Seit dem 1. Januar 2023 werden die von Hausarztpraxen oder der Terminservicestelle (TSS) der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) bei Ärztinnen und Ärzten des fachärztlichen Versorgungsbereichs an kurzfristig vereinbarten Terminen erbrachten Leistungen deutlich höher
vergütet.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Mit einer Abdingung gegen die Honorarentwertung
Die Honorare sind in der GOÄ seit 26 Jahren unverändert. Eine „Abweichende Honorarvereinbarung“ nach § 2 GOÄ (allgemein „Abdingung“ genannt) kann ein Weg sein, diesem Missstand zu begegnen.
Loggen Sie sich ein
IGeL |
Orthorexie: Wenn gesund essen krankhaft wird
Neben der Anorexie, zu der erste Fallberichte bereits Ende des 19. Jahrhunderts veröffentlicht wurden, ist seit einiger Zeit eine extreme Form des gesundheitsbewussten Ernährungsverhaltens zu…
Loggen Sie sich ein
EBM |
Bei kurzfristiger Terminvergabe Praxis bessere Vergütung für Nervenärzte
Seit dem 1. Januar 2023 werden für Terminvermittlungen durch die Terminservicestellen (TSS) der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) in Abhängigkeit von der Länge der Frist bis zum Behandlungstermin…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Voraussetzungen für ein Ausfallhonorar in der nervenärztlichen Praxis
Soll einem „No-show-Patienten“ ein Ausfallhonorar berechnet werden können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Abrechnungsausschlüsse „neben“ bzw. „je Sitzung“ richtig anwenden
Zu vielen Ziffern gibt es in der GOÄ Bestimmungen, dass diese nicht „neben“ anderen Ziffern oder nur einmal „je Sitzung“ berechenbar sind. Hier bestehen einige Irrtümer, die wir aufklären möchten.
Loggen Sie sich ein
EBM |
Zustand nach Apoplex: Berechnung der Betreuung
Ein Apoplex ist für die Betroffenen ein dramatisches Ereignis. Sehr häufig resultiert Pflegebedürftigkeit und permanente nervenärztliche/neurologische Betreuung.
Loggen Sie sich ein
IGeL |
Diverse Psychotherapien
Auf dem Gebiet der Psychotherapie sind Ärztinnen und Ärzte der Nervenheilkunde, Neurologie und Psychiatrie häufig unsicher, welche Leistungen als GKV-Leistungen angeboten werden müssen bzw. welche als…
Im Rahmen der üblichen Behandlungen in nervenärztlichen Praxen tragen Patientinnen und Patienten häufig vor, dass sie unter einer nachlassenden Gedächtnisleistung leiden und deswegen eine Beratung…
Im Rahmen der üblichen Behandlungen in nervenärztlichen Praxen tragen Patientinnen und Patienten häufig vor, dass sie unter einer nachlassenden Gedächtnisleistung leiden und deswegen eine Beratung…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Neurologie: „Spielregeln“ der Analogabrechnung
Leistungen, die in der GOÄ nicht angeführt sind, dürfen analog abgerechnet werden. Die Regeln dazu finden sich in § 6 Abs. 2 und § 12 Abs. 4 GOÄ.
Loggen Sie sich ein
EBM |
Neurologie: Abrechnung in Gemeinschaftspraxen
Ärztinnen und Ärzte üben zunehmend die vertragsärztliche Tätigkeit in Gemeinschaftspraxen aus. Bei der Abrechnung der erbrachten Leistungen sind bestimmte Vorgaben zu beachten.
Loggen Sie sich ein
IGeL |
Neurologie: Segelanweisung zu Selbstzahlerleistungen
Ob, wann und wie Leistungen außerhalb des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenkassen als IGeL angeboten werden dürfen, wird kontrovers erörtert. Die Ärztekammern haben in Zusammenarbeit mit den…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Neurologie: Höherer Faktor wegen Hygienemaske
Auch wenn die Vereinbarung der Bundesärztekammer (BÄK) mit Kostenträgern, die „Erfüllung aufwendiger Hygienemaßnahmen“ durch Analogansatz der Nr. 383 GOÄ mit Faktor 2,3 (resultierend 4,02 €) zu…
Loggen Sie sich ein
EBM |
Neurologie: Vier wichtige Punkte zu Überweisungen
Nach dem Wegfall der Praxisgebühr werden Ärztinnen und Ärzte des fachärztlichen Versorgungsbereichs vielfach ohne Überweisung aufgesucht. Gemäß § 24, Absatz 1 Bundesmantelvertrag (BMV) hat die…
Loggen Sie sich ein
EBM |
Welche Corona-Sonderregeln gelten jetzt noch?
