Praxis

Praxis Digital |

Inzwischen haben viele Arztpraxen die Möglichkeit, elektronische Arztbriefe (eArztbriefe) zu senden und zu empfangen. Einige nutzen diese digitale Anwendung schon länger. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat Erfahrungen aus der Praxis von eArztbrief-Anwendern gesammelt.

Mehr lesen

HAUT |

Christina Hecker. In diesem zweiten Teil werden herkömmliche Reinigungs- und Desinfektionsverfahren, die auf quartären Ammoniumverbindungen basieren, mit innovativer Reinigung durch Peressigsäure…

Mehr lesen

GOÄ |

Wann darf Nr. 2 GOÄ in der frauenärztlichen Praxis berechnet werden?

Nr. 2 GOÄ ist zwar gering bewertet, jedoch eine unentbehrliche und häufige Leistung. Es lohnt sich durchaus, sich einmal mit ihr zu befassen.

IGeL |

Urologie: Welche IGeL sind wirtschaftlich?

Bieten Sie IGeL an oder erwägen Sie, IGeL zusätzlich in Ihr Leistungsspek-trum aufzunehmen, sollten Sie die dafür notwendigen Investitionen analysieren. So lässt sich ermitteln, ob mit dem…

IGeL |

4 Dinge, die Sie vor IGeL in der frauenärztlichen Praxis beachten sollten

Auch in der Laienpresse wird über das Angebot individueller Gesundheitsleistungen (IGeL) in Vertragsarztpraxen berichtet, zumeist mit kritischen Anmerkungen. Um sich nicht angreifbar zu machen, sind…

GOÄ |

Urologie: Speziallabor in der „Ärztlichen Apparategemeinschaft“

Teil 1

In der GOÄ ist zum Speziallabor (Abschnitte M III und M IV) geregelt, dass die Leistungen (Laboruntersuchungen) nur dann in Rechnung gestellt werden dürfen, wenn man sie selbst erbracht hat.…

EBM |

Gynäkologie: 01er-Positionen nicht außer Acht lassen

In Kapitel 1 des EBM (allgemeine Gebührenordnungspositionen, GOP) befinden sich auch für Gynäkologinnen und Gynäkologen relevante GOP, jeweils beginnend mit den Ziffern 01. Da Gynäkologinnen und…

EBM |

Urologie: ICD-10-Code vollständig angeben

Behandlungsdiagnosen werden nach dem ICD-10 kodiert. Zusätzlich zu den Behandlungsdiagnosen müssen in den Abrechnungsunterlagen für die Kassen­ärztliche Vereinigung (KV) Zusatzkennzeichen angegeben…

GOÄ |

Ich habe da eine Frage ...

In dieser Ausgabe stellen wir Fragen von Kinderärztinnen und Kinderärzten zur GOÄ-Abrechnung und unsere Antworten dazu vor.

IGeL |

Abgrenzung IGeL versus GKV-Leistungen in der kinderärztlichen Praxis

Das Angebot von IGeL in Vertragsarztpraxen wird nach wie vor von den Krankenkassen und bestimmten politischen Kreisen äußerst kritisch gesehen. Gelegentlich werden IGeL sogar als „Abzocke“ bezeichnet.…

Steuern |

Neben der eigenen Arztpraxis stellen Immobilien regelmäßig den größten Vermögenswert unserer ärzt­lichen Mandate dar. Nach Jahren des Vermögensaufbaus sollte man prüfen, ob eine steuerliche…

Mehr lesen

Praxis Digital |

Elektronische Arztbriefe (eArztbriefe) können den Arbeitsalltag in Praxen erleichtern. Bisher notwendige Arbeitsschritte wie Ausdrucken oder Scannen entfallen. Wie komfortabel die Anwendung…

Mehr lesen

GOÄ |

Praxishinweise zur Akupunkturbehandlung

Bei Privatpatientinnen und -patienten ist die Akupunkturbehandlung nicht nur bei chronischen Schmerzen der Lendenwirbelsäule (LWS) oder bei Gonarthrose (wie bei EBM-Ziffer 30791) abrechenbar.

IGeL |

Behandlungsvertrag korrekt abfassen

Immer wieder wird beanstandet, dass individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) erbracht und liquidiert werden, ohne dass zuvor ein schriftlicher Behandlungsvertrag geschlossen wurde. Das muss nicht…

Praxisalltag |

Die Zukunftssicherung einer Arztpraxis erfordert eine ganzheitliche Strategie, die verschiedene Managementaspekte wie Kosten- und Ergebniskontrolle, Technologie, Patientenversorgung,…

Mehr lesen

Recht |

Der plötzliche Tod des Vertragsarztes* oder des Vertragspsychotherapeuten ist sowohl für die Angehörigen als auch für die (etwaigen) Kollegen und Angestellten eine große und unerwartete…

Mehr lesen

EBM |

Abrechnungsmodalitäten der Bereitschaftspauschale oft falsch interpretiert

Bei überdurchschnittlich häufiger Abrechnung wird regelmäßig die Gebührenordnungsposition (GOP) 01435 bei Abrechnungsprüfungen einbezogen. Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) beanstanden, dass…

GOÄ |

Nervenarzt: Nr. 34 GOÄ kennen und abrechnen

Manche Nervenärztinnen und Nervenärzte scheuen die Abrechnung der Nr. 34 GOÄ – obwohl sie die Leistung erbracht haben.

