PodPourri PraxisRecht
Unsere Podcast-Reihe zu Themen des Medizinrechts
Mit unserer Podcast-Reihe "PodPourri PraxisRecht" möchten wir Medizinrecht hörbar machen. Praxisrelevante Tipps zu Themen des Medizinrechts aus unseren Wirtschaftsmagazinen finden Sie jetzt auch als Videopodcast auf unserem fachübergreifenden Ärzteportal. In jeder Podcast-Folge beantwortet Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht Dr. Sebastian Braun drei rechtliche Fragen aus unterschiedlichen Bereichen des Medizinrechts, z.B. Abrechnung, ärztliches Honorar oder Datenschutz in der Arztpraxis.
Folge 5: Compliance in der Arztpraxis. Rechtliche Stolperfallen erkennen und vermeiden
Inhaltsverzeichnis
Rückblick auf Podcast-Folge 4 00:00:20 Min.
1. Was meint „Compliance“ in der Arztpraxis überhaupt? 00:00:58 Min.
- Definition von Compliance in der Arztpraxis 00:01:09 Min.
- Gerichtsurteil des Oberlandesgerichts Nürnberg vom 30. März 2022 (Az. 12 U 1520/19) zum Umfang der Pflichten eines Geschäftsführers im Rahmen der internen Unternehmensorganisation 00:02:48 Min.
- Ziel von Compliance in der Arztpraxis 00:03:50 Min.
2. Wo hat man in der täglichen Praxis Berührungspunkte mit der Compliance? 00:04:43 Min.
- Mitarbeiter: Durch welche Compliance-Maßnahmen im Personalbereich, lassen sich Risiken ausschließen? (z.B. im Falle der Kündigung eines Mitarbeitenden oder im Rahmen der Delegation) 00:05:11 Min.
- Tagesgeschäft: Sind Risiken in Arzthaftungsfällen ausgeschlossen (z.B. durch ordnungsgemäße Dokumentation in der Patientenbehandlung oder in der Abrechnung)? 00:06:56 Min.
- Werbung: Welche Werbemaßnahmen sind in der Arztpraxis zulässig (z.B. auf der Praxiswebseite oder auf Arztbewertungsportalen)? Werden online Behauptungen über die Ärztin/den Arzt aufgestellt, die unrichtig sind? 00:09:59 Min.
- Praxisabgabe und Praxisübernahme: Sind Risiken bei der Praxisabgabe oder bei der Praxisübernahme ausgeschlossen (z.B. beim Aufsetzen des Praxismietvertrags)? 00:11:29 Min.
- Datenschutz: (z.B. im Umgang mit sozialen Medien, wie Instagram)? 00:13:06 Min.
- Kooperationen: Ist die Zusammenarbeit mit Partnern zulässig und vertraglich sauber ausgestaltet (z.B. die Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten mit Krankenhäusern)? 00:14:45 Min.
- Regresse: Wie ist mit einem Regressverfahren umzugehen und wie lässt sich dies vermeiden?
- Vorsorge: Wie kann der Praxisinhaber/die Praxisinhaberin am besten für den Ernstfall vorsorgen (z.B. im Krankheitsfalle)? 00:17:38 Min.
3. Was sollte man jetzt tun? 00:19:46 Min.
- Status quo ermitteln 00:19:55 Min.
- Typische Probleme aus dem Status quo ableiten 00:20:50 Min.
- Compliance Managementsystem entwickeln oder überarbeiten 00:21:59 Min.
- Rat einholen 00:22:46 Min.
Inhaltsverzeichnis
Rückblick auf Podcast-Folge 3 0:22 Min.
1. Was ist die typische Situation in der Praxis? 2:21 Min.
- Vorladung, Muster einer Vorladung 3:16 Min.
- Informationen durch Dritte/Gerüchte 08:48 Min.
- Informationen durch eine Durchsuchung 12:21 Min.
2. Was ist bei einer Durchsuchung zu beachten? 15:06 Min.
- Wie geht eine Durchsuchung vonstatten? 16:11 Min.
- Wie verhält man sich am besten während einer Untersuchung? 20:25 Min.
3. Wie muss ich mich „im Fall des Falles“ verhalten? 24:27 Min.
Zusammenfassende Praxishinweise 24:58 Min.
Folge 3: Der Arzt im Fokus strafrechtlicher Ermittlungsverfahren
In welchen Bereichen der ärztlichen Berufsausübung lauern Strafbarkeitsrisiken? 01:23 Min.
Anstelle von drei Fragen aus der Rechtspraxis, behandeln wir in dieser Podcast-Folge drei Kategorien.
Inhaltsverzeichnis
1. Kategorie: Patientenkontakt 03:08 Min.
- Körperverletzungsdelikte 04:14 Min.
- Tötungsdelikte 06:29 Min./11:45 Min.
- Unterlassene Hilfeleistung 06:37 Min.
- Verletzung von Privatgeheimnissen 08:20 Min.
- Ausstellen unrichtiger Gesundheitszeugnisse und Urkundenfälschung 09:35 Min.
2. Kategorie: ärztliches Wirtschaftsstrafrecht 14:59 Min.
- Abrechnungsbetrug 16:53 Min.
- Korruption im Gesundheitswesen 13:58 Min.
3. Kategorie: Das Auftreten nach außen 21:52 Min.
- Titelmissbrauch 22:13 Min.
- Strafbare Werbung 23:08 Min.
Fazit 24:05 Min.
Folge 2: 3 Fragen zu Abrechnungsprüfungen in der vertragsärztlichen Versorgung
Inhaltsverzeichnis
1. Frage: Besteht überhaupt ein Risiko einer Abrechnungsprüfung unterzogen zu werden? 00:56 Min.
2. Frage: Welche Prüfungsarten gibt es? 03:45 Min.
- Sachlich-rechnerische Richtigstellung 04:00 Min.
- Plausibilitätsprüfungen 06:12 Min.
- Wirtschaftlichkeitsprüfungen 10:06 Min.
3. Frage: Wie läuft eine solche Prüfung ab? 11:55 Min.
- Schritt: Schreiben der KV bzw. Prüfungsstelle 13:05 Min.
- Schritt: Abgabe der Stellungnahme 13:58 Min.
- Schritt: Bescheid und Rechtsmittel 17:04 Min.
Fazit: 19:18 Min.
Folge 1: 3 Fragen zu Online-Ärztebewertungsportalen
Inhaltsverzeichnis
1. Frage: Was sind unwahre Tatsachenbehauptungen? 0:30 Min.
- Definition unwahre Tatsachenbehauptungen 01:25 Min.
- Beispiele für unwahre Tatsachenbehauptungen 02:34 Min.
2. Frage: Was ist eine Schmähkritik? 04:22 Min.
- Definition einer Schmähkritik 04:22 Min.
- Abgrenzung einer Schmähkritik von Polemik 05:47 Min.
- Beispiele Schmähkritik versus Polemik 06:23 Min.
3. Frage: Kann man auch Benotungen auf Bewertungsportalen löschen? 08:38 Min.
- Zulässige Benotung 09:11 Min.
- Unzulässige Benotungen 09:29 Min.
Fazit 10:23 Min.