Mit der Lockerung der Corona-Einschränkungen für alle werden auch die Sonderregelungen für Vertragsärztinnen und -ärzte drastisch zurückgefahren. Ein Überblick über die noch geltenden Regelungen.
Loggen Sie sich ein
EBM |
Welche Uhrzeitangaben sind obligat, welche nicht?
Die Erbringung bestimmter Gebührenordnungspositionen (GOP) setzt eine Mindestzeit voraus, andere sind nur zu bestimmten Tages- oder Nachtzeiten berechnungsfähig. Welche Uhrzeiten müssen mit der…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Kurzbezeichnungen von Leistungen in der Rechnung
Bei der Rechnungserstellung dürfen Leistungsbeschreibungen gekürzt werden. Doch nicht alles ist dabei erlaubt.
In nervenärztlichen Praxen können bei IGeL Speziallaborleistungen indiziert sein, ebenso bei Privatversicherten. Die Abrechnung von Speziallaborleistungen nach den Abschnitten M3 und M4 der GOÄ ist…
Die sogenannte "Corona-Hygienepauschale" nach Nr. 383 GOÄ analog ist nicht über den 31. März 2022 hinaus verlängert worden. Es gibt jedoch eine Alternative, um die besonderen Hygieneaufwendungen zu…
Den Ansatz höherer Faktoren (über 2,3- bzw. 1,8-fach) scheuen manche Ärztinnen und Ärzte, weil sie häufig mit dem Verlangen nach einer „näheren Erläuterung“ der in der Rechnung für den höheren Faktor…
Loggen Sie sich ein
EBM |
ICD-Zusatzkennzeichen, die angegeben werden müssen
Zur Vollständigkeit der Leistungserbringung abgerechneter Gebührenordnungspositionen (GOP) gehört nach 2.1 der allgemeinen Bestimmungen zum EBM auch die Angabe der Behandlungsdiagnosen, codiert nach…
Loggen Sie sich ein
IGeL |
Behandlungen mit Botox in der nervenärztlichen Praxis
Nervenärztinnen und -ärzte haben außerhalb kosmetischer Behandlungen Erfahrungen mit Botox-Injektionen zu Lasten der GKV, beispielsweise bei Blepharospasmus oder bei Dystonien im Mund- und…
Loggen Sie sich ein
EBM |
Neurologie: Behandlung bestimmter Patientinnen und Patienten ablehnen?
Nervenärztinnen und Nervenärzte sowie Psychiaterinnen und Psychiater kommen auch in die Situation, dass in besonderen Fällen eine Behandlung nicht fortgeführt oder erst gar nicht begonnen werden kann…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Auslagen-Berechnung bei Privatpatientinnen und -patienten
Wir geben Hinweise zu der Frage, ob ein für die Patientin oder den Patienten verbrauchtes Material in Rechnung gestellt werden darf.
Loggen Sie sich ein
IGeL |
Keine Gefälligkeitsatteste!
