Praxisreinigung und Flächendesinfektion unter Nachhaltigkeits- und Kostenaspekt, Teil 1: Richtlinien und Empfehlungen

Christina Hecker. In medizinischen Einrichtungen liegt der Fokus auf der sorgfältigen Reinigung und Desinfektion von Böden und Oberflächen, um eine einwandfreie Hygiene sicherzustellen und das Risiko von Infektionen zu minimieren. Die erforderliche Transformation im Gesundheitssektor hin zu klimaschonender und nachhaltiger Arbeitsweise führt zur Suche nach Alternativen zu den herkömmlichen, bisher hauptsächlich eingesetzten und oft gesundheits- und umweltschädlichen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln in Arztpraxen.

Zitierweise: HAUT 2024;35(2):65-66.

Der Hygieneleitfaden für Arztpraxen, erstellt vom Kompetenzzentrum für Hygiene und Medizinprodukte der KVen und der KBV, gibt in 3. Auflage vom Mai 2023 explizite Anweisungen für die Reinigung und Desinfektion in Arztpraxen1.

Definitionen

Eine vollständige Übersicht aller Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen stationärer und ambulanter Gesundheitseinrichtungen ist den Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) zu entnehmen. Darüber hinaus finden sich hier detaillierte Informationen zur Definition, Einwirkzeit, Anwendungs­frequenz, Wirkspektren und Stoffklassen.

Im ambulanten Sektor obliegt es der Leitung der jeweiligen Einrichtung, den Reinigungs- und Desinfektionsplan unter Berücksichtigung des Hygieneplans zu erstellen. Ausgenommen bei externen Dienstleistern trägt die Leitung zudem die Verantwortung für das Umsetzen des Reinigungs- und Desinfektionsplans und sie muss die Qualifikation des zuständigen Personals sicherstellen2.

In nichtoperativ tätigen Praxen unterliegt die Wahl des Reinigungsmittels keinen speziellen Vorschriften, wohingegen in Arztpraxen mit OP-Einheit eine Fußboden-Desinfektion vorgeschrieben ist. Die entsprechenden Desinfektionsmittel sind durch den Verbund angewandter Hygiene (VAH) gelistet. Die Produkte wurden auf ihre Wirksamkeit geprüft und erfüllen strenge Qualitätsstandards3.

Maßnahmen zur Flächenreinigung und -desinfektion

Reinigung und Desinfektion von Flächen dienen sowohl der Sauberkeit als auch der Infektionsverhütung und damit dem Patienten- und Personalschutz.

Ist für eine Fläche sowohl eine Reinigung als auch eine Desinfektion erforderlich, können diese entweder in einem Arbeitsschritt (einstufiges Verfahren) oder nacheinander (zweistufiges Verfahren) durchgeführt werden.

Die KRINKO-Empfehlung „Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen“ unterscheidet für verschiedene Risikobereiche und Oberflächen die jeweils erforderlichen Maßnahmen (Tab. 1).

Die Desinfektionsmaßnahmen sollten an die spezifischen Gegebenheiten der Praxis angepasst werden: In Einrichtungen mit erhöhtem Prozentsatz an Patienten mit infektiösen Erkrankungen und somit gesteigertem Risiko sind intensivere und häufigere Desinfektionsmaßnahmen erforderlich.

Es obliegt jeder Praxis, basierend auf ihrer Art, Lage und den individuellen Risikofaktoren, den Umfang und Bedarf für die Flächendesinfektion festzulegen. Diese flexible Herangehensweise ermöglicht eine gezielte und effektive Infektionskontrolle – und vermeidet Resistenzentwicklung durch unnötige Desinfektionsmaßnahmen.

Definition

Beschreibung

Reinigung

Entfernen von Verunreinigungen (z. B. Staub, Mikroorganismen, organische und anorganische Substanzen etc.) mittels Wasser mit reinigungsverstärkenden Zusätzen ohne irreversible Inaktivierung von Mikroorganismen.

Desinfektion

Reduktion der Anzahl vermehrungsfähiger Mikroorganismen durch irreversible Inaktivierung unter Angabe eines standardisierten, quantifizierbaren Wirkungsnachweises. Ziel: eine Oberfläche in einen Zustand zu versetzen, dass von ihr keine Infektionsgefährdung mehr ausgehen kann.

routinemäßige (prophylaktische) Desinfektion

Einschränkung der Verbreitung von (auch potenziellen) Krankheitserregern während der Pflege und Behandlung von Patienten. Zu desinfizieren sind Flächen, von denen anzunehmen ist, dass sie mit erregerhaltigem Material kontaminiert wurden, ohne dass dies im Einzelfall erkennbar oder sichtbar ist.

gezielte
Desinfektion

Nach erkennbarer Kontamination von Flächen (z. B. durch Blut, Eiter etc.) bei der Schlussdesinfektion in Bereichen oder Räumen, die zur Pflege oder zur Behandlung eines infizierten bzw. mit Erregern kolonisierten Patienten dienen.

behördlich angeordnete Entseuchung

Flächendesinfektion bei behördlich angeordneten Desinfektionsmaßnahmen ­(Entseuchung nach § 18 IfSG – Infektionsschutzgesetz) mit Mitteln und Verfahren aus der ­RKI-Liste.

