Bei Parkinson auf den Vitamin-B12-Status achten

Das gehäufte Auftreten von Polyneuropathien bei Parkinson-Patienten kann auf einem Mangel an dem Biofaktor Vitamin B12 beruhen, der sich unter der Therapie mit L-Dopa entwickelt.

Über ein Drittel der Patienten mit Parkinson Disease (PD), die mit L-Dopa behandelt werden, können eine Polyneuropathie entwickeln. Obwohl pathogene Wirkmechanismen nach wie vor unklar bleiben, werden komplexe Zusammenhänge zwischen peripheren neurodegenerativen Prozessen und neurotoxischen Levodopa-Stoffwechselprodukten wie Homocystein diskutiert.1 L-Dopa führt zu einer Hyperhomocysteinämie als Folge der L-Dopa-Methylierung durch die Catechol-O-Methyltransferase. Darüber hinaus gibt es Hinweise, dass erhöhte Homocysteinspiegel den dopaminergen Zelltod bei der Parkinson-Krankheit durch neurotoxische Wirkungen beschleunigen könnten.2

Das Ausmaß der Hyperhomocystein­ämie der PD-Patienten wiederum ist vom Vitamin-B12- (und Folsäure-Status) abhängig.3 2017 wurde eine Metaanalyse an 15 wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlicht, die diese Zusammenhänge bestätigte: Zum einen wurde die enge Korrelation zwischen Hyperhomocysteinämie und PD dokumentiert und zum anderen zeigten die PD-Patienten unter L-Dopa-Therapie neben höheren Homocysteinspiegeln niedrigere Vitamin-B12- und Folsäure-Serumwerte im Vergleich zu den Kontrollgruppen.4

L-Dopa-Therapie korreliert mit Vitamin-B12-Status

Epidemiologische Studien zeigen also, dass es unter L-Dopa-Therapie zu einem Vitamin-B12-Mangel kommen kann.5,6 Insbesondere eine direkte intestinale Zufuhr von L-Dopa erhöht bei den meisten Patienten aufgrund von Resorptionsstörungen das Risiko für einen persistierenden Mangel an Vitamin B12, der sich klinisch mit einer axonal senso-­motorischen Polyneuropathie manifestieren kann.7 Weniger gut untersucht, aber ebenfalls dokumentiert ist der Status der Vitamin-B12-Blutwerte bei oraler L-Dopa-­Medikation. Auch hier kann von einem erhöhten Risiko für einen Mangel ausgegangen werden.8

Andere Studien untersuchten die klinischen Auswirkungen eines durch L-Dopa verursachten Vitamin-B12-Mangels. Beispielhaft wird hier eine Studie vorgestellt, die Stimmung, klinische Manifestationen und kognitive Dysfunktion von mit L-Dopa behandelten Parkinson-Patienten prüfte und wiederum signifikant niedrigere Vitamin-B12- und Folat-Serumspiegel im Vergleich zu Kontrollpatienten nachweisen konnte. Kognitiv beeinträchtigte PD-­Patienten zeigten im Vergleich zu kognitiv nicht beeinträchtigten Patienten einen signifikant niedrigeren Vitamin-B12-Spiegel im Serum, während depressive Patienten im Vergleich zu nicht depressiven Patienten signifikant niedrigere Serumfolatspiegel aufwiesen.9 Auch konnte eine Studie von 2020 nachweisen, dass höhere Serum­vitamin-B12-Spiegel bei der Parkinson-­Diagnose mit einem geringeren Risiko für die Entwicklung einer späteren Demenz korrelieren.10

Vitamin-B12-Mangel kann zu Neuropathie führen

Neben einer megaloblastären Anämie, kognitiven12 und zerebralen Störungen13,14 zeigt sich ein Vitamin-B12-Mangel neurologisch mit einer funikulären Myelose: es kommt zu Leitungsstörungen der Nervenbahnen im Hinterstrangsystem und der Pyramidenseitenbahnen des Rückenmarkes, aber auch in den peripheren sensiblen Nervenfasern mit der Folge einer Neuropathie-Entwicklung.15 Der medikamentöse Ausgleich des Vitamin-B12-Mangels ist durch die Verfügbarkeit einer hochdosierten oralen, gut verträglichen Form erleichtert worden, die eine vom Intrinsic-Faktor unabhängige Aufnahme durch passive Diffusion im gesamten Dünndarm ermöglicht und von den meisten Patienten einer parenteralen Substitution vorgezogen wird.16,17,18

Vitamin-B12-Mangel unter L-Dopa-Therapie vermeiden

Durch wissenschaftliche Untersuchungen dokumentiert ist also:

  • Unter L-Dopa-Therapie bei PD-Patienten besteht ein höheres Risiko für die Entwicklung einer Neuropathie, einer Hyperhomocysteinämie sowie eines Vitamin-B12-Mangels.19
  • Ein Vitamin-B12-Mangel wird mit der Entwicklung einer Neuropathie in Verbindung gebracht und der Vitamin-B12-Mangel kann durch gezielte Supplementierung ausgeglichen werden.

