Die häufige Erbkrankheit Familiäre Hypercholesterinämie kann auch bei jüngeren Menschen zu Herzinfarkten führen und könnte durch eine Untersuchung schon beim Kinderarzt einfach erkannt und therapiert werden. Für eine entsprechende Aufnahme in die medizinische Grundversorgung macht sich die Nationale Herz-Allianz jetzt stark.
Eine Ernährung mit vielen Pflanzenstoffen fördert die Elastizität der Blutgefäße und wirkt deren Alterung entgegen. Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Leipzig hat…
Rechtzeitig entdeckt, kann Bluthochdruck bei Kindern erfolgreich behandelt werden. Wie frühzeitiges Eingreifen schwere Folgen für Herz und Gefäße verhindern kann, erläutert der Kinderherzspezialist…
Angeborene Herzfehler (AHF) kommen bei ca. 1,1 Prozent der Neugeborenen vor. Entsprechend werden pro Jahr in Deutschland 8.000 bis 9.000 Kinder mit einem AHF geboren. Mehr als 95 Prozent von ihnen…
Beinschmerzen können ein erstes Anzeichen für Durchblutungsstörungen sein. Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) weist darauf hin, dass viele Menschen dieses Warnsignal…
Adipositas und Diabetes-Typ-2 gehen oft mit krankhaften Veränderungen von Blutgefäßen einher. Eine Forschungsgruppe der Universitätsmedizin Halle untersucht den sogenannten EGF-Rezeptor, der dabei…
Ein Cochrane Review zeigt, dass es sich auch nach einem ersten Herzinfarkt noch lohnt, mit dem Rauchen aufzuhören: Das Risiko eines weiteren Infarkts oder Schlaganfalls lässt sich so um rund ein…
Das Ulcus cruris ist mit einer Prävalenz von etwa 1 % in der europäischen Bevölkerung eine für die Hausarztpraxis relevante Erkrankung.[1-3] Ätiologisch liegt in den meisten Fällen eine vaskuläre…
Forschende der Universitätsmedizin Mannheim haben die Rolle der Sinus-Endothelzellen der Leber bei der Entstehung der Atherosklerose aufgedeckt und in den Scavenger-Rezeptoren Stabilin-1 und…
Forschende der Universitätsmedizin Mannheim haben die Rolle der Sinus-Endothelzellen der Leber bei der Entstehung der Atherosklerose aufgedeckt und in den Scavenger-Rezeptoren Stabilin-1 und…
Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat die Anzahl an Adipositaserkrankten immer mehr zugenommen und ist heute eine der häufigsten Todesursachen weltweit – 650 Millionen Erwachsene werden als fettleibig…
Im dritten Jahr der Corona-Pandemie und bei über 30 Millionen erfassten Covid-19-Fällen in Deutschland (RKI) zeichnet sich ab, dass viele Betroffene nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 noch lange…
Für Patientinnen und Patienten, die an der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK)leiden, kann ein Aufenthalt in einer Reha-Klinik eine enorme Verbesserung der Lebensqualität bedeuten.…
Wenn Medikamente nicht mehr ausreichen, um Vorhofflimmern wirksam zu therapieren, kommt für viele Patientinnen und Patienten ein kathetergestützer Eingriff infrage, bei dem kleine Areale des…
Herzschwäche ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen. Eine der Hauptursachen sind Umbauprozesse im Herzmuskel, z.B. durch die Nebenwirkungen einer Chemotherapie oder eine Infektion mit dem…