Die Flut der von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, auch in nervenärztlichen, neurologischen und psychiatrischen Praxen, erbetenen Bescheinigungen und Attesten nimmt konstant zu. Das Ausstellen…
Loggen Sie sich ein
EBM |
Einweisung zur stationären Behandlung
Nervenärztinnen und -ärzte bzw. Neurologinnen und Neurologen oder Psychiaterinnen und Psychiater kommen häufig nicht umhin, Patientinnen und Patienten zur stationären Behandlung einweisen zu müssen.…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Zuschläge A bis D und Zuschlag K 1
Für die Nrn. 1, 3, 4 und 5 bis 8 gibt es in der GOÄ „Unzeitzuschläge“, dazu noch für die Nrn. 5 bis 8 den bei Nervenärztinnen und -ärzten seltener anfallenden Zuschlag K1 bei der Untersuchung von…
Loggen Sie sich ein
IGeL |
Vier Aspekte zur korrekten Leistungserbringung
Für die Vergütung vertragsärztlicher Leistungen gibt es diverse Abrechnungsobergrenzen. Es ist nachvollziehbar, dass bei Erreichen der Obergrenzen wenig Neigung besteht, weitere vertragsärztliche…
Die Bundesärztekammer, der PKV-Verband und die Beihilfekostenträger haben ihre gemeinsame Abrechnungsempfehlung für die Erfüllung aufwändiger Hygienemaßnahmen im Rahmen der COVID-19-Pandemie (auch…
Fast zehn Monate nach dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) können Vertragsärzte jetzt die Erstbefüllung einer ePA rückwirkend bis zum 1. Januar 2021 abrechnen. Dafür erhalten sie 10,00 €,…
Kaum etwas stört den täglichen Praxisablauf mehr als Telefonate, v. a. wenn Anrufer unbedingt die Ärztin oder den Arzt persönlich sprechen wollen. Nervenärzte, Neurologen und Psychiater werden per…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Der Behandlungsfall in der GOÄ bei Grundleistungen
Von Nervenärzten werden häufig auch Leistungen aus dem Abschnitt B der GOÄ berechnet. Dabei ist ggf. der „Behandlungsfall“ zu beachten.
Loggen Sie sich ein
IGeL |
Faktorsteigerung über den Höchstsatz der GOÄ
Nervenärzten, Neurologen und Psychiatern stellt sich die Frage, ob, wann und wie der nach der GOÄ höchstmögliche Steigerungsfaktor überschritten werden kann.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Konsile bei stationären (Privat-)patienten
Nicht jedes Krankenhaus hat einen Nervenarzt/Neurologen, sodass ggf. ein niedergelassener Arzt konsiliarisch hinzugezogen werden muss.
Loggen Sie sich ein
EBM |
Obligate Leistungsinhalte vollständig erbringen und dokumentieren
Gemäß 2.1 der allgemeinen Bestimmungen des EBM ist eine Gebührenordnungsposition (GOP) nur berechnungsfähig, wenn der obligate Leistungsinhalt vollständig erbracht und dokumentiert ist. Bei…
Loggen Sie sich ein
IGeL |
Beratungen vor, zu und nach IGeL
In den Praxen der Nervenärzte, Neurologen und Psychiater bitten Patienten um Auskünfte zu IGeL, häufig im Zusammenhang mit einer Behandlung zu Lasten der GKV. Die meisten Ärzte kommen dem…
Loggen Sie sich ein
EBM |
Bei unvollständiger Leistungserbringung keine Vergütung
Werden bei der Abrechnung einer Gebührenordnungsposition (GOP) des EBM nicht alle obligaten Leistungsinhalte erbracht und dokumentiert, können die entsprechenden GOP nicht abgerechnet werden. Wird bei…
Loggen Sie sich ein
IGeL |
Alltägliche Süchte: Behandlung meist mit IGeL
Schwere Formen von Abhängigkeiten sind als Erkrankungen einzustufen und zu Lasten der GKV zu behandeln, zum Beispiel exorbitante Abhängigkeiten von Alkohol oder Nikotin. Die meisten alltäglichen…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Neurologie: Testverfahren in der GOÄ
In der GOÄ sind für Testverfahren nur drei Nummern angeführt: die Nr. 855, 856 und 857. Diese entsprechen nicht der heutigen Art und Klassifikation.