Kann durch Vitamin-B12-Supplemente auch die L-Dopa-bedingte Neuropathie der PD-Patienten durch Ausgleich eines Vitamin-B12-Mangels behandelt werden? Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es zwar Hinweise, aber noch zu wenig aussagekräftige Ergebnisse,20,21 und auch die Gesellschaft für Biofaktoren betont die Notwendigkeit gut designter Studien, um den potentiellen Nutzen einer Vitamin-B12-Therapie zu bestätigen. Dem Ausgleich eines Vitamin-B12-Mangels unter L-Dopa-Therapie kann jedoch uneingeschränkt zugestimmt werden. Trotz der in der Regel hohen Anzahl einzunehmender Arzneimittel, was die Medikamenten-Compliance beeinträchtigen kann, sollte daher der Vitamin-B12-Status der PD-Patienten unter L-Dopa regelmäßig geprüft und bei nachgewiesenem Mangel durch eine orale Supplementierung ausgeglichen werden.

Literatur

1 Romagnolo A et al.: Levodopa-induced neuropathy: a systematic review. Mov Disord Clin Pract 2021 Nov 8, 6(2): 96-103

2 Qureshi GA et al.: Is the deficiency of vitamin B12 related to oxidative stress and neurotoxicity in Parkinson's patients? CNS Neurol Disord Drug Targets 2008 Feb, 7(1):20-27

3 Lökk K: Treatment with levodopa can affect latent vitamin B12 and folic acid deficiency. Lakartidningen 2003 Aug 28, 100(35): 2674-2677

4 Xie Y et al.: Association of plasma homocysteine, vitamin B12 and folat levels with cognitive function in Parkinson´s disease: A meta-analysis. Neurosci Lett 2017 Jan, 636: 190-195

5 Martín-Fernández JJ et al.: Homocysteine and cognitive impairment in Parkinson's disease. Rev Neurol 2010 Feb, 50 (3): 145-151

6 Klein, F. Parkinson-Therapie: Her mit den Vitaminen!. DNP 2015, 16: 14ff

7 Uncini A et al.: Polyneuropathy associated with duodenal infusion of levodopa in Parkinson´s disease: features, pathogenesis and management. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2015, 86: 490-495

8 Jost W et al.: Kontinuierliche intestinale L-Dopa-Gabe und B-Vitamine: Was ist zu beachten? Akt Neurol 2013, 40: 343-345

9 Triantafyllou NI et al.: Folate and vitamin B12 levels in levodopa-treated Parkinson's disease patients: their relationship to clinical manifestations, mood and cognition. Parkinsonism Relat Disord 2008, 14(4): 321-325

10 McCarter SJ et al.: Higher vitamin B12 level at Parkinson's disease diagnosis is associated with lower risk of future dementia. Parkinson Relat Disord 2020 Apr, 73: 19-22

11 Reiners K: Vitaminkrankheiten. In: Hoffmann GF, Grau AJ (Hrsg): Stoffwechselerkrankungen in der Neurologie. Stuttgart: Thieme, 2004, 163-176

12 Köbe T et al.: Vitamin B12 concentration, memory performance and hippocampal structure in patients with mild cognitive impairment. Am J Clin Nutr 2016 Apr, 103(4): 1045-1054

13 Chen H et al.: Associations between Alzheimer's disease and blood homocysteine, vitamin B12 and folate: a case-control study. Curr Alzheimer Res 2015, 12(1): 88-94

14 Djukic M et al.: Frequency of dementia syndromes with a potentially treatable cause in geriatric in-patients: analysis of a 1-year interval. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2015 Aug, 265(5): 429-438

15 Wolffenbuttel BHR et al.: The Many Faces of Cobalamin (Vitamin B12) Deficiency. Mayo Clin Proc Inn Qual Out 2019; 3(2): 200-214

16 Andrès et al.: Systematic review and pragmatic clinical approach to oral and nasal vitamin B12 (Cobalamin) treatment in patients with vitamin B12 deficiency related to gastrointestinal disorders. J Clin Med 2018, 7 (304)

17 Bolaman Z et al.: Oral versus intramuscular cobalamin treatment in megaloblastic anemia: A single-center, prospective, randomized, open-label study. Clinical Therapeutics 2003, 25(12)

18 Vidal-Alaball JV et al.: Oral vitamin B12 versus intramuscular vitamin B12 for vitamin B12 deficiency. Cochrane Database. Syst Rev 2005 Jul, 20(3)

19 Dong B et al.: Plasma homocysteine, folate and vitamin B12 levels in Parkinson's disease in China: A meta-analysis. Clin Neurol Neurosurg 2020 Jan, 188: 105587

20Dietiker C et al.: Characterization of vitamin B12 supplementation and correlation with clinical outcomes in a large longitudinal study of early Parkinson’s Disease. J Mov Disord. 2019 May, 12(2): 91-96

21 Rispoli V et al.: Peripheral neuropathy

► Sie interessieren sich für weitere Informationen zum Thema Biofaktoren? Auf www.gf-biofaktoren.de finden Sie die zertifizierte Aufzeichnung des Online-Fach-Symposiums vom 16. Juni 2021: Basiswissen Biofaktorenmangel, Kasuistiken, wissenschaftliche Erkenntnisse und fundierte Praxistipps.

Dr. Daniela Birkelbach
Gesellschaft für Biofaktoren e. V. 
daniela.birkelbach@gf-biofaktoren.de
www.gf-biofaktoren.de