborleistungen indiziert sein, ebenso bei Privatversicherten. Die Abrechnung von Spezial­laborleistungen nach den Abschnitten M3 und M4 der GOÄ ist…

IGeL |

Behandlungen mit Botox in der nervenärztlichen Praxis

Nervenärztinnen und -ärzte haben außerhalb kosmetischer Behandlungen Erfahrungen mit Botox-Injektionen zu Lasten der GKV, beispielsweise bei Blepharo­spasmus oder bei Dystonien im Mund- und…

IGeL |

Keine Gefälligkeitsatteste!

Die Flut der von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, auch in nerven­ärztlichen, neurologischen und psychiatrischen Praxen, erbetenen Bescheinigungen und Attesten nimmt konstant zu. Das Ausstellen…

IGeL |

Vier Aspekte zur korrekten Leistungserbringung

Für die Vergütung vertragsärztlicher Leistungen gibt es diverse Abrechnungsobergrenzen. Es ist nachvollziehbar, dass bei Erreichen der Obergrenzen wenig Neigung besteht, weitere vertragsärztliche…

IGeL |

Beratungen vor, zu und nach IGeL

In den Praxen der Nervenärzte, Neurologen und Psychiater bitten Patienten um Auskünfte zu IGeL, häufig im Zusammenhang mit einer Behandlung zu Lasten der GKV. Die meisten Ärzte kommen dem…

IGeL |

Alltägliche Süchte: Behandlung meist mit IGeL

Schwere Formen von Abhängigkeiten sind als Erkrankungen einzustufen und zu Lasten der GKV zu behandeln, zum Beispiel exorbitante Abhängigkeiten von Alkohol oder Nikotin. Die meisten alltäglichen…

IGeL |

Häufige Fragen zu IGeL

Das Angebot von IGeL in Vertragsarztpraxen wird nach wie vor von vielen Seiten kritisch gesehen. Die Krankenkassen informieren ihre Versicherten im Internet mit dem IGeL-Monitor über den Nutzen von…

IGeL |

Neurologie: IGeL-Monitor 2020 der Krankenkassen

Die Krankenkassen informieren ihre Versicherten mit dem IGeL-Monitor über das Angebot von IGeL in Arztpraxen. Der IGeL-Monitor wird laufend ergänzt und erweitert, auch hinsichtlich der IGeL, die von…

IGeL |

Abrechnung bei Behandlung des Burn-out-Syndroms

Immer häufiger werden Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen wegen eines Überlastungs-Syndroms ausgestellt. Gemäß einer bevölkerungsrepräsentativen Studie zur Gesundheit Erwachsener beträgt in Deutschland…

IGeL |

Punkte, die im Vorfeld zu erledigen sind

Obwohl IGeL seit mehr als 20 Jahren in Vertragsarztpraxen angeboten werden, gibt es immer wieder Punkte, die beim Angebot und der Durchführung von IGeL nicht ausreichend beachtet werden.

IGeL |

Neurologie: Beanstandungen vermeiden

Nach wie vor stehen Interessenverbände der Patienten, auch bestimmte politische Gruppierungen, und insbesondere die gesetzlichen Krankenkassen dem Angebot von IGeL in Vertragsarztpraxen kritisch…

IGeL |

Paragrafen der GOÄ sind verbindlich

Nervenärzte, Neurologen und Psychiater bieten relativ wenige IGeL an. Deshalb ist es verständlich, dass diesen Arztgruppen häufig nicht ausreichend bewusst ist, dass bei der Erbringung und Liquidation…

IGeL |

wIRA-Therapie bei Warzen

Patienten möchten bei vulgären Warzen an Händen und Füßen einfach, schmerzlos und kostengünstig behandelt werden. Während für Condylomata accuminata meist Laser verwendet werden, ist für „einfache…

IGeL |

So gestalten Sie den Behandlungsvertrag

Immer wieder beanstanden auch Krankenkassen, dass individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) erbracht und liquidiert werden, ohne dass zuvor ein schriftlicher Behandlungsvertrag geschlossen wird.

 

IGeL |

Mit Licht gegen den Winterblues

Mit Beginn des Winterhalbjahres und der damit verbundenen Zunahme der Stunden ohne Tageslicht ist eine Zunahme von Depressionen zu beo­bachten, häufig verbunden mit Schlafstörungen. Die Lichttherapie…

IGeL |

Schlafstörungen immer häufiger

In Deutschland haben immer mehr Menschen Ein- und Durchschlafstörungen. Nach dem DAK-Gesundheitsreport 2017 sind Schlafstörungen bei Berufstätigen im Alter zwischen 35 und 65 Jahren um mehr als 50…

IGeL |

Angststörungen behandeln

In bestimmten Situationen Angst zu empfinden, zum Beispiel bei einem starken Gewitter, ist normal. Viele Menschen haben aber unbegründet Angstzustände, die sich zu Phobien ausweiten können. Häufig…

IGeL |

Schlaganfallrisiko abklären

In Deutschland erleiden jedes Jahr mehr als 200.000 Menschen einen zerebralen Insult. Kein Wunder, dass deshalb der Wunsch verbreitet ist, mit präventiven Untersuchungen das individuelle…

IGeL |

Orthorexie: Wenn sich alles um das Essen dreht

Neben der Anorexie, zu der erste Fallberichte bereits Ende des 19. Jahrhunderts veröffentlicht wurden, ist in jüngster Zeit eine extreme Form des gesundheitsbewussten Ernährungsverhaltens zu…

IGeL |

Bescheinigungen beim Nervenarzt meist IGeL

Patienten bitten überwiegend im Zusammenhang mit einer Behandlung häufig um die Ausstellung von Bescheinigungen und Attesten. Aus Solidarität mit ihren Patienten, aus Gefälligkeit oder weil einfach…

IGeL |

Praxisschild: Vorgaben bei separaten IGeL-Sprechstunden beachten

In den Medien wird die Terminvergabe in Arztpraxen emotional und kontrovers erörtert, verbunden mit Seitenhieben gegen Ärzte, sie würden für Kassenpatienten nur Termine mit langen Wartefristen…

IGeL |

Häufigkeit in der Neurologie lange Zeit unterschätzt: Zwangsstörungen

Nach neueren Erhebungen leiden etwa zwei bis drei Prozent der Gesamtbevölkerung irgendwann im Leben unter derart ausgeprägten Zwängen, dass deren Beseitigung gewünscht wird. Häufig suchen Patienten…

IGeL |

Nicht mit falschen Argumenten in der Neurologie

Bestimmte politische Kreise und auch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) lässt keine Gelegenheit aus, das Angebot von IGeL in den Arztpraxen zu diskreditieren. Angeblich verwenden Vertragsärzte…

IGeL |

Permanente motorische Unruhe: IGeL versus GKV

Häufiger bei Kindern aber auch bei Erwachsenen treten extrapyramidale Hyperkinesen auf. Nach Schätzungen sind etwa fünf bis acht Prozent der Bevölkerung in Deutschland betroffen. Das…

IGeL |

Hyperhidrose: Behandlung beim Nervenarzt als IGeL

Außer beim Sport oder bei körperlichen Anstrengungen wird Schwitzen als unangenehm empfunden. Menschen, die leicht und viel schwitzen, sind bestrebt, Abhilfe zu schaffen, besonders dann, wenn das…