Wird meine Altersvorsorge später reichen? Eine Frage, mit der man sich aufgrund der geänderten Zins- und Inflationssituation vermehrt beschäftigen muss. Zum vernünftig durchkalkulierten Aufbau einer Altersvorsorge, die den angestrebten Lebensstandard sichert, sind viele Rahmenfaktoren zu beachten. Dieser Artikel wird sich speziell mit den Auswirkungen der Lebenserwartung und der stark gestiegenen Inflation sowie den jetzt wieder vorhandenen Guthabenzinsen beschäftigen.
Seit dem 1. Juli 2023 gilt die Reform der Pflegeversicherung durch das Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz (PUEG). Diese beinhaltet zwei Neuerungen.
Hohe Energiepreise bedeuten für Privatpersonen als auch für Praxisinhaberinnen und -inhaber hohe finanzielle Belastungen. Zum Teil haben sich die Kosten im letzten Jahr verdoppelt oder sogar…
Das Thema Digitalisierung ist in allen Praxen präsent und sorgt immer wieder für viele Fragezeichen. Ob elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU), elektronisches Rezept (eRezept),…
Der Beginn des Ukrainekonflikts im Februar 2022 hat zwei wesentliche Finanzgrößen massiv verändert. Zuerst stieg die Inflation – insbesondere getrieben durch die steigenden Energiepreise – dann sind…
Die Abzugsfähigkeit des Pkw im Rahmen der Praxistätigkeit der Ärztin oder des Arztes* ist ein wichtiges und beliebtes Thema im Austausch zwischen Arzt und Steuerberater. Der Kauf eines Pkw und die…
In der Praxis stellen sich viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber die Frage, ob die Auszahlung der Inflationsausgleichsprämie nach § 3 Nr. 11c Einkommensteuergesetz (EStG) zusätzlich zum ohnehin…
Nicht nur die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben gezeigt, dass unvorhersehbare Ereignisse auch Arztpraxen mit einer stabilen finanziellen Ausrichtung und regelmäßigen Gewinnen in…
Steuerexperte Pascal Stückemann bespricht Neuerungen aus dem Steuerrecht, unter anderem zur Arbeitszeiterfassung, zum Mindestlohn und zur Sozialversicherungspflicht bei Vertretungsärztinnen und…
Die wirtschaftliche Stimmung in der ambulanten Versorgung ist im 3. Quartal 2022 drastisch eingebrochen, wie aus dem aktuellen Medizinklimaindex der Stiftung Gesundheit hervorgeht.
Das Umfeld für den Bau und den Kauf von Immobilien wird derzeit dem Anschein nach schwieriger. Was bedeuten steigende Bauzinsen und die wachsende Inflation für Investitionen in Immobilien – sowohl…
Viele Ärztinnen und Ärzte bieten höchst unterschiedliche Leistungen an. Die verschiedenen Tätigkeitsbereiche sind dabei organisatorisch oft getrennt und damit selbstständig. In diesen Fällen kann bei…
Der Bundestag hat dem neuen Mindestlohn von 12 € und der neuen Minijob-Grenze von 520 € am 03.06.2022 zugestimmt. Arbeitgebende müssen ab Oktober ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr zahlen.…
Die Grundsteuer wurde reformiert. Durch das Grundsteuerreformgesetz werden Eigentümer* von inländischem Grundbesitz zu einer Neubewertung ihres Besitzes im Jahr 2022 verpflichtet. Hierzu fordert das…
Ein seit langem bekanntes Steuersparmodell, insbesondere für privat Krankenversicherte, ist die bewusste Gestaltung der Zahlungszeitpunkte der Beiträge, um damit andere Versicherungsbeiträge für die…
Dieser Beitrag möchte einen konkreten Aspekt zum Einsatz von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) näher beleuchten. In der Praxis gibt es immer wieder Fragen, wie denn das Wirtschaftlichkeitsgebot…
Im Gegensatz zu den nur noch sehr selten bei Arzneimitteln zur Anwendung kommenden statistischen Auffälligkeitsprüfungen – wie der Prüfung nach Richtgrößen, Durchschnittswerten oder Wirkstoffen,…