Zu Beginn des zweiten Quartals gibt es einige Änderungen für Vertragsärzte. Unter anderem wurden einige Corona-Sonderregelungen verlängert, sowie die Abrechnungsmodalitäten einiger bestehender…
Die Bundesärztekammer hat in Absprache mit dem PKV-Verband aufgrund der Entwicklung des aktuellen Infektionsgeschehens die Geltungszeiträume der bestehenden Sonderregelungen in der GOÄ erneut bis zum…
Die multiple Sklerose (MS), Synonym auch als Enzephalomyelitis disseminata (ED) benannt, ist in Mitteleuropa die häufigste chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems. Auswertungen von…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
(Meist) Schnell gemacht, aber nicht berechnet: Konsile
Statistische Auswertungen einer großen Privat-Abrechnungsstelle zeigen, dass von Nervenärzten die Nr. 60 GOÄ (Konsil) nur in etwa 1 % der Fälle berechnet wird. Andere Fachgruppen machen das weitaus…
Auch wenn telefonische Kontakte nach Nr. 4.3.1 der Allgemeinen Bestimmungen des EBM grundsätzlich mit den Versicherten- und Grundpauschalen abgegolten sind, gibt es vor allem in Pandemie-Zeiten einige…
Berechnungsausschluss „Nicht neben“ häufig nachteilig ausgelegt
Innerhalb der Kapitel 16 (Neurologie) und 21 (Psychiatrie) und wechselseitig zwischen den Gebührenordnungspositionen (GOP) des Kapitels 16 und 21 des EBM bestehen gegenseitige Berechnungsausschlüsse,…
Loggen Sie sich ein
IGeL |
Häufige Fragen zu IGeL
Das Angebot von IGeL in Vertragsarztpraxen wird nach wie vor von vielen Seiten kritisch gesehen. Die Krankenkassen informieren ihre Versicherten im Internet mit dem IGeL-Monitor über den Nutzen von…
Loggen Sie sich ein
EBM |
Abrechnungsstatistik: Verordnen Sie durchschnittlich?
Bei der Prüfung vertragsärztlicher Abrechnungen und Verordnungen ist die durchschnittliche Verordnungs- und Behandlungsweise der Fachgruppe das Maß der Dinge. Zahlreiche Gerichtsentscheidungen…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Aufklärung über die Kosten einer Behandlung
Gegebenenfalls muss auch bei privat versicherten Patienten über eine Behandlung nicht nur medizinisch, sondern auch wirtschaftlich aufgeklärt werden.
Loggen Sie sich ein
IGeL |
Neurologie: IGeL-Monitor 2020 der Krankenkassen
Die Krankenkassen informieren ihre Versicherten mit dem IGeL-Monitor über das Angebot von IGeL in Arztpraxen. Der IGeL-Monitor wird laufend ergänzt und erweitert, auch hinsichtlich der IGeL, die von…
Loggen Sie sich ein
IGeL |
Abrechnung bei Behandlung des Burn-out-Syndroms
Immer häufiger werden Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen wegen eines Überlastungs-Syndroms ausgestellt. Gemäß einer bevölkerungsrepräsentativen Studie zur Gesundheit Erwachsener beträgt in Deutschland…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
„Eingehende“ Untersuchungen (Nrn. 800 und 801 GOÄ)
Manche Kostenträger stellen immer noch (oder wieder) überhöhte Forderungen zur Berechenbarkeit der Nrn. 800 und/oder 801 GOÄ.
Loggen Sie sich ein
EBM |
Demenzerkrankungen: Tendenz steigend
Nach epidemiologischen Schätzungen leben in Deutschland etwa 1,5 Millionen Menschen mit Demenz. Jährlich treten etwa 300.000 Neuerkrankungen auf. Aufgrund der demografischen Veränderungen kommt es zu…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Neurologie: Umgang mit der „Hygienepauschale“
Die von Bundesärztekammer (BÄK), PKV und Beihilfe vereinbarte "Hygienepauschale" (oder auch „Hygienezuschlag“) ist oft nicht die beste Lösung, um die Besonderheiten bei der Leistungserbringung im…
Loggen Sie sich ein
IGeL |
Punkte, die im Vorfeld zu erledigen sind
Obwohl IGeL seit mehr als 20 Jahren in Vertragsarztpraxen angeboten werden, gibt es immer wieder Punkte, die beim Angebot und der Durchführung von IGeL nicht ausreichend beachtet werden.
Loggen Sie sich ein
EBM |
Vertretungen: Vorgaben beachten
Nehmen Vertragsärzte die Praxistätigkeit wegen Urlaub, einer Fortbildung oder Erkrankung nicht selbst wahr, ist ein Vertreter zu benennen. Dabei sind bestimmte Vorgaben zu beachten.