GOÄ |

Die „Zielleistung“ ist ein häufiger Streitpunkt bei Operationen

Auch bei ambulanten Operationen verweigern private Kostenträger die Berechenbarkeit von nebeneinander berechneten operativen Leistungen („GOÄ-Ziffern“) mit dem Hinweis, die (nicht anerkannte) Leistung…

IGeL |

Strittige Abgrenzung zwischen IGeL- und GKV-Leistungen in der Orthopädie

Leistungen zulasten der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) werden nur bis zu festgelegten Obergrenzen vergütet (Regel­leistungsvolumen (RLV), Praxisbudgets und so weiter). Somit ist es nachvollziehbar,…

EBM |

Ist der Widerspruch gegen einen KV-Bescheid sinnvoll?

Erhält eine Vertragsärztin oder ein Vertragsarzt ein Schreiben der Kassenärzt­lichen Vereinigung (KV), in dem eine Prüfung der Wirtschaftlichkeit der Behandlungs- oder Verordnungsweise angekündigt…

EBM |

Dokumentation der Psychosomatik-Ziffern wird stringenter geprüft

Gut ein Drittel der niedergelassenen Orthopädinnen und Orthopäden hat die Genehmigung zur Abrechnung von Leistungen der psychosomatischen Grundversorgung nach den Gebührenordnungspositionen (GOP)…

IGeL |

Ist Biofeedback eine Option für die nervenärztliche Praxis?

Biofeedbacktherapien werden in Kliniken und von niedergelassenen Vertragsärztinnen und Vertragsärzten angeboten und eignen sich besonders zur Behandlung von Stresssituationen, bei Patientinnen und…

EBM |

Gemeinschaftspraxis oder Praxisgemeinschaft in der Dermatologie?

Hautärztinnen und Hautärzte sind mehr und mehr in Gemeinschaftspraxen niedergelassen. Die Kooperationsform Praxis­gemeinschaft wird seltener gewählt. Dabei kann sie wirtschaftlich vorteilhaft sein.

GOÄ |

Zuschläge bei ambulanten Operationen in der Dermatologie

Manchmal wird übersehen, dass Zuschläge für ambulante Operationen (Nr. 442 bis Nr. 445 GOÄ) nicht nur bei „größeren“ (z. B. bei einigen venenchirurgischen) Operationen, sondern auch bei häufigeren…

IGeL |

Ist Schröpfen in der hautärztlichen Praxis eine Option?

Alternative Behandlungsformen werden immer häufiger hinterfragt. Während vor gar nicht allzu langer Zeit Schröpftherapien in Vertragsarztpraxen einiger Facharztgruppen angeboten und erbracht wurden,…

Praxisalltag |

Teil 4: Verstehen und umsetzen

Individuelle Bedürfnisse erfordern flexible Lösungen, vor allem im digitalen Raum, wo unterschiedliche Anforderungen miteinander kollidieren können. „Barrierefreiheit“…

Mehr lesen

Steuern |

Am 22. März 2024 hat der Bundesrat dem Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses zum sogenannten „Wachstumschancengesetz“ zugestimmt. Mit dem Gesetz sollte neben einem Bürokratieabbau vor allem…

Mehr lesen

Recht |

„Vor Kurzem wurde gegen mich ein Regress festgesetzt, da ich bestimmte Leistungen zu häufig abgerechnet hätte. Wegen genau der gleichen Leistungen wurde für frühere Quartale schon einmal ein…

Mehr lesen

Praxisalltag |

„Yes, I can!“ Mit der Niederlassung in einer eigenen hausärztlichen Praxis wollte Allgemeinmedizinerin Rita Druschlak vor allem sich selbst beweisen: Ich kann das! Im Sommer 2023 übernahm sie eine…

Mehr lesen

Recht |

Die Frage nach der Zulässigkeit oder gar Gebotenheit ärztlicher Suizidassistenz wird seit jeher intensiv diskutiert. Der aktuelle Stand der Debatte sowie die unterschiedlichen Standpunkte und…

Mehr lesen

HAUT Archiv ab 2018 |

Christina Hecker. In medizinischen Einrichtungen liegt der Fokus auf der sorgfältigen Reinigung und Desinfektion von Böden und Oberflächen, um eine einwandfreie Hygiene sicherzustellen und das Risiko…

Mehr lesen

IGeL |

Details zur Ausführung und Abrechnung von IGeL

Nach wie vor kritisieren Krankenkassen das Angebot von IGeL in Vertragsarztpraxen scharf. Mit dem IGeL-Monitor wird schon seit Jahren ein negatives Bild der Selbstzahlerleistungen gezeichnet. Man…

GOÄ |

Fremdkörperentfernungen beim Hausarzt

Auch bei Faden- oder Zeckenentfernungen können ggf. die Nrn. 2009 oder 2010 GOÄ zum Ansatz kommen.

