Der Beckenboden ist ein wichtiger Bestandteil unseres Körpers, doch leider kommt er oft zu kurz. Männer ebenso wie Frauen sollten den Beckenboden trainieren und stärken. Ein schwacher oder erschlaffter Beckenboden kann bei Personen beiderlei Geschlechts zu Harninkontinenz oder beim Mann zu Erektionsstörungen führen. Doch wie geht man am besten vor? Welche Übungen sind sinnvoll?
Seriöses urologisches Wissen für Frauen, Männer und Kinder gebündelt auf einer zielgruppengerechten neuen Website: Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) hat mit der Gründung der…
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom aktualisiert. Die überarbeitete Fassung enthält nun ein Kapitel zu Diagnostik und Therapie des nicht-klarzelligen…
Viele nehmen sich zum Jahreswechsel vor, künftig mehr für ihre Gesundheit zu tun. Neben einem gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und ausreichend Bewegung spielen dabei auch die…
Die europäische Kommission hat am 13. Dezember 2022 einem Medikament gegen metastasierten Prostatakrebs die Zulassung erteilt, dessen Wirkstoff federführend vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ)…
Im Frühjahr und Sommer 2022 gingen gleich mehrere junge Fußball-Profis mit ihrer Hodenkrebserkrankung an die Öffentlichkeit. In der jüngst publizierten Patientenleitlinie Hodenkrebs finden…
Nach zuletzt mehreren Fällen von Hodenkrebs innerhalb weniger Monate im Profi-Fußball häufen sich die Anfragen in den Pressestellen des Berufsverbandes der Deutschen Urologen e.V. (BvDU) und der…
65.000 Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr an Prostatakrebs. Die Erkrankung gilt als zweithäufigste krebsbedingte Todesursache bei Männern. Eine frühe Diagnose kann die Überlebenschance…
80 % der jungen Menschen zwischen 18 und 39 Jahren können geheilt werden, wenn sie an Krebs erkranken. Doch die Krebsbehandlung kann unfruchtbar machen. Das Ziel der Deutschen Stiftung für junge…
80 % der jungen Menschen zwischen 18 und 39 Jahren können geheilt werden, wenn sie an Krebs erkranken. Doch die Krebsbehandlung kann unfruchtbar machen. Das Ziel der Deutschen Stiftung für junge…
Antikoagulation trotz schwerer Leber- und Niereninsuffizenz
K. S. Mühlberg
Weil Patienten mit schwerer Leber- oder Niereninsuffizienz in nahezu allen Phase-III-Zulassungsstudien mit direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) ausgeschlossen wurden, basieren…
Die US-amerikanische Zulassungsbehörde Food and Drug Administration (FDA) hat einem Medikament gegen metastasierten Prostatakrebs die Zulassung erteilt, das auf einem Gemeinschaftspatent des Deutschen…
Die Harninkontinenz gehört zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Frauenheilkunde und betrifft ca. 30 Prozent aller Frauen. Für die Betroffenen kann die Erkrankung massive Beeinträchtigungen der…
Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs hat ihr neuestes Hilfsprojekt von jungen Betroffenen für junge Betroffene gestartet. Mit dem kostenfrei verfügbaren Podcast „Jung & Krebs – Wissen…
Die Konsultationsfassung der Patientenleitlinie Peniskrebs ist ab sofort zur Kommentierung freigegeben. Expertinnen und Experten, Betroffene, die Selbsthilfe und Interessierte sind herzlich…
Das Prostatakarzinom gilt als die zweithäufigste Krebserkrankung bei Männern. Metastasiert der Tumor, ist das Prostatakarzinom bislang auch nicht heilbar. Um die Erkrankung jedoch effektiv zu…
Der November steht im Zeichen der Männergesundheit. Prof. Dr. Lars Budäus, leitender Arzt in der Martini-Klinik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), beantwortete deshalb fragen Fragen rund…
Jährlich erkranken in Deutschland rund 320.000 Menschen an einer Sepsis, umgangssprachlich Blutvergiftung genannt. Dazu kann es kommen, wenn das eigene Immunsystem nicht in der Lage ist, eine…
Frauen haben hormonbedingt einen natürlichen Nieren- und Gefäßschutz. Dieser sorgt dafür, dass Nierenerkrankungen bei ihnen zunächst langsamer voranschreiten. Außerdem haben Frauen generell eine…
Von einer zusätzlichen Expertenempfehlung bei Hodenkrebserkrankungen profitieren Betroffene schon seit Jahren: Bis zu 40 Prozent der Patienten erhalten eine andere Therapie als ursprünglich…
Forschungsteams aus Würzburg und Heidelberg haben einen neuen Angriffspunkt zur Behandlung von Prostatakarzinomen entdeckt – mit einem Medikament, das sonst bei Pilzinfektionen eingesetzt wird.