Loggen Sie sich ein
IGeL |
Neurologie: Beanstandungen vermeiden
Nach wie vor stehen Interessenverbände der Patienten, auch bestimmte politische Gruppierungen, und insbesondere die gesetzlichen Krankenkassen dem Angebot von IGeL in Vertragsarztpraxen kritisch…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Neurologie: Gründe für einen höheren Faktor
Statistiken zeigen, dass relativ viele Nervenärzte immer noch auf die Berechnung von Leistungen mit höheren Faktoren verzichten, obwohl dies möglich gewesen wäre.
In den Leistungslegenden zahlreicher Gebührenordnungspositionen (GOP) sind Arzt-Patienten-Kontakte (APK) als Abrechnungsvoraussetzung festgelegt: Persönliche, mittelbare und telefonische APK.
Loggen Sie sich ein
IGeL |
Paragrafen der GOÄ sind verbindlich
Nervenärzte, Neurologen und Psychiater bieten relativ wenige IGeL an. Deshalb ist es verständlich, dass diesen Arztgruppen häufig nicht ausreichend bewusst ist, dass bei der Erbringung und Liquidation…
Loggen Sie sich ein
EBM |
Eckpunkte der Reform für Nervenärzte
Der Bewertungsausschuss hatte die Vorgabe, die Bewertungen der Leistungen auf aktueller betriebswirtschaftlicher Basis vorzunehmen und dabei insbesondere die Bewertungen der Leistungen mit einem hohen…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Neurologie: Berichte für private Versicherungen
Anfragen privater Versicherungen nach einem „ärztlichen Bericht“ sind nicht häufig, aber lästig. „Angenehm“ ist dabei aber, dass das Honorar dafür mit der Versicherung frei vereinbart werden kann.
Loggen Sie sich ein
IGeL |
wIRA-Therapie bei Warzen
Patienten möchten bei vulgären Warzen an Händen und Füßen einfach, schmerzlos und kostengünstig behandelt werden. Während für Condylomata accuminata meist Laser verwendet werden, ist für „einfache…
Loggen Sie sich ein
IGeL |
So gestalten Sie den Behandlungsvertrag
Immer wieder beanstanden auch Krankenkassen, dass individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) erbracht und liquidiert werden, ohne dass zuvor ein schriftlicher Behandlungsvertrag geschlossen wird.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Elektromyographie und Elektroneurographie
Die elektrophysiologische Diagnostik durch Elektromyographie (EMG) und Elektroneurographie (ENG) ist in der GOÄ nicht mehr zeitgemäß abgebildet.
Loggen Sie sich ein
EBM |
Zeitprofil überschritten: So reagieren Sie richtig
Es kommt zwar relativ selten vor, dennoch kann jeder Vertragsarzt, insbesondere Vertragsärzte mit großen Praxen und überdurchschnittlicher Fallzahl, unangenehme Post von der KV erhalten: „Wegen…
Loggen Sie sich ein
IGeL |
Mit Licht gegen den Winterblues
Mit Beginn des Winterhalbjahres und der damit verbundenen Zunahme der Stunden ohne Tageslicht ist eine Zunahme von Depressionen zu beobachten, häufig verbunden mit Schlafstörungen. Die Lichttherapie…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
„Hausärztliche Koordination“ durch den Nervenarzt
Die Nr. 15 GOÄ wird oft „hausärztliche Koordination“ genannt und kann auch von Nervenärzten berechnet werden. Dabei gibt es einiges zu beachten.
Loggen Sie sich ein
EBM |
Details zu TSS- und Hausarzt-Vermittlungsfällen
Seit dem 1. September 2019 müssen auch Nervenärzte die durch das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) bedingten EBM-Änderungen beachten.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Prävention als IGeL beim Nervenarzt
Bei der Frage, welche schwerwiegenden und zumeist plötzlich eintretenden Erkrankungen am meisten gefürchtet sind, werden an erster Stelle Herzinfarkt und Schlaganfall genannt. Unter diesem Aspekt…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Abrechnung von EEGs
Welche Leistungen sind gegenüber dem EEG eigenständig berechenbar und wann ist der Ansatz eines höheren Faktors berechtigt?
Loggen Sie sich ein
EBM |
Das steckt in den Leistungsbeschreibungen
In den Leistungsbeschreibungen der Gebührenordnungspositionen (GOP) der Neurologie- und Psychiatrie-Kapitel des EBM sind Vorgaben für deren Abrechnung festgeschrieben.