Das Wirtschaftlichkeitsgebot für veranlasste bzw. verordnete Leistungen ist im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte ein ständiger „Begleiter“ im…
Gynäkologie: Praxisvergleich 2020 – Fünf Kriterien für das Praxiscontrolling
Wo steht Ihre Praxis wirtschaftlich? Um den wirtschaftlichen Standort Ihrer Arztpraxis bestimmen zu können, ist der externe Praxisvergleich ein wichtiges betriebswirtschaftliches Instrument. Fünf…
Loggen Sie sich ein
Wirtschaft |
Urologie: Praxisvergleich 2020 – Fünf Kriterien für das Praxiscontrolling
Wo steht Ihre Praxis wirtschaftlich? Um den wirtschaftlichen Standort Ihrer Arztpraxis bestimmen zu können, ist der externe Praxisvergleich ein wichtiges betriebswirtschaftliches Instrument. Fünf…
Loggen Sie sich ein
Praxisvergleich |
Allgemeinmedizin/Innere: Praxisvergleich 2020 – Fünf Kriterien für das Praxiscontrolling
Wo steht Ihre Praxis wirtschaftlich? Um den wirtschaftlichen Standort Ihrer Arztpraxis bestimmen zu können, ist der externe Praxisvergleich ein wichtiges betriebswirtschaftliches Instrument. Fünf…
Loggen Sie sich ein
Wirtschaft |
Orthopädie: Praxisvergleich 2020 – Fünf Kriterien für das Praxiscontrolling
Wo steht Ihre Praxis wirtschaftlich? Um den wirtschaftlichen Standort Ihrer Arztpraxis bestimmen zu können, ist der externe Praxisvergleich ein wichtiges betriebswirtschaftliches Instrument. Fünf…
Loggen Sie sich ein
Wirtschaft |
Neurologie/Psychiatrie: Praxisvergleich 2020 – Fünf Kriterien für das Praxiscontrolling
Wo steht Ihre Praxis wirtschaftlich? Um den wirtschaftlichen Standort Ihrer Arztpraxis bestimmen zu können, ist der externe Praxisvergleich ein wichtiges betriebswirtschaftliches Instrument. Fünf…
Loggen Sie sich ein
Wirtschaft |
Dermatologie: Praxisvergleich 2020 – Fünf Kriterien für das Praxiscontrolling
Wo steht Ihre Praxis wirtschaftlich? Um den wirtschaftlichen Standort Ihrer Arztpraxis bestimmen zu können, ist der externe Praxisvergleich ein wichtiges betriebswirtschaftliches Instrument. Fünf…
Viele Unternehmen haben für Mitarbeitende in Quarantäne Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz beantragt. Der Staat sollte ihnen das Geld ersetzen, das sie ihren Mitarbeitern während der…
Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte und Psychologischen Psychotherapeutinnen und -therapeuten in Deutschland beurteilen laut aktuellem Medizinklimaindex ihre wirtschaftliche Lage und…
Verträge zur Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) haben in einigen Regionen für die Arztpraxen eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. So versorgten 2019 im „Mutterland der HzV“ Baden-Württemberg…
Wenn die persönliche Wahl für einen anderen Wagen getroffen ist, stellen sich verschiedene Fragen. Soll es ein Neuwagen sein oder doch besser ein neuwertiges Gebrauchtfahrzeug? Soll der Wagen gekauft…
Arbeitnehmer bekommen keine Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz, wenn sie in Quarantäne müssen, aber zuvor ein Impfangebot ausgeschlagen haben. Die wichtigsten Antworten zu Entschädigungen…
Wer Studierende oder sonstige Aushilfen kurzfristig anstellen will, muss aufpassen, dass es sich tatsächlich um eine kurzfristige Beschäftigung handelt. Seit 1. August 2021 gelten neue Richtlinien,…
Fast immer wird die Buchführung des niedergelassenen Arztes als lästiges Übel empfunden. Der Grund dafür ist hauptsächlich in den oft unverständlichen Zusammenstellungen zu suchen, die noch immer in…
Die Gesundheitsversorgung wird in zunehmendem Maße digitalisiert. Das bedeutet vielfältige Veränderungen im Praxisalltag. Dabei gibt es auch Fördermöglichkeiten vom Staat.