Zur Schlaganfallprävention werden bei Vorhofflimmern Antikoagulanzien verordnet. Dafür steht heute eine Reihe verschiedener oraler Präparate zur Verfügung, die zu einer effektiven Gerinnungshemmung…
Kann man mit einer glutenreduzierten oder glutenfreien Ernährung Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems vorbeugen oder ist "glutenfrei" sogar schädlich für das Herz, wie manche Studien vermuten…
Die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit in Deutschland ist weiterhin mangelhaft: Vor allem Frauen werden häufig nicht nach den aktuellen…
Durch den Einsatz modernster Medizintechnik der Universitätsmedizin Rostock konnte das Herz eines 38-jährigen Rostockers nach einem Herzstillstand ohne Folgeschäden wieder zum Schlagen gebracht…
Die CAR-T-Zell-Krebstherapie setzt besondere T-Zellen ein, die spezifisch auf Tumorantigene gerichtet sind, die sogenannten (CAR)-T-Zellen. Durch diese Zellen wird eine gezielte Immunreaktion…
Führt eine Computertomografie (CT) des Herzens bei stabilen Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit zu ähnlich zuverlässigen Ergebnissen wie eine Katheteruntersuchung?…
Phosphoinosit-3-Kinasen (PI3K) sind eine Gruppe von Lipid-Kinasen, die Schlüsselfunktionen im Körper, etwa bei der Zellteilung, ausüben. Während die Klasse I gut erforscht ist, ist über die Klasse II…
Ist Kompressionstherapie auf langen Reisen notwendig und wenn ja, wie lange? Dieser Beitrag beschreibt das leitliniengerechte Vorgehen sowie Empfehlungen aus aktuellen…
Zwölf europäische Experten haben erstmals den wissenschaftlichen Stand und die klinische Bedeutung psychosozialer Fragen für das Krankheitsbild Herzinsuffizienz erarbeitet. Ihre Ergebnisse zeigen auf,…
Eine neue Studie des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) überprüft, ob Patientinnen und Patienten mit einer undichten (insuffizienten) Trikuspidalklappe von einer…
Eine Herzoperation im frühen Kindesalter ist belastend – nicht nur für die Kinder selbst, sondern auch für deren Eltern und Geschwister. Da inzwischen ein Großteil der betroffenen Kinder das…
Besondere Aufmerksamkeit für Herzereignisse ist nach überstandener COVID-19-Infektion geboten, das ergab eine neue Studie. Bei Verdacht auf Herzinfarkt oder andere Herznotfälle wie Herzstillstand…
COPD-Patienten wissen oft nicht, dass sie auch an Herzkrankheiten wie Herzschwäche oder koronare Herzkrankheit (KHK) leiden. Neben Rauchen stellen auch hohes Cholesterin, Bluthochdruck und Diabetes…
Forschende aus Ulm kommen in einer neuen Studie zu dem Schluss, dass das Sterberisiko von älteren Personen mit Bluthochdruck stark von dem Faktor „Gebrechlichkeit“ abhängt. Bei stark gebrechlichen…
Hirnerkrankungen wie ein Schlaganfall können ein Broken-Heart-Syndrom auslösen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), die diesen…
Laut Deutscher Herzstiftung ist das Risiko einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis) durch eine Covid-19-Infektion – in jeder Altersklasse – sehr viel höher als durch die mRNA-Impfung.