Loggen Sie sich ein
EBM |
Neurologie: Ziffern mit Berichtspflicht an den Hausarzt
Bei Prüfungen der Kassenabrechnung werden zunehmend auch die Dokumentationen einbezogen. Wenn festgestellt wird, dass Leistungen ohne Übermittlung eines Berichts an den Hausarzt abgerechnet wurden,…
In jeder nervenärztlichen Praxis werden Befunde erhoben, Diagnosen gestellt und Behandlungen durchgeführt. Wie lange die damit im Zusammenhang erhobenen Daten aufzubewahren sind, dazu gibt es…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Nr. 2 GOÄ wird öfter gemacht als berechnet
In manchen nervenärztlichen Praxen zeigt sich, dass die Nr. 2 GOÄ zu selten, manchmal sogar gar nicht berechnet wird.
Loggen Sie sich ein
IGeL |
Schlafstörungen immer häufiger
In Deutschland haben immer mehr Menschen Ein- und Durchschlafstörungen. Nach dem DAK-Gesundheitsreport 2017 sind Schlafstörungen bei Berufstätigen im Alter zwischen 35 und 65 Jahren um mehr als 50…
Loggen Sie sich ein
EBM |
Patienten mit Enzephalomyelitis disseminata
Die Enzephalomyelitis disseminata, zumeist als Multiple Sklerose (MS) bezeichnet, ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen bei jungen Erwachsenen. In Deutschland geht man von etwa 150…
Loggen Sie sich ein
IGeL |
Angststörungen behandeln
In bestimmten Situationen Angst zu empfinden, zum Beispiel bei einem starken Gewitter, ist normal. Viele Menschen haben aber unbegründet Angstzustände, die sich zu Phobien ausweiten können. Häufig…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Nr. 808: Sind daneben Gutachten berechenbar?
Angesichts des meist erheblichen Zeitaufwands ist das Honorar für Nr. 808 GOÄ unangemessen niedrig. Die zusätzliche Berechnung einer Gutachtengebühr (Nr. 80 oder 85) ist schwierig durchzusetzen
Loggen Sie sich ein
IGeL |
Schlaganfallrisiko abklären
In Deutschland erleiden jedes Jahr mehr als 200.000 Menschen einen zerebralen Insult. Kein Wunder, dass deshalb der Wunsch verbreitet ist, mit präventiven Untersuchungen das individuelle…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Privat – aber eingeschränkt versichert
2016 waren etwa 47.300 Personen im Standardtarif und etwa 30.300 im Basistarif versichert. Sie sind Privatpatienten, jedoch sollten einige Besonderheiten beachtet werden.
Loggen Sie sich ein
EBM |
Berechnungsmöglichkeiten von Beratungen
Für Beratungen und deren Berechnungsmöglichkeit nach dem EBM gibt es verschiedene Konstellationen. Beratungen können unmittelbar mit dem Patienten erfolgen, mittelbar mit Bezugspersonen oder…
Loggen Sie sich ein
IGeL |
Orthorexie: Wenn sich alles um das Essen dreht
Neben der Anorexie, zu der erste Fallberichte bereits Ende des 19. Jahrhunderts veröffentlicht wurden, ist in jüngster Zeit eine extreme Form des gesundheitsbewussten Ernährungsverhaltens zu…
Loggen Sie sich ein
EBM |
Neurologie: Zeitlicher Umfang der Betreuungsziffern
Aus den EBM-Kapiteln 16 (Neurologische Gebührenordnungspositionen) und 21 (Psychiatrische Gebührenordnungspositionen) sind die Gebührenordnungspositionen (GOP) 16230, 16231, 16233, 21230, 21231 und…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Neurologie: Was gilt als „wissenschaftlich anerkannt“?
Bei Behandlungen privat versicherter Patienten lehnen Versicherungen und Beihilfen manchmal die Erstattung ab, weil die Behandlungsmethoden nicht „wissenschaftlich anerkannt“ seien.
