Frauen und Medizin

Frauen und Medizin |

Die Gesundheitsversorgung von Frauen braucht mehr Aufmerksamkeit. Deshalb hat das Robert Koch-Institut wichtige Informationen und Eckdaten zur Frauengesundheit in einer neuen Broschüre zusammengefasst, die anlässlich des Weltfrauentags veröffentlicht. Sie gibt Auskunft über häufige Erkrankungen, wichtige Risikofaktoren, die Inanspruchnahme von Prävention und medizinischer Versorgung sowie Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen der Gesundheit.

Mehr lesen

Frauen und Medizin |

In diesem Artikel stelle ich Ihnen einige aktuelle Konzepte der Medizindidaktik vor, die Ihnen auch bei der Lehre in der Niederlassung begegnen könnten. Sie erhalten einige Links mit auf den Weg, so…

Mehr lesen

Frauen und Medizin |

Zunehmend mehr Ärztinnen zieht es raus aus der Klinik und rein in die Praxis. Warum ist das so? Ein wichtiger Grund ist wohl die Möglichkeit zur recht individuellen Arbeitszeitgestaltung, um…

Mehr lesen

Frauen und Medizin |

Verändert Sprache unsere Vorstellung von Berufen, etwa vom ärztlichen? Die Sprachwissenschaft sagt: ja! Im ärztlichen Beruf, in dem demnächst mehrheitlich Frauen arbeiten, muss der Sprachgebrauch die…

Mehr lesen

Frauen und Medizin |

Beschäftigungsverbote für schwangere Ärztinnen sind leider Usus: Der Deutsche Ärztinnenbund wollte wissen, ob es auch anders geht und hat einen Aufruf gestartet, Kliniken, Krankenhaus-Abteilungen und…

Mehr lesen

Frauen und Medizin |

In manchen Ärztekammern stellen Ärztinnen bereits die Mehrheit der berufstätigen Ärzteschaft. Die Studienplatzverteilung weist darauf hin, dass der Anteil noch weiter wächst. Können wir Ärztinnen also…

Mehr lesen

Gefäßmedizin |

Die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit in Deutschland ist weiterhin mangelhaft: Vor allem Frauen werden häufig nicht nach den aktuellen…

Mehr lesen

Frauen und Medizin |

Weil Thomas besonders gerne den nächsten Thomas fördert, sind Männer in ­Spitzenpositionen noch häufig unter sich. Über das Einbringen in die Gremien könnten Frauen das Erreichen der Parität überall…

Mehr lesen

Frauen und Medizin |

Geschlechtersensible Aspekte kommen im Medizinstudium an den meisten Fakultäten viel zu kurz. Doch jetzt erhält die Qualität in der Gesundheitsversorgung für die gesamte Bevölkerung, für Frauen und…

Mehr lesen

Frauen und Medizin |

Weltweit sind Muskel- und Skelett-Erkrankungen die führende Ursache für körperliche Funktions­einschränkungen, chronische Schmerzen und Verlust an Lebensqualität.1 Hierbei spielen vor allem Arthrose…

Mehr lesen

Frauen und Medizin |

Die Digitalisierung der Medizin hat sich beschleunigt. Mehre Digitale Gesundheitsanwendungen sind inzwi­schen in der praktischen Anwendung. Die Frage, ob sie Frauen und Männer spezifisch behandeln,…

Mehr lesen

Frauen und Medizin |

Eine vom Deutschen Ärztinnenbund initiierte Umfrage hat bestätigt, was sich durch unzählige Einzelfallberichte abzeichnete: Das neue Mutterschutzgesetz bremst Schwangere aus. Die Handhabung muss…

Mehr lesen

Frauen und Medizin |

Die Inzidenz und Prävalenz von Diabetes mellitus haben über die letzten Jahrzehnte in Deutschland und auch weltweit zugenommen. Ein weiterer Anstieg der Diabetesprävalenz wird auch in Deutschland…

Mehr lesen