Welchen Einfluss hat das Geschlechtshormon Testosteron auf den Verlauf einer COVID-19-Erkrankung? Zu dieser Frage tauschten sich Experten im Rahmen eines von der Deutschen Gesellschaft für Mann und…
Eine aktuelle prospektive Pilotstudie aus 2019 konnte zeigen, dass eine Kombination aus Hyaluronsäure mit speziellen pflanzlichen Inhaltsstoffen in Zäpfchenform sowohl den Schmerz als auch die…
Bei der Abklärung eines Hypogonadismus steht oft die sexuelle Dysfunktion im Vordergrund – sie stellt jedoch nur einen Baustein dar. Urologe Prof. Dr. med. Herbert Sperling, Mönchengladbach, betonte…
Ein unerfüllter Kinderwunsch stellt häufig eine große Belastung für das Paar dar. Wenn sich der Wunsch nach einem Kind nicht erfüllt, kommt es zu einem Gefühl des Ultimatums. Dann kann aus entspannter…
Unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie wurde im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie die erste S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Peniskarzinoms…
Beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom mit hohem Metastasierungsrisiko zeigt der Wirkstoff Enzalutamid einen Zusatznutzen. Bei neuen Daten aus der Studie PROSPER ist erstmals einen Vorteil beim…
Die Androgendeprivationstherapie (ADT) ist häufig das Mittel der Wahl bei Prostatakrebs. Wissenschaftler haben nun gezeigt, dass sportliche Aktivität unerwünschte Nebenwirkungen der Therapie…
Inkontinenz im Sport wird kaum thematisiert, obwohl es ein weit verbreitetes Problem ist. Betroffen sind vor allem Frauen. In manchen Sportarten liegt die Quote der Leidtragenden bei bis zu 80%. Scham…
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie und der Interdisziplinären Arbeitsgruppe BlasenCarcinom der Deutschen Krebsgesellschaft die S3-Leitlinie…
Testosteron ist ein für den Mann essenzielles Hormon, in vielerlei Hinsicht und unabhängig vom Alter. Ein Defizit ist eine der häufigsten, aber auch unterdiagnostiziertesten hormonellen Störungen. Das…
Pathophysiologische Untersuchungen legen nahe, dass eine exogene Testosterontherapie Einfluss auf die Blutviskosität und -gerinnung haben kann und somit das Risiko einer venösen…
Forschende am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin haben die Stammzellen entdeckt, die für die häufigste Art von Nierenkrebs verantwortlich sind. Sie haben zudem einen Weg gefunden, das…
Urologie: Praxisvergleich 2018 – Wo steht Ihre Praxis wirtschaftlich?
Für eine Standortbestimmung der eigenen Praxis ist eine aussagekräftige Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) eine wichtige Informationsquelle. Aber erst mit den Praxisvergleichszahlen für die…
Wir Urologen gelten gemeinhin als die „Sanitär-Installateure“ des Urogenitaltraktes, die lediglich für einen freien Abfluss des Urins aus der Niere über die Harnleiter bis in die Blase und dann über…
Seit April wird am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ein neues Verfahren zur Bestrahlungsplanung bei Protonentherapie angewendet. Mit der „DirectSPR“ genannten Methode lässt sich die…
Radfahren ist eine der beliebtesten Sportarten in Deutschland. Trotzdem kommt immer wieder die Frage auf, ob Radfahren bzw. ein falscher Sattel für das männliche Geschlecht schädlich ist. In den…
Die sakrale Neuromodulation mithilfe eines Blasenschrittmachers (Beckenbodenschrittmachers) ist in der Urologie und Urogynäkologie zur Therapie der Überaktiven Blase (OAB) und bei nicht obstruktiver…
Wissenschaftlern der Universität Bremen sind große Fortschritte im Kampf gegen den Hodenkrebs gelungen. Ein 2012 von ihnen gefundener Biomarker ist im Rahmen einer mehrjährigen multizentrischen Studie…
Ein internationales Forscherteam unter Leitung des Psychologen Dr. Andreas Walther liefert überzeugende Befunde dafür, dass eine Testosteron-Behandlung zur Reduktion von depressiven Symptomen bei…
Wie wird eine gesunde Zelle zu einem Tumor? Um diese Frage zu beantworten, hat ein Forschungsteam fast 300 Prostatatumoren untersucht. Die Ergebnisse beschreiben, wie sich die Erbinformation einer…
Der massenhafte und häufig unnötige Einsatz von Antibiotika führt dazu, dass immer mehr Erreger gegenüber Medikamenten unempfindlich sind. Bisher gut behandelbare Infektionen können daher…
Der niedergelassene Urologe Dr. Christoph Pies weiß: „Untenrum“ ist immer noch ein Tabuthema. Missverständnisse im Praxisalltag erfordern Sensibilität – und Humor.
Ein Operationsteam um Prof. Manfred Wirth, Direktor der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, wendete erstmals in Deutschland das sogenannte „Tookad“-Verfahren…
Die Heilungsrate bei jungen Erwachsenen mit Krebs im Alter von 18 bis 39 Jahren liegt bei ca. 80 Prozent. Infolge der teilweise sehr intensiven Therapien – beispielsweise in Form von Chemo- und/oder…
Dieser Beitrag soll eine Übersicht geben über die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten des Symptomenkomplexes „Reizblase“, dessen korrekte medizinische Bezeichnung überaktive Blase oder overactive…
Männliches Genitallymphödem - Kompressionstherapie im Rahmen der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie
P. Wörmann
Lymphödeme im Genitalbereich treten häufig nach malignen Erkrankungen des Beckens und des Abdomens auf. Oft durchlaufen diese Patientinnen und Patienten einen extremen Leidensweg mit einem…
Menschen, die von Dranginkontinenz betroffen sind, sind in ihrem Alltagsleben extrem eingeschränkt. Sie verspüren einen Harndrang, der oft so intensiv ist, dass sich die Blase entleert bevor die…
Wenn Bakterien resistent werden, können Antibiotika nicht mehr gegen sie wirken. Auch Tumorzellen können sich so verändern, dass bestimmte Medikamente nicht mehr helfen. Für Krebspatienten und…