Loggen Sie sich ein
EBM |
Neurologie: Kassenwechsel bei GKV-Patienten
Insbesondere seit die Gesetzlichen Krankenkassen Zusatzbeiträge erheben, wechseln gesetzlich Versicherte zunehmend zu einer anderen Krankenkasse mit geringeren Zusatzbeiträgen. Das hat Auswirkungen…
Loggen Sie sich ein
IGeL |
Bescheinigungen beim Nervenarzt meist IGeL
Patienten bitten überwiegend im Zusammenhang mit einer Behandlung häufig um die Ausstellung von Bescheinigungen und Attesten. Aus Solidarität mit ihren Patienten, aus Gefälligkeit oder weil einfach…
Loggen Sie sich ein
EBM |
Abrechnungsfehler bei Bereitschaftspauschale 01435 vermeiden
Eine Analyse der Frequenzstatistiken der von Nervenärzten abgerechneten Gebührenordnungspositionen (GOP) lässt erkennen, dass die Bereitschaftspauschale 01435 in vielen berechtigten Fällen nicht…
Loggen Sie sich ein
IGeL |
Praxisschild: Vorgaben bei separaten IGeL-Sprechstunden beachten
In den Medien wird die Terminvergabe in Arztpraxen emotional und kontrovers erörtert, verbunden mit Seitenhieben gegen Ärzte, sie würden für Kassenpatienten nur Termine mit langen Wartefristen…
Loggen Sie sich ein
EBM |
Zerebrale Anfallsleiden in der Nervenarztpraxis abrechnen
Etwa drei Prozent der Bevölkerung erkranken im Laufe ihres Lebens an Krampfanfällen, die häufig nur vorübergehend auftreten. Eine aktive Epilepsie entwickeln in Europa nur etwa 0,5 Prozent der…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Neurologie: Nr. 34 GOÄ Wehren Sie sich gegen routinemäßige Einwände
Einige private Kostenträger erheben gegen die Berechnung der Nr. 34 GOÄ routinemäßig den Einwand, bei der vorliegenden Erkrankung sei Nr. 34 GOÄ nicht berechenbar.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Duplex-Sonografien optimal abrechnen
In der GOÄ gibt es sachlich unsinnige Ausschlüsse zu den für Duplex-Sonografien vorgesehenen Zuschlägen. Eine korrekte Abrechnung ist aber möglich und durchaus attraktiv.
Loggen Sie sich ein
EBM |
Neurologen sollten alle erbrachten Leistungen dokumentieren
Immer wieder fällt bei Prüfungen von Quartalsabrechnungen auf, dass die abgerechneten Leistungen nicht oder nicht vollständig dokumentiert sind.
Loggen Sie sich ein
IGeL |
Häufigkeit in der Neurologie lange Zeit unterschätzt: Zwangsstörungen
Nach neueren Erhebungen leiden etwa zwei bis drei Prozent der Gesamtbevölkerung irgendwann im Leben unter derart ausgeprägten Zwängen, dass deren Beseitigung gewünscht wird. Häufig suchen Patienten…
Loggen Sie sich ein
EBM |
Voraussetzungen bei telefonischem, mittelbarem und persönlichem Arzt-Patienten-Kontakt
Neurologen rechnen die erbrachten Leistungen mit Positionen des Kapitels 16 des EBM ab, Ärzte für Psychiatrie mit Positionen aus Kapitel 21 und Ärzte für Nervenheilkunde beziehungsweise für Neurologie…
Loggen Sie sich ein
EBM |
Depressionen häufen sich in der neurologischen Praxis
Von Nervenärzten und Psychiatern werden ICD-10-Codes für depressive Episoden und depressive Störungen mit Abstand am häufigsten angegeben, in bis zur Hälfte aller Fälle.
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Minderungspflicht nach § 6a GOÄ
Auch niedergelassene Ärzte können von der Minderungspflicht nach § 6a betroffen sein. Dabei gilt es aber, genau hinzusehen, ob das auch wirklich zutrifft.
Loggen Sie sich ein
IGeL |
Nicht mit falschen Argumenten in der Neurologie
Bestimmte politische Kreise und auch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) lässt keine Gelegenheit aus, das Angebot von IGeL in den Arztpraxen zu diskreditieren. Angeblich verwenden Vertragsärzte…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Nr. 801 GOÄ – wie oft und was daneben?