Generell sind Tarifvereinbarungen nur dann verpflichtend, wenn sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer in den entsprechenden Organisationen (AAA und VmF e. V.) Mitglied sind, was eher selten der Fall…
Immer mehr Praxen arbeiten mit angestellten Ärzten. Der Trend ist ungebrochen, nicht nur in Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) oder großen Gemeinschaftspraxen. Der folgende Beitrag zeigt die…
In dem folgenden Beitrag finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der Entgeltfortzahlung im Falle des Arbeitsausfalls eines Praxismitarbeiters während der Corona-Pandemie.
Das Zi hat im April aktuelle Zahlen zur vertragsärztlichen Versorgung im Jahr 2020 veröffentlicht. Mit dem zweiten Corona-Lockdown ab November 2020 gab es erneut einen deutlichen Rückgang der…
Die niedergelassenen Ärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in Deutschland schätzen ihre wirtschaftliche Lage und Aussicht nur geringfügig pessimistischer ein als im Herbst 2020, trotz…
In den vergangenen Jahren wurde der wirtschaftliche Erfolg einer Arztpraxis von den Gebührenordnungen, dem Praxisleistungsspektrum und dem persönlichen Engagement des Praxisinhabers bestimmt. Der am…
Dermatologie: Praxisvergleich 2019 – Läuft Ihre Praxis besser oder schlechter als der Durchschnitt?
Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist es wichtig, sich mit den Zahlen der eigenen Praxis zu beschäftigen. Die wesentlichen Kennzahlen dazu sind in der Betriebswirtschaftlichen Auswertung…
Der Jahreswechsel ist traditionell der Zeitpunkt, zu dem zahlreiche neue oder geänderte Gesetze in Kraft treten. So werden unter anderem Immobilienkäufer bei den Maklerkosten entlastet, die lange…
Oftmals stellt die spätere Veräußerung der Arztpraxis an einen fremden Dritten einen zentralen Bestandteil der Altersvorsorge dar. In der Beratung zeigt sich, dass Kinder oftmals in die Fußstapfen…
Sonderaufwendungen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie, Terminmanagement sowie IT und Datenschutz haben seit 2019 zu erheblichen Zusatzkosten in den deutschen Vertragsarztpraxen geführt. Das…
Wenn das Wort „Plausibilitätsprüfung“ fällt, zucken die meisten zusammen, denn diese Prüfungen sind gefürchtet. Bei zahlreichen Ärzten hat die jeweilige KV im Laufe der Tätigkeit bereits eine…
Die Honorarumsätze der niedergelassenen Ärzte sind in der ersten Jahreshälfte 2018 im Bundesdurchschnitt leicht gestiegen. Im ersten Quartal betrug das Plus fachgruppenübergreifend 1,3% gegenüber dem…
Wie in der Vergangenheit, ist es bei vielen Ärzten auch heute noch üblich, einen Behandlungsvertrag mündlich abzuschließen, da ein solcher zunächst einmal nicht „formbedürftig“ ist. Empfehlenswert ist…
Das Zwischenergebnis einer aktuellen Erhebung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) zeigt: Über 1.000 Euro Mehrkosten pro Praxis und 2-3 Wochenstunden Mehrarbeit für Ärzte und…
Die Frage, wer für die Kosten eines Corona-Tests aufkommt, hat schon bei der Einführung der Corona-Warn-App für Verwirrung gesorgt. Mit der nun angeordneten Testung von Rückkehrern aus Risikogebieten…
Die EBM-Reform muss sich die – zum Teil harsche – Kritik der Vertragsärzte bzw. der Berufsverbände gefallen lassen. Geschuldet ist dies insbesondere der wirtschaftlichen Umverteilung zwischen den…