EBM |

Herzinsuffizienz: Nur indirekte Abrechnungsmöglichkeiten

Mehr als zwei Millionen Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz befinden sich in Deutschland in ärztlicher Behandlung und sind damit eine bedeutende Patientenklientel für Hausärztinnen und…

Abrechnung interaktiv |

Die spezialisierte Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Karzinomerkrankungen wird in der Regel von Facharztkolleginnen und -kollegen oder in Krankenhäusern durchgeführt. Die meist aufwändige…

Mehr lesen

Praxisalltag |

Teil 3: Die Vielfalt der Nutzergruppen

Ein weitverbreitetes Missverständnis über digitale Barrierefreiheit besteht darin, zu glauben, dass ausschließlich blinde Personen davon profitieren.…

Mehr lesen

EBM |

Gynäkologie: Rechnen Sie alle erbrachten Leistungen auch ab?

Seit es Gebührenordnungen für die Abrechnung ärztlicher Leistungen gibt, existieren auch Vergütungsobergrenzen – so schon in der 1815 von Kaiser Friedrich Wilhelm erlassenen Taxe für…

GOÄ |

B-Bild-Sonografien Teil 2

Wir geben weitere Hinweise zu den Abrechnungsmöglichkeiten gynäkologischer Sonografien.

IGeL |

Grundsätze zur Abgrenzung IGeL versus GKV in der Frauenarztpraxis

Krankenkassen und bestimmte politische Kreise sehen das Angebot von Selbstzahlerleistungen (IGeL) äußerst kritisch. Manchmal werden IGeL sogar als „Ab­zocke“ bezeichnet.

GOÄ |

So funktioniert die korrekte Analogabrechnung

Bei der Abrechnung von Leistungen, die in der GOÄ nicht angeführt sind, gilt es § 6 Abs. 2 und § 12 Abs. 4 GOÄ zu beachten.

IGeL |

IGeL in Kinderarztpraxen – welche sind sinnvoll?

Im Vergleich zu anderen Facharztgruppen bieten Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte IGeL nur in relativ begrenztem Umfang an. Aber auch diese Facharztgruppe wird in der täglichen Praxis wegen…

EBM |

Details zur Abrechnung der Chronikerpauschalen

Die Chronikerpauschalen mit den Gebührenordnungspositionen (GOP) 04220 und 04221 wurden 2013 in den EBM aufgenommen. Bei der Abrechnung ergeben sich aber immer wieder Probleme.

IGeL |

Urologie: GKV- oder IGeL-Leistung?

In der täglichen Praxis stellt sich regelmäßig die Frage, mit welchen Kriterien die Grenzziehung zwischen GKV-Leistungen und IGeL anzuwenden ist und wie IGeL korrekt abzurechnen sind, um Reklamationen…

GOÄ |

Honorarvereinbarung nach § 2 GOÄ in der urologischen Praxis

Damit eine Honorarvereinbarung nicht ungültig ist, sind einige Regelungen zwingend einzuhalten.

EBM |

Mehr Zeit durch Delegation von Leistungen in der urologischen Praxis

Aus der Delegation von Leistungen kann mehr Freiraum für die Ärztin oder den Arzt resultieren. In urologischen Praxen sollte ein Schema festgelegt werden, welche der Mitarbeitenden welche Leistungen…

Recht |

„Die Durchführung des Nachbesetzungsverfahrens für meine Praxis wurde vom Zulassungsausschuss abgelehnt, weil kein Praxissubstrat im Umfang eines vollen Versorgungsauftrags vorliege. Ich habe dies…

Mehr lesen

Wirtschaft |

In einer Praxis laufen fast immer alle Fäden bei der Inhaberin oder dem Inhaber zusammen. Sie oder er ist alleinig verantwortlich, hat den Überblick über die wirtschaftliche Situation, über Verträge…

Mehr lesen

Politik |

Der Gesundheitsausschuss hat sich am 13. März 2024 mit dem Thema „Private Equity im Gesundheitswesen“ befasst. Dabei ging es vor allem um die investorengetragenen Medizinischen Versorgungszentren…

Mehr lesen