Zu psychiatrischen Untersuchungen nach Nr. 801 GOÄ gibt es immer wieder Einwände von Kostenträgern, vor allem bezogen auf die Häufigkeit der Abrechnung und daneben berechneter Ziffern.
Loggen Sie sich ein
IGeL |
Permanente motorische Unruhe: IGeL versus GKV
Häufiger bei Kindern aber auch bei Erwachsenen treten extrapyramidale Hyperkinesen auf. Nach Schätzungen sind etwa fünf bis acht Prozent der Bevölkerung in Deutschland betroffen. Das…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Begleitung eines Patienten in die Klinik
Muss ein Patient in die Klinik begleitet werden, gibt es dafür in der GOÄ verschiedene Abrechnungsmöglichkeiten, die gegeneinander abzuwägen sind.
Loggen Sie sich ein
EBM |
Neurologen sollten auf die Art der Überweisungen achten
Seit dem Wegfall der Praxisgebühr suchen Patienten ihren „Fachgebietsarzt“ häufig ohne Überweisung des Hausarztes oder eines anderen Arztes auf. Abgeschafft sind Überweisungen aber nicht. Das…
Loggen Sie sich ein
IGeL |
Hyperhidrose: Behandlung beim Nervenarzt als IGeL
Außer beim Sport oder bei körperlichen Anstrengungen wird Schwitzen als unangenehm empfunden. Menschen, die leicht und viel schwitzen, sind bestrebt, Abhilfe zu schaffen, besonders dann, wenn das…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Bei „Heimbesuchen“ des Neurologen genau hinsehen
Zur optimalen Abrechnung von Patientenbesuchen in Alten- und Pflegeheimen sollte man die Unterschiede der Nrn. 48, 50 und 51 GOÄ beachten.
Loggen Sie sich ein
EBM |
Neurologie: ICD-10-Zusatzkennzeichen G, V, A, Z, R, L und B
Erkrankungen sind auf den Abrechnungsunterlagen und auf Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen nach dem ICD-10 zu codieren. Bei Überweisungen an andere Ärzte, bei Krankenhauseinweisungen sowie in…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Eingeschränkt versicherter Patient: Muss der Neurologe sich danach richten?
Bei Patienten mit in der Erstattung eingeschränkten Versicherungstarifen muss der Nervenarzt sich gegebenenfalls in seiner Abrechnung darauf einstellen.
Loggen Sie sich ein
EBM |
Zeitvorgaben im EBM: Was ist bei der Abrechnung anzugeben?
Der EBM beinhaltet verschiedene Zeitvorgaben. Für alle ärztlichen Leistungen ist für Prüfungen auf der Basis von Zeitprofilen in Anhang 3 des EBM eine Prüfzeit festgelegt. Bestimmte Positionen des EBM…
Loggen Sie sich ein
EBM |
Medikationsplan bei Nervenärzten, Neurologen und Psychiatern relativ unproblematisch
Zum IV. Quartal 2016 wurden Vergütungspositionen für das Erstellen von Medikationsplänen in den EBM aufgenommen, auch für Nervenärzte, Neurologen und Psychiater. Das Wirtschaftsmagazin für den…
Loggen Sie sich ein
GOÄ |
Neben Nr. 26 GOÄ berechenbare Leistungen
Neben der Nr. 26 GOÄ sind weitere Leistungen berechenbar.
Loggen Sie sich ein
EBM |
Was tun bei nicht akzeptablen Patienten? Primär besteht Behandlungspflicht
Die Patientenklientel des Nervenarztes bringt es mit sich, dass in besonderen Fällen eine Behandlung nicht fortgeführt oder erst gar nicht begonnen werden kann. Unser Abrechnungstipp gibt Nervenärzten…
Loggen Sie sich ein
EBM |
Polyneuropathien: Exakt analysieren und nach dem EBM abrechnen
Wird bei Nervenärzten oder Neurologen die Diagnose „Polyneuropathie“ gestellt, ergibt sich die Frage, nach welchen Positionen des EBM die bei diesen Patienten erbrachten Leistungen abgerechnet werden…
Erhebungen belegen eindeutig: Depressionen werden immer häufiger und zunehmend häufiger bei jüngeren Patienten diagnostiziert und behandelt. Das Wirtschaftsmagazin für den Nervenarzt gibt Hinweise…