Tab. 1: Definition Reinigung/ Desinfektion. 

Fallstricke rund um Wischtücher

Zu beachten ist das Abstimmen der eingesetzten Desinfektionsmittel mit den entsprechenden Wischtüchern. Das Verwenden inkompatibler Wischtücher kann die Desinfektionswirkung quartärer Ammonium­verbindungen (QAV) beeinträchtigen und bis zur Unwirksamkeit führen.

Kostengünstigere Tücher enthalten nicht selten Mikroplastikbestandteile, was die Desinfektionswirkung zusätzlich beeinträchtigen kann. Um das Risiko einer Unterdosierung zu minimieren, sollten die passenden Tücher für das jeweilige Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel verwendet werden, idealerweise in Form von vorportionierten Einmalverpackungen.

Alkoholische Desinfektionsflüssigkeit auf Papier aufzutragen und damit zu wischen, gewährleistet keine reproduzierbar sichere Desinfektion, da das Papier den Alkohol aufsaugt und somit eine Unterdosierung oder Ungenauigkeit wahrscheinlich wird.

Eine Sprühdesinfektion ist aus Gründen des Arbeitsschutzes (inhalative Gefährdung) nur in begründeten Ausnahmefällen zulässig, z. B. wenn die Oberfläche bei der Wischdesinfektion nicht erreicht werden kann4,5.

Risikobereich

Reinigungs- oder Desinfektionsmaßnahmen

häufig berührte bzw. patientennahe Flächen

Fußböden

selten berührte bzw. patientenferne Flächen

Bereiche ohne erhöhtes Infektionsrisiko (z. B. Treppenhäuser, Flure, Büros,
Wartezimmer)

Reinigung

Reinigung

Reinigung

Bereiche mit möglichem Infektionsrisiko (z. B. Ambulanz- und Sanitärbereiche, Funktionsdiagnostik, Dialyse, Eingriffsräume, Wartezimmer)

Desinfektion

Reinigung

Reinigung

Bereiche mit erhöhtem Infektionsrisiko (z. B. OP-Einheiten)

Desinfektion

Desinfektion

Reinigung

reine Arbeitsbereiche (z. B. reine ­Arbeitsräume/ -flächen, reine Bereiche, Wäsche-/ Medizinprod.-Aufbereitung)

Arbeitsflächen vor aseptischen Tätigkeiten: Desinfektion

Bereiche, in denen nur für das Personal Infektionsrisiko besteht (z. B. Labor, Entsorgung, unreine Bereiche, Wäsche-/ Medizinprodukte.-Aufbereitung)

Desinfektion

Desinfektion

Desinfektion

Quelle: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Tabelle_Basishyg_Anforderungen.html  

Tab. 2: Risikobereiche hinsichtlich durchzuführender Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen.

Lesen Sie im Juni 2024 in Teil 2: ­Herkömmliche und innovative Methoden im Vergleich.

Literatur

1. Dorbath M, Lupo C. Hygiene in der Arztpraxis. In: Ein Leitfaden; Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte; https://www.hygiene-medizinprodukte.de/fileadmin/user_upload/dokumente/Hygieneleitfaden/CoC_Hygieneleitfaden_2023_online.pdf (Zugriff zuletzt am 30.11.23).
2. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Hygiene-Anforderungen_10-2022.pdf?__blob=publicationFile ; erstellt 10/22, (Zugriff zuletzt am 30.11.23).
3. https://www.vah-liste.de/ (Zugriff zuletzt am 10.3.24). 
4. Bundesgesundheitsbl 2022;65:1074-1115. https://doi.org/10.1007/s00103-022-03576-1 ; © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2022.
5. Arnold WA, Blum A, Branyan J et al. Quaternary Ammonium Compounds: A Chemical Class of Emerging Concern. Environ Sci Technol. 2023 May 23;57(20):7645-7665. doi:10.1021/acs.est.2c08244 . Epub 2023 May 8. PMID: 37157132; PMCID: PMC10210541.

Korrespondenzadresse

Dr. med. Christina Hecker
Ärztin für Dermatologie, Allergologie
3. Vorsitzende AG Nachhaltigkeit in der Dermatologie (AGN) e.V.
Waidmarkt 3, 50676 Köln
E-Mail: christina.hecker(ett)heckers-koeln.de
www.agderma.de 

Interessiert an neuen Fortbildungen oder Abrechnungstipps?

Abonnieren Sie unseren Infoletter.
 

Zur Infoletter-Anmeldung

x
Newsletter-Anmeldung