Eine Forschergruppe am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) hat einen Mechanismus entdeckt, der für Herzrhythmusstörungen bei Herzschwäche verantwortlich ist. Im nächsten Schritt soll dieser direkt…
Nur ein winziger Bruchteil aller Proteine im menschlichen Körper weist Veränderungen auf, die sie im Vergleich zu den entsprechenden Proteinen bei Neandertalern und Affen einzigartig machen.…
Der Abschlussbericht des IQWiG bestätigt einen Aktualisierungsbedarf beim Disease-Management-Programme (DMP) Herzinsuffizienz. Die abschließenden Ergebnisse der Leitlinien-Recherche zum DMP…
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universitäten Göttingen und der Medizinischen Hochschule Hannover hat wesentliche Veränderungen im Herzmuskelgewebe von Menschen nachgewiesen, die an Covid-19…
Ein hoher Cholesterinspiegel zählt zu den größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Insbesondere hohe LDL-Werte steigern das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden.…
Ein Herz-Kreislauf-Leiden beeinflusst das Leben im Darm. Umgekehrt gilt das Gleiche: Die Keime des Darms wirken sich auf den Verlauf der Krankheit aus. Welche Chancen und Risiken das bietet und welche…
Eine Infektion mit Sars-CoV2 kann nicht nur aufgrund einer schweren Lungenentzündung mit akutem Lungenversagen tödlich verlaufen. Die Erkrankung ist auch in hohem Maße mit einer gesteigerten…
Die Deutsche Herzstiftung warnt angesichts hoher Covid-19-Inzidenzen und Auslastung von Intensivstationen bei Herzinfarkt, Schlaganfall und anderen notfallartigen Beschwerden niemals zu zögern, den…
Eisenmangel ist weltweit die häufigste Mangelerkrankung des Menschen und ist auch der häufigste Grund für eine Blutarmut (Anämie). Die Ursachen können sehr unterschiedlich sein. Menschen mit…
Geraten Kunststoffpartikel ins Blut, so besteht die Gefahr, dass sich die Gefäßwand entzündet – das ergibt sich aus Experimenten einer fachübergreifenden Forschungsgruppe aus Marburg. Die Fachleute…
Kann Digitoxin, ein Wirkstoff aus den Blättern des Fingerhuts, bei Herzschwäche helfen? Vieles deutet darauf hin, doch wissenschaftlich untersucht und bewiesen wurde es bisher nicht. Untersucht wurde…
Durch das größte Protein des menschlichen Körpers, Titin, können sich Muskeln elastisch bewegen. Mutationen im Titin-Gen (TTN) können diese Funktion beeinträchtigen und zur Erkrankung des Herzmuskels…
Prävention, Diagnostik und Prophylaxe des postthrombotischen Syndroms
F. Pannier, E. Rabe
Nach einer tiefen Beinvenenthrombose (TVT, Abb. 1)) kann es zu pathologischen Veränderungen an den tiefen Venen mit subjektiven Beschwerden wie Schmerzen und Schweregefühl und…
Loggen Sie sich ein
Gefäßmedizin |
Welt-Thrombose-Tag: Valide Thrombose-Aufklärung in den Medien stärken
K. Breitenborn
Anlässlich des 8. Welt-Thrombose-Tages veranstaltete das Aktionsbündnis Thrombose am 13. Oktober eine virtuelle Diskussionsrunde. Dieses Jahr stand das Thema „Patienten-Empowerment:…
Loggen Sie sich ein
Gefäßmedizin |
Muskelvenenthrombose – wer bekommt was wie lange?
V. Hach-Wunderle
Am Unterschenkel sind die Leitvenen (Vv. tibiales anteriores und posteriores sowie fibulares) von den Muskelvenen (Gastrocnemiusvenen, Soleusvenen) zu differenzieren. Muskelvenen…
Loggen Sie sich ein
Gefäßmedizin |
Der einrichtungsübergreifende Qualitätsvergleich mit RECCORD: Konzeption und erste Ergebnisse
J. Stausberg, N. Malyar, U. Hoffmann
Die Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin (DGA) hat im Jahre 2019 das Register Recording Courses of Vascular Diseases (RECCORD) in…
Loggen Sie sich ein
Gefäßmedizin |
RECCORD-Register – Sicherheit und Effizienz der endovaskulären Therapie bei Patienten mit pAVK und Diabetes mellitus
G. Korosoglou, N. Malyar
Sowohl die periphere Verschlusskrankheit (pAVK) als auch der Diabetes mellitus sind Erkrankungen mit zunehmender Prävalenz und Morbidität weltweit. Das RECCORD-Register…
Loggen Sie sich ein
Gefäßmedizin |
Nationale Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes aktualisiert
Im Frühjahr ist die 2. Auflage der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes erschienen. Ziel der NVL Typ-2-Diabetes ist es, die bestmögliche sektorenübergreifende